Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Malytho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Malytho und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Malytho, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten meinen Co-Mentor Toni Müller. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (H:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (H:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 08:44, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten





Artikelentwurf "Fritz Reuter vor dem Kammergericht Berlin"

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich habe am 25. Januar 23 den Entwurf für einen neuen Artikel über "Fritz Reuter vor dem Kammergericht Berlin" erarbeitet. Dieser ist noch nicht allgemein freigegeben, weil er wohl noch von einem Sichter/einer Sichterin geprüft wereden muss (was ich völlig ok finde). Meine Frage ist, wann ich mit dieser Prüfung rechnen kann?Viele Grüße Malytho --Malytho (Diskussion) 11:27, 30. Jan. 2023 (CET) --Malytho (Diskussion) 09:18, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hi, bisher befindet sich der Artikel noch unter Benutzer:Malytho/Artikelentwurf, also im Benutzernamensraum. Veröffentlicht (und gesichtet) kann er erst nach Verschiebung in den Artikelnamensraum werden, wobei da vermutlich noch eine Überarbeitung/Ergänzung nötig ist. LG -- ɦeph 10:26, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Ich gehe davon aus, das ich nicht für die Verschiebung in den Artikelnamensraum zuständig bin - richtig? --2003:E6:736:C500:83F:6383:8F29:9095 10:34, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Doch, das kannst du tatsächlich selbst tun, wenn du den Artikel für fertig hältst. -- ɦeph 10:49, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Deine letzte Antwort

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin in Achen Wikipedia ein ziemlicher Laie, wie du sicher schon gemerkt hast. Deshalb meine - vielleicht etwas unverschämte Frage, ob du die Verschiebung in den Artikelnamensraum für mich vornehmen kannst. --Malytho (Diskussion) 14:14, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Grundsätzlich kann ich das, dafür ist der Artikel aber wie oben erwähnt noch nicht bereit, so fällt schon auf den ersten Blick auf, dass eine Einleitung fehlt (Vgl. auch WP:WSIGA. Eine Orientierung könnten auch ähnliche Artikel zu Prozessen geben, s. Kategorie:Gerichtsprozess (21. Jahrhundert). -- ɦeph 15:55, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Guten Tag, ich habe meinen Artikel bearbeitet, u.a. eine Einleitung eingefügt und etliche Textstellen geändert. Diesen aktualisierten Text habe ich -so hoffe ich - gespeichert (habe auf den blauen Button - "veröffentlichen" rechts oben gedrückt). Aber leider erscheint der aktualisierte Text nicht auf meinen Wiki-Seiten. Ich habe ihn vorher auf dem Desktop gespeichert. Von dort könnte ich ihn dir mailen. Aber wahr-scheinlich ist das nicht mit euren Regeln vereinbar. Wenn das nicht geht, wäre ich dankbar, wenn du mir sagst, wie ich den neuen Text richtig speichere --Malytho (Diskussion) 08:35, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe meinen Artikel inzwischen auf meiner Benutzerseite aktualisiert, d.h. ich habe die frühere Fassung durch die neue Fassung ersetzt. Das müsstest du jetzt eigentlich sehen können, und ich hoffe, dass er jetzt (einigermaßen) den Anforderungefn entspricht und du ihn in den Artikelnamensraum überführen kannst. --Malytho (Diskussion) 09:42, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hi, nach wie vor gibt es da einige Probleme. Zum ersten scheinst du den Artikel gewissermaßen dupliziert zu haben, wenn du dir nämlich Benutzer:Malytho/Artikelentwurf anschaust und durchscrollst, wirst du feststellen, dass der Text zweimal in etwas unterschiedlicher Formatierung existiert. Hinsichtlich der Formatierung wäre dabei die "untere" Version bereits besser geeignet. Die Einleitung könnte darüber hinaus wesentlich ausführlicher sein, sie soll nämlich die wesentlichen Kernpunkte des Artikels zusammenfassen. Ich bin mir nebenbei bemerkt auch nicht sicher, inwieweit dieser Prozess einen eigenen Artikel haben muss, vor allem weil es zu dem Prozess (abgesehen von dem einen, neuen Buch von Bake) nicht wirklich Primärliteratur zu geben scheint... -- ɦeph 16:12, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich habe die Einleitung aus-führlicher formuliert und einige Einzelnachweise korrigiert (und-hoffentlich-besser formatiert). Der Text erschien zweimal, weil ich die ältere Fassung versehentlich nich gelöscht hatte.
Einen eigenen Artikel halte ich deshalb für gerecht-feritgt, weil die Verurteilung Reuters in diesem Mammut-Prozess gegen 209 Angeklagte mit 39 Todesurteilen und 159 zu langjähriger Festungshaft Verurteilten exemplarisch ist für die Haltung Preußens und seines obersten Gerichts in der 2. Welle der sog. Demagogenverfolgung. Es gibt auch neben Bakes neuerer Untersuchung durchaus weiterePrimärliteratur, die ich auch zitiert habe. Ich nenne nur: Hülle, Ernst Rudolf Huber, Figge und Blasius. --Malytho (Diskussion) 17:22, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Meine Stellungnahme vom 4. März 2023

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, ich hatte am 4. März auf deine Bedenken zu meinem Artikel geantwortet und begründet, warum ich einen eigenen Artikel zu diesem Thema für gerechtfertigt halte, und dass es auch neben dem Aufsatz von Bake weitere Primärliteratur zu dem Mammutprozess vor dem Kammergericht Berlin gibt, die ich auc zitiert habe. --Malytho (Diskussion) 09:28, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ergänzung von Malytho: auf meine Stellungnahme vom 4. März habe ich nichts mehr von dir gehört. Ist da vielleicht eine Panne passiert? --Malytho (Diskussion) 09:30, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Achso, nein, ich wollte damit nur grundsätzlich auf Relevanz hinweisen; ich persönlich habe überhaupt nichts gegen den Artikel, sodass ich auch nicht überzeugt werden muss ;) Ich weise darauf vor allem hin, weil grundsätzlich die Möglichkeit besteht, dass jemand einen Löschantrag stellt (wegen fehlender Relevanz) und der Artikel dann gelöscht wird, was natürlich schade wäre. So etwas passiert immer mal wieder im Rahmen des Mentorenprogramms, daher wollte ich das nur kurz einschieben. LG -- ɦeph 16:58, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmals danke,dann möchte ich dich bitten, den Artikel, wie in Aussicht gestellt, in den ANR zu verschieben --Malytho (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hi, ich habe noch einige Formalia überarbeitet und den Artikel verschoben. Gut wäre, wenn du noch weitere Links setzen könntest (also [[Fritz Reuter]] zu Fritz Reuter, wie ich in der Einleitung getan habe). LG -- ɦeph 18:22, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten