Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Sandraschmidt31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hephaion in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Sandraschmidt31 und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Sandraschmidt31, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 08:50, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten




erster Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mentor Heph, ich freue mich über das herzliche Willkommen hier auf Wikipedia. Den nachfolgenden Text habe ich geschrieben und würde ihn gerne auf Wikipedia einstellen. Wie ist der Text? Also ist er Wikipedia tauglich? Welche Schritte muss ich machen, um dann ggf. den Text einzustellen? Besten Dank, Sandra

PD Dr. med. vet. Thomas Göbel (* 23. November 1961 in Karlsruhe) ist ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschuldozent. Bekannt wurde er durch sein 2005 neu aufgelegtes Standardwerk Heimtierkrankheiten für Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien im Verlag Eugen Ulmer.

Leben: Thomas Göbel ist der Sohn von Wilhelm Göbel und Renate Göbel. Nach dem Abschluss seines Studiums der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen promovierte Göbel 1990 mit einer Dissertation mit dem Titel "Ein Beitrag zur Zusammensetzung der heroben und mikroaeroben Bakterienflora von Rachen und Kloake gesunder Reptilien in Terrarienhaltung" zum Dr. med. vet. Seine Promotionsarbeit betreute Erhard Franz Kaleta. Zunächst war Göbel in verschiedenen Gemischtpraxen tätig und danach wurde er bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geflügelkrankheiten des Fachbereiches Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen. Von 1991 bis 2001 arbeitete Thomas Göbel als wissenschaftlicher Hochschulassistent an der Kleintierklinik des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Dort baute er die Abteilung für Heimtiere und exotische Tiere auf und später als Leiter dieser Abteilung etablierte er das Studienfach Heimtierkrankheiten im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Seit 1992 hat Göbel die Berechtigung, die Bezeichnung Fachtierarzt für Geflügel und Ziervögel zu führen. Von 2001 bis 2002 ging er in die USA nach Florida. Dort war er Assistant Professor für Exotic Animal Medicine an der Kleintierklinik der University of Florida, USA. 2002 habilitierte er sich mit der Schrift „Endoskopie des Respirationstraktes bei Reptilien“. Er darf seit 2002 die Zusatzbezeichnung für Reptilien und Artenschutz führen. Den Fachtierarzt für Kleintiere hat er seit 2013. 2003 hat er sich in eigener Kleintierpraxis mit Schwerpunkt Heimtiere in Berlin niedergelassen.

Thomas Göbel ist Privatdozent am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin sowie Lehrbeauftragter für das Fach Heimtierkrankheiten am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen.

Thomas Göbel ist verheiratet und hat vier Kinder.

Mitgliedschaften: • Vorsitzender der Fachgruppe Heimtiere der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) • Mitglied im BPT (Bund praktischer Tierärzte) • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Kleintierpraxis“ und der Zeitschrift „Tierärztliche Praxis“ • Gründungsmitglied des Fachgremiums der Initiative tiermedizinische Schmerztherapie ITIS. Veröffentlichungen: (Auswahl) 1. Lafortune Maud, Göbel Thomas, Jacobson Elliot, Heard Darryl, Brown Dan, Alleman Rick, Vliet Kent, Harr Kendal, Hernandez Jorge: Respiratory bronchoscopy of subadult American (Alligator mississipiensis) and tracheal wash evaluation. Journal of Zoo and Wildlife Medicine: Vol. 36, No. 1, 2005, S. 12–20. 2. Lafortune Maud, Fleming Gregory J., Wheeler Jason L., Göbel Thomas, Mozingo , David W.: Wound management in a juvenile tiger (Panthera tigris) with vacuum-assisted closure (V.A.C. Therapy.Journal of Zoo and Wildlife Medicine: Vol. 38, No. 2, 2007, S. 341–344.

3. Allgöwer Ingrid, Göbel Thomas, Stockhaus Christian, Schaeffer Ekkehard: Dacryops in a red-eared slider (Chrysemys scripta elegans): case report. Veterinary Opthalmology, 5, 3, 2002, S. 231-234 4. Göbel Thomas; Jurina, Konrad: Endoskopie des Respirationstraktes bei Reptilien. Kleintierpraxis, 39, 1994, S. 791-794. 5. Göbel Thomas: Clinical Use of Fluoroquiniolones in Exotic Animals and Small Mammals. Suppl. Compend. Contin. Educ. Pract. Vet., Vol 18(2), 1996, S. 49-57.

Moin,
rein vom Text her liest sich das schon sehr gut. Was fehlt, sind Formalia (also Formatierung i.S.v. Überschriften etc., interne Links, Aufzählungen usw.), die findest du beispielsweise in bereits veröffentlichten ähnlichen Artikeln. Es bietet sich an, das ganze auf einer Unterseite vorzubereiten, beispielsweise Benutzer:Sandraschmidt31/Baustelle. Dort kannst du in Ruhe an dem Artikel arbeiten. LG -- ɦeph 12:00, 27. Mai 2016 (CEST) PS: Bitte ans Signieren denken. ;)Beantworten

Formalia einfügen?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mentor, Vielen Dank für die rasche Rückmeldung. Ja, das mit den Formalia in meinem Text habe ich auch gesehen. Als ich den Text in Word geschrieben habe, war alles noch so schön blau und unterstrichen und sah aus, wie ein Link. Wie weise ich denn einem Wort die Info zu, dass sie verlinkt sein soll? Nummerierung sehe ich oben in der Bearbeitungsleiste. Tausend Dank, Sandra --Sandraschmidt31 (Diskussion) 11:12, 30. Mai 2016 (CEST) P.S.: jetzt richtig unterschrieben?Beantworten

Richtig unterschrieben! ;)
Interne Links stehen oben im Kasten, also [[Deutschland]] zu Deutschland und [[Deutschland|England]] zu England. LG -- ɦeph 16:22, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Datei/Bild hochladen?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mentor, der Tipp mit der Baustelle war super. Kannst Du da auch reinschauen? Dann würde ich gerne wissen, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Ich muss noch an den Einzelnachweisen arbeiten. Das mache ich morgen. Frage: Wie lade ich eine Datei hoch? Ich habe in dem "Hilfeksten" die Beschreibung der eingebetteten Datei gesehen. Aber wo speicher ich die Datei? Ich möchte gerne ein Foto zeigen. Vielen Dank und schöne Grüsse, Sandra--Sandraschmidt31 (Diskussion) 20:08, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hi,
erstmal musst du wissen, dass du nur Dateien hochladen darfst, dessen Urheber du selbst bist oder dessen Urheber sein Einverständnis erklärt hat. Hochladen kannst du es dann hier; das ist nicht ganz so einfach, vielleicht versuchst du einfach, dich durchzuarbeiten und fragst ansonsten nochmal. LG -- ɦeph 20:18, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Neuen Artikel veröffentlichen?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mentor, besten Dank für die Anleitung zum Hochladen des Bildes. Hat funktioniert. Mein Artikel ist jetzt fertig. Was ist nun zu tun? Ich würde ihn gerne veröffentlichen. Welche Schritte muss ich konkret machen? Herzlichen Dank, Sandra --Sandraschmidt31 (Diskussion) 11:42, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe noch ein paar Formalia ergänzt und den Artikel verschoben; er befindet sich jetzt unter Thomas Göbel. LG -- ɦeph 14:12, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

DANKE!

[Quelltext bearbeiten]

Boah, toll. Dankeschön. Habe schon das nächste Projekt im Kopf. Darf ich mich dann auch wieder an Dich wenden? Schöne Grüsse, Sandra --Sandraschmidt31 (Diskussion) 17:26, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Na sicher ;) -- ɦeph 17:31, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hephaion, bei meinem Artikel wurde ich darauf hingewiesen, dass Bibliotheksnachweise fehlen. Diese habe ich gestern Abend nachgetragen. Jetzt sehe ich, dass jemand heute morgen um 3.42h an dem Artikel gearbeitet hat und diese entfernt hat. Kann man sehen, wer das das war? Wieso macht das einer? Danke für die Hilfe --Sandraschmidt31 (Diskussion) 09:21, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hi,
du kannst grundsätzlich über die Versionsgeschichte einsehen, wer den Artikel wann bearbeitet hat; zudem siehst in der Zusammenfassung auch Kommentare. Als Begründung für die Zurücksetzung wurde angegeben, dass Weblinks nicht in den Fließtext gehören, was richtig ist. Die Versionsgeschichte erreichst du ansonsten auch über die Schaltfläche rechts oben neben dem Stern. LG -- ɦeph 12:27, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wie kann man eine Sichtung veranlassen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hephaion, ich habe bei dem Artikel TC Blau-Weiss Berlin (Tennisclub) im Abschnitt Hockey Text ergänzt. Wie lange dauert das normalerweise, bis gesichtet und somit veröffentlicht wird? Bei meinem anderen Artikel, den ich geschrieben habe, ging das so schnell, und bei dem neuen Text passiert nichts. Muss ich noch etwas tun, dass meine Ergänzungen veröffentlicht werden? Wenn ja, was? Lieben Dank für die Hilfe schon mal, --Sandraschmidt31 (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hi,
das kommt immer darauf an, wie viele Sichter den Artikel beobachten, ob jemand die Änderung gleich in den letzten Änderungen sichtet usw. Kann also von wenigen Sekunden bis +2 Wochen dauern. Ich habe die Änderung jetzt gesichtet, Anfragen kann man ansonsten nach 24 h auch auf WP:GV/A stellen. LG -- ɦeph 11:49, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

Ich danke ganz herzlich --Sandraschmidt31 (Diskussion) 21:52, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Alles klar, danke Dir Heph. Weiss ich Bescheid und melde mich das nächste Mal bei Dir. Viele Grüsse, --Sandraschmidt31 (Diskussion) 10:08, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hi,
ja, "offiziell" ist das Mentorenprogramm vorbei (aufgrund der zeitlichen Begrenzung), ich handhabe es aber so, dass ich die Betreuungsseiten weiterhin beobachte, insofern darfst du mich natürlich weiterhin als Ansprechpartner nutzen. LG -- ɦeph 10:27, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten