Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Sinusvi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hephaion in Abschnitt Erste Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Sinusvi und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Sinusvi, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 02:05, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten




Erste Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hi Hephaion,

vielen Dank erst mal für die Unterstützung, sehr freundlich!

Meine erste Frage bezieht sich auf den Artikel, an dem ich seit Tagen intensiv arbeite: Schützengesellschaft Wiesloch Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Am Anfang zu Recht sogar. Die Tipps und Hinweise habe ich mittlerweile abgearbeitet und den Artikel bedeutend erweitert und geändert.

Der Streitpunkt in der Diskussion ist die fragliche Relevanz. Zugegeben, der Verein kann keine Weltmeister vorweisen. Aber das ist doch nicht der Richtwert, an dem die Relevanz gemessen wird, sehe ich es richtig? Die Relevanzkriterien für Sportvereine habe ich mehrfach durchgelesen und bin der Meinung, dass der Verein diese bereits erfüllt. Ein Deutscher Meister und nationaler Rekord in IOC anerkannten Individualsportarten wurden nachgewiesen. Weitere Deutsche Meister und ein Mitglied v. Nationalteam Deutschland in der Disziplin Field Target aufgeführt. Wie ich in der Diskussion schon mehrfach erwähnt habe, ist der Artikel noch lange nicht fertig und ich recherchiere weiter. Es werden noch weitere sportliche Erfolge dazu kommen.

Wie siehst du es? Was kann ich in dem Artikel noch besser machen? Ich hoffe sehr, dass du mir ein paar Tipps geben oder helfen kannst. Es liegt mir sehr viel an dem Artikel, da ich Wochen im Archiv verbracht habe, um die Infos zusammenzutragen )))

Bin sehr gespannt, deine Gedanken dazu zu lesen ;-) --Sinusvi (Diskussion) 10:34, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hi Sinusvi,
nochmals Willkommen! Ich denke mal, die Relevanz liegt stark im Auge des Betrachters und wird am Ende am Ende auf eine Ermessensentscheidung des abarbeitenden Admins hinauslaufen. Ich sehe hier das Problem, dass schlecht geklärt werden kann, ob es sich bei den Ligen nun um Profi- bzw. Semiprofiligen handelt oder nicht. Ebenso schwierig finde ich das Kriterium des IOC, denn Sportschießen ist einerseits als anerkannte Sportart enthalten, andererseits glaube ich nicht, dass das dann automatisch für alle Disziplinen gilt, wie in diesem Falle Field Target. Ich denke, dass man nur über das Field Target zu Relevanz gelangen könnte, alles andere (Jugendrekorde, badische Meisterschaften, etc. dürften keine Relevanz generieren).
Zum Artikel: Sieht doch soweit ganz gut aus, nur solltest du aus dem Fließtext die externen Links entfernen; diese sollten nämlich nur im Abschnitt Weblinks auftauchen. Gruß -- ɦeph 11:16, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort! Hab alle externe Links jetzt im Abschnitt Weblinks zusammengeführt. Sieht besser aus. Apropos: der Verein hat noch mehrere Social-Seiten (Facebook, Twitter, Google+ usw.). Meinst du, dass es Sinn macht noch ein Abschnitt Social hinzuzufügen und die dort (ohne externe Links) aufzulisten?

Was die Relevanz betrifft, wird die (beim Sportverein) nur an den sportlichen Erfolgen beurteilt? Geschichte u.ä. spielt dabei keine Rolle? Hab heute noch ein Termin mit dem Sportleiter, hoffentlich kann er mir noch mehr relevante Infos liefern. Ich bin in dem Fall etwas voreingenommen, aber eine Deutsche Meisterschaft im Luftgewehr/Biathlon wurde nachgewiesen. Luftgewehr ist olympisch und ich bin der Meinung, dass Deutsche Meisterschaft eine Profi-Liga ist. --Sinusvi (Diskussion) 16:40, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hi,
nein, maximal sollte ein direkter Link auf ein soziales Netzwerk existieren, allerdings nur, wenn der Verein keine eigene Homepage hat, was ja hier nicht der Fall ist.
Ich bin im Sportschießen nicht wirklich bewandert, daher kann ich da inhaltlich wenig beitragen, allerdings ist der Verein per RK relevant, wenn er einen deutschen Meister in einer olympischen Sportart stellt. Wenn das stimmt, solltest du das unbedingt mit Belegen in der LD darstellen. Gruß -- ɦeph 20:53, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
PS: Bin wahrscheinlich das Wochenende wenig bis gar nicht aktiv, nur zur Info. -- ɦeph 21:00, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten