Benutzer Diskussion:Sinusvi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sinusvi!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Diskussion) 11:57, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schützengesellschaft Wiesloch

[Quelltext bearbeiten]

Bitte überprüfe die WP:Relevanzkriterien#Vereine (oder eines der anderen RKs, z.B. Allgemein-RKs) und stelle die Erfüllung im Artikel dar. Bitte denke an die Belegpflicht gem. WP:BLG#Grundsätze und den nachfolgenden Abschnitt, was zuverlässige Informationsquellen sind. --H7 (Diskussion) 11:57, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kleine Bearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Dies und das (und einiges mehr) sind ganz bestimmt keine "Kleinen Bearbeitungen". Bitte lies unbedingt Hilfe:Kleine Änderungen#Was kleine Änderungen sind und was keine sind. Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 14:23, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Unterstützung!

[Quelltext bearbeiten]

Danke Leute! Ist am Anfang ganz schön schwer. Aber bin langsamt drinnen ))

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sinusvi,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. (Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.)

Viele Grüße, --Peter 15:10, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein gut gemeinter Rat

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich an einer Löschdiskussion beteiligt har oder erst recht wenn der betreffende Artikel von einem selbst angelegt wurde, sollte man sich besser des LAE (Löschantrag entfernen) enthalten, da dies sowieso nur in außergewöhnlichen Fällen geschehen darf (in der regel nach 7 Tagen entscheid durch einen Admin), wenn weitgehender Konsens in der Diskussion herrscht. In den genannten Fällen fehlt einem in der Regel die notwendige Distanz um eine solche Entscheidung neutral treffen zu können. Tut man es trotzdem, so gibt das oft böses Blut. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:44, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

vielen Dank für den Tipp! Ich hab die Regel nur missvestanden. In der Erklärung zum Löschantrag habe ich irgendwo gelesen, dass man den Vorschlag löschen darf, wenn es bei der Diskussion keine Einwände mehr gibt. War etwas voreilig. Hab einfach ewig an dem Artikel gearbeitet und verstehe nicht, warum der gelöscht werden sollte. Aber ich bin langsam in der Wiki-Materie drinnen und bekomme langsam ein Gefühl dafür. Hoffe, dass der Admin den Fall fäir und neutral beurteilt. Danke für die Unterstützung! Gruß --Sinusvi (Diskussion) 09:45, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zu „Aber ich bin langsam in der Wiki-Materie drinnen“: Je größer die Insel des Wissens umso länger die Küste des Zweifels --Peter 11:50, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schützengesellschaft Wiesloch 1901 e.V

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sinusvi,

ich selbst bin auch über 40 Jahre in oben genannten Schützenverein Mitglied. Was der Verfasser der Wiki-Seite macht hat "Hand und Fuß" - bestimmte Dinge kann man noch anhand von Aufzeichnungen herausfinden - viele Aufzeichnungen sind aber auch nach Kriegsende unwiderruflich verloren gegangen. Dieses Wissen kann daher nur durch gelebte Geschichte von Mund zu Mund weitergegeben werden - der Author ist aber so gewissenhaft und gründlich in seiner Recherche, dass Lügenmärchen keine Chance haben. Ich bitte hiermit einfach um etwas Geduld - Ihre Ratschläge und Vorschläge werden positiv aufgenommen - vielleicht kann man den Löschantrag doch zunächst mal für eine gewisse Zeit entfernen. Gerne nenne ich Ihnen auch meinen vollständigen Namen in einer privaten Nachricht - falls das möglich ist.

Ich bedanke mich zunächst für Ihre Hilfestellungen und für Ihr Verständnis und für die - das meine ich so!!! - positive Zusammenarbeit

--79.195.97.29 11:45, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, liebe IP, aber da möchte ich dann doch widersprechen. Wie ich bereits oben mit Wikipedia:Belege#Grundsätze die Belegpflicht verlinkt habe, steht auch im Absatz direkt darunter, dass Originäre Forschung#Veröffentlichungen originärer Forschung (Punkt 1: "berichten über ihre eigene Forschung") bei uns grundsätzlich nicht erwünscht ist. Natürlich kann man gelegentlich Angaben "nach eigener Angabe" mit einfließen lassen, im Zweifelsfall sind dann aber z.B. Glaubwürdigkeit und enzyklopädische Informationswert abzuwägen. Angaben nach Erinnerung fallen ganz bestimmt nicht darunter. --H7 (Diskussion) 12:00, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich glaube dem Author ist das bewusst. Ich persönlich wollte nur darauf hinweisen, dass - eben auch mit Hilfestellung durch Wikipedia Experten - es mit Sicherheit eine würdige und fundierte Seite werden wird und eben nichts mit einem fake Eintrag zu tun hat. Der Author ist äußerst gewissenhaft und so wie ich das einschätze kommt man zu einem vernünftigen Ergebnis. Durch eine fruchtbare Zusammenarbeit mit positiver Kritik kommt man hier bestimmt zum Ziel. Ich selbst kenne mich mit den Richtlinien von Wikipedia nicht aus und was ich hier geschrieben habe ist nur meine persönliche Einschätzung - und mir gefällt die Seite und ich hoffe sie bleibt online.

Lieber Gruß --79.195.97.29 12:38, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das (bei einem Beitrag einer IP) ist z. B. nicht notwendig. „Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer“ (WP:DISK#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten) --Peter 15:18, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sinusvi, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Sinusvi eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße ɦeph 02:05, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (31.05.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sinusvi,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bogenwiese SG Wiesloch.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Drucklufthalle SG Wiesloch.JPG - Problem: Freigabe
  3. Datei:DSM Treffen.jpeg - Problem: Freigabe
  4. Datei:Field Target Gelände.jpeg - Problem: Freigabe
  5. Datei:Gartenflinten Schiessen Wiesloch.jpg - Problem: Freigabe
  6. Datei:GRA Treffen in Wiesloch 95.jpg - Problem: Freigabe
  7. Datei:Jahreshauptversammlung sg wiesloch 2015.jpg - Problem: Freigabe
  8. Datei:Kaiser Willhelm.jpg - Problem: Freigabe
  9. Datei:Königsfeier 2014 Wiesloch.jpg - Problem: Freigabe
  10. Datei:Selbslader Schießen.jpg - Problem: Freigabe
  11. Datei:Stich vom Merian.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Hinweis 1
  12. Datei:Vatertag 2013.png - Problem: Freigabe, Hinweis 2
  13. Datei:Vereinsausflug 2013 005.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis 3
  14. Datei:Wiki germersheim.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Sinusvi) auch diese Person bist.
  • Hinweis 1 durch den DÜP-Bearbeiter: Wer hat das Foto geschossen? Lizenz dafür notwendig. Wie alt ist das Wappen, von wem ist es gezeichnet?
  • Hinweis 2 durch den DÜP-Bearbeiter: Ist die abgebildete Person mit der Veröffentlichung einverstanden?
  • Hinweis 3 durch den DÜP-Bearbeiter: Sind die Personensorgeberechtigten mit der Veröffentlichung einverstanden?

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo. Rückfrage: Bist du Vitalij Pflaum? --Quedel Disk 10:59, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Jopp, das bin ich --Sinusvi (Diskussion)

Problem mit Deiner Datei (02.06.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sinusvi,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Organigramm SGW.pdf - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

alles erledigt! --Sinusvi (Diskussion) 10:18, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sinusvi!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor ɦeph 20:42, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Sinusvi, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.