Benutzer Diskussion:Hermannreisinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

deine Ergänzungen zu Marie Ruprecht

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Hermannreisinger, viel hilft nicht viel. Da du ein neuer User bist, bitte ich dich mit den Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst zu beschäftigen, insb. mit Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern und Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern. Außerdem sind die Belegregeln grundlegend für die enzyklopädische Mitarbeit. Gruß --Fiona (Diskussion) 16:14, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hermannreisinger, deine Ergänzungen sind keine Verbesserung. In den Belegen, die du angegeben hast www.ooekultur.at/location-detail/francisco-carolinum-linz und www.emuseum.ch/exhibitions/15/medium--eine-welt-dazwischen/objects kommt Ruprecht gar nicht vor. Und wenn sie ihre Bilder in ihrem eigenen Ausstellungsraum "Kunstsalon" ausstellt, so ist das keine Präsentation in einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichem Museum oder einer Kunsthalle. Nur überregional bedeutende Museen können enzyklopädische Relevanz stiften. Das Francisco Carolinum Linz ist kein solches. Leider setzt du die problematische Artikelarbeit deines Vorgängers oder deiner Vorgängerin fort.--Fiona (Diskussion) 19:25, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

https://www.diekunstsammlung.at/3304.htm Die Studiogalerie der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich ist eine öffentliche Galerie des Landes Oberösterreich --Hermannreisinger (Diskussion) 19:30, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Studiogalerie ist kein überregional bedeutendes Museum. Was daran verstehst du nicht? Sie wäre nicht einmal für Wikipedia relevant. --Fiona (Diskussion) 19:39, 20. Feb. 2023 (CET) Gibt es einen monografischen Artikel in einer Kunstzeitschrift oder im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung (keine Ankündigung, sondern Ausstellungsbesprechung)? Gibt es eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform, die in einem regulären Verlag erschienen ist?--Fiona (Diskussion) 19:43, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch anderen Autoren fällt auf, dass du Belege angibst, in denen Ruprecht gar nicht vorkommt: Link --Fiona (Diskussion) 19:45, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es spricht nichts dagegen die Ausstellung in der Studiogalerie aufzulisten, doch nicht mit einem falschen Beleg. --Fiona (Diskussion) 19:53, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Welcher der drei von mir eingefügten und von dir gelöschten Belege war denn falsch? https://www.diekunstsammlung.at/3304.htm https://www.krone.at/2897348 https://www.nachrichten.at/kultur/unsere-arbeit-wird-nie-fad;art16,3782835?fbclid=IwAR2GwwKGjcu_zdBYJZOsYx92poOUayooAoAxfg1O2AzBReGTGkGZwENfgDQ --Hermannreisinger (Diskussion) 20:03, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
die ich 19:25, 20. Feb. verlinkt habe. --Fiona (Diskussion) 20:14, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel in der Boulevardzeitung Kronen Zeitung ist eine Ankündigung. Die Oberösterreichischen Nachrichten sind eine lokale Zeitung Ich habe dir anfangs die Richtlinien für Bildende Kunst verlinkt. Wenn du sie nicht verstehst, so nimm an einem Mentorenprogramm teil. Bedenke aber: Das Mentorenprogramm vermittelt neuen Autorinnen und Autoren, die längerfristig und gemeinnützig an der Wikipedia mitarbeiten wollen, auf freiwilliger Basis einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte in der Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 20:21, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Krone lehne ich selbst in der Regel als Quelle ab. Für einzelne unzweifelhafte Fakten mag sie tauglich sein. Ist wie mit der Bild, die vielfach in Artikeln als Quelle benutzt wird. Die Oberösterreichischen Nachrichten sind, wie auch der Artikel verrät, eine überregionale Zeitung. Eine seriöse und österreichweit bekannte. Wenn die hier nicht (mehr) als Quelle erlaubt sein soll müsste das auch für die BZ und sehr viele andere Zeitungen gelten - was eine eher absurde Vorstellung ist. --Tsui (Diskussion) 13:27, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Als Quelle nicht erlaubt? Das habe ich nicht geschrieben. Die Relevanzkriterien fordern: Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung . Das gilt nicht die Oberösterreichischen Nachrichten, für die BZ erst recht nicht. --Fiona (Diskussion) 13:38, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vorweg, tut mir leid, Hermannreisinger, hier auf deiner Disk. eine Artikeldiskussion zu führen. Deshalb hier nur noch eine kurze Antwort: Die OÖN wurden nicht entfernt, weil sie keine Monografie oder Fachzeitung sind, sondern weil die Ausstellung, zu der sie als Beleg angeführt waren, aus dem Artikel gelöscht wurde. Die Anmerkung oben ("Die Oberösterreichischen Nachrichten sind eine lokale Zeitung") hatte ich so verstanden, dass sie als "lokale Zeitung" keine Quelle sein könne. Gemeint war anscheinend, dass sie als Tageszeitung nicht relevanzstiftend ist. Darum ging es bei der Verwendung und der Löschung allerdings garnicht. --Tsui (Diskussion) 15:23, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Oberösterreichischen Nachrichten sind eine Bundeslandzeitung für Oberösterreich. Es müsste geklärt, ob sie als eine überregionale Zeitung im Sinne der RK gelten. Das Intro des Wikipedia-Artikels ( der von Benutzer:OÖNachrichten mit 24 % Textanteil bearbeitet wurde) beschreibt sie als überregionale Abonnement-Tageszeitung mit Sitz in Linz. Zugleich heißt es im Abschnitt "Angaben zur Zeitung": Die Zeitung hat einen starken Regionalbezug ... wobei der Lokalteil in sechs verschiedenen Regionen Oberösterreichs variiert. In dem Buch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaftlerin Ramona Vonbun-Feldbauer et al.: Regionaler Pressemarkt und Publizistische Vielfalt Strukturen und Inhalte der Regionalpresse in Deutschland und Österreich 1995–2015 (Springer VS Wiesbaden 2020) wird die OÖN als Regionale Kauf-Tageszeitung (jeweils nur in einem Bundesland verbreitet) klassifiziert (S. 93), während zu Überregional/national verbreitete Kauf-Tageszeitungen ohne Regionalisierung und Lokalisierung Die Presse, Der Standard und die Wiener Zeit gezählt werden. ZU den Überregional/national verbreitete Kauf-Tageszeitungen mit Regionalisierungen gehören die Kronen Zeitung und der Kurier. Eine Regionale Kauf-Tageszeitung mit überregionaler/nationaler Ausgabe sind nur die Salzburger Nachrichten.
Wenn die RK fordern: monografische Artikel in einer Kunstzeitschrift oder im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung so verstehe ich darunter nicht einen Bericht der OÖN von einer Ausstellung in Linz bzw. im Bundesland Oberösterreich. Du hast es richtig verstanden, Tsui: den Bericht halte ich nicht für relevanzstiftend im Sinne der RKBK.--Fiona (Diskussion) 18:02, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hinweise für die Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich möchte sie bitten sich mit den Regeln für enzyklopädisches Arbeiten in Wikipedia vertraut zu machen, v.a. mit WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? sowie mit den Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst.

Da Ihr Account ein Nachfolger von Benutzer:LuiseLui zu sein scheint, lesen Sie bitte auch Wikipedia:Interessenkonflikt. VG --Fiona (Diskussion) 22:37, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Fiona B. Ich habe am 19. Februar 2023 meine erste Bearbeitung in Wikipedia durchgeführt. Die Behauptung dieser Account wäre ein Nachfolger von Benutzer: LuiseLui ist falsch. Ich ersuche Sie solche Unterstellungen in Zukunft zu unterlassen. --Hermannreisinger (Diskussion) 09:22, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Benutzer:LuiseLui hat am 18. Februar ihre BNR-Seite löschen lassen. Und Sie machen da weiter, wo sie/er aufgehört hat. --Fiona (Diskussion) 09:35, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Überdies sichtet Benutzer:LuiseLui offensichtlich Beiträge von Benutzer:Hermannreisinger. Das sind schon sehr auffällige Übereinstimmungen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:08, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Hermannreisinger“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Marie Ruprecht haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:36, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Großschreibungen...

[Quelltext bearbeiten]

...werden in der Wikipedia grundsätzlich nicht für Eigennamen verwendet. Revertieren Sie das nicht erneut. --CC (Diskussion) 09:53, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn es in den Vereinsstatuten so als offizielles Erscheinungsbild angegeben ist dann sollte der Name des Kunstvereins KUNSTSALON (ZVR-Zahl 1029797853) doch auch genau so geschrieben werden? Laut Vereinsstatuten: Grafisches Erscheinungsbild des Vereins: Das grafische Erscheinungsbild des Vereins KUNSTSALON besteht aus dem Schriftzug des Wortes KUNSTSALON in Großbuchstaben und zusammen geschrieben und soll von allen Mitgliedern in dieser Schreibweise verwendet werden --Hermannreisinger (Diskussion) 09:56, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Noch einmal: Was ihr Verein gerne möchte ist uninteressant. Beenden sie den Editwar. Sofort! --CC (Diskussion) 09:57, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen#Abweichungen_von_den_Rechtschreibregeln ist hier maßgeblich. --Felix frag 10:03, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-23T12:47:08+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hermannreisinger, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:47, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten