Benutzer Diskussion:Iacklink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ephraim33 in Abschnitt Einladung zum Wiki-Treffen in Mainz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Iacklink!

Ich habe gesehen, dass du einen Account angelegt hast, aber deine Diskussionsseite noch leer ist. Deswegen möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Schwalbe D | C | V 22:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo Schwalbe,

[Quelltext bearbeiten]

danke für die Begrüßung. Ich kenne mich vor allem mit Gepflogenheiten bei den Diskussionen nicht aus. Bislang habe ich lediglich ein paar wenige einige Beiträge geschrieben und ein paar wenige vorhandene korrigiert bzw. ergänzt.

Das Thema Quellenangaben ist im Bereich der Chemie - insbesondere wenn es um grundlegende Dinge geht, und das ist hier ja wahrscheinlich am ehesten gefragt - etwas heikel. Ich würde nur da explizit auf Quellen verweisen, wo es nicht aktuelles chemisches Grundwissen betrifft. Sonst könnte man immer die gleichen grundständigen Lehrbücher nennen. Direkte Zitate werde ich selbstverständlich als solche kennzeichnen.

Außerdem habe ich als Hochschullehrer in meinem Fach die ernüchternde Erfahrung gemacht, dass selbst hochkarätige Lehrbücher manches lediglich von "Altmeistern" abschreiben ohne noch einmal im Licht neuerer Erkenntnisse genauer darüber nachzudenken.

Betreffend der Bilder: in Commons habe ich mich schon angemeldet. Schwer zu durchschauen sind aber die zur Verfügung stehenden Kategorien - beim Durchblättern der Kategorielisten trifft man eigentlich auf mehr "Müll" als auf sinnvolle Einordnungen.

"Ich sitze hier und seh' betroffen
den Vorhang zu und alle Fragen offen" iacklink

Na, dann versuch ich mal ein paar Antworten: die ersten Beiträge fand ich nämlich gar nicht schlecht; den ersten(?) Artikel zum Mond-Verfahren übrigens auch. Ich hab noch etwas Feintuning gemacht (s.u.).
Diskussionsbeiträge sind eigentlich ganz einfach, Antworten werden mit einem oder mehreren Doppelpunkten eingerückt - so wie bei mir jetzt. Wichtig ist, jeden Diskussionsbeitrag (nicht in Artikeln) mit "--~~~~" zu unterschreiben. Daraus wird automatisch dein Benutzername und der Zeitstempel generiert. In der Symbolleiste ist das der zweite Knopf von rechts. Wie schon oben geschehen, verwenden wir als Anrede meist das "Internet-Du", weil ja zunächst der 12-jährige Schüler vom Hochschulprofessor nicht zu unterscheiden sind. ;-) Dies bitte ich nicht als Mangel an Wertschätzung zu missverstehen.
Quellen braucht man natürlich nicht für jedes Bit. Insofern ist das hier etwas lockerer, als in der Wissenschaft. "Chlor ist ein chemisches Element" - wird jeder sofort glauben. Aber eine Aussage wie (willkürliches Beispiel) "Chlor wurde bereits im 19. Jahrhundert als Kampfstoff eingesetzt." wäre nicht allgemein bekannt und sollte daher belegt werden. Ähnlich verhält es sich, wenn längere selbstgeschriebene und bereits woanders veröffentlichte Texte eingestellt werden sollen. Um eine Urheberrechtsverletzung auszuschließen, ist ebenfalls ein Hinweis notwendig. Wichtig ist in jedem Fall, dass es sich um bekanntes Wissen handelt, denn sonst wäre das in unserem Jargon "Theoriefindung".
Was die fachliche Qualifikation angeht, so freut es mich, Unterstützung und einen kritischen Blick von einem Hochschullehrer zu bekommen. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, würde ich auch bei Wikipedia die meisten Autoren in die Abschreiber-Schublade stecken.
Kategorien gibt es sowohl bei commons als auch hier, da beide Systeme unabhängig betrieben werden. Der Vorteil besteht nur darin, dass commons-Bilder auch in den anderen Sprachversionen der Wikipedia genutzt werden können. Hier wäre ein guter Startpunkt die Kategorie:Chemie, von wo aus man sich im Baum nach unten (Unterkategorien) oder oben, das sind die Kategorien der Kategorie Chemie selbst, hangeln kann. Man kann die gesamte Baumstruktur mit diesem Tool auch einsehen. Die Suche nach der richtigen Kategorie kann manchmal etwas Mühe kosten. Häufig hilft der Blick auf einen verwandten Artikel.
So, das soll's mal für den Moment gewesen sein. Wenn noch Fragen sind - jederzeit gern. --Schwalbe D | C | V 21:05, 26. Jul 2006 (CEST)

Einladung zum Wiki-Treffen in Mainz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl Klinkhammer, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, 27. März eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 19:51, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten