Benutzer Diskussion:Janine Giesenhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Janine Giesenhagen, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 10:16, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Janine Giesenhagen/Hygiagogik

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

zunächst der Hinweis auf zwei unbestimmte Links: Gesundheitspflege und Assessment sind Begriffsklärungsseiten, Ziele bitte genauer.

Ansonsten habe ich bei "neuartig" Relevanzzweifel. Bitte stelle den Entwurf beim Wikipedia:Relevanzcheck vor. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:22, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikt?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lese dir auch WP:IK gründlich durch. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:24, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Janine Giesenhagen“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Janine Giesenhagen haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 12:04, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Es ist hilfreich, mit diesen Fragen konfrontiert zu sein. Ich habe weder die Absicht, eine werbung zu platzieren, noch werde ich dafür bezahlt. Aber, ja, ich bin Dipl.Hygiagogin und somit vermutlich nah dran. Ich frage mich eben, wie es einem völlig Außenstehenden möglich sein soll, einen enzyklopädischen Beitrag zu einem Thema zu verfassen, welches sehr spezifisch angelegt ist. Mein Anliegen besteht darin, das Berufsbild zu erklären, ohne pekuniäre Absicht und Sektierertum...
Es würde mir helfen, wenn inhaltlich und sachlich hinsichtlich des Beitrags argumentiert wäre, mit Verzicht auf Sarkasmen und Mutmaßungen bzw Unterstellungen, die das Thema betreffen, wie teilweise im Relevanzcheck geschehen.
Vielen Dank, mit freundlichem Gruß --Janine Giesenhagen (Diskussion) 20:14, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Inhaltlich will ich mich zum Artikel nicht äußern, aber die Sprache ist doch teilweise sehr werblich-subjektiv, solche Ausdrücke oder Sätze wie z.B. "Zu betonen ist dabei" oder "Es bestanden bislang noch keine adäquaten und pragmatischen Konzepte der Gesundheitspflege, die es Menschen ermöglichen, prozess-und ressourcenorientiert Kompetenzen in Gesundheit zu nutzen, zu erlernen" (unbelegt) sind nicht wirklich enzyklopädisch. Bitt achte einfach darauf, dass solche Behauptungen durch WP:Einzelnachweise ausreichend belegt werden.. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Janine Giesenhagen. Fünf der Weblinks beziehen sich auf gewerbliche Anbieter im Bereich Hygiagogik: Die Ausbildungsstätte in Österreich und der Anbieter in Oldenburg. Du bist im dreiköpfigen Team in Oldenburg als auch des siebenköpfigen Teams in Österreich. Dein oldenburger Geschäftspartner mit identischem Familiennamen ebenfalls. Wir kommen also auf einen eher begrenzten Kreis an Referenzen und darin Involvierte. Ihr betreibt die Hygiagogik beruflich, Dein Wirken hier ist davon nicht abzugrenzen, Dein Schreiben hier ist damit nach unserer Definition "Bezahltes Schreiben". Das musst Du verifizieren und auf Deinen Benutzerseiten und bei Deinen Bearbeitungen deutlich machen. Bitte komme dem nach, ansonsten wird Dein Account gesperrt werden. --RAL1028 (Diskussion) 11:56, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, ja. Das habe ich ja auch schon geschrieben (s.o.) Ich bin Diplom Hygiagogin und involviert. Werde mein Benutzerseite verifizieren. --Janine Giesenhagen (Diskussion) 13:00, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um die Verifizierung , sondern um die Offenlegung des bezahlten Schreibens, die soll dort auf deiner Benutzerseite abgegeben werden, möglichst gemäß Muster unter Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Information#Was_heißt_bezahltes_Schreiben_offenlegen? --Lutheraner (Diskussion) 13:06, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten