Benutzer Diskussion:Jazzfest Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Elmie in Abschnitt Begrüßung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags „Jazzfest Bonn“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Jazzfest Bonn“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:49, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Guten Tag,
hiermit widerspreche ich der Löschung des Eintrags "Jazzfest Bonn". Das Jazzfest Bonn ist ein junges Festival, welches in kürzester Zeit eine enorme Wirkung erzielt hat. Mehr als 3000 Gäste kamen in diesem Jahr zu den 10 Konzerten, Hauptsponsoren sind u.a. die Post, Telekom. Große Jazzgrößen wie Wayne Shorter und Dianne Reeves traten dieses Jahr in Bonn auf.
Das Jazzfest ist mit Festivals wie "Beethovenfest Bonn", Schleswig-Holstein Musik-Festival, Montreux-Festival usw. vergleichbar. Diese Festivals haben Einträge bei Ihnen. Warum sollen wir nicht dürfen?
Wir möchten Sie bitten, die Löschung rückgängig zu machen.
Hallo,
Ein Vollzitzat unserer Relevanzkriterien für Musikfestivals dürfte klar machen, warum der Artikel gelöscht bleibt (Hervorhebungen von mir):
Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.
Das Festival ist eben gerade aus diesen Gründen nicht mit den von dir genannten Beispielen vergeleichbar.
Darüber hinaus war der Text werblich formuliert, was aufgrund der Pflicht zur neutralen Darstellung nicht zulässig ist. Im Ergebnis ist daher festzuhalten, dass der Artikel nicht wiki-tauglich war. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:14, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für Ihre Erklärung. Man kann für ein Jazzfestival keine allgemeinen Kriterien, die für alle Gernres gelten, anwenden. Jazz ist an sich ein Nischenthema und nicht kommerziell. Und das Jazzfest Bonn ist eine anerkannte gemeinnützige Kulturmarke, die alles andere als "nicht relevant" ist. Mit unseren Zuschauerzahlen von 5.000 Besuchern bei einem kompromisslosen und künstlerisch anspruchsvollen Programm, gehören wir in unserem Bereich zu den international profilierten Adressen. Siehe Zitat aus "Die Welt" oder "Jazzthetik". In Wikipedia sind auch Einträge zu den Jazzfesten in Münster, Moers oder Viersen zu finden. Diesen Festivals steht das Jazzfest Bonn in keinster Weise nach! Auch hier siehe Artikel den Artikel aus "Die Welt" vom 4. Juni (online und gedruckt). Ich möchte Sie daher bitten, unseren Eintrag nochmals wohlwollend zu prüfen. Viele Grüße AS

Hallo AS,
bisher ist die Aussage „gehören wir in unserem Bereich zu den international profilierten Adressen. Siehe Zitat aus "Die Welt" oder "Jazzthetik". […] Diesen Festivals steht das Jazzfest Bonn in keinster Weise nach!“ ohne Belege. Wenn du nachweisen kannst, dass es eine entsprechende nachhaltige Rezeption des Festivals in der überregionalen Presse gibt, würde ich den Artikel in deinem Benutzerraum wieder herstellen. Dort hättest du dann die Gelegenheit, die werblichen Fornulierungen zu entfernen und man könnte dann eine reguläre löschdiskussion einleiten. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:06, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, wie steht es um unseren Artikel? Wir gehen nun in unser sechstes Festivaljahr mit renommierten Künstlern. Hier nochmal der Link auf die Pressekritik aus 2014 (sofern wir sie veröffentlichen dürfen): http://www.jazzfest-bonn.de/2014-2/pressespiegel-2014-auswahl/ Das Land NRW fördert uns, große Firmen wie Post und Telekom ebenso. Was kann ich noch tun, um sie davon zu überzeugen, dass das Jazzfest Bonn in Wikipedia einen Eintrag bekommen sollte? VG Anke VG AS

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Jazzfest Bonn! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

--Elmie (Diskussion) 11:45, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten