Benutzer Diskussion:Joe vom Titan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Umweltschützen in Abschnitt Meine Benutzerseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Lukas Schreiber, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 07:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

i need help

[Quelltext bearbeiten]

Ich brinde das braune Feld mit dem Alter nicht in die Babel. Könnte mir b i t t e jemand helfen. danke Lukas Schreiber 22:08, 19. Apr. 2007 (CEST)--Beantworten

Bitte, gerne - wir Österreicher müssen zusammenhalten! Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:38, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

D a n k e sehr ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Lukas Schreiber 08:41, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lukas, Dein gewünschter Name ist schon vergeben (ich weiß, das ist nicht so einfach zu sehen, aber links erscheint "E-Mail" (vgl. WP:BÄ, oben)... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 18:09, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, Du weißt, dass der Kleinbuchstabe vorn beim Benutzername immer in einen Großen umgewandelt wird und dass auch Benutzernamen mit Leerzeichen möglich sind? (Nur so als Hinweis)... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 18:25, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, ist mir nicht eingefallen, danke.

Zimmermannsbleistift

[Quelltext bearbeiten]

Schöne Fingerübung im Formatieren, aber leider auch nicht mehr. Ist Dir eigentlich nicht aufgefallen, daß 99% des Artikel substanzloses Geschwafel waren? Oder auch: Viel Unsinn, aber wichtig und aufgeblasen erzählt. Im Februar 2006 hat eine IP den Artikel damit beglückt, und der Müll hat alle bisherigen Bearbeitungen unbeschadet überstanden. Ich habe die alte Version wieder eingesetzt und das Lemma Zimmermannsbleistift in einen Redirect auf Bleistift umgewandelt. --Eva K. Post 20:35, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte verzichte darauf, den Abschnitt immer wieder einzustellen - er steht noch da! ;-) --NB > ?! > +/- 21:24, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also ich fand den Artikel sehr informativ. Ausserdem schön gestaltet. Jemand hat sich die Mühe gemacht die ganzen Bilder einzufügen. Ich finde man sieht das in diesem Artikel eine Menge Mühe steckt und bin aus dem Grund dagegen ihn zu löschen, weil ichs nicht schön find anderer Leute Arbeit kaputt zu machen. Wer sich nicht für Zimmermannbleistifte interessiert muss es dopch einfach nicht lesen--Cumtempore 22:18, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Joe vom Titan, feyn, dass durch gemeinsames Wirken dieser Artikel gerettet werden konnte - tja, Löschantrag und "Löschen"-Argumente in der Löschdisku. kamen wohl eher von Personen, die noch nie 'ne Arbeitscordhose mit 'ner anständigen Zollstock+Zimmermannsbleistift-Tasche tragen durften... Die Ergänzung mit dem Asiatischen Bambusstift finde ich auch sehr interessant! Bis dann mal wieder + Grüße--Horst (Disk.) 21:49, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dazu möchte ich sagen, dass der Artikel zum Zeitpunkt des LAs „etwas“ anders aussah als das Endergebnis - eine nicht selten anzutreffende Entwicklung, die den LAs auch sehr konstruktive Aspekte gibt... --NB > ?! > +/- 22:40, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@NB aka Nb: Sicherlich haben Löschanträge und die zugehörigen Diskussionen sowie eine dadurch angeschobene Artikelüberarbeitung auch öfters bewirkt, dass letztlich eine Qualitätsverbesserung des Artikels zustande kam, wie ja auch hier geschehen. Dennoch dürfte IMHO doch wohl bei der Mehrzahl der BenutzerInnen eher der Eindruck vorherrschen, dass das gesamte Löschgeschehen bei WP zunehmend destruktiven, demotivierenden und frustschaffenden Charakter habe...
@Joe T aka Joe vom Titan: Danke für's Feedback auf meiner Disk.-Seite!
Grüße--Horst (Disk.) 09:36, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

a little help

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joe T, aufgrund des "Zimmermannsbleistiftes" warst du auf meiner Beobachtungsliste (im WP-Jargon oft "BL", was verwirrenderweise nicht WP:BL bedeutet...), und so bekam ich dann (- allerdings meinerseits "verspätet", sonst hätte ich dir beim Redirect geholfen-) die "schwierige" Bearbeitung deines Artikels Waldwirtschaftsgemeinschaften mit. Nur zu deiner Info, ich habe mir daraufhin (ungefragt+einmischenderweise, nach dem WP-Motto: WP:SM) das hier erlaubt, woraufhin dann hier eine Reaktion erfolgte (siehe letzter Beitrag). "Nimm es als Entschuldigung hin ..."
Tja, Wikipedia ist nun mal ein höchst komplexes Projekt, eine Art Parallelwelt, mit einer unübersehbar großen Anzahl von eigenen Regeln und Regularien, die auch noch mehr oder weniger ständig im Fluß sind... Mit Verlaub, wenn ich dir dazu zwei Ratschläge geben darf:
a) Habe keine Hemmungen, den (erfahrenen) Benutzer:Hedwig in Washington um jedweden Rat zu bitten, wie er dir das auch in dem obigen Begrüßungstext angeboten hatte.
b) Evtl. wäre aber auch das (gerade neu gestartete) Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm eine gute Möglichkeit für dich, am Anfang sachkundig begleitet zu werden?!
Feyn, dass du hier mitarbeitest! Grüße--Horst (Disk.) 10:14, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gliese 581 b

[Quelltext bearbeiten]

warum genau hast du den artikel über Gliese 581 b gelöscht und nen redirect draus gemacht? --moneo d|b 11:23, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

weil der Text einfach kopiert ist und doppelter Text unnötigen Speicherplatz verbraucht und der Text mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht von dir stammt. Außerdem verändere ich den Redirect heute noch so, dass man genau auf den richtigen Absatz kommt. -- Joe T 08:59, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
naja - also speicherplatzproblem hat die wikipedia nicht wirklich... und ob der text von mir stammt, oder nicht, ist in der hinsicht auch völlig egal... aber ok, wenn sich sonst niemand mehr beschwert, dann lassen wirs halt so... solangs keine weiterführenden infos gibt, passt das mit dem redirect auch...--moneo d|b 11:14, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du die Umwelt-Tipps ergänzt hast! Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! 10:55, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zwei Einladungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joe vom Titan, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

frames
frames

Hallo Joe vom Titan, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:35, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Joe vom Titan, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo Joe vom Titan,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)