Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2010-03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jutta234 in Abschnitt Postgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

S1

Was für S1. Hab ich grade nicht verstanden :) --JP 15:34, 6. Mär. 2010 (CET)

Klick einfach mal drüber aufs Benutzersperrbuch. Dann Siehstes :) --JuTa Talk 15:37, 6. Mär. 2010 (CET)

Baustein

Kollege, gerade sehe ich das hier. Du hast offensichtlich einen modifizierten Begrüßungsbaustein. Ich werde grün vor Neid - leihst Du mir ihn? Besten Gruß --WAH 00:24, 8. Mär. 2010 (CET)

Nö, da hatte einfach manuell ich unter {{subst:test}} noch {{Auskunft}} incl. dem Zusatzhinweis geschrieben. Sooo viel mehr Tipparbeit is das och nich :) Gruß --JuTa Talk 00:28, 8. Mär. 2010 (CET)
Seufz, dann muss ich künftig weiterhin kreativ Texte entwerfen, wenn sich einer verlaufen hat. Dank Dir und gute Nacht. --WAH 00:31, 8. Mär. 2010 (CET)

Saint-Barthélemy (Insel)

Hallo Jutta234, auf der Disk des Artikels wurde im Rahmen einer 3M konsensiert. Es besteht eine 3M, sogar eine 4, 5, 6 und 7. Wieso sperrst du den Artikel, wenn sich im Grunde alle einig sind? Gruß, Hofres 08:13, 8. Mär. 2010 (CET)

Weil das zu dem Zeitpunkt meiner Sperrung so noch nicht der Fall war und der Artikel auf der VM gemeldet worden ist. Ich rechnete damit dass dort bald genügend 3M vorhanden wären und stellte die Sperre entsprechend kurz ein bzw. wartete auf einen Entsperrwunsch falls dies noch früher der Fall sein wird. Der ist nun erfolgt und ich hab' den Artikel wieder feigegeben. Gruß --JuTa Talk 15:11, 8. Mär. 2010 (CET)
In Ordnung, danke dir. Hofres 15:12, 8. Mär. 2010 (CET)

Entsperrung: Heißt das, dass ich in dem von mir freundlicherweise unter Creative Commons geschriebenen Textpassagen den Namen eines bestimmten Monats wieder auf seine ursprünglich von mir gewählte Schreibweise, die laut Datumskonvention zulässig ist, zurücksetzen darf?

Scherz beiseite, die Mehrheit will es offensichtlich anders. Es hat sich in der de.Wikipedia ein informeller Modus zu diesem Thema gebildet, der zwar weder durch eine Konvention noch durch ein Meinungsbild getragen wird, nämlich dass nur ausnahmsweise in österreichbezogenen Artikeln das Wort "Jänner" stehen bleiben darf, und da auch nur, wenn der Erstautor diese Schreibweise gewählt hat. In anderen Artikeln darf dieses Wort jederzeit auf "Januar" geändert werden. Sollte der Erstautor auf die ursprünglich gewählte und ebenfalls zulässige Schreibweise revertiert, macht er sich des Vandalismus schuldig, wie wir hier gesehen haben. Wenn drei verschiedene User auf "Januar" abändern und der beobachtende Erstautor revertiert gilt es nicht als Artikelpflege, sondern als ein verwerflicher Edit-War.

Fazit: Die Sprachpuristen setzen sich immer durch und ich werde den Artikel nicht mehr beobachten. --El bes 21:19, 10. Mär. 2010 (CET)

Benutzerseitenlöschung

Ich betrachte so eine Aktion von dir als unfreundlichen Akt. Hättest mich z.B. vorher fragen können, ob ich die Seite noch benötige. Z.B. als Vorlage für eine Neuschreibung. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:55, 10. Mär. 2010 (CET)

Unfreundlich vielleicht jedoch IMHO berechtigt nach abgesclossener Löschprüfung. Du hattest den damals bereits gelöschten Artikel ja im kompletten Sourcecode als Kopie wiedereingestellt daher bin ich davon ausgegangen dass Du über den Quellcode verfügst. Falls nicht (mehr) sag bescheid dann schick ichs Dir via Mail. Gruß --JuTa Talk 22:02, 10. Mär. 2010 (CET)
Ja, schicke mir mal das Ding zur Sicherheit. Ganz ist das Ding nämlich noch nicht gegessen, siehe beispielsweise hier die letzten vier Absätze. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 22:15, 10. Mär. 2010 (CET) PS: Vom berechtigt ist nicht die Rede, sondern von kultivierter Zusammenarbeit. Wenn man schon von einem fremden Schreibtisch Schriftstücke nimmt, um sie dem Reißwolf zuzuführen, dann fragt man höflichkeitshalber den Schreibtischinhaber.
OK, Mail kommt gleich... Zum Thema ansprechen: Teilweise haste ja Recht aber das war ein Schnelllöschantrag von Eynre. Und Schnelllöschanträge werden i.a.R. schnell entschieden. Wenn ich Dich angesprochen und Antwort gewartet hätte wäre die Seite zwischenzeitlich recht wahrscheinlich von anderen Kollegen gelöscht gewesen. Aber Deine Disku checken ob Eynre Dir bereits bescheid gegeben hat und dies nachholen hätt ich schon können, stimmt. --JuTa Talk 22:24, 10. Mär. 2010 (CET)
OK, passt - Thema erledigt. Gruß –– Bwag in Memoriam von Parakletes 22:27, 10. Mär. 2010 (CET)

Membran

Hallo Jutta234, weil Du dort gerade aktiv warst - schau doch bitte mal auf die Artikeldisku - ich habe dort einen Vorschlag gemacht. Was meinst Du - insbesondere auch zu dem neuen Lemma-Vorschlag. Gruß, --Burkhard 22:11, 13. Mär. 2010 (CET)

Du kannst das ja mal auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband melden. Gruß --JuTa Talk 07:31, 14. Mär. 2010 (CET)
Fließband kannte ich bis dahin noch nicht; wieder was dazu gelernt - und gleich unter Beobachtung gestellt. An sich möchte ich das Theme Membran aber gar nicht mehr in großer Runde diskutiert sehen, sondern wie vorgeschlagen in Angriff nehmen. Dachte nur, dass Du als Bearbeiter vielleicht spezifische Überlegungen zu diesem Thema hast. Gruß --Burkhard 20:38, 14. Mär. 2010 (CET)
Nein, hatte ich leider nicht. Bin nur beim linkfixen drüber gestolpert und dachte mir: Das ist so keine BKL und hab den Baustein rausgenommen. Ansonsten: sei ruhig mutig aber beachte hier Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Gruß --JuTa Talk 20:43, 14. Mär. 2010 (CET) Ach: und das anschließende linkfixen bitte auch nicht vergessen ... --JuTa Talk 20:46, 14. Mär. 2010 (CET)
Selbstverfreilich werde ich werde ich fachgerecht umlagern und Links fixen - sind leider nicht gerade wenige ;-). Gruß, --Burkhard 20:54, 14. Mär. 2010 (CET)

Rost

Das erkläre mir jetzt mal. Ich verstehe deinen Reverttext nicht. Was ist an der Weiterleitung überflüssig, es gibt eine BKL für Rost; gebe es die Weiterleitung nicht, wärst du auf der Begriffserklärungsseite. (Eigentlich ist die Weiterleitung verkehrt. Rost müsste auf die BKL zeigen, aber dies nur nebenbei) Die BKL gibt es, wer hätte das gedacht, weil es weil es verschiedene Begriffe für Rost gibt Warum nicht gleich auf das Eindeutige, auf Rost (Korrosion) verlinken: Wo liegt der Vorteil bei deinem Vorgehen? Abgesehen davon, dass ich solche Konstrukte "[rost]et" ein bisschen doof finde. ThomasStahlfresser 18:44, 15. Mär. 2010 (CET)

Rost ist eine Begriffsklärung Typ II weil die Korrosion die Hauptbedeutung ist. Das wurde vor ca. 4 Jahren so eingerichtet (nicht von mir). Also ist Rost (Korrosion) ein Verschieberest und eigentlich überflüssig da man problemlos auch ohne Klammern den Artikel erreichen kann. Wenn ich sonstige Kleinigkeiten in einem Artikel ändere entlinke ich solche Sachen häufig mit, damit man dann irgendwann die Verschiebereste löschen kann weil keine Links mehr drauf zeigen. Klammerlemmata sind (IMHO) halbe Begriffsfindungen aber bei mehrdeutigen Bergiffen halt nicht vemeidbar. Nur wo man sie vermeiden kann sollte man dies. Gruß --JuTa Talk 18:54, 15. Mär. 2010 (CET)
Danke. Es kam mir merkwürdig vor. Im Zusammenhang mit BKL Typ II, die Unterscheidung war mir nicht bekannt, macht dein Edit dann Sinn. ThomasStahlfresser 19:36, 15. Mär. 2010 (CET)
Fein ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  --JuTa Talk 19:38, 15. Mär. 2010 (CET)

FAM

Hallo Jutta,

du hattest meinen Eintrag "FAM Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH" von der Seite FAM wegen mangelnder Relevanz rückgängig gemacht. Ich hatte diese Firmenabkürzung als Auftragnehmer auf einer Großbaustelle gesehen und mich gewundert, wer dahintersteckt, daher meine Änderung.

Zur Relevanz möchte ich zu bedenken geben, dass FAM über 1000 Mitarbeiter hat und 2008 über 250 Mio. Euro umsatz gemacht hat. Aus meiner Sicht reicht das nicht unbedingt für einen eigenen Artikel, aber vielleicht doch für die Aufnahme in die Abkürzungsliste? Zumal die Abkürzung nicht gerade selbsterklärend ist...

--Hendrik L. A. 22:59, 15. Mär. 2010 (CET)

Nun gut ich hab's leicht abgewandelt und mit Quelle in der Zusammenfassungszeile wieder aufgenommen. Gruß --JuTa Talk 07:43, 16. Mär. 2010 (CET)
Alles klar, danke. Gruß, -- Hendrik L. A. 12:42, 18. Mär. 2010 (CET)

Datei:Steuerung krananlage mittelaktiver abfall.jpg

Unter welchen Namen liegt die Datei auf Commons? Die Datei ist noch in Schachtanlage Asse eingebunden und der Link müsste dort korrigiert werden. Merlissimo 16:04, 25. Mär. 2010 (CET)

Hab's repariert. Es war Commons:File:Steuerung Krananlage mittelaktiver Abfall.jpg mit großen K. --JuTa Talk 16:29, 25. Mär. 2010 (CET)
Danke. Merlissimo 16:36, 25. Mär. 2010 (CET)

Nervous event-bar

Danke für das schnelle Löschen. Aber bitte pass auf, "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" ist kein gültiger SLA-Grund, damit kann dir eventl. jemand böse an den Karren fahren. Inhaltlich war der Entscheid natürlich vollkommen ok, aber du solltest bei SLA-Löschungen auch SLA-Löschgründe angeben. Nur so als freundlicher Ratschlag. Schönen Abend noch. --Alpöhi 21:29, 26. Mär. 2010 (CET)

Klar kann das auch ein Schnellöschgrund sein. Auf einen "Artikel" mit Inhalt "Inge Mustermann ist das schönste Mädchen von ganz Castrop-Rauxel" könnte man dies z.B. mit gutem Willen anwenden. Guter Wille deshalb weil ich dem Ersteller bei "unserem" Artikel bzw. meinem Beispiel ja nicht zwingend Vandalismus o.ä. unterstellen will sondern schon von guten Absichten ausgehe. Ist halt freundlicher als "Zweifelfreie Irrelevanz" und im Dop-Down-Menu beim Löschen vorhanden zweiteres nicht. Ich hab' dem Ersteller übigens ein par Hnweise hinterlassen. Gruß --JuTa Talk 21:38, 26. Mär. 2010 (CET)
ok, alles klar. Ja die Hinweise hab ich auch gesehn, sehr freundlich von dir, auch wenn es vermutlich vergeblich ist, da der Benutzet dem Namen nach mit dem ehemaligen Betreiber der Bar identisch ist und sich grad erst kurz vorm Editieren registriert hat. Aber von-guten-Absichten-ausgehen ist eine gute Grundeinstellung in WP. --Alpöhi 21:45, 26. Mär. 2010 (CET)

WP:AWU

Du warst gerade zu schnell. Vielleicht magst Du Deinen SLA nochmal reverten falls das geht. --Am Altenberg 00:01, 30. Mär. 2010 (CEST)

Hab ich schon gesehen; trotzdem danke für den Hinweis. Ich hab's mir grad nochmal genau angesehen. Dein 15 Min. Hinweis und meine Löschung hatten sich um 24 Sekunden überschnitten. Da war ich damit beschäftigt dem Erstautor einen Hinweis zu hinterlassen. Ich hatte exakt 1 Min. 24 Sek. vor den 15 Min. gelöscht und bei klaren SLA-Kanditaten muss man diese auch nicht einhalten. Der eine Satz dass er mit anderen eine höchstwahrschienlich auch nicht relevante Band gründete [1] ließen leider keinerlei Relevanz-Hoffnung bei mir aufkommen. Gruß --JuTa Talk 00:14, 30. Mär. 2010 (CEST)
15 Min. sollte man schon zuwarten können - Relevanz hin oder her. Gruß --Am Altenberg 00:31, 30. Mär. 2010 (CEST)

"Schreibrichtung umdrehen"

Hallo "Benutzer", soeben fand ich auf Deiner Seite "sowas" -- könntest Du ein bissi erklären, wie's gehn soll? [Ein Links tät's vermutlich]. Als nichtmehr Gaanzjunger, aber hinreichend Verrückter, habe ich in ar&ä. "erhebliche" Probleme, falls ich mich je einzubringen versuch(t)e (vermeide es demgemäß ;) --lgw. [w.] 19:59, 30. Mär. 2010 (CEST)

Nun, das ist eher für hiesige Artikel gedacht die auch kurze arabische oder hebräische Texte enthalten (Übersetzungen und ähnliches). Die arabische Hauptseite findest Du z.B. unter ar:الصفحة_الرئيسية. Manchmal findet der Browser die Stellen nicht an denen er die Schreibrichtung ändern muss. Dann kann man ihm das im Quellcode mitteilen. Man schreibt dann also [[ar:لصفحة_الرئيسية|‏لصفحة_الرئيسية‎]]. Das hab' ich aber auch schon sehr lang nicht mehr benutzt; hatte das nur irgendwo gefunden und dann vor Jahren als "Merker" auf meine Benutzerseite gesetzt. Gruß --JuTa Talk 20:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
Damit es anders dargestellt wird, schreibst du deinen Text einfach zwischen <div dir="ltr">...</div> (ltr=left to right). Damit das Textfeld zum Bearbeiteung die Schreibrichtung wechselt einfach folgenden Code in deiner Browserzeile ausführen:
javascript:%20(function(){tas%20=%20document.getElementsByTagName('textarea');%20for%20(element%20in%20tas)%20{if%20(tas[element].style.direction%20==%20'rtl'){%20tas[element].style.direction%20=%20'ltr'}%20else%20{%20tas[element].style.direction='rtl'}%20}})()
Merlissimo 21:26, 30. Mär. 2010 (CEST)
noch Senf: In den Vorlagen ArS und und Ar (bzw. HeS und He, da ist das Problem dasselbe) ist das lrm schon intergriert. Nur im Quelltext hat das keine Auswirkung. --Matthiasb 21:54, 30. Mär. 2010 (CEST)
Wieder was gelernt. Netter Trick ein Java-Script direkt über die Browser-Adresszeile ausführen zu lassen; und den Code versuch ich jetzt nicht wirklich zu verstehen :) Gruß --JuTa Talk 22:10, 30. Mär. 2010 (CEST)
PS funktioniert bei mir allerdings nur im Firefox (3.5.8) und im grad getesteten Internet Explorer (8) nicht. --JuTa Talk 22:23, 30. Mär. 2010 (CEST)
Danke für die vielen Hilfen, ich werd's bei nächster Gelegenheit beherzigen. Seit mir mein Sohn vor geraumer Zeit FF_3.2 ans Herz legte, hab' ich mit MS eh nicht mehr viel am Hut (war ~IE4 ;) lg, [w.] 09:41, 31. Mär. 2010 (CEST)

Postgeschichte

Du hast dir viel Arbeit gemacht, herzlichen Dank. Der Sinn erschließt sich mir nicht, aber es tangiert mich auch nicht.

Es ist mir einen Freude für Wiki den einen oder anderen Artikel zu schreiben. Die Schreibregeln erinnern mich immer wieder an die Zeit als der Commodore C 10 noch Maß aller Dinge war. Oder war es da nicht schon einfacher mit "Woldstar". Mich nun auch noch über anderen Besonderheiten von Wiki zu kümmern, übersteigt meine Lernfähigkeit. Es bekümmert mich mehr. Mit 72 wird man schon langsamer.

Was nun die kleinen Artikelchen zur Postgeschichte der Orte im Herzogtum Braunschweig angeht, so ist das eine lange Geschichte. Vor zwei, drei Jahren habe ich unter "Werner Steven" begonnen diese Serie zu starten. Da ich sehr fleißig bin, und es umfangreiche Vorarbieten gab, kamen die Teile sehr schnell aufeinander, was natürlich die "Löscher" auf den Plan riefen. Die Begründungen gingen von "nicht relevant" bis zu "kleinteilig" und anderen dummen Allgemeinplätzen. Ich wollte mich diesem Druck nicht weiter aussetzen und habe "mich vom Acker gemacht" und mich dabei, leider auch, von meinen Freunden verabschiedet.

Im Laufe der Zeit hat sich eine Menge Material zu den Departements im Königreich Westphalen angesammelt. Ich dachte dies sei etwas für Wiki. Ein Neuanfang unter "triloba" war die Folge. Diesmal war die Aufnahme freundlicher. Die Kritik war meist sehr erfreulich, ich lasse mich gerne belehren. Das Thema ist, für mich, abgeschlossen. Ich finde sie sind eine gur gelungen.

Nun ging es wieder an die Postorte. Die viele Arbeite sollte doch einen Abschluss finden. Die gleichen Kritiker meldeten sich wieder, auch wider sehr unfreundlich und unkompetent zum Thema. Auf Vorschlag habe ich dann die Orte zusammengefasst. Mir schienen die Postroute sinnvoll. Damit bin ich bisher auch durchgekommen.

Nicht alle Postgeschichten waren gelöscht worden, auch sie habe ich mit eingeordnet und die müssen nun gelöscht werden. Warum sollen sie doppelt in Wiki enthalten sein. Es bleiben noch:

  • Lesse - Postroute Wolfenbüttel-Harzburg
  • Hehlen - Postroute Braunschweig-Holzminden
  • Eschershausen - Postroute Braunschweig-Holzminden
  • Braunlage - Postroute Braunschweig-Blankenburg

Die "Postgeschichte von Blankenburg" sollte erhalten bleiben. Hier geht es um die Weiterführung bis in die Neuzeit. Eine ähnliche Arbeit über Salzgitter ist in der Vorbereitung.

Welche Gründe es immer gibt, für mich wäre es schön, das leidige Thema endlich abschließen zu können. Es warten noch soviel Themen auf Bearbeitung.

mit freundlichen Gruß --Triloba 11:12, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo, schön dass Du Dich meldest. Die Zusammenfassung der Ortsartikel zu den Routen war ja OK und gut so; war bestimmt auch 'ne Menge Arbeit. Die 3 Gründe warum ich mir die Arbeit mit den Wiederherstellungen und Verwandng in Weiterleitungen gemacht habe hatte ich auf Gehers Diskussion ja bereits genannt. Ich wüsste leider auch nicht wie man das noch besser/verständlicher erklären kann. Dass "Werner Steven" und Du "identisch" sind war mir nicht bekannt. Jedenfalls wäre es lieb wenn Du in Zukunft bei ähnlichen Zusammenfassungen keine Schnellöschanträge mehr stellen würstest. Wenn Du dann mit der Vorgehensweise nicht klar kommst, klopf einfach bei mir an; ich helf' Dir dann und gemeinsam bekommen wir das schon hin. Gruß --JuTa Talk 12:16, 31. Mär. 2010 (CEST)