Benutzer Diskussion:JuttaSiorpaes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JuttaSiorpaes in Abschnitt Noch ein paar Kleinigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]
Hallo JuttaSiorpaes. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Pittimann besuch mich 18:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Wenn Du Fragen hast findest Du mich hier!

Eine besinnliche Adventszeit und weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 18:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Jutta! Du hast auf deiner Benutzerseite geschrieben, dass du einen Mentor suchst, der dir bei deinen ersten Schritten hilft. Dazu musst du den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deine Benutzerseite einfügen. Innerhalb kurzer Zeit wird sich dein künftiger Betreuer bei dir melden. Weitere Informationen findest du bei WP:Mentorenprogramm. Selbstverständlich stehe auch ich dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Viele Grüße, --ADK Probleme? Bewerte mich! 20:23, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Servus JuttaSiorpaes, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Servus, --Anton-kurt 13:09, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Christian Reithmann

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte Deine Änderungen in dem Artikel für nicht qualitätsverbessernd. Derartige Änderungen sollte man zuvor auf der zugehörigen Diskussionsseite ansprechen.
Allein, dass Du im Präsenz schreibst ist gegen WP:Wie gute Artikel aussehen. Auch hast Du Verlinkungen (siehe WP:Verlinken) von Begriffen zerstört. Bitte ändere das, da Deine Bearbeitungen ansonsten früher oder später zurückgesetzt werden dürften.
Übrigens: welche Quellen nutzt Du für Deine Ergänzungen? Gruß--BKSlink 18:36, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal versucht, etwas zu retten. Die Quellen scheinen ja angegeben zu sein. Schau ma weiter... --Hubertl 21:44, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@Benutzer:JuttaSiorpaes: Zu Deiner Frage auf Deiner Benutzerseite: sichten heißt nur, die betreffenden User schauen, ob die Edits ohne Vandalimus sind. Fachlich hast Du den Inhalt zu verantworten, wobei Du immer daran denken mußt, Quellen zu nennen. Siehe: WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise.
Übrigens; derart massive Änderungen in einem Artikel solltest Du zukünfig auf der Artikeldiskussionsseite ansprechen bevor Du in den Text eingreifst. Die anderen Autoren haben dann die Chance, sich zu Deinem Plan zu äußern. Gruß--BKSlink 08:37, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Deinen Arbeiten in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
  1. handelt es sich um einen bestimmten Artikel, so schreibe bitte auf der zugehörigen Artikeldikussionsseite
  2. handelt es sich um Fragen zur Wikipedia, so steht Dir hierfür die Seite´WP:Fragen zur Wikipedia zu Verfügung.
    Ansonsten solltest Du Dich auch mal auf Deiner eigenen Diskussionseite umschauen. An das Ende von Edits auf Diskuseiten solltest Du 4 Tilden ~~~~ setzen. Der WP.Server generiert dann Deinen Nutzernamen + jeder weiß, wer da gerade etwas eingetragen hat. Gruß--BKSlink 08:31, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikeländerung 2

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel über Christian Reithmann geändert, weil vom Geburstdatum über den Viertaktmotor bis zur Astronomischen Uhr kaum etwas stimmte. Weitere Details liefere ich gerne. Wer sichtet die Änderungen? Woher weiß ich, ob er qualifiziert ist?

Hallo JuttaSiorpaes! Die Seite Benutzer:JuttaSiorpaes ist dazu gedacht, dass du dich - soweit du das willst - dich selbst dort vorstellst. Diskussionen zu Themen kannst du hier auf deiner eigenen Diskussionsseite führen, oder auf der Diskussionsseite eines anderen Benutzers, oder auf der Diskussionsseite eines gemeinten Artikels. Servus --Anton-kurt 09:06, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikeländerung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht noch einmal für die Allgemeinheit: Ich wusste nicht, dass man nicht im Präsens schreiben darf. Und ich wusste nicht, dass man nicht zu radikal ändern soll. Tut mir leid. Allerdings stimmte in dem Reithmann-Artikel vom Geburtsdatum angefangen über den Viertaktmotor 1860 oder die astronomische Uhr fast nichts, weshalb es leichter erschien, neu zu schreiben als zu ändern. Nur das im Uhren-Teil ist richtig. Durch die Fehlerhaftigkeit erübrigten sich auch Verlinkungen wie etwa die mit der Astronomischen Uhr, die Reithmann nicht gebaut hat. Weitere Details könnte ich in einer Word-Datei gerne schicken. Ich habe Reithmann und sein Leben als Historikerin über Jahre studiert, Quellen aus dem Deutschen Museum und dem Münchner Stadtarchiv benutzt, dazu die gängigen Autoren wie Goldbeck, Schnauffer, Seper, etc. Mein Buch "Als die Welt in Bewegung geriet - Christian Reithmann und die Erfindung des Viertaktmotors" ist letztes Jahr im Berenkamp Verlag erschienen und umfasst 160 Seiten. Ich halte zum Thema Vorträge, u.a. auch im Deutschen Museum. Daher konnte ich diese vielen Fehler nicht unkorrigiert lassen. Ich hoffe, Sie verstehen das, Dr. Jutta Siorpaes 08:58, 6. Jul. 2009 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BKSlink“

Hallo JuttaSiorpaes! Bitte nenne bei einer Richtigstellung oder Ergänzung im Text die Seite XY (notfalls in der Zusammenfassungszeile) zu deinem Buch, damit wir hier eine klare Quellenangabe mit WP:EN machen können. Danke. --Anton-kurt 11:23, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Kleinigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Habe noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt und bitte um Sichtung. Würde die Verlinkung zu Max Ainmiller tatsächlich lieber unterlassen, weil der Vorname Max in meinen reichhaltigen Unterlagen nie auftaucht. Da muss jemand erst ins Münchner Stadtarchiv! Ansonsten danke an alle, ich glaube, jetzt sind wir schon sehr nah dran, um dem alten Reithmann zu seinem Recht zu verhelfen!! -- JuttaSiorpaes 11:58, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ach ja, zur Begründung: Patent 1873 auf Viertaktmotor hat es nie gegeben, dann hätte Deutz ja nicht zu prozessieren brauchen. Und dann muss ich leider noch die Sache mit dem Glockenspiel korrigieren; da hat er entwickelt einen Mechanismus zur Anordnung der Figuren, nicht das ganze Glockenspiel. Und sein Sohn Christian jun. konstruierte die astronomische Uhr, aber Details hierzu recherchiere ich grade, das kommt noch genauer in Kürze.(nicht signierter Beitrag von JuttaSiorpaes (Diskussion | Beiträge) 12:10, 8. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten