Benutzer Diskussion:K.warterbeck/Diskussionsarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Und nun viel Erfolg!

Stefan R 16:38, 4. Jun 2005 (CEST)


Scherze im Artikelraum

[Quelltext bearbeiten]

"Der Artikel war ordnungsgemäß inuse markiert" - Was für ein Artikel??? Ein Baustein alleine ist kein Artikel. AN 11:46, 17. Jun 2005 (CEST)

Nö, sollte ja auch grad erst einer werden...ich habe ja nix gegen Hygiene, aber wenn ein Eintrag fünf Minuten lang nur aus inuse und en-Link besteht, dann ist die öffentliche Ordnung sicherlich nicht bedroht --K.warterbeck 11:49, 17. Jun 2005 (CEST)

Nö, sollte ja auch grad erst einer werden... - Man darf auch zuerst was schreiben, dann abspeichern. Was irgend jemand vorhat, lässt sich ohne hellseherische Befähigungen nicht feststellen. Bis zu 5 Worten des Artikeltextes ist alles ganz eindeutig SLA-fähig. AN 11:53, 17. Jun 2005 (CEST)
ganz prima, wenn ich in den Artikel reinschreibe "Achtung, wird grad übersetzt, bitte nicht löschen" dann kommt einer und macht "inuse" draus, dann kommst du und sagst du kannst nicht hellsehen (was ich dir sofort glaube), das ist ja nur ein wort, also weg damit... ich bleibe dabei, wer die Löschkeule schwingt kann ruhig mal die Versionshistorie blicken und prüfen, wann dieser lästige nichtswürdige Artikelstummel eingestellt worden ist. --K.warterbeck 12:04, 17. Jun 2005 (CEST)
Seltsam, daß Sie nicht selber darauf kommen: Wie wär's damit, mit dem Schreiben eines Artikels anzufangen? AN 12:55, 17. Jun 2005 (CEST)
Wir streiten hier um des Kaisers Bart und sollten unsere Zeit produktiveren Beschäftigungen widmen. Ich bin ja voll dabei, daß man einen neuen Artikel erstmal schreibt, bevor man ihn anlegt. Bei Übersetzungen ist es aber oftmals nötig, zwischen der (zukünftigen) deutschen Fassung und dem Orignal zu wechseln, dafür nutze ich den Artikelstummel mit den en-Link, allerdings nie für lange. We agree to disagree, könne wirs dabei belassen? --K.warterbeck 13:55, 17. Jun 2005 (CEST)

Ich glaub du hast im Artikel New England Revolution den falschen Robert Kraft erwischt. Deinen gibts wohl nur in der englischen wp [1]. Vielleicht könntest du ja zu dem einen Artikel anlegen. Ohne eine Relevanz zu haben wird man nicht Besitzer von 2 Profiteams. --Ureinwohner 21:38, 13. Jun 2005 (CEST)

OK, danke für den Hinweis, hab einen Robert K. Kraft angelegt und die Sache bereinigt --K.warterbeck 22:55, 13. Jun 2005 (CEST)

Seite 1 ist kein Lemma für einen Artikel einer amerikanischen Hochschule. Und - übersetze den Artikel bitte erst offline, bevor du ihn hier einstellst. Ich sehe gerade, du hast eine Unterseite bei dir angelegt. So wird das was. Viel Erfolg --Philipendula 13:26, 1. Aug 2006 (CEST)

Yep, war heute zu blöd den "/" auf meiner Tastatur zu finden, sorry für die Mühe --K.warterbeck 13:27, 1. Aug 2006 (CEST)

US-amerikanischer Fußball

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Es freut mich, dass sich jemand dem Gebiet annimmt. Ich hätte da noch eine kleine Bitte: Könntest du neue Artikel im Portal Fußball unter Neue Artikel eintragen. Damit haben wir Gelegenheit Artikel auf Fehler zu überprüfen und evtl. noch zu erweitern. Ansonsten versinken Artikel oft irgendwo in einer Kategorie ohne dass jemand Notiz davon nimmt. Neue Vereinsartikel kann man übrigens unter Portal Fußball/Fehlende Mannschaften austragen. :-) gruß --Ureinwohner 14:58, 13. Jun 2005 (CEST)


Hallo K.,
jetzt habe ich solche Änderungen schon so oft gemacht, aber die entsprechende Stelle im Dschungel des WP-Regelwerks finde ich nicht mehr. Die Namenskonventionen treffen es zwar, da geht es aber um Personennamen. Die WP richtet sich jedoch nach dem Duden und der sieht beim Schriftsatz nach Abkürzungs- wie Satzende-Punkten ein Leerzeichen vor. So schreibt man z. B. auch 'u. a.' ;-) Es ist also eine deutsche Regel und hat eigentlich nichts mit der BE-/AE-Schreibweise zu tun.
Gruß -- Harro von Wuff 00:34, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich würde, da es sich hier um eine amerikanische Mannschaft handelt, ganz klar die dort übliche Schreibweise als maßgeblich ansehen. Es handelt sich ja gewissermaßen um einen Markennamen, der durch das Einfügen von blanks verändert würde. Ich verweise hierzu auf http://dcunited.mlsnet.com/MLS/dcu/ Wir können das Thema natürlich gern auch in einem größeren Kreis zur Diskussion stellen... Ansonsten gebe ich Dir vollkommen recht, der Duden ist maßgeblich, auch wenn ich mich mit "u. a." nur schwer anfreunden kann;-)Für diejenigen, die nicht wissen worums hier geht: D.C. United (ich) vs. D. C. United (HvW) Gruß --K.warterbeck 11:02, 18. Jun 2005 (CEST)
Nicht dass ich da eine Vorliebe hätte (sonst schreibe ich auch ohne Leerzeichen, aber WP färbt langsam ab ;-) doch das Problem sehe ich in der Abgrenzung. "D. C." bleibt auch als Marken- oder Eigenname eine Abkürzung. Wo ist die Grenze? Jeder, der sich auf seiner Homepage ohne Leerzeichen schreibt? Nur Ausländer? Nur Vereine? Nur Firmen? Und woher weiß dann der WP-Nutzer, was er eintippen muss? Redirects für die Alternativschreibweise werden nämlich - wie typischerweise in diesem Fall - nur ganz selten angelegt. Deswegen ist eine einfache und eindeutige Regel ("nach Punkt kommt Pause") auch das Vernünftigste. Gruß -- Harro von Wuff 12:21, 18. Jun 2005 (CEST)
Überzeugt mich irgendwie nicht, eine Schreibweise, die völlig ungebräuchlich ist, wird die Wahrscheinlichkeit, daß jemand den zugehörigen Artikel findet, nicht erhöhen, nur weil sie vielleicht duden-konformer als das (englische!) Original ist. "Washington, D._C." wirst Du nirgends finden, "Washington, D.C." überall. Der District of Columbia wird nun einmal D.C. abgekürzt, da beißt die Maus (und auch Konrad Duden) keinen Faden ab. Für ausländische Begriffe müssen auch ausländische Rechtschreibbräuche gelten, die Zeiten, als New York noch Neu York hieß, sind lange vorbei. Bei Interesse lege ich den Fall gern der Duden-Redaktion vor ;-) (hab heut meinen sturen Tag;-) Gruß --K.warterbeck 21:45, 18. Jun 2005 CEST) Ach ja, den Eintrag Washington (D.C.) mußt Du dann konsequenterweise auch verschieben...
Bloß nich! Das artet ja in Arbeit aus ;-) Die Duden-Redaktion hat ihr Wissen dahingehend übrigens schon öffentlich gemacht und schreibt im neuesten Duden: "D. C. = District of Columbia" (sic!). Und Kalifornien schreibt man auch noch immer mit "deutschem" K. Da ich heute meinen Entspannten habe und mir natürlich klar ist, dass weder meine kleinen Änderungen noch ein Gelingen meines Überzeugungsversuchs bei dir an dem Durcheinander in der Wikipedia etwas ändern werden, sage ich mal so: Du kennst jetzt meine Meinung, ich werde weiterhin verschieben, wenn ich zufällig auf etwas stoße, aber wenn du partout auf deiner "ausländischen" Schreibweise bestehst, ist das weder für die Wikipedia noch für mich ein Riesenproblem. Gut's Nächtle -- Harro von Wuff 02:07, 19. Jun 2005 (CEST)

Amerikanische Stadien

[Quelltext bearbeiten]

Was hälst du davon, die deutsche Bezeichnung für die Stadien zu verwenden? Statt Foxboro Stadium besser Foxboro Stadion oder zumindest ein Redirect. Ich fände das glaube ich besser. Der Artikel vom Konföderationen-Pokal heißt ja auch nicht Confederations-Cup. Was meinst du? Viele Grüße, --Florian K 1. Jul 2005 20:48 (CEST)

Ach, falls du Lust hast könntest du noch die Stadien, die Austragungsorte vom CONCACAF Gold Cup 2005 sind, übersetzen. Das wäre klasse. --Florian K 1. Jul 2005 20:50 (CEST)
Ich finde, daß die Artikel jeweils den englischen Originalnamen des Stadions tragen sollten, hat für mich Eigennamen-Charakter. Gegen einen Redirect von der eingedeutschten Version habe ich natürlich nix einzuwenden. Aus der Rose Bowl würde ich aber nur ungern eine Rosenschüssel machen ;-) Gruß --K.warterbeck 2. Jul 2005 11:33 (CEST)
In Ordnung und bei der Rosenschüssel muss ich dir sogar Recht geben. Viele Grüße--Florian K 2. Jul 2005 11:40 (CEST)
Zum Ausgleich kümmere ich mich dafür auch grad um die Übersetzung der restlichen Stadien ;-) Gruß --K.warterbeck 2. Jul 2005 11:44 (CEST)


Hallo! Wärst du so nett, und würdest die Stadien, die du gerade anlegst auch kategorisieren? --Jan ? @ 2. Jul 2005 12:20 (CEST)

klar, allerdings sollten wir uns einigen, ob wir die Dinger einfach nur als "Stadion", als "Footballstadion" oder als "Fußballstadion" einstufen wollen...da hats schon einige Male Unstimmigkeiten drum gegeben. Ich persönlich bin da völlig leidenschaftslos. Gruß --K.warterbeck 2. Jul 2005 12:26 (CEST)
Footballstadion und Fußballstadion sind Unterkategorien von Stadion; also soweit möglich würde ich es in die beiden einsortieren. Wenn beide Sportarten ausgeübt werden halt in beide Kategorien, ansonsten nur in eine. --Jan ? @ 2. Jul 2005 12:32 (CEST)


Hallo die Angabe des Bundesstaates erfolgt nur wenn mehrere Orte des gleichen Namens vorhanden sind. Siehe hier Liesel 12:50, 22. Jul 2006 (CEST)

das ist eine ziemlich alte Diskussion und meiner Ansicht nach eine überflüssige...Des Moines z.B. gibts allein in drei Bundesstaaten. Bei Orten die wirklich einmalig sind, kann von mir aus der Staat wegfallen, ich finds aber auch das inkonsistent.--K.warterbeck 12:55, 22. Jul 2006 (CEST)
Dann muss aber auf Des Moines eine BKL und die vielen Links umbiegen sollte dann eine Bot machen. Liesel 12:59, 22. Jul 2006 (CEST)
Einverstanden mit der BKL. Ich biete an, das zu übernehmen, ok?--K.warterbeck 13:03, 22. Jul 2006 (CEST)
Ja kein Problem Liesel 13:06, 22. Jul 2006 (CEST)
erledigt--K.warterbeck 13:11, 22. Jul 2006 (CEST)

Kapiti Island

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs eindeutschen, hatte den englischen Text erst mal pro forma ins deutsche gebracht, aber so richtig griffig war der Text noch nicht. Stand schon auf meiner gedanklichen ToDo, nu´ isses schon deutlich besser. Gruß --Jörg Müller 23:25, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo K.warterbeck! wie ich sehe hast Du das WikiProjekt Vereinigte Staaten schon entdeckt und arbeitest fleisig im Bereich USA. Das Portal kennst Du bestimmt auch schon. Benutzer:Huebi und einige andere (darunter auch ich) haben jetzt an einem neuen Entwurf für das Portal gearbeitet, das ziemlich bald aktiviert wird (siehe: Benutzer:Huebi/Portal:Vereinigte Staaten). Das neue Portal ist eng mit dem Projekt verbunden. Wir können da aber immer noch weitere Mitarbeiter gebrauchen. Willst Du Dich vielleicht im Wikiprojekt als Mitarbeiter eintragen? Im Bereich Geographie z.B. gibt es immer etwas zu tun und zu aktualisieren. Gruß --Triggerhappy 17:49, 2. Aug 2006 (CEST)

Hi Trigger. Das neue Portal gefällt mir, behalte Euch im Auge, wenn ich wo helfen kann-immer gern. Ich versuche seit einiger Zeit einen ganzheitlichen Approach (vor allem weil mir ansonsten zu langweilig wird;-) und beackere mehr oder weniger systematisch den Bundesstaat Colorado (siehe auch Benutzer:K.warterbeck/Colorado. D.h. neben Biografien kümmere ich mich auch um Hochschulen, Orte, Berge, Flüsse, Straßen, Flughäfen usw. usf. Vielleicht gibts ja irgendwann noch andere "Patenonkel" (oder -tanten), die einen Bundesstaat oder sowas adoptieren, bis ich nämlich mit Colorado fertig bin, fließt noch viel Wasser den Rio Grande runter. Gruß --K.warterbeck 19:55, 2. Aug 2006 (CEST)
Na denn, teu teu teu! Da hast Du Dir was vorgenommen. Aber von solchen Leuten lebt die Wikipedia. Gruß --Triggerhappy 19:59, 2. Aug 2006 (CEST)
hab mich mal frech als Mitarbeiter eingetragen, Ihr könnt mich ja rauswerfen, wenn ich lästig werd;-) Gruß --K.warterbeck 20:08, 2. Aug 2006 (CEST)

Herzlich Willkommen im Wikipedia:WikiProjekt Vereinigte Staaten. Sicherlich ist auch das Portal USA für dich interessant. --Huebi 20:10, 2. Aug 2006 (CEST)

Namenskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Bei den von dir aufgeführten Namenskonventionen gehe ich mit dir Konform. Wenn du in einer Diksussion noch einen Mitstreiter brauchst, dann sag Bescheid :) --Huebi 16:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Hi Huebi, besten Dank. Ich hänge im Moment in diversen Namenskonventionsdiskussionen drin (Unis, Flughäfen, Museen, Stadien,...), wenn ich Verstärkung brauche, komme ich sofort auf Dich zurück B-)--K.warterbeck 10:44, 11. Aug 2006 (CEST)

University of Colorado

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K.warterbeck,

heute hat eine IP den Artikel University of Colorado System sowie die Artikel der einzelnen Campus analog der englischen Struktur angelegt. Die Inhalte hat er dabei mehrheitlich von deinem Artikel University of Colorado übernommen. Bei der momentanen Situation macht es eigentlich Sinn, die restlichen Inhalte zu übertragen und unter "University of Colorado" eine Weiterleitung nach "University of Colorado System" zu erstellen. Da du der Hauptautor von University of Colorado bist, wollte ich fragen, ob du dies übernehmen möchtest, resp. dieses Vorgehen unterstützt. (siehe auch Diskussion:University of Colorado) Gruss Firefox13 23:08, 29. Aug 2006 (CEST) btw: toller spruch mit dem diskussionstunnel ;)

Danke für die Info, ich schau mir das mal an, sobald ich etwas Zeit habe. Im Prinzip ist die Aufteilung des Artikels ok, wenn ich alle Inhalte wiederfinde, lege ich einen Redirect an. Kann aber ein paar Tage dauern, im Moment stecke ich bis zum Hals im Repräsentantenhaus, die Wahlen zum Kongress rücken näher und es ist noch viel zu tun...Gruß --K.warterbeck 13:19, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Herr/Frau Warterbeck, schau doch bitte einmal ans Ende der Diskussion zu "Colorado". Gruß

Cimarron River

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast auf deiner Colorado-Seite den oa Fluss angegeben. Mit dem Namen gibt es aber drei Flüsse, von denen zwei ganz oder teilweise in Colorado fließen. Schau dir bitte meine kleine Begriffsklarungsseite Cimarron River an und entscheide, welchen du meinst. Dem bekanntesten Namensträger habe ich unter Cimarron River (Arkansas River) gerade einen Artikel geschrieben. --h-stt !? 19:15, 3. Sep 2006 (CEST)

hm, gute Frage, wenn ich mich recht entsinne, entstammt meine Liste (die übrigens sowohl einen cimarron river als auch einen little cimarron river) enthält, aus der en:wp en:List_of_Colorado_rivers. wenn ich [2] richtig interpretiere, dann ist der little cimarron river derjenige, den Du Cimarron River (Gunnison River) genannt hast, der andere in Colorado wäre also der Cimarron River (Arkansas River). Gruß --K.warterbeck 11:14, 4. Sep 2006 (CEST)
Der Little Cimarron ist nur ein Bach, einer der Zuflüsse zum Cimarron River (Gunnison River). In der Liste auf en, die ja selbst zugibt, partial zu sein, fehlt der Cimarron River (Arkansas River), obwohl er rund 15 km auf dem Gebiet Colorados fließt. Naja, der einzige wirklich bedeutende Cimmaron River hat jetzt jedenfalls schon mal einen Artikel. die anderen können warten. Auf en haben die nur einen komischen Sammelartikel für alle drei Flüsse en:Cimarron River. --h-stt !? 17:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Ben Cardin

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hast du selbst vor, den Artikel jetzt nach der Wahl zum Senator zu aktualisieren? --Concord 02:07, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

erledigt, die Wahlen haben einen schönen Haufen Arbeit verursacht ;-) --K.warterbeck 20:25, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Cincinnati Northern Kentucky Airport

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin noch ein relativer Neuling bei Wikipedia, zumindest als Autor. Ich möchte aber ganz gerne ein wenig mithelfen, die Qualität zu steigern. Du bist ja einer der User im Portal USA, deswegen schreibe ich dich an. In der Wishlist habe ich einen Artikel 'Cincinnati Northern Kentucky Airport' gesehen, jedoch gibt es auch in der deutschen Wikipedia bereits einen Artikel Flughafen Cincinnati.

Ich würde mich trotzdem gerne mal ranmachen und dieses Projekt ausbauen, da ich gerade hier in der Region wohne und sicher einen guten Artikel zusammenstellen kann. Ich würde nur gerne kurz deine Einschätzung hören. Kann ich z.B. sehen, welcher User sich den Artikel gewünscht hat? Vielen Dank für die Hilfe und Grüße aus Cincinnati!

Moin,
es ist ein bißchen mühselig, herauszufinden, wer sich den Artikel gewünscht hat, dazu fehlt mir leider grad die Zeit. Ich wars zwar nicht, fänd es aber super, wenn Du Dich des Thema annehmen würdest. Meiner persönlichen Einschätzung nach sollte der Artikel den offiziellen Names des Flughafens, also Cincinnati Northern Kentucky Airport kriegen. Aus Flughafen Cincinnati würd ich einen redirect darauf machen. Schöne Grüße nach Cincinnati! --K.warterbeck 08:18, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten