Benutzer Diskussion:KGaF2/Werke von Wolfgang Hohlbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Fragen:

1. Warum stand die Chronik der Unsterblichen unter Horror? War wahrscheinlich ein Fehler.

2. Ist Das Blut der Templer wirklich ein historischer Roman? Und ab wann soll man Fantasybücher bei den Kinderbüchern einsortieren? Bei Teufelchen und Der Greif ist es ja noch relativ eindeutig.

Zophod 13:35, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Zophod, vielen Dank, dass du die Chronik der Unsterblichen in die Kategorie Historisches eingeordnet hast, das war wirklich ein Fehler meinerseits. Was die Einordnung von Das Blut der Templer betrifft, so bin ich mir auch nicht sehr sicher. Das Buch geht in die Richtung Thriller, aber da ich diese Kategorie nicht vorgesehen habe, erschien mir Historisches noch am treffendsten. Es ist momentan noch eher eine Verlegenheitslösung, es ist wohl das beste, ein oder zwei Tage zu warten, ob jemand noch eine vernünftige Idee hat und dann zu entscheiden. Die Optionen die mir einfallen wären:
1. Es weiterhin als Roman mit historischem Kontext in Historisches zu belassen
2. Es zu einer anderen vorhandenen Kategorie (evtl. Abenteuer?) zuordnen
3. Eine neue Kategorie Thriller aufmachen
Ich bin da momentan etwas unentschlossen.
Was die Einordnung zu Kinderbüchern betrifft, so habe ich dort die Bücher einsortiert, die sich an Leser unter 10 Jahren richten (Hohlbein nennt selbst bei vielen Büchern Altersklassen [1]).
Allerdings habe ich bei weitem nicht alle Bücher von Hohlbein gelesen, weswegen ich hier des öfteren auf Inhaltszusammenfassungen angewiesen bin und mich hin und wieder irren kann.--KGaF2 17:11, 20. Jun 2006 (CEST)

Das Problem ist, das es meist recht schwer ist, Horror als eigener Stil zu betrachten. Besonders, ab wann ein Buch nun Horror ist und nicht mehr z.B. Fantasy (ist Wolfsherz jetzt noch Fantasy oder schon Horror?). Es ist mMn. einfacher, Horror als Spezialisierung eines Stils zu sehen (also Kat. Fantasy, Unterkat. Horror). --DaB. 02:18, 21. Jun 2006 (CEST)

1. Ich sehe das Problem, ich habe in den letzten 2 Tagen selbst oft genug über die Einordnung gegrübelt. Allgemein gilt hier ähnliches wie bei der Einordnung zu Kinderbüchern. Unter Horror habe ich Bücher einsortiert, die ich erst ab einer bestimmten Altersklase lesen würde (ich habe z.B. mit 11 Jahren Teufelsloch gelesen und hatte dann wochenlang Angstvorstellungen). Wo diese Altersgrenze anzusetzen ist kann und will ich nicht genau sagen, da dieser Punkt so strittig ist und man so nicht weiterkommt. Um die Einordnung zu erleichtern, habe ich mich an einem weiteren Kriterium orientiert: dem Ende. Ein Buch würde ich erst dann zu Horror zuordnen, wenn es kein Happy-End hat. Die Helden müssen sich am Ende in einer bedrohlichen, unheimlichen Situation befinden, das "Böse" darf nicht besiegt sein,... Auch muss das Buch insgesamt unheimlich sein. (Eventuell entsteht diese Unheimlichkeit auch nur, wenn die Geschichte in unserer Welt spielt). Ich hoffe, diese Definition reicht aus, um die Bücher nach Horror und nicht-Horror einzuteilen. Eine weitere Diskussion könnte diese Definition noch präzisieren, so dass diese Definition davon, was die Horror-Bücher von den anderen Büchern unterscheidet, in den Artikel aufgenommen werden kann.
2. Was deine Idee mit der Unterkategorie Horror betrifft, bin ich etwas skeptisch, ob wir die Kategorie Fantasy (oder vielleicht Phantastik, siehe unten) nicht damit etwas überladen. Auch ist es wichtig, dass sich die Horror-Bücher nicht auf verschiedenste Kategorien verteilen (Fantasy-Horror, Sci-Fi-Horror, ...). Es wäre mir persönlich lieber, Horror als eine Kategorie zu belassen und die Definition von Horror, wie oben beschrieben, zu präzisieren. Wenn dies jedoch nicht möglich sein sollte, da die Einteilung dann zu wilkürlich oder undurchsichtig würde, dann müssen wir das so machen, wie DaB es vorgeschlagen hat und eine (oder auch mehrere) Unterkategorie(n) einfügen. Viele Grüsse,--KGaF2 14:51, 21. Jun 2006 (CEST)

Zusätzlich sollte mMn. ein weiteres Gebiet Phantastik hinzugefügt werden, um Fantasy zu entlasten. Dort sollten alle Bücher gelistet werden, die zwar in unser Welt spielen, aber um Fantasyelemente angereichert wurden (zum Beispiel Der Greif, Krieg der Engel, aber nicht z.B. die Märchenmond- oder Enwor-Reihe). --DaB. 02:18, 21. Jun 2006 (CEST)

Super Idee! Aber das ist eine Arbeit für "Hohlbein-Experten" (Ich würde mich eher als "Hohlbein-Kenner") bezeichnen. Diese Idee sollte so schnell wie möglich von jemand, der sich gut mit dem Inhalt der Bücher auskennt, umgesetzt werden. --KGaF2 14:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Mittlerweile gibt es ja die Einteilungen Kinderbücher, Fantasy, Phantastisches(?), Science-Fiction, Horror, Historisches, Abenteuer und Sonstiges. Aber in welcher Reihenfolge ordnet man sie nun an? Vielleicht sollte man Fantasy an den Anfang setzen, oder gibt es bereits ein System?
Nein es gab kein System, doch das ist jetzt anders, denn ich hab's geändert. Am Anfang stehen die Kinderbücher, dann folgt die "Fantasy-Familie" mit Fantasy, Phantastik (!!!geändert, danke für den diskreten Hinweis!!!), Historisches (ist ja auch alles phantastisch) und Horror. Danach folgt der Rest: Sci-Fi ist noch eher mit Fantasy verwandt, daher steht es zuerst, dann kommt Abenteuer und zum Schluss das uneinordenbare Sonstiges.--KGaF2 22:38, 23. Jun 2006 (CEST)



Frage: Kann es sein, dass die "Magier"-Reihe eine Neuauflage der "Hexer"-Reihe ist, oder andersherum? Ich habe die "Magier"-Reihe gelesen, hatte aber leider nur kleine Einblicke in den "Hexer" und habe festgestellt, dass u. A. die Hauptperson identisch ist, die Story ähnelt sich und die geheimnissvollen alten Wesen kommen anscheinend auch in Beiden vor.

Mauli (13.12.2006)