Benutzer Diskussion:Kantor.JH/Archiv/2007/Feb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kantor.JH in Abschnitt Moin!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WikiProjekt Musikbeispiele

Hallo Kantor, ich hab echt ein schlechtes Gewissen. Aber nun bin ich endlich mal angefangen was zu schreiben. Da auch gleich die Frage an den Kunden, was genau stellst du dir unter dem Projekt vor? Ich habe hier eine Brainstormingseite eingerichtet und einfach mal formuliert, was ich denke, dass du haben willst. Womit ich aber auch falsch liegen kann, deshalb hier nocheinmal die Nachfrage. Einer der Fragen ist auch, wieviel Überschneidung mit WP:MR ist gefragt? Die wird sich sicher nicht verhindern lassen. Sollen wir bei MR evtl. was rausnehmen, was eher ins Projekt gehören würde? Ich würde die Seite dann zunächst einmal relativ schlicht gestalten, Stylingextravaganzen kommen dann später. ;-) -- ShaggeDoc Talk 17:26, 1. Feb. 2007 (CET)

Jochen Steuerwald

Hallo,

ist da was bei den Relevanzkriterien etwas geändert worden? Bislang stand d etwas von KMD = Relevant. Das ist weg.

Jetzt wird Herr Steuerwald gerade diskutiert: [1].

Gruss

Musicologus 17:31, 1. Feb. 2007 (CET)

Leider ist es ziemlich in Mode gekommen, das an den WP:RK ohne grosse Diskussionen rumgeschraubt wird :-( Aber wie ich sehe, hat es sich ja bereits erledigt... --Kantor Hæ? +/- 17:46, 1. Feb. 2007 (CET)

Jau. Musicologus 17:52, 1. Feb. 2007 (CET)

Frage

Hallo Kantor,

ich habe mich gefreut, dass du bei dem Pink Floyd-Artikel mit Pro gestimmt hast. Es ist allerdings die Frage ob meine Aussagen musikalisch immer korekkt waren ? Ich habe einfach etwas "nachgeschrieben", was mir anfgeboten wurde (Pink Floyd/Klassische Phase).

Es ist auf der Diskussionsseite zu Pink Floyd zu lesen. Dort wird von "übergeordneten Strukturen" (Öfterer Wechsel von Fis zu F und zu Fis), und einem auf- und abwärtsablaufenden Tetrachord geredet. Die Behauptungen sind dort auch mit Literaturstellen belegt.

Mir ist beim zweimaligen Lesen nichts offensichtlich falsches aufgefallen; eher im Gegenteil: Inhaltlich und begrifflich geht die Sache genau so weit, wie man nur gehen kann, ohne in Spekulation abzudriften! Es ist natuerlich schwierig, solche Musik mit "klassischen Methoden" anzugehen; aber bei allen Aussagen kann ich eigentlich nur sagen "ja, da hat er recht". Es ist momentan nichts drin, wo man sagen meusste "Man kønnte es so sehen, es geht aber auch anders". Zumindest von musikalischer Seite wuerde ich daher auch sofort ein "Exzellent" geben...

Habe mir aber die Songs selber angehört. Ich weiß nicht; irgendwie müsste ich mir dies Fis zu F, und den "prägenden Tetrachord" selber an den Haaren herbeiziehen. Da bin ich mehr als skeptisch ! Der immer präsente "Tetrachord" ist nicht da. Ich habe es mir lange angehört (und habe ihn nicht geunden). Es ist oft nur eine auf- oder absteigende Terz, oder eine im Kontext belanglose Quinte. Also schau oder hör es fir an. Im Endstück (der Passacaglia auf der Diskseite) ist es klar. Aber in den anderen Songs ist mir kein besonders auf- oder absteigendes Intervall begegnet.

Der "Tetrachord" bezieht sich auf den Passacagliabass (absteigende Quarte), das passt schon. Ist uebrigens ein in der Barockzeit tausenfach verwursteltes Thema! --Kantor Hæ? +/- 21:21, 3. Feb. 2007 (CET)
Die "uebergeordnete Struktur" bezieht sich wohl eher auf so etwas wie einen "Zentralton"; das spielt vor allem in der Atonalitæt eine grosse Rolle, wo nicht mehr in harmonsichen Zusammenhængen wie Dominate/Tonika gedacht wird. Hier uebernimmt quasi ein (oder auch eben mehrere Tøne) diese Funktionen. Auch das passt, ist aber natuerlich schwierig nachzuvollziehen, da je nach harmonischen Zusammenhang schlecht rauszuhøren. --Kantor Hæ? +/- 21:24, 3. Feb. 2007 (CET)

Ist halt mal nur eine Frage von mir. Welchen Mensch soll ich denn sonst in Wikipedia um Rat fragen ? Rainer, den ollen Jazzer vielleicht ? Der hat Frau und Kinder, und keine Zeit (und absolut recht als Vater), dass er keine Zeit hat !

Boris Fernbacher 18:17, 3. Feb. 2007 (CET)

Einrohrheizung

Hallo Kantor.JH, Du hattest den Artikel zu recht in der QS eingetragen. Ich habe in meinem Benutzernamensraum eine Alternativversion erstellt. Könntest Du bitte mal einen Blick darauf werfen, ob der Artikel in der von mir bearbeiteten Form verständlicher wäre? Du kannst Fragen, die sich für Dich noch ergeben, direkt in Benutzer:Kickof/Einrohrheizung einstellen. Schönen Dank und Gruß --Kickof 17:49, 1. Feb. 2007 (CET)

Zumindest den OMA-Test besteht der Artikel jetzt ;-) Einfach mal einstellen und gucken was passiert - meiner Meinung nach ist der aber so echt in Ordnung - gute Arbeit!
Danke. Ich habe das QS-Bapperl rausgenommen. Gruß --Kickof 08:28, 4. Feb. 2007 (CET)

Relevanzkriterien Instrumentenbauer

Hallo,

anläßlich Lobback: man sollte mal die RK für Orgelbauer bzw. Instrumentenbauer diskutieren. Da muß ja nicht jeder in WP.

Schlage vor:


  • Restaurauierung einer relevanten Orgel
  • CDs von drei verschiedenen relevanten Organisten auf einem Neubau
  • ??

Gruss

--Musicologus 21:34, 4. Feb. 2007 (CET)

Brauchen wir wirklich RK dafuer? Zumal ja die Tendenz deutlich dazu geht, die zu entschlacken...

Ich finde, du setzt da insgesamt falsch an; CD sind einfach nur bedingt aussagekræftig. Und was ist eine "Restauration?" Wenn es wirklich um z.B. eine wissenschaftliche Aufgearbeite Rueckfuehrung geht, ist das klar; aber auch im "Alltagsgebrauch" geht man mittlerweile dazu ueber, schlichte Ausreinigungen und Instandsetzungsarbeiten als "Restauration" zu bezeichnen. Dabei ist das eigentlich genau der Bereich, von dem die meisten Orgelbauer leben ;-) Da gehørt einfach ein wenig "Fingerspitzengefuehl" dazu. Klais z.B. hat etliche prominente Neubauprojekte (Kølner Dom), teilweise im Ausland (Rekjavik). Beckerath baut wie bløde neu, dito ins Ausland. Ahrend ist einfach durch die wissenschaftliche Aufarbeitung und Rekonstruktionen bekannt. Ott, Kleuker und Steinmann haben massgeblich eine ganze Orgellandschaft bzw. Epoche geprægt. (Was ist eigentlich eine "relevante" Orgel?)

Zum konkreten Fall: 20 Neubauten in 40 Jahren - und darunter eigentlich auch nur eine handvoll "Grossorgeln" - sind _verdammt_ wenig! Wenn da wenigstens ein so nen richtiger "Kracher" drunter wære... --Kantor Hæ? +/- 21:55, 4. Feb. 2007 (CET)

Eindeutige Relevanzkriterien geben Autoren Sicherheit bei der Auswahl der Lemmatas. Früher mußte man zittern ob man einen KMD durchkriegt, heute reicht das Wörtchen Kirchenmusikdirektor damit der Artikel (wenn er anständig geschrieben ist) steht. So wie Professor. Bei den Orgelbauern wünsche ich mir auch so eine Sicherheit. Ich habe zwar noch nicht vor , über diese Zunft zu schreiben, aber das könnte ja noch kommen, wenn ich die Kirchenmusiker durchhabe. Nochmal zu den Orgelbauern: es gibt durchaus relevante Organisten, die schon mal auf Schrottinstrumenten CD-Einspielungen tätigen. Das dürfte aber eher die Ausnahme sein. Bei Restaurierungen müßte die Orgel unter Denkmalschutz stehen. Also keine Reinigung einer Allerweltsorgel. Lobback habe ich noch nie gehört. Auch nicht vom Hörensagen. Von mir aus ex und hopp.

Gruss

Musicologus 09:13, 5. Feb. 2007 (CET)

Die Frage ist nur: Macht es bei einem derart "eingeschrænkten" Bereich Sinn, eigene RK aufzustellen? Was ich persønlich von den RK halte, duerfte hinreichend bekannt sein ;-); mit einer solchen "Spezialisierung" macht man sich hier aber nicht wirklich Freunde...

Bisher wurde noch kein KMD geløscht; auch die wichtigsten Orgelbauer/Musiker (oder was auch immer) haben ihre LA (oft natuerlich aus Unkenntniss gestellt) ueberstanden. Die Arbeit in der "Løschhølle" ist natuerlich schon etwas nervig - aber wenn ein Artikel dort landet, hat er es meist auch verdient, dort zu stehen - unabhængig von irgendwelchen RK! RK kønnen nunmal keine "Fakten" ersetzten - und ich erlebe dich in den Løschdiskussionen als jemand, der unwahrscheinlich gut mit Fakten argumentieren kann! Und wenn mit der Zeit immer wieder die gleichen Begruendungen bei den LK auftauchen, merkt sich das auch das "gemeine Fussvolk"... (Ich weiss nicht, wie oft ich vor einem halben Jahr noch "dies ist die deutschsprachige, nicht die deutsche Wikipedia" geschrieben habe...)

Ich begruesse dein Vorgehen - die Orgelbauerlandschaft zu komplettieren - natuerlich sehr! Wenn du dir die Orgelbauer vorknøpfst, ueber die es auch tatsæchlich was zu sagen gibt ;-), brauchst du dir um die RK und evt. Løschdiskussionen eigentlich eher weniger Gedanken machen... --Kantor Hæ? +/- 17:56, 5. Feb. 2007 (CET)

Tatsächlich, über die deutschen Orgelbauer sollte man auch etwas schreiben. Die Jungs sind durchaus von Rang. Schreiben, bevor die letzten ihren Laden dichtmachen. Leider erfüllt der nach meiner Meinung nach genialste OBM keinerlei Relevanzkriterien, den müßte ich draußen lassen. Der war die längste Zeit in Anstellung und arbeitet jetzt als "Rucksackorgelbauer". Das blöde ist, daß einem manche Deppen einen Artikel raushauen können, wenn man gerade mal mit etwas anderem wie Urlaub beschäftigt ist. Vor allem bei Leuten, die so haarscharf an der Relevanzgrenze tingeln, aber dennoch erste Sahne sind. Ich könnte dir Artikel über hervorrragende Organisten schreiben, die in 7 Tage gelöscht wären. Viele der Herren, die ich beehrt habe, sind mieser Durchschnitt. So gehts. Auch die Profs. Aber das wirst du ja auch kennen. Dennoch: sie hatten Einfluß, auch wenn es ein negativer war. Mit den Löschanträgen geht das auch so: wenn altbewährte Mitarbeiter einen Artikel einstellen, wird der meist geschluckt. Ein gleichartiger unter IP kriegt schnell einen SLA. habs schon probiert. Deswegen: immer schön anmelden.

Musicologus 23:13, 5. Feb. 2007 (CET)

Mal ne Frage

Sie arbeiten bei QS mit. Was gut ist. Frage aber: sind Sie Ihre eigene "Oma"? Oder anders: wenn Sie keine Ahnung von irgendwas haben, sollten Sie auch keine LAs stellen. Sowas erzeugt nur a) Frust und b)Arbeit. Ich werde Sie auf meine BL nehmen, wenn Ihnen das Recht ist. <grummel> --80.136.149.237 11:12, 6. Feb. 2007 (CET)

Auch LA dienen der Qualitætssicherung - besonders dann, wenn aus dem Artikel nicht deutlich wird, worum es eigentlich geht. Aber was war eigentlich noch mal die Frage? ;-) --Kantor Hæ? +/- 11:32, 6. Feb. 2007 (CET)


Die Frege war "Wie gedenken Sie, ausser der OmaMaulerei, den Artikel zu verbessern?" Und da ist eben Fehlanzeige. Ihre Strategie zur Erhöhung Ihres Editcounts ist so offensichtlich wie fadenscheinig. Sie sind insofern entbehrlich (gute Edits können Sie auch als IP machen..was das wahre WikiPrinzip ist) <eg> --80.136.149.237 12:20, 6. Feb. 2007 (CET)

Wenn meine Oma "mault", dann hat sie stets Grund dazu - und es ist der Beginn einer fruchtbringenden Diskussion. Um welchen Artikel handelt es sich? --Hans Katzgraber 12:44, 6. Feb. 2007 (CET)


Kein spezieller, weil K. recht viele LAs mit eben dieser Begründung stellt. Und es kann sein, dass ich was übersehen/nicht-verstanden habe, aber es werden äusserst selten LAs nach Diskussion in die QS überstellt. Mir erscheinen das als "mutually-exclusive" Veranstaltungen: das eine der Spielplatz der Exklusionisten, der ander für die "INs".Ich versteh' auch nicht, warum man nicht die Autoren zuerst anspricht. Klar ist das bei IPs schwierig, aber wenn es "ernsthafte" IPs sind, werden die schon durch einen "Überarbeiten"-Baustein aufmerksam. Ein zusätzlicher Punkt: die Löschgrenze liegt bei 15 min, nun gut: ein gefundener Kompromiss. Jedoch: die Konsequenz für einen Autor kann dann ja nur sein, einen möglichst vollständigen Artikel einzustellen. DAS jedoch ist eigentlich schon ein wenig ab vom Wiki-Prinzip und ein Schritt hin zum Editor/Autoren-Prinzip (man muss halt schon wissen, was man will). Und DANN wird eben diese Perfektion als Löschgrund angegeben mit Hilfsargumenten wie "massiver POV" (was soll's denn anders sein bei einem Autor..es gibt IMMER auch eine andere Sicht).
Don't take me wrong: es gibt VIELES zu putzen, zu verbessern etc., keine Frage. ABER: genauso, wie mich schludrige Artikel stören bis ärgern, so tun es auch 08/15-Begründungen. Vielleicht habt Ihr selber mal ein Auge auf diesen Punkt. Ich mein', 'ne saubere Begründung (und das kann eben kein flapsiger Einzeiler aus BuzzWords sein) ist ja schon "die halbe Mitete" zur Verbesserung (falls die überhaupt gewünscht wird..manchmal erscheint LA wie ein EgoShooterSpiel mit "Treffer-versenkt")
Just my 0.02$. <eg> --80.136.149.237 04:22, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich verweise da einfach mal auf meine Benutzerseite - es ist Fakt, dass vor allem Artikel aus den Randsparten des Wissens oft monate- oder sogar jahrelang nicht bearbeitet werden. Und ist ja wohl nicht zuviel zuviel verlangt, dass jemand hier einen _ordentlichen_ Stub einstellt, oder? Und es ist kein Geheimnis, dass auch die QS nur bedingt hilft - da muss also tatsæchlich jemand mit Motivation und Fachwissen genau ueber den passenden Artikel stolpern; das geschicht doch eher selten. Und bei dem Muell der hier z.zt eingestellt wird (ca. 500 SChnellløschungen + 100 LK pro Tag!) haben wir eigentlich noch viel zu wenig Leute, die ausmisten. --Kantor Hæ? +/- 14:18, 7. Feb. 2007 (CET)
Mangels eines konkreten Artikels versuche ich mal, die beiden Standpunkte auf obigen Absatz anzuwenden.
Kantor könnte einen "massiven POV" bemängeln, weil da jemand auf sich selbst verweist anstatt vielleicht auf andere Benutzer. Es sei auch kein ordentlicher Stub, denn es wäre wenigstens ein link ohne viel Aufwand angebracht gewesen. Wie erklärt man "Randsparte des Wissens" ohne POV-Verdacht? Hier breche ich ab. Wenn andere fortsetzen (inklusive Autor), ergibt sich leichter ein neutraler POV als Produkt einer Gemeinschaft. Nehmen wir an, Kantor stelle einen Löschantrag (LA).
80.136.149.237, offensichtlich ein Stammgast, würde wohl auf "dass auch die QS _fallweise_ nur bedingt hilft" ausbessern und einen QS-Eintrag machen. Wie soll jemand mit Motivation und Fachwissen und Engagement über die Sache stolpern, wenn sie gelöscht ist? Daß zuwenig QS-Leute sind, sollte nun wirklich nicht verschwiegen werden. Was ist schlimm an einem Artikel, der lange nicht verändert wird? Ist doch ein Qualitätsmerkmal. Hier breche ich ab.
--Hans Katzgraber 16:19, 7. Feb. 2007 (CET)
Nimms mir bitte nicht bøse! - aber ohne einen konkreten Artikel halte ich diese Diskussion fuer relativ sinnfrei. Ich bin momentan zu sehr in anderen "Metadiskussionen" verwickelt, um Zeit und Nerven fuer dieses doch eher unwichtige Thema uebrig zu haben. --Kantor Hæ? +/- 23:32, 7. Feb. 2007 (CET)
OK. --Hans Katzgraber 23:42, 7. Feb. 2007 (CET)
(Nungut, der Auslöser (was aber eigentlich nicht so wichtig ist) war APUD. Daraufhin hab' ich mal in die LK reingeschaut und kam ins Grübeln. Ja, ich habe auch mal K's Beiträge hierbei angeschaut (ich hoffe, das allein fällt noch nicht unter wiki-stalking) und wurde, zugegeben, etwas "angesäuert". Bis ich a) bemerkte, dass er in der Hinsicht nicht der Einzige (was die Sache ja in keinster Weise exkulpiert) und b) beim Blick auf "recent changes" scheinbar nichts anderes übrigbleibt. Ich sage absichtlich "scheinbar" und nicht "anscheinend", weil ich eben der Meinung bin, dass ein liebloser bis schlampiger Antrag der Aufgabe weder von LK noch QS gerecht wird. Sorry, just my 2 cents. Dass ich damit nicht alleine stehe, zeigt ja die Überlegung, "erstmal dicht zu machen" und gar keine neuen Artikel mehr einzustellen. Langsam komme ich zur Überzeugung, dass das gar nicht so verkehrt ist.
Und wenn K. jetzt argumentiert, dass er durch "andere Metas" so eingespannt sei, dann sei es mir erlaubt, ein wenig die Stirn zu runzeln. Ich denke, es ist sinnvoller, sich Gedanken über das eigene Tun zu machen als sich in (durchaus amüsante..naja, ne Zeitlang) Metas über die Bapperl oder die Relevanz von Löschfahrzeugentypen zu engagieren.
ABER: --im Prinzip-- hat er natürlich Recht: Metas sind Sch..., viel besser ist die eigentliche Artikelarbeit. <eg> --80.136.168.189 06:28, 8. Feb. 2007 (CET)
Liebe IP: Schau dir die erste Version von APUD noch mal genauer an. Genaugenommen war das sogar ein "ungueltiger" Stub und eigentlich ein SLA-Kandidat; es war noch nicht einmal klar, zu welchem Themengebiet ("OMA-Test" hin oder her) das ueberhaupt gehørt! Da ich inhaltlich da auch keine Planung hatte, habe ich das daher auch erstmal den LK ueberstellt. Erst spæter wuerde ueberhaupt erst hinzugefuegt, dass es im "Zellen" geht und die Sache eigentlich nicht mehr aktuell ist... Jetzt ist es zumindest ein ordentlicher Stub, was er aber vorher nicht wirklich war.
Es gibt Metadiskussion wie diese hier - ueber Zweck und Unsinn der LAs, Eingangskontrolle und Qualitætssicherung. Das sind Themen, bei denen man sich irgendwie immer ergebnisslos im Kreis dreht - ich werde aber auf jeden Fall noch mal darauf achten, was ich bei LA- oder QS-Begruendungen schreibe und bin fuer diesen Hinweis auch sehr dankbar!
Es gibt aber durchaus Metadiskussionen, die ausserst wichtig fuer das Projekt sind - ich bin z.B. grade intensiv an der Klærung und Neuorganisation der Musikzitate dran - ein Bereich, in dem seit mindestens 2,5-3 Jahren "geschlampt" und eben _nicht_ diskutiert wurde. Ich wuerde auch lieber mal wieder einen ordentlichen Artikel schreiben - aber vielleicht halte ich einen anderem guten Autor den Ruecken soweit frei, dass dieser nicht in irgendwelche "Metas" verstrickt wird und dieses quasi "an meiner Stelle" tut. --Kantor Hæ? +/- 00:14, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich hab' ja auch nur ein klein bisschen "geschimpft". Schönen Tag und frohes Schaffen <eg> --80.136.142.47 08:42, 9. Feb. 2007 (CET)

Nichts gegen die Person persönlich, aber zuviele männliche Admins zur Zeit.

Zitat und Ort dürften dir bekannt sein. Könntest du dir das auch unter deinem Namen vorstellen? Du bist zwar leider auch männlich, aber zur Zeit leidet die deutschsprachige Wikipedia an zu vielen Admins in Deutschland. ;)
Da könntest du als Auslanddeutscher diese Lücke sicher ein wenig stopfen, oder? Egal wo ich über dich stolpere (WP:QS, LK, SLA), du fielst mir nur positiv auf. Und gerade bei der Eingangskontrolle, die du öfter zu machen scheinst, dürften die Rechteerweiterung sinnvoll sein. --32X 03:04, 13. Feb. 2007 (CET)

*Uff*. Ich musste erstmal noch drueber schlafen - schliesslich sind die zusætzlichen Knøppe keine Ehre oder Anerkennung, sondern in erster Linie auch eine Verpflichtung, sie verantwortungsvoll einzusetzen. Und es ist ja auch ohne Knøppe schon nicht immer einfach, an den Brennpunkten wie LA oder Eingangskontrolle einen klaren Kopf zu behalten! Aber vielelicht schadet es wirklich nicht, wenn jemand mit "Aussenperspektive" in den adminrelevanten Bereichen mit von der Partie ist. Da sich meine Arbeit hier ja doch steitig von der Artikelarbeit hin zu Wartung und Metakrams verschiebt und du der zweite bist, der anfragt ;-), sage ich einfach mal: Ja. --Kantor Hæ? +/- 18:38, 13. Feb. 2007 (CET)
Manege frei. --32X 00:35, 15. Feb. 2007 (CET)
Møge die SChlammschlacht beginnen ;-) --Kantor Hæ? +/- 00:47, 15. Feb. 2007 (CET)

Tastaturlayout

Da Du nach einer Umstellmöglichkeit fragtest, werfe ich Dir mal schnell ein How-To rüber (das müsste eigentlich bei allen neueren Windows-Versionen gleich oder ähnlich funktionieren):

  1. Im Startmenü die Einstellungen wählen, dort die Systemsteuerung, dann Ländereinstellungen öffnen.
  2. Hier gehst Du auf den Reiter Eingabe, wo Du die unterschiedlichen Gebietsschemata siehst; da kannst Du Schemata hinzufügen (in dem Fall: "Deutsch (Deutschland)", die Du neben Norwegisch (Nynorsk bzw. Bokmal) verwenden willst. Ein Schema als Standard definieren musst Du nicht zwingend, Du willst ja umschalten können.
  3. Darunter siehst Du die Auswahlbox für die Umschaltung der Schemata per Tastaturbefehl – Du kannst Dir einen Shortcut aussuchen, das ist die eine Möglichkeit.
  4. Die andere ist, dass Du die Option Sprachanzeige aktivieren auswählst, dann hast Du in der Taskleiste ein kleines Kästchen, das beim Anklicken ein Menü mit den Tastaturlayouts öffnet; hier wählst Du von Fall zu Fall.

Klappt's? --DasBee 15:31, 15. Feb. 2007 (CET)

Soweit war ich schon - das ist leider aus den genannten Gruenden auesserst unpraktisch, weil sich eben doch einiges (y,z, Sonderzeichen) komplett aendert. Damit tue ich hier keinem einen Gefallen ;-) Was ich eher suche ist eine Moeglichkeit, das NO-Layout zu "modifizieren", also fuer die Wiki ein eigenes Layout zu definieren, wo anstatt "øåæ" eben "öäü" kommt, _ohne_ dass sich der Rest aendert. Das ist leider gar nicht sooo trivial, wie es zunaechst scheint :-/ --Kantor Hæ? +/- 15:40, 15. Feb. 2007 (CET)
Es gibt hier ein kommerzielles Programm, das einige Sachen leistet – ist natürlich die Frage, ob Du den Aufwand dafür in Kauf nehmen möchtest. --DasBee 15:45, 15. Feb. 2007 (CET) – Zurück: es geht auch so. Du brauchst dafür lediglich die .NET-Runtime-Umgebung (sollte installiert sein) und den kostenlosen Microsoft Keyboard Layout Creator, der Dir eine individuelle Tastaturbelegung gestattet. --DasBee 15:50, 15. Feb. 2007 (CET)
BINGÖ! Ich fräge mich zwär, wärüm män bei einer sö simplen Äufgabe 10MB Progrämm bräücht, äber es fünktiöniert ;-) --Kantor Hæ? +/- 16:28, 15. Feb. 2007 (CET)
Das scheint aber jetzt zu Gut zu funktionieren. Oder kannst du auch noch "normal" a, e und u schreiben ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)

2-Euro-Gedenkmünzen

Ich habe deinen Kommentar über transparente Hintergründe auf der Kandidatenliste gesehen. Leider kenne ich davon nichts, aber stell deine Frage doch mal der Bilderwerkstatt. Die können das bestimmt. Gruss --Nightflyer 21:10, 19. Feb. 2007 (CET)

Vibeke Saugestad

Hallo Kantor, da du mir schon öfters in Löschdiskussionen positiv aufgefallen bist, wenn es um die Rettung norwegischer Zeitungen, Dörfer etc ging, hab ich hier was für dich. Vibeke Saugestad ist wohl relevant, aber vielleicht findest du noch etwas mehr zu ihr. Gruss, --Svens Welt 15:44, 21. Feb. 2007 (CET)

Dank Dir für den prompten Ausbau. Gruss, --Svens Welt 16:13, 21. Feb. 2007 (CET)
. So sonderlich viel konnte ich auf Anhieb auch nciht auftreiben - aber dei Relevanz dürfte jetzt klar sein. --Kantor Hæ? +/- 21:24, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo Kantor, Du hast die Alben ergänzt mit Jahreszahlen, die aber gegenüber denen im Text um 10 Jahre verschoben sind. Vermutlich sind die Jahreszahlen im Text falsch, aber da Du die Quellen hast, ist es besser, wenn Du verbesserst. Danke. --62.134.61.23 09:21, 28. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis! --Kantor Hæ? +/- 09:26, 28. Feb. 2007 (CET)

Ich denke mal,

da in den letzten Tagen keine Einsprüche mehr gegen die Notenbeispiel gekommen sind, können wir das WikiProjekt in den nächsten Tagen fertig machen und starten. Oder, was denkst du? Bzw. passt es dir? -- ShaggeDoc Talk 15:27, 19. Feb. 2007 (CET)

Meinetwegen gerne! (Ich hätte eigentlich nicht sooo lange gewartetm aber naja...) Ich bin nur Fr/sa/so nicht online, aber sonst passt's gut. --Kantor Hæ? +/- 15:37, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich bin da lieber immer etwas vorsichtiger, wäre schade um die Arbeit, wenn man es am Ende doch knicken kann. Was den Aufwand betrifft, denke ich, wir sollten nach Bedarf entscheiden, d.h. wenn wir die Kommentare aus meiner Kladdenseite raustreichen sind wir eigentlich fast schon fertig. Hübscher machen können wir es immer noch. Ein einprägsames Logo wäre vielleicht noch ganz gut. Ich habe mittlerweile übrigens auch Zugang zum OTRS, falls da also Fragen sind, stehe ich da gerne zur Verfügung. -- ShaggeDoc Talk 15:50, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich werde mich heute abend mal an die Wartungslisten dransetzen, OK? --Kantor Hæ? +/- 16:37, 19. Feb. 2007 (CET)
Klar, mach sie doch (wenn extern) gleich auf ne entsprechende Unterseite des Projekts, notfalls können wir sie als Template in die Projektseite einbinden, das ist vom Standpunkt der Wartung so einer Seite wirklich sehr komfortabel. Für die "Anfragen für Musikbeispiele und Qualitätssicherung" ist ne eigene Seite wahrscheinlich schon ganz praktisch, wobei man das wirklich auf einer Seite machen könnte. Auch hier kann man die Seite, solange es nicht zu viel wird, als Template einbauen. Die Diskussionsseite sollte für Nachfragen offen bleiben. Was wir noch brauchen könnten, wäre ein Admin auf Commons. -- ShaggeDoc Talk 17:09, 19. Feb. 2007 (CET)
Bei den Wartungslisten dachte ich auch an entsprechendes Template, das war mir schon klar; die sollten aber dennoch schon zentral auf der Projektseite sein! Soooo viel wird sich am Anfang eh nicht tun - da ist eine zu breite Untergliederung einfach nicht sinnvoll. Ich denke, dass 3-4 Seiten vøllig ausreichend sind.
Ein Commons-Admin wære tatsæchlich nicht schlecht - aber haben wir da ueberhaupt jemanden? ;-) Ach ja: Gibts eigentlich so was wie eine "transwiki"-Funktion? --Kantor Hæ? +/- 17:16, 19. Feb. 2007 (CET)
Kommando zuråck - die "Artikelliste" wird auf jeden Fall eine eigene Seite. Ich habe da næmlich noch eine geniale Idee im Hinterkopf ;-) --Kantor Hæ? +/- 17:25, 19. Feb. 2007 (CET)
Also ich bin kein Commons Admin und habe auch nicht vor, das auch noch zu machen. Mit Admin hier, OTRS-Arbeit und Wachhund im Chat bin ich was Orgakram betrifft voll ausgelastet. Ausserdem bin ich auf Commons nicht tätig. Wenn wir dringend jemanden brauchen und es nicht zu viel wird, könnten wir vorerst sicherlich auf Flominator zurückgreifen, der ist (AFAIK) Admin auf Commons.
Eine transwiki-Funktion gibt es, heißt auch genau so und geht über die Seite Spezial:Importieren, funzt aber nicht für Commons.
Ob deiner genialen Idee bin ich ja mal gespannt. -- ShaggeDoc Talk 17:38, 19. Feb. 2007 (CET)
Da schaust du mal hier. Eine "Artikelliste" könnte man nämlich gleich noch zu der auf WP:UF angeregten/geforderten Kontrolle/Validierung benutzen (Im übrigen sind mir auch gleich 4 ungenutzte Zitate über den Weg gelaufen). --Kantor Hæ? +/- 22:30, 19. Feb. 2007 (CET)
Gefällt mir, aber sollte die Validierung nicht viel eher nach jeweiligem Beispiel stattfinden? Denn so wissen wir noch immer nicht, welches Bsp. wo verwendet wird. Man könnte dann auch gleich noch sehen, wenn ein Zitat nicht mehr verwendet wird. Ggf. wird es markiert und anschließend (7 Tage später?) gelöscht. Man müsste dann nur noch die Liste automatisch mit den Kategorien gegenchecken können (keine Ahnung, ob sowas geht). Nur was in der Liste und den Kategorien steht, müsste relativ sauber sein. Und nur um dem, was nicht in der Schnittmenge steht, müsste man sich regelmäßig widmen. Alles andere müsste einmal pro halben Jahr oder Jahr reichen bzw. Stichproben sollten auch ok sein. -- ShaggeDoc Talk 01:07, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe das anders: Was nicht eingebunden ist, wird auch nicht wirklich gefunden ;-) Der Ansatz über die Artikel hat schon seinen Sinn - bei den Zitaten kommt es auf den Zusammenhang an, und ansonsten ist es der QS nur dienlich. Soweit ich weiss, ist es technisch nicht möglich, uneingebundene Dateien zu finden. Solange die Artikel "Sauber" sind, duerfte da aber tatsächlich ein viertl- bis halbjährliches Durchforsten reichen. Und ich sehe auch rein praktische Grüende: Es muss auch für die Mitarbeiter vom Arbeitsaufwand her akzeptabel sein; die Lizenzen selbst kann man ja relativ schnell ueber die Kats schecken. --Kantor Hæ? +/- 01:21, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich denke nur, da wir nicht permanent alle Artikel beobachten können, wäre es für die spätere Kontrolle, ob die Dateien noch verwendet werden, unbemerkt gelöscht wurden oder ob neue hinzugekommen sind, etc einfacher, wenn wir wüssen, welche Dateien sich in welchem Artikel befinden. D.h. man muss, wenn die Qualität erstmal überprüft ist nur noch schauen, welche Dateien in dem entsprechenden Artikel verlinkt sind, sind es mehr oder weniger oder andere als die angegebenen, ist was faul. Solche Checks müsste sogar ein Bot machen können, per Auge müsste man dann nur noch die Artikel bzw. Dateien kontrollieren, die sich geändert haben. Ebenso sollte ein Bot die Kategorien auf nicht verwendete Dateien durchsuchen können. -- ShaggeDoc Talk 11:41, 20. Feb. 2007 (CET)
Dafür braucht es aber keinen Bot ;-) Ich habe mal Magnus Manske angefragt, ob er sein Push for commons entsprechend erweitern könnte; die "Qualitätskontrolle" muss ja nicht automatisiert sein. --Kantor Hæ? +/- 13:50, 20. Feb. 2007 (CET)
Qualitätskontrolle kann man ja auch schwerlich per Bot machen, dann wären wir bald alle arbeitslos. ;-) Vielleicht verstehen wir uns da auch falsch, es geht mir nicht so sehr um die Qualitätskontrolle, sondern lediglich darum zu checken, (a) ob eine Datei noch verwendet wir, (b) ob sie auch nur dort verwendet wird, wofür sie überprüft wurden, (c) ob neue Dateien in Artikel eingebaut wurden. Wenn man einmal alle 14 Tage nen Bot checken lässt, was passiert ist, muss man am nächsten Tag nur noch die Änderungen abarbeiten. Wenn sowas über andere Tool geht, wäre das natürlich auch gut. -- ShaggeDoc Talk 14:30, 20. Feb. 2007 (CET)
Da sich auch die Artikelinhalte jederzeit ændern, können wir nicht mehr machen als zu sagen "Am 12.34.56 war alles in Ordnung" - mehr als Stichproben sind da nicht drin. Neue Dateien in den Kats kriegen wir jetzt schon per Catscan problemlos raus (man muesste nur absprechen, dass das einfach alle 4-6 Wochen überprüft wird), die Einbindung (welche Datei ist wo eingebunden?) sollte sich mittels eines der (modifizierten) Commonstools regeln lassen. Bei der jetzigen Menge lässt sich da auch gut noch händisch schnell überprüfen, ob die Zitate evt. in Benutzer- oder Portalseiten eingebunden sind. Ein Bot finde ich momentan etwas übertrieben... Ach ja: Kannst du mal bitte OTRS 2006122310016077 checken? Ich habe gewisse Zweifel, ob jeder der Sänger zugestimmt hat... --Kantor Hæ? +/- 18:22, 20. Feb. 2007 (CET)
Ok, wenn du denkst, es reicht. Mir soll es egal sein.
Zu dem Ticket, der Chor hat über seinen geschäftsführenden Vorstand in Person des Chorleiters sein Einverständnis erklärt. -- ShaggeDoc Talk 18:46, 20. Feb. 2007 (CET)
Wenn du eine andere (praktische) Möglichkeit siehst - immer her damit! Ich denke halt nur daran, das es nicht zu aufwendig werden darf... Bei den Bot habe ich ehrlich gesagt überhaupt keinen Plan, wie das mit der "Markierung" der geprüften Einbindungen funktionieren sollte. ÄÄhm - reicht uns das als Freigabe? Wie wird das sonst gehandhabt, wenn mehrere Rechteinhaber beteiligt sind? --Kantor Hæ? +/- 18:55, 20. Feb. 2007 (CET)
<-rüber Mit dem Bot müsste ich mich auch mal schlau machen, aber im Prinzip eilt es erstmal ja auch nicht. Ich bin nur immer wieder erstaunt, was Bots alles können. Da das schauen, ob und was sich verändert hat eine Arbeit ist, die sich in einen Algorythmus fassen lassen müsste. Dann müsste er uns bloß noch in eine Log-Datei schreiben, wo sich was geändert hat. Melden müsste er ja nur, wenn eine Datei eine andere Verwendung gefunden hat, als in der Liste angegeben bzw. wenn eine Datei nicht mehr verwendet wird.
Im Grunde bräuchten wir einen "internen Commonsticker", der alle 1-2 Wochen über die Kategorie geht und sich meldet, wenn eine neue Datei hinzugekommen ist, eine Datei nicht genutzt wird oder sich die Einbindung ändert. Im Grunde wäre ja sowas auch für die Bildleute (Wappen, Logos) nicht uninteresant... Ich habe aber echt keine Ahnung, wer so was realisieren könnte (Sebmol? Duesentrieb?). Es eilt natuerlich nicht; aber eine Bestandsaufnahme ist vorher natuerlich nciht sinnvoll. --Kantor Hæ? +/- 20:19, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich kann Sebmol mal ansprechen, der ist nur erst morgen wieder da. Wenn das klappt mit dem Bot, dann dürften für uns so gut wie keine Deppenaufgaben mehr übrig bleiben. -- ShaggeDoc Talk 20:41, 20. Feb. 2007 (CET)
Zum Ticket: Ich denke, den guten Mann kann man schon als rechtmäßigen Vertreter der Rechteinhaber ansehen. Bei einer großen Gruppe ist es natürlich schwierig wirklich zu kontrollieren, ob wirklich alle Beteiligten mit der Publikation einverstanden sind. Es ist sozusagen die offiziellste Möglichkeit die es gibt. -- ShaggeDoc Talk 20:01, 20. Feb. 2007 (CET)
Naja - er ist halt eben _nicht_ der Inhaber der Urheberrechte. Im Grunde braucht nur ein einzelner "nein" zu sagen, und das wars. Ich gehe davon aus, dass er seinen Chor gefragt haben wird - aber ich gehe nicht davon aus, dass die einzelnen explizit der GFDL zugestimtm haben (kommerzielle Verwendung, Weiterverarbeitung etc.). Davon ab, dass die Beispiele stark an WWNI kratzen ist das mal eine ausserst interessante Frage! Ich glaube, ich mach das mal auf WP:UF... --Kantor Hæ? +/- 20:19, 20. Feb. 2007 (CET)
Im OTRS kann man sich halt auch nur auf die Angaben verlassen, die jemand macht. Ich kann dir nur so viel sagen, dass die eMailadresse mit der auf der Homepage übereinstimmt. -- ShaggeDoc Talk 20:41, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich hoffe, du hast mitbekommen, dass sebmol hinschmeissen wollte, sonst steh ich jetzt etwas blöd, da. Naja, ich hab grade mal etwas länger mit ihm gechattet und er wäre bereit uns einen "Wachhundbot" zu basteln. Im Prinzip bräuchte der nichtmal ein bot-Flag, da er nicht massenhaft edits machen wird, sondern uns nur einmal pro Woche ein Log rausschmeissen wird. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 21:54, 26. Feb. 2007 (CET)
(rutsch) *ups* - nein, das hatte ich nicht mitgekriegt, zumal ich wegen Wetterchaos letzte Woche und momentanen Heimaturlaub zur Zeit etwas eingeschränkt bin... Gab es einen konkreten Anlass? Ansonsten hört sich das sehr gut an... --Kantor Hæ? +/- 09:49, 27. Feb. 2007 (CET)
Oh, ja bei euch war ja grande Katastrophe. Hab ich von gehört. Was mit sebmol ist steht in einem langen Text auf seiner Benutzerseite. Mmh, wir müssten jetzt halt noch in deiner Liste die Zuordnung der Artikel zu den Dateien machen und umgekehrt. Können wir uns gerne teilen. Fehler würden wir beim ersten Botlauf sehen, von daher ist es auch nicht weiter wild, wenn wir da mal was übersehen. -- ShaggeDoc Talk 20:06, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich werde leider erst wieder Mitte nächster Woche längere Zeit "am Stück" haben, wenn ich wieder daheim bin (Hoffentlich ohne Schneesturm). Vielleicht hat Sebmol bis dahin den Bot fertig? - das würde die ganze Sache ja drastisch vereinfachen... --Kantor Hæ? +/- 19:52, 28. Feb. 2007 (CET)
Sebmol hat auch grade nicht so viel Zeit, von daher wird das wohl nichts. Ich entwerfe mal eine Struktur für die Liste, die es dem Bot möglichst einfach machen sollte. Und fang einfach mal an. Du hast ja auch schon ziemlich viel getan, da muss ich aufholen. ;-) Gruß, -- ShaggeDoc Talk 20:38, 28. Feb. 2007 (CET)

Soweit ich weiss, ist es technisch nicht möglich, uneingebundene Dateien zu finden. Siehe Spezial:Unbenutzte Dateien. Gruß, 32X 14:46, 20. Feb. 2007 (CET)
Das ist aber übersichtlich :-] --Kantor Hæ? +/- 18:22, 20. Feb. 2007 (CET)

Moin!

Du bist ja auch immer und ueberall, hast Du schon mal von diesem Marsch gehoert: Gruß an Kiel? In der Schweiz soll der angebl. Zofinger M. heissen. Weisst Du da evtl. was, Quelle, wasweissich? Gruss --Hedwig in Washington (Post) 17:53, 28. Feb. 2007 (CET)

Aus dem Stand kann ich da leider nicht viel zu sagen - aber nach Google würde zumindest der Komponist passen. Ich kann dir höchstens anbieten, Mitte nächster Woche (wenn ich wieder daheim bin) mal in den Wörner und ins MGG schauen - ich denke aber, dass da eher ein Artikel zum Komponisten als eine Antwort auf deine Frage bei rauskommt ;-) --Kantor Hæ? +/- 19:38, 28. Feb. 2007 (CET)
ja, mach mal bitte. Grundsaetzlich glaube ich schon an die Aussage, aber so ein bissl Bauchweh habe ich da schon. --Hedwig in Washington (Post) 20:37, 28. Feb. 2007 (CET)
Beklager - weder MGG noch Wörner kennen den Herrn; damit habe ich überhaupt keine Idee (und auch kaum Möglichkeiten), das wirklich rauszubekommen :-( --Kantor Hæ? +/- 16:41, 9. Mär. 2007 (CET)