Benutzer Diskussion:KarlLoizenbauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wickipädiater in Abschnitt Weisst du eigentlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo KarlLoizenbauer, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 18:54, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Sabine Lindorfer“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Sabine Lindorfer“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:54, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sabine Lindorfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KarlLoizenbauer, ich nehme an, dass du eh weißt, dass der Artikel erst vor kurzem schon einmal gelöscht wurde. Ich weiß nicht, ob du dir die WP:Relevanzkriterien angeschaut hast. Nach welchen Kriterien würdest du sie als relevant halten. Ich glaube, dass du bald einen Löschantrag oder sogar einen Schnellöschantrag erhalten wirst. Im Zweifelsfall solltest du vorher den Artikel in WP:Relevanzprüfung eintragen, sodass du gleich siehst ob er Chancen hat. Unabhängig davon wollte ich dich informieren, dass ich den damals hgelöschten ins RegiowikiAT übernommen habe, sodass du ihn unter regiowiki:Sabine Lindorfer findest. Dort wird er nur gelöscht, wenn er hier relevant wäre. lg aus NÖ -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:55, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

PS: Als PR-Artikler musst du auch auf Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben beachten, sonst bist du auch noch sehr schnell selbst gesperrt. --lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:57, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
PPS:Noch etwas, ich habe zwar das Foto jetzt auch auf Regiowiki eingebunden. Allerdings stellt es derzeit eine Urheberrechtsverletzung dar, da du es als eines von dir ausgibst, es aber laut EXIF Daten von Wilfried SKLEDAR ist. In diesem Fall musst du bzw. Skledar ein Mail nach dem Muster WP:Bildfreigabe an die dort angegebene Adresse schicken. sonst wird es rasch gelöscht. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 16:39, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das letzte PPS hat sich ja schon erledigt. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:22, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „KarlLoizenbauer“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Sabine Lindorfer“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) musst Du Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier. Du musst diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

  • eine Erklärung auf Deiner Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 01:25, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Weisst du eigentlich

[Quelltext bearbeiten]

was eine Sockenpuppe ist? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:19, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bahnmöller, hast Du auch Indizien/Belege für Deinen PA? ■ Wickipädiater📪19:26, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten