Benutzer Diskussion:Kohlrabitiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 0g1o2i3k4e5n6 in Abschnitt Änderungen in Veganismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Kohlrabitiger, schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Auf den Seiten Hilfe, FAQ und Was Wikipedia nicht ist erhältst du einen Überblick über die Wikipedia. Allgemeine Fragen kannst du am besten hier stellen. Einige konkrete Tipps:

  1. Du kannst einen persönlichen Betreuer beim Mentorenprogramm anfragen.
  2. Sei mutig! Du musst niemanden fragen, ob du einen Artikel verbessern darfst. Bei sehr großen oder kontroversen Änderungen solltest du aber vorher etwas auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben.
  3. Zu unserem Stil lies bitte die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.
  4. Schreibe neutral und emotionslos. Verschiedene Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee die Darstellung akzeptieren können.
  5. Wenn es um mehr als eine Tippfehlerverbesserung oder Satzumformulierung geht: Informiere dich zunächst über ein Thema. Gib bitte bei Bedarf deine verwendete Quelle an, sonst wird deine Änderung eines Artikels aus Misstrauen vielleicht wieder rückgängig gemacht.
  6. Wenn du Fotos hochladen möchtest, gehe zu Commons, unserer internationalen Mediensammlung.
  7. Kommuniziere! Hast du irgendwelche Fragen warum deine Änderung nicht angenommen wurde oder warum dein Artikel gelöscht wurde? Stelle deine Frage einfach bei den Fragen von Neulingen oder auf der Diskussionsseite des Bearbeiters nach. Eine Frage schadet niemals und kann nur helfen Problemen aus dem Weg zu gehen!
  8. Weil sich so viele Menschen anmelden, können wir hier leider nur einen Standardtext zur Begrüßung hinstellen. Aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Viel Spaß noch! goiken 19:23, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Noch ein Hinweis auf P:Tierrechte.

Änderungen in Veganismus

[Quelltext bearbeiten]

Ich stimme die zu, dass das mit den Bienen im Veganismus ein kompliziertes Spezialthema ist, was wir beschreiben sollten. Aber bitte auf Basis von Sekundärquellen, die das auch im Kontext vom Veganismus diskutieren. Was wir hier nicht brauchen sind deine eigenen Forschungen und Überlegungen zu dem Thema. --goiken 19:23, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was tun, wenn man keine Sekundärquellen findet? Sondern nur viele Meinungen von Veganern zu diesem Thema in allen möglichen Diskussionsforen, auf facebook etc. Wie stellt man "die gängige Meinung" dar bzw. wie beweist man, was die "gängige Meinung" ist? Ich fange ganz blöd an, ich weiß. -- KT_V 18:15, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Vegan Society hat einen Text dazu. Dann gäbe es noch diese Website und im Vegan Sourcebook gibts auch ein (kurzes) Kapitel dazu. Für die Gegenposition erinnere ich mich an einen Artikel in Satya.
Ansonsten denken wir uns halt, dass Sachen, über die niemand schreibt, sooo wichtig nicht seien können, um eine Aufnahme in ein Lexikon zu rechtfertigen. --goiken 19:47, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schade, mein Englisch ist schlecht. Muss es erst mühsam übersetzen. Wenn 2 Standpunkte aufeinander treffen, sollten auch beide Vertreter zu Wort kommen. Wenn also ein Text der vegansociety hier als Argument zählt, (habe schon ähnliche Texte in Deutsch gelesen und es hat mir die Schuhe ausgezogen von diesen unbelegten, polemischen Inhalten) müsste auch ein Text von z.B. wissenschaftlichen Mitarbeitern von Bieneninstituten oder aus der Landwirtschaft als Argument nutzbar sein. Entsprechende Beiträge lassen sich finden. Diese Beiträge werden sicherlich abgelehnt, da man ihnen einseitige Betrachtung vorwirft oder Vetternwirtschaft usw.. In Wirklichkeit sind die Texte der Veganer zum größten Teil nicht belegt, damit leider sehr leichtfertig. Ich bezweifle: Dass man Honig überhaupt als Nahrungsmittel tierischen Ursprungs bezeichnen kann. Denn es ist eigentlich nur eingedickter Nektar. Gute Muttererde im Garten, die von Regenwürmern stammt, bezeichnet man auch nicht als tierisches Erzeugnis. Obwohl der Regenwurm sein Fressen viel mehr verändert, bis Regenwurmerde, also guter Kompost, ausgeschieden wird. Wenn Honig ein tierisches Erzeugnis ist, dann ist es Kompost von Regenwürmern auch. (1) Wie definiert man also den Ursprung bei pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln richtig? (2) Wer legt das fest? So kann ich zig Argumentationspunkte der Veganer in Punkto Honig, Bienen und Imkerei in Frage stellen. Du sagst, das mit der Imkerei und den Bienen sei nicht so wichtig. Lies doch mal das Buch, was ich als Quelle angegeben habe. "Welt ohne Bienen. Wie das Sterben einer Art unsere Zivilisation bedroht." Das ist nicht die erste Veröffentlichung dieser Art, nur wird die Bedrohung immer größer. (3) Und der leichtfertige Umgang mit dieser Frage sei nicht so wichtig???? Das Überleben unserer Zivilisation ist nicht wichtig??? Ich frage mich, ob es Sinn macht, jetzt noch tagelang andere Quellen zu suchen.... Das Prinzip von Wikipedia verstehe ich noch nicht so recht. Dass eben ein Moderator allein entscheidet, was da drin stehen darf und was nicht. Oft sehe ich Hinweise wie: Dieser Text ist noch nicht mit ausreichenden Quellen belegt. (4) Warum wurde das mit meinem Beitrag nicht auch so gemacht? Und ein Moderator hat gelöscht mit dem Argument, es gäbe keinen Bezug zum Text. (5) Ja was sagt man da. Wo in Gottes Namen passt dieses Problem denn hin, wenn nicht auf der Seite Veganismus in das Kapitel Welternährung. Wo bitte passt es besser ??? (6) Und wieso ist es unwichtig? Alles viele Fragen. Ich weiß, es fehlen wieder Quellen und es sieht aus wie meine persönliche Meinung. Das angegebene Buch stammt aber nicht von mir. Bin ernsthaft am Zweifel, ob hier gute Argumente etwas ausrichten können. -- KT_V 22:28, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mit dem Englisch ist das schade und ich muss mich entschuldigen dass ich das so ohne Weiteres vorausgesetzt habe. Ich gebe dir recht, dass im deutschsprachigem Raum dazu kaum Quellen erschienen sind und die meisten Diskussionen seitens deutschsprachiger VegenerInnen da vergleichsweise uninformiert sind.
Ich habe mir mal erlaubt, deine Fragen zu numerieren, um mich leichter drauf beziehen zu können:
  1. Definieren kannst du im Wesentlichen, wie du magst. Wenn deine Definitionen sinnvoll sind, übernehmen sie andere.
  2. Im Fall von Honig in veganer Theorie wäre das die Vegan Society. Oder gibt es da relevante KritikerInnen?
  3. Anscheinend nicht. Aber dieses Versäumnis wäre dann der Wissenschaft oder dem Journalismus anzulasten. Wir stellen nur bekanntes Wissen dar; Bieten einen möglichst leichten Einstieg. Für Forschungen und Diskussionen, die einen Themenbereich voranbringen ist dieses Projekt nicht ausgelegt, weil sich das mit manchen Grundprinzipien hier (Freie Inhalte, Anonyme Beiträge zulassen…) nicht vertrage würde. Außerdem hätten die aktiven AutorInnen hier keine Lust, so einen Prozess zu betreuen.
  4. Du kannst Leuten,die zu bestimmten Artikeln arbeiten nicht die Verantwortung für alle Artikel aufladen. Dass anderswo schlechte Ergänzungen beibehalten werden, weil sich niemand drum kümert ist nicht zu ändern, aber kein Argument, dafür, sie zu behalten.
  5. In ein Buch, bzw. ein Manuskript, mit dem du in einem Verlag vorstellig werden kannst. Alternativ auch auf eine Website. honigistvegan.de wäre als Domain noch frei. t
  6. Siehe (3). --goiken 23:06, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Langsam verstehe ich Wikipedia und die Moderatoren besser. Ich muss also nachprüfbare Aussagen zu einer speziellen Theorie (in diesem Fall Veganismus) finden, die als "jetziges Wissen" anerkannt werden können. Dass in der Darstellung dieser "Theorie" ein anerkanntes Wissen (die Bedeutung der Bestäubungsleistungen durch Bienen ist von wissenschaftlicher Seite bisher ohne jeden Zweifel als wahr anzusehen) fehlt oder zumindest Widersprüche dazu bestehen, interessiert Wikipedia nicht. Anerkannte Vertreter der speziellen Theorie müssen sich also erst selber damit beschäftigen oder die "Wissenschaft" muss zu der speziellen Theorie selbst eine Stellung beziehen und diese veröffentlichen. Wikipedia steht nicht dazu zur Verfügung, dass ein Nutzer auf bestehende Widersprüche aufmerksam gemacht wird. Zumindest muss auch das Bestehen des Widerspruches vorher veröffentlicht worden sein, egal von welcher Seite. (1) Bitte korrigiere mich nochmal, falls ich es immer noch falsch verstehe. Noch eine Frage zu dieser Seite: (2) Für wen ist diese Diskussionsseite? Ob die Einrichtung einer homepage "honigistvegan" das Problem löst, weiß ich nicht. Vermutlich würde dort auch nur auf diese polemischen Texte verwiesen. Ob Honig vegan ist oder nicht, ist auch nicht das Problem. Niemand muss Honig essen, aber wir brauchen die Bienen. (3) Wenn ich doch noch entsprechende Quellen finde, wie stelle ich diese bei Wikipedia vor? Da ich den Text zweimal geändert habe und deshalb als Vandale geführt bin, kann ich keinen weiteren Versuch starten. Oben steht: (4) Sei mutig. Wie kann ich n un mutig sein? Viele Grüße -- KT_V 08:00, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lass dich von dem Vandalismus-Gehabe hier nicht so sehr ärgern. Es war halt nicht so cool, dass du deine Änderung immer wieder reingesetzt hast. Was wir in so einem Fall machen ist normalerweise, dass wir versuchen, das auf den Diskussionsseiten (Jede Seite hat eine Diskussionsseite -> Diskussion:Veganismus und WP:Diskussionen) zu klären. Auch eine Sperre ist hier nicht der Weltuntergang.
  1. Ja… Ich glaub du verstehst das mitlerweile ganz gut.
  2. Für dich. Quasi zur Kontaktaufnahme.
  3. Am besten bei Diskussion:Veganismus.
  4. Tja… Kommt drauf an, was du machen möchtest. Du kannst dir ja mal unabhängig vom Veganismusproblem die Artikel zu Bienen, Honig oder Imkerei anschauen. Bei Bienen#.C3.96kologische_und_.C3.B6konomische_Bedeutung ist sicher noch Luft nach oben. Wenn man das ausarbeitet, macht vielleicht auch ein eigener Artikel Sinn. --goiken 14:02, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten