Benutzer Diskussion:Kopiersperre/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von John F. Lewis in Abschnitt Wikidata weekly summary #165
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hello Kopiersperre,

I have seen the translation you made from my SVGs. Nice work.

Did you find them from my contributor's list in Commons?

There are other nice translations to do. For example commons:file:Krupp-Renn Process diagram.svg, a very german topic… although the article doesn't exist yet.
I also noticed you were interested with a cowper stoves sketch (I read Trassiorf's message). I can give you the source images of commons:file:Cowpers Cycles thermiques et mécaniques vidéo.ogg, if you want to group them in a video.

Borvan53 (Diskussion) 17:39, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Borvan53: Bonjour Borvan,
I've created Krupp-Rennverfahren. I also would like to translate Cowpers Cycles thermiques et mécaniques vidéo.ogg.
I don't remember how I've found your SVGs. I have a never-ending list of files, which could be translated.--kopiersperre (Diskussion) 00:48, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nice workein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ! And quickly done.
I wonder how you do such multi-language files. I only use Inkscape for SVG edition, and I have seen no way to do like you. How do you proceed?
About the Cowper stove animation, how did I proceed :
  1. I created a multilayer SVG file, each layer being a step, with Inkspace. It is the source file.
  2. I saved each layer as a PNG image
  3. I made an animated GIF file from all these PNG images (by creating a multi layer Gimp file)
  4. I converted this animated GIF file in a OGG video because it was to big (there is a max size in wikipedia)
Then I swore to never do it again… I am sure there is an easier way. Here is the SVG file. Borvan53 (Diskussion) 20:34, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Please look in the source code (open the SVG with an text editor). I use something like this:
	<g font-size="24">
	<switch>
		<text systemLanguage="cs">Miliony</text>
		<text systemLanguage="de">Millionen</text>
		<text systemLanguage="es">Millones</text>
		<text systemLanguage="fr">Millions</text>
		<text systemLanguage="it">Milioni</text>
		<text systemLanguage="ru">Миллион</text>
		<text systemLanguage="zh">百萬</text>
		<text>Millions</text>
	</switch>
	</g>

Also see systemLanguage.svg--kopiersperre (Diskussion) 23:48, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Borvan53: And please take a look at fr:Discussion:Traitement des gaz par les amines: On which page is the information?--kopiersperre (Diskussion) 18:32, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich sah deine Frage in den Artikel! Ich antwortete. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Aber 1414 Seite zu lesen, ist es zu viel für mich. Dieses Buch ist beide gut und groß.
Und danke für deine SVG Erklärungen. Ich verbesserte das Schemas über der Krupp-Rennverfahren. Wie schade, es gibt nicht mehr benutzerfreundliche Methode! Ich benutze auch deine Der Spiegel referenz in dem französisch Artikel. Borvan53 (Diskussion) 21:45, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kannst-du File:Ferroalloys production evolution.svg prüfen? Meine Übersetzung ist vielleicht nicht gut... Borvan53 (Diskussion) 23:37, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Datei:Karman al Pulver Zylinder bewegt.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, es ist keine gute Idee, bei Dateien, die noch in der Dateiprüfung sind, den DÜP-Vermerk zu entfernen, geschweige denn sie auf Commons zu verschieben wie man dort sieht.  @xqt 09:26, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Mode of action

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 17:14, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Uralkali: Danke für Deinen Edit

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab's in der Folge im Artikel Sergei Wiktorowitsch Tschemesow nachgetragen, was dann noch zu sichten wäre, wenn Du magst. Gruß, --80.133.149.113 23:24, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #134

[Quelltext bearbeiten]

Terminfindung Weihnachtsmarathon 2014

[Quelltext bearbeiten]

bitte schaut doch mal für die möglichen Termine für den Weihnachtsmarathon hier vorbei. lg, --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:09, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Chromotropsäure

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, mM wäre es sinnvoll, einen zusätzlichen Artikel Chromotropfarbstoffe anzulegen, in den Du als Autor des Säureartikels die Tabelle einfach per c&p verschieben könntest. Sinnvoll wäre das vor allem, weil dann kein Mischmasch-Artikel aus Einzelsubstanz und Stoffgruppe vorliegt.--Mabschaaf 22:55, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hexachlorbenzol

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kopiersperre, gleich noch eine Bitte: Gibt Deine Literatur vielleicht ein paar mehr Daten für die Verwendung (Produktionsmengen, Einsatzbereiche etc.) her, die Du dort einpflegen könntest? Wäre super... --Mabschaaf 16:45, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.12.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Beghin-say.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre. Auch wenn schon einige korrigiert wurden, hat's immer noch einige Artikel von dir in dieser Wartungskategorie. Magst du dich darum kümmern? --Leyo 10:39, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

enS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, interessante Vorlage, wo ist denn sowas dokumentiert? Danke --Zieger M (Diskussion) 10:51, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Meinst du wirklich enP, oder habe ich Vorlage:enS benutzt?--kopiersperre (Diskussion) 14:05, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
enS in geschweiften Klammern. Fand es dank Deiner Verbesserungen, also eher zufällig. Gibt es eine Auflistung solcher Tricks? Danke --Zieger M (Diskussion) 12:55, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung --kopiersperre (Diskussion) 18:01, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #135

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #136

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #137

[Quelltext bearbeiten]

Kategorisierung der deWP-Bilder auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kopiersperre, ich las Deinen Beitrag bei wdwd und muss Dir zustimmen: optimal finde ich den Zustand auch nicht, ich habe ein Ein-Mann-Projekt zur Verbesserung der von der deWP nach Commons übertragenen Bilder laufen (siehe auch meine Beiträge dort). Ein (strukturiertes) Projekt gibt es meines Wissens nicht, nur ein paar Ansatzpunkte: Früher landeten alle Dateien in der c:Category:Files moved from de.wikipedia to Commons requiring review. Die ist auch noch lange nicht leer. Seit der Wdwdbot tätig ist, kann man die betroffenen Dateien über diese Abfrage für z.B. den 8. Juli identifizieren. Meines Erachtens kommt man da um menschliche Nacharbeit nicht herum. Wenn Du mitmachen magst: gerne. Ich stehe für Fragen zur Verfügung. Beste Grüße, --emha db 14:33, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Emha: Hallo Emha, ich finde dein Ein-Mann-Projekt genau richtig. Ich säubere häufig Kategorien von nur grob oder falsch einkategorisierten Bildern. Beim Erstkategorisieren bin ich häufig überfordert, weil mir der korrekte Kategoriename nicht einfällt. Es müsste neben HotCat auch einen Auswahldialog geben, wo man den Kategoriebaum übersichtlich dargestellt bekommt und die richtige Kategorie finden kann. Auch sollte es über Kategorie-Weiterleitungen möglich sein, in seiner Muttersprache zu kategorisieren.--kopiersperre (Diskussion) 02:08, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo kopiersperre, da gebe ich Dir Recht. Die Commons-Kategorisierung ist manchmal schon irrwitzig, da bin ich immer wieder heilfroh über das einigermaßen nachvollziehbare und rigide "bewachte" Kategorisierungssytem auf der deWP. Aber wie bei vielem: man gewöhnt sich dran. Wie ich mir oft helfe: ich schaue nach den Interwikilinks in den deutschen WP-Artikeln. Entweder sind da Commonscats-Verknüpfungen drin, aber zumindest erhalte ich eine Ahnung von den englischen Begrifflichkeiten. Beste Grüße, --emha db 09:55, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Phenylethylenglykol

[Quelltext bearbeiten]

Schnelllöschung deines Eintrags „Phenylethylenglykol“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Phenylethylenglykol“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht.

Begründung

Nachdem die Weiterleitung von Benutzer:Drdoht gelöscht wurde, ist die Seite leer. --Benutzer:Gnurpsnewoel 02:34, 17. Dez. 2014‎

4-Nitrophenetol --> Nitrophenetole

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, danke für die Anlage des Artikels. Ich möchte vorschlagen, den Artikel zu einer Stoffgruppe Nitrophenetole umzubauen (wie Nitroanisole). Oder ist das p-Isomer besonders bedeutend? Viele Grüße und besten Dank --JWBE (Diskussion) 15:26, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@JWBE: Das wollte ich dir schon vorschlagen! 2-Nitrophenetol ist mindestens genauso wichtig. Kennst du eigentlich irgendwelche alten Bayer/Hoechst/BASF-Mitarbeiter, die sagen könnten, wofür Zwischenprodukte verwendet wurden? Bei manchen Sachen findet man übers Internet nur die Patentschrift, die häufig nur ein Hinweis, aber kein Beleg ist.--kopiersperre (Diskussion) 15:50, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Babel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo kopiersperre.

Woher hast du denn die Babel? Ich bin da deiner Meinung.

MfG --T[thilo] S. 85 13:18, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Kopiersperre/Box

@Ts85: Meinst du das?--kopiersperre (Diskussion) 16:25, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, genau die. Ich habe gestern viele Babelvorlagen durchsucht, aber habe es noch nirgends gesichtet.

MfG --T[thilo] S. 85 10:52, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

{{Benutzer:Kopiersperre/Box}}--kopiersperre (Diskussion) 11:05, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke, ist schon drin ;)

MfG --T[thilo] S. 85 11:40, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #138

[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Dingler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, bist Du an der Vorlage noch dran oder schon fertig? Ich hätte ihr noch ein paar Funktionen beigebracht, will Dir aber nicht in die Parade fahren. Hat es nebenbei einen Grund, dass Du sie „Dingler“ genannt hast und nicht „Polytechnisches Journal“ o.ä.?--Mabschaaf 22:55, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Mabschaaf: Nein, ich habe aufgehört daran zu arbeiten. Es wäre schön, wenn du die Vorlage fertigstellst. Der Name kommt von Wikisource.--kopiersperre (Diskussion) 22:59, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ok, muss ich mir in Ruhe anschauen, wie viel man da automatisieren kann.--Mabschaaf 23:06, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mal Vorlage:Polytechnisches Journal gebastelt. Die Infos zu Band.-Nr./Miszelle-Nr. sind ja in der URL schon drin, die muss man also nicht extra eintragen, sondern kann sie dort auslesen. Viele Grüße --Mabschaaf 10:06, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #139

[Quelltext bearbeiten]

Malus ×robusta

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz „Malus ×robusta 5 eine wichtige genetische Ressource für die Züchtung neuer Apfelsorten“ erscheint mir irgendwie unvollständig. Gruß --Peter Gröbner (Diskussion) 18:39, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

äh ja, das ist anders als dus im auskommentierten text (weg damit!) geschrieben hast definitiv unvollständig. was soll die "5" im satz und wo ist das prädikat? lg, --kulacFragen? 23:16, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Kulac: Ich weiß nicht genau, wofür die 5 steht. Genauso wie bei Malus floribunda 821 – von dem das Vf-Gen stammt – steht die Zahl für eine bestimmte Wildapfelakzession.--kopiersperre (Diskussion) 23:25, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ich seh das zum ersten mal in der form, bin allerdings botanisch auch nicht sonderlich bewandert. allerdings muss da ein "ist" oder so danach kommen, sonst ists ja kein satz, egal wie das ding heißt oder bezeichnet wird. lg, --kulacFragen? 23:31, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
so stehts ja auch in der quelle: "stellt... dar". lg, --kulacFragen? 23:33, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe es auch heute zum ersten Mal gelesen. Ich habe noch eine bessere Quelle, die sogar schreibt, von wo sie die Akzession 5 bekommen haben. Aber ich kann sie gerade nicht mehr finden.--kopiersperre (Diskussion) 23:34, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
etwas mehr kontext kann den artikel sicher nicht schaden, aber jetzt passt es wenigstens. danke! lg, --kulacFragen? 23:38, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

MB zur Erweiterung der Sichterrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, ich wollte dich darüber informieren, dass aus der Projektdiskussion, in der du vor einiger Zeit deine Meinung abgegeben hast inzwischen ein MB geworden ist: WP:Meinungsbilder/Erweiterung der Sichterrechte. Ich würde mich sehr über Unterstützung, unter anderem in Form von Verbesserungsvorschlägen oder Anmerkungen , freuen! --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:12, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Furfural

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, kannst Du Dir noch mal die Datei Datei:Furfural-Plattform.svg ansehen? Das Furfural sieht für mich komisch aus. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:38, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Onkelkoeln: Danke, habe ich komplett übersehen.--kopiersperre (Diskussion) 13:47, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pyrifenox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre. Im Artikel wird deine Struktur unten leicht abgeschnitten. Am besten fügst du beim SVG ein paar Pixel Rand hinzu. --Leyo 14:12, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Leyo: Hallo Leyo. Das SVG ist so kaputt, dass ich es nicht mehr angezeigt wird, wenn ich mit Inkscape die Größe ändere und die Strukturformel verschiebe. Ich würde gerne wissen, wie Emeldir damals seine Strukturformeln bearbeitet hat.--kopiersperre (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Leyo, Kopiersperre: ... habe eine neue svg-Datei gezeichnet und eingefügt. MfG -- (Diskussion) 19:21, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab's mittels Inkscape gefixt. Ich glaube, Emeldir hat seinen Workflow mal irgendwo beschrieben. --Leyo 19:46, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Magst du bei Datei:ChemBioDraw 13.png vielleicht eine neue Version mit den WEIS-Einstellungen (inkl. endständigen –CH3) drüber hochladen? --Leyo 13:28, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #140

[Quelltext bearbeiten]

Lo Spiffero - it.wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kopiersperre, I don't speak German, in turn, but I answer you here since your question seems a bit out of scope in our "Bar". Lo Spiffero is said by Movimento 5 Stelle to be in some relationship with Partito Democratico, PD (see), which PD-oriented La Repubblica says has recently been their top advertiser (see). Lo Spiffero's director, Bruno Babando, seems to have been very close (see) to Saverio Vertone who in the course of time has been a deputy for the Communists, then a senator for Mr. Berlusconi. I would conclude they are perhaps friendly to Partito Democratico, but this concretely means very little, since currently this party is fragmented into a lot of groups very different among themselves. If you have a more specific question, please feel free to contact me here. Regards --Gianfranco (Diskussion) 11:39, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mietmaul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre!

Die von dir angelegte Seite Mietmaul wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:52, 14. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Fruchtfolgeerreger

[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja alles richtig, was Du da geschrieben hast. aber wieso kein halbwegs vernünftiger Artikel mit belegen sondern ein hingeschluderter Stub, der so spätestens seit 2008 nicht mehr den Qualitätsansprüchen genügt? der kategorienbaum Landwirtschaft hat da noch genug Altlasten und benötigt nicht wirklich weitere artikel dieser art. mfg --V ¿ 18:13, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #141

[Quelltext bearbeiten]

Übernachten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre. Du hattest mich am 18. Dezember 2014 gefragt, ob Du bei mir übernachten kannst. Ich hatte Dir umgehend geantwortet. Seitdem habe ich nichts mehr von Dir gehört. Bist Du noch daran interessiert? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 19:23, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Gereon K.: Ja, bin ich.--kopiersperre (Diskussion) 02:53, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ja schon in einer Woche. Von wann bis wann würdest Du denn hier übernachten? Das zu wissen würde die Planung vereinfachen. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 13:32, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
? --Gereon K. (Diskussion) 11:15, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Gereon K.: Kann ich schon Donnerstag um 20:30 Uhr ankommen? Ansonsten werde ich am Freitag um die gleiche Zeit aufschlagen. Sonntag abend fahre ich wieder.--kopiersperre (Diskussion) 17:50, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #142

[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön...

[Quelltext bearbeiten]

.... wenn du dich noch hier zu äußern könntest.... LG, Luke081515 18:27, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #143

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #144

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #145

[Quelltext bearbeiten]

ich muss immer...

[Quelltext bearbeiten]

... an dich denken :-)

zumimndest jedesmal wenn ich solche bilder sehe. die haben eine kleine größe, besitze aber trotzallem einen hohen zeitgeschichtlichen dokumentationswert.

deshalb: lass den gedanken fallen, sowas automatisch löschen zu lassen. viele grüße --Z thomas Thomas 15:42, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Z thomas: Ich meine wirklich nur solche Bilder, die klein und in den Kategorien Blurred oder Low quality sind. Ich will nichts von historischem Wert löschen!--kopiersperre (Diskussion) 16:42, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ok, dann hab ihc dich damals mißverstanden. ich schau mal, ob ich auf meinem handy noch low quality fotos von irgendwelchen statuen und plastiken finde. aber vermutlich, wird da die größe nciht deine kriterien erfüllen. :-) gruß --Z thomas Thomas 18:58, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #146

[Quelltext bearbeiten]

Schlauchpilz

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kopiersperre,
ich hatte dir bereits via E-Mail geantwortet, dass ich die entsprechende Folie nicht herunterladen kann (liegt an den eingeschränkten Möglichkeiten meines Gratis-Accounts) und dich darum gebeten den Inhalt in einem anderen Format auf WP zu veröffentlichen. Nachdem ich keine Antwort erhielt, schickte ich aus der Fotowerkstatt dir einen Ping mit der Frage, ob sich das erledigt hätte - wieder keine Antwort. Da war ich etwas ratlos. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 23:02, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Übersetzung Schmelzschweißprozesse (SVG)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kopiersperre

die Übersetzungen findest Du als Tabellenergänzung auf meiner Diskussionsseite. Einige der Verfahren sind sehr historisch (Nacktdraht, Kohlelichtbogen)

--Mühlenberg (Diskussion) 14:39, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Kopiersperre, sollen zwei Seiten mit z.B. "R23" und "R-23" zusammengefaßt werden ? Manchmal gibt es eine gemeinsame Seite für R11, manchmal getrennte. Gruß R404A (oder R744)

R-14 zielt noch auf Rakete, wie bekommt man da eine Begriffserklärung hin ? Gruß R404A

GA-en-de.svg => nur für DE?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre,

ich habe beim Update der Statistik der L- und E-Artikel deine tolle Graphik für die E-Artikel gesehen und wollte mal Fragen ob du für die L-Artikel auch eine erstellen könntest (https://en.wikipedia.org/wiki/File:GA-en-de.svg nur für DE).

Danke im Voraus und schönen Sonntag --Krib (Diskussion) 08:19, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Krib: Fertig (Datei:Lesenswerte Artikel.svg)--kopiersperre (Diskussion) 21:33, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es sei's gedankt :) --Krib (Diskussion) 22:18, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #147

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]
Kannst du File:Ferroalloys production evolution.svg und File:Global total fish harvest.svg prüfen? Meine Übersetzung ist vielleicht nicht gut...
Danke Borvan53 (Diskussion) 00:11, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #148

[Quelltext bearbeiten]

Eiweißbrötchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Oopsies bestehen aus Vollei und Frischkäse. Der Begriff ist auch in Deutschland etabliert. Als Einweißbrötchen wird in Deutschland allgemein eine Backware mit höherem Proteinanteil als üblich bezeichnet. Für Oopsies gibt es viele Synonyme, aber das Eiweißbrötchen "der" Deutsche Name sei, stimmt so nicht. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #149

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #150

[Quelltext bearbeiten]

Kupferron bzw. Vorlage:rp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, Du hast mit Deinem letzten Edit in Kupferron über die Vorlage:rp eine Seitenzahl eingebaut, die der restlichen Quellenangabe widerspricht: S.255 liegt nicht im Bereich 396-397. Vielleicht könntest Du das noch mal prüfen.

Generell halte ich von der Vorlage:rp wenig bis gar nichts. Die hochgestellte Zahl am Fußnotenzeichen ist alles andere als selbsterklärend und damit kaum verständlich. Wenn dann noch (wie hier) die Literaturstelle sowieso nur einmal zitiert wird, warum dann nicht die Seitenzahl direkt vermerken und den Umweg über rp gehen?

Ich wäre Dir daher dankbar, wenn Du zukünftig auf diese Vorlage verzichten würdest. Viele Grüße --Mabschaaf 19:57, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Mabschaaf: Ich habe es geändert. Ich würde dir gerne das ganze Buch (40 MB) oder die relevanten Seiten zukommen lassen, ohne dass es dein Postfach sprengt. Bei dem Abschnitt Verwendung würde ich mich über eine Begutachtung durch andere freuen.--kopiersperre (Diskussion) 20:27, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Cycloaliphatische Epoxidharze

[Quelltext bearbeiten]

Hey Kopiersperre,

ich hatte mir jetzt vorgenommen die cycloaliphatischen Epoxidharze auf Wikipedia zugänglich zu machen. Dabei habe ich gesehen, dass du Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-adipat bereits erstellt hast. Sehr schön! Ich habe heute daher 4-Vinylcyclohexendioxid und 3,4-Epoxycyclohexancarboxylatmethylester erstellt. Könntest du dazu noch Strukturformeln erstellen? Meine werden nicht so hübsch. Die Strukturen findest du auf Pubchem (natürlich im Artikel verlinkt). Dann kann ich im Gegenzug bald mit Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) beginnen (gibt es davon eigentlich schon eine Strukturformel?). Viele Grüße und Danke --Minihaa (Diskussion) 18:33, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Minihaa: Hallo Minihaa. Hübsche Formeln mache ich mit ChemDraw, aber das steckt in einer virtuellen Maschine auf einem anderen Computer. Ich habe es mit GChemPaint gemacht, ich hoffe, dass sieht gut genug aus.--kopiersperre (Diskussion) 07:35, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei File:3,4-Epoxycyclohexancarboxylatmethylester.svg ist das linke „O“ etwas verrutscht. --Leyo 11:12, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #151

[Quelltext bearbeiten]

Pflanzenschutzmittel Zusammensetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre,

die Umformulierung ist gut verständlich. Warum hast Du die dritte Quellenangabe entfernt? Das ist eine wissenschaftliche Untersuchung von der Universität Caen. Grüße, --Alainfranck (Diskussion) 21:43, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #152

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #153

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]
Kannst du File:Mu-metal cable.svg prüfen? Meine Übersetzung ist nicht gut...
Danke. Borvan53 (Diskussion) 21:03, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #154

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #155

[Quelltext bearbeiten]

Rücksetzung

[Quelltext bearbeiten]
Darf man sich heute noch verwerfen?

Hallo Kopiersperre, du hast gerade zwei Edits von mir kommentarlos zurückgesetzt. Bitte erkläre mir warum diese falsch waren, damit mir das nicht nochmal passiert. Grüße,--TannoT. (Diskussion) 22:48, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@TannoT.: Du hast nichts groß falsch gemacht. Cyclodecanol ist ein Cycloalkanol – mehr muss man da nicht sagen. Die Kategorie:Cycloalkanol ist letzlich eine Unterkategorie der Kategorie:Chemische Verbindung. Bei Heizölkennzeichnung wollte ich meine Hauptquelle lieber im Literaturabschnitt haben. Das war eine stilistische Entscheidung. Soll ich nächstes Mal lieber mit Kommentar zurücksetzen?--kopiersperre (Diskussion) 23:17, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Kopiersperre, das kommentarlose Zurücksetzen ist ausschließlich für eindeutigen Vandalismus vorgesehen, bitte siehe auch Hilfe:Wiederherstellen#Vorgehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:54, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Ghilt: TannoT ist noch kein Sichter. Dass ich nicht reverten soll, ist mir klar, beim zweiten Mal habe ich aber einfach nur seine Hinzufügung nicht gesichtet, sondern verworfen.--kopiersperre (Diskussion) 08:50, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein, aber generell gilt (s.o. Link) "Wiederherstellungsaktionen sind eine häufige Quelle von Konflikten. Niemand sieht es gerne, wenn jemand die Änderungen, für die man vielleicht viel Zeit und Mühe aufgewendet hat, vollständig oder großenteils wieder zunichte macht." und für das Verwerfen gilt "Hier sollte der Grund für die Rücksetzung angegeben werden." Es ist nachvollziehbarer und weniger demotivierend, wenn man eine Begründung schreibt. Bei Neuautoren ist die Demotivation durch eine fehlende Begründung noch größer. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:49, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für die Begründung und die Unterstützung! Für mich ist es sehr hilfreich, wenn ich weiß, warum ich zurückgesetzt werde. Daher frage ich besser nach, denn auf den ersten Blick wirkt das Rücksetzen schon echt hart. Bisher habe ich damit auch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Also bitte lieber mit Begründung im nächsten Fall revertieren. Also versuche ich bei den Kats erst rauszufinden (nehmen an durch Anklicken), ob die Unterkat in der Überkat liegt, OK. Ich versuche sonst durch Anschauen von neuen Seiten als "Selbst-Kompromiss" kleine Beiträge und Verbesserungen zu machen, da ich mich mit meinem Exportartikelchen etwas übernommen habe, wird aber schon, wenn ich etwas mehr Zeit und Ruhe finde. Nochmal Danke! Grüße, --TannoT. (Diskussion) 20:10, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #156

[Quelltext bearbeiten]

Form- und Lage-Toleranz-Symbole

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe jetzt, wieso Du wohl erst drei der Symbole eingesetzt hast: weil fast alle nur als schlechte Pixel-Bilder vorliegen. Ich werde daher heute Abend die anderen Symbole als saubere svgs erstellen. Oder bist Du schon dabei? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:18, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

fertig -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:41, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Majo statt Senf: Vielen Dank. Bist du Maschinenbauer? Woher hast du eigentlich die Vektoren bekommen?--kopiersperre (Diskussion) 20:16, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ich bin Ingenieur - und das war flott selbst gezeichnet -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:18, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Milsbeek

[Quelltext bearbeiten]

Ich mache gerade die erst Rohübersetzung auf Benutzer:Koenraad/Milsbeek. Allerdings mache ich das mit dem Handy. Da sind noch Fehler drin. Sie Links fehlen und ich kann mit dem Handy nicht im Text korrigieren, da mein Cursor sich nur sehr mühsam platzieren lässt. Außerdem reichen Sprachkenntnisse als alleinige Qualifikation auch nicht wirklich. Wenn du oder natürlich auch du, lieber Mitleser, Lust hast, korrigierend einzugreifen, bist du herzlich willkommen. Egal ob jetzt oder später im Artikelnamensraum. Gruß Koenraad 17:06, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #157

[Quelltext bearbeiten]

ESS

[Quelltext bearbeiten]

"Europäische Spallationsquelle" scheint mir gebräuchlicher zu sein als "Europäische Spallationsneutronenquelle" (Zur Zeit im Verhältnis 1060:426 bzw. 71% zu 29%). --Ephraim33 (Diskussion) 18:09, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Ephraim33: Der Begriff Europäische Spallationsquelle ist wahrscheinlich als Nachübersetzung aus dem englischen European Spallation Source entstanden. Europäische Spallationsneutronenquelle ist auf jeden Fall exakter, schließlich ist das Objekt eine Quelle von Neutronen und nicht von Spallation. 1998 ist laut Google Ngram der Begriff Spallationsquelle an dem Begriff Spallationsneutronenquelle vorbeigezogen.--kopiersperre (Diskussion) 18:28, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Amerikaner nennen ihre Konkurrenzeinrichtung en:Spallation Neutron Source (SNS)--kopiersperre (Diskussion) 18:32, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Smolin

[Quelltext bearbeiten]

Da ich zufällig deine Anfrage beim Literaturstudium gesehen habe, über WP:BIBA kann ich dir eventuell eine digitale Kopie der englischen Ausgabe zukommen lassen, falls Interesse besteht.--Kmhkmh (Diskussion) 01:50, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Kmhkmh: Das wäre sehr nett. Soll ich dir eine Wikimail schreiben, oder bei WP:BIBA einen Antrag stellen?--kopiersperre (Diskussion) 08:13, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, eine Emailadresse (z.B. per Wikimail) bräuchte ich. Ein zusätzlicher Antrag auf WP:BIBA ist dann nicht mehr nötig, es sei denn du hoffst auch auf Ausschnitte der deutschen Ausgabe durch jemand anderen (ich habe nur Zugriff auf die englische Ausgabe des Buches).--Kmhkmh (Diskussion) 10:31, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #158

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #159

[Quelltext bearbeiten]

Joachim Milberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, danke für Ihre Anregung. Ich kann Ihren Wunsch leider nicht erfüllen. Die Fotografie wurde bewusst so ausgewählt. Ich bitte dies so zu respektieren. Benutzer:Andreas Bohnenstengel 09:35, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Purple Beach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, gibt es für die Angabe, das Schiff habe erst nach der Rauchentwicklung Kurs auf die Tiefwasserreede genommen, einen Beleg? Laut Pressemitteilung des Havariekommandos kam es am Abend des 25.05. zu Rauchentwicklung in einem der Laderäume. Ausweislich der AIS-Daten des Schiffes lag es zu dieser Zeit bereits auf Reede. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 14:11, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Fegsel: Das ist unbelegt, es schien mir bloß plausibel. Weiß du, ob es normal für ein brennendes Schiff ist, den normalen Kurs in Richtung Tiefwasserreede zu verlassen?--kopiersperre (Diskussion) 14:17, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Kopiersperre. Die Tiefwasserreede, um die es hier geht, ist eine von mehreren Reeden in der Deutschen Bucht (genauer: im Bereich der Mündungen von Weser und Elbe). Schiffe, die auf ihren Platz im Hafen warten müssen, tun dies auf einer der Reeden. Da der Platz der "Purple Beach" in Brake besetzt war, hat das Schiff halt geankert. Warum es sich dafür die Tiefwasserreede, und nicht eine der beiden Reeden in der Wesermündung ausgesucht hat, entzieht sich allerdings auch meiner Kenntnis. In Not geratene Schiffe werden allerdings - wenn sie in Landnähe sind - sicher auch versuchen, einen Ankerplatz aufzusuchen anstatt auf See zu treiben (und sich der Gefahr auszusetzen, bei Maschinenausfall manövierunfähig zu werden). Gruß, --Fegsel (Diskussion) 15:02, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #160

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Grafikwerkstatt

[Quelltext bearbeiten]

Deine Anfrage in Bezug auf Datei:Gedächtnis modell.png und Datei:NichtOpioideChemie.png ist umgesetzt. Melde dich mal dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:13, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Auto wieder da

[Quelltext bearbeiten]

Von der Polizei gefunden - war wohl ein sogenannter "Gebrauchsdiebstahl" (Jugendliche fahren mal, bis der Sprit alle ist). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:19, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #161

[Quelltext bearbeiten]

Erzeugergenossenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre!

Die von dir angelegte Seite Erzeugergenossenschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:02, 9. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Eaton Corporation

[Quelltext bearbeiten]

Was hast du an den Quellen nicht verstanden? Dublin scheint wohl neben Cleveland eine gleichberechtigte Zentrale zu sein, da dort lt. Sunday Times auch Vorstandssitzungen gehalten werden und dieser Standort als „Corporate Headquarters“ und „Principal Executive Office“ genannt wird. Und deine Begründung „ist so“ ist ja mal lächerlich. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 18:22, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Be11: Ich kann mir nicht vorstellen, dass am neuen Unternehmenssitz, der nur aus steuerlichen Gründen gewählt wurde, genauso viele Angestellte arbeiten, wie am ursprünglichen Hauptsitz.--kopiersperre (Diskussion) 18:25, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das spielt doch absolut keine Rolle. Wichtig ist ja wo die Verwaltung bzw. die oberste Führungsebene angesiedelt ist. Man hat für den neuen Hauptsitz Dublin extra das Oldbrook House für 5 Millionen Euro gekauft, es zur neuen Konzernzentrale umgebaut in in Eaton House umbenannt. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 18:26, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Änderungen gesehen, und mal ein bisschen ergänzt. Ich denke das triffts am besten. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 18:58, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #162

[Quelltext bearbeiten]

Leo Fromer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre!

Die von dir angelegte Seite Leo Fromer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:12, 16. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikidata weekly summary #163

[Quelltext bearbeiten]
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre, ich sehe nicht, wieso der weitere aktuelle Link zu einem wissenschaftlich substantiierten Beitrag von Ihnen entfernt wurde. (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethoxyquin&oldid=prev&diff=143179999) Ich nehme an, Sie haben sich den Beitrag zuvor angesehen? Ihre Chemiker-Kollegin zeigt darin doch klar auf, dass die Anreicherung von Ethoxyquin in Zuchtlachs-Fleisch und die metabolistischen Untersuchungen Grund zur Sorge um die gesundheitliche Ungefährdetheit von Konsumenten bedeuten. Womöglich ist der Linktext eher unpassend, wie ich diesen "ausblenden" kann, weiß ich leider nicht und wäre für Ihre Hilfe dankbar. Ich könnte auch den reinen Mediathek-Link verwenden, es geht ja um diesen Fernsehbeitrag eher als die redaktionellen Texte. Danke für Ihre freundliche Antwort schon im Voraus. Bitte nehmen Sie den Link wieder in den Artikel mit auf. Viele Grüße, Rhein-matthes

Hallo Rhein-matthes,
ich habe den Artikel Ethoxyquin unter Einbeziehung der planet e-Sendung gerade ausgebaut. Dass ich dich vorher rückgängig habe gemacht, war falsch von mir. Ich finde Fernsehsendungen als Quellen ungeeignet, allerdings habe ich eine Publikation der in der Doku vorkommenden Victoria Berdikova-Bohne gefunden. Ich bin dagegen, den Wikipedia-Artikel allzu alarmistisch zu gestalten, da bisher Beweise über die Schädlichkeit für den Menschen noch ausstehen. Grüße, --kopiersperre (Diskussion) 15:51, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lm sensors

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre!

Die von dir angelegte Seite Lm sensors wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:44, 26. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Re: Emission standards for trucks

[Quelltext bearbeiten]

This for heavy-duty trucks or this for light trucks may help with your question. --Whaterss (Diskussion) 05:24, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

LD Andreas Bohnenstengel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre. Für fairen Umgang bin ich immer zu haben. In diesem Sinne danke ich dir für deinen Beitrag zu LD von Benutzerseite Andreas Bohnenstengel. Für den Fall das du es für sinnvoll hältst, kannst du die Info wegen mir auch nachträglich direkt in meinen Beitrag einbauen. Ich habe da schon soviel Vertrauen das du nachträglich den Sinn nicht veränderst (wegen mir auch mit Vorlage:FN). -- Gerold (Diskussion) 20:07, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #164

[Quelltext bearbeiten]

Liste bekannter Steuerhinterziehungsfälle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kopiersperre!

Die von dir angelegte Seite Liste bekannter Steuerhinterziehungsfälle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:28, 30. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikidata weekly summary #165

[Quelltext bearbeiten]