Benutzer Diskussion:Kotka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kotka, hier einige Tipps zur Literatur über Danzig:

  • Heinz Lingenberg, Die Anfänge des Klosters Oliva und die Entstehung der deutschen Stadt Danzig, Klett-Cotta, Stuttgart1982, ISBN 3-12-914900-7 mit umfangreicher, auch polnischer, Bibliographie
  • Pommerellisches Urkundenbuch, hg. Max Perlbach, Danzig 1882, Nachdruck Aalen 1962
  • Erich Keyser, Die Baugeschichte der Stadt Danzig, hg. Ernst Bahr, Köln/Wien 1992

Gruß aus München, Heinz.czaya 18:12, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kotka Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! -- Viribus unitis 21:21, 4. Apr 2006 (CEST)

Deine Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kotka, die Vorlagen zum Einbau auf deine Benutzerseite findest Du hier > Wikipedia:Babel Das einstellen von Bildern ist etwas komplizierter mehr hier Hilfe:Bilder Du findest hier das wichtigsten, Textbausteine um jemanden zB. zu begrüßen findest Du hier Wikipedia:Textbausteine . Wen Du Fragen an mich hast notiere diese bitte auf meiner Diskussions-Seite ich werde dir dort auch antworten. Herzlichen Gruß --Viribus unitis 18:12, 5. Apr 2006 (CEST)

Diskussion:Lorenz Scholz von Rosenau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kotka! In Diskussion:Lorenz Scholz von Rosenau fragt Benutzer Kyber nach der Übersetzung einer pdf-Datei. Keine Angst, so groß ist die nicht. Wäre es Dir zuviel, wenn Du diese pdf (http://www.przyroda.katowice.pl/documents/przyrodnicy_scholtz_von_ros.pdf) mal bitte hier auf Deiner Diskussionsseite ins deutsche übersetzt? Danke sehr, es ist immer wieder gut, Leute in der Wikipedia zu kennen, die auch andere Sprachen sehr gut sprechen. Vielen Dank, Doc Taxon Discussion @ 10:00, 8. Apr 2006 (CEST)


hier die Übersetzung, habs doch schneller geschafft. ich hoffe, sie ist zufriedenstellend ;-) ich habe hier aus historischen Gründen die deutschen Städtenamen verwendet. Einiges konnte ich allerdings nicht 100%ig aus dem Text erschließen, da er im polnischen selber teilweise nicht klar war, aber im ganzen gut verständlich.--kotka 23:44, 10. Apr 2006 (CEST)


Scholz von Rosenau Laurentius (1552-1599)


Der Gründer des berühmten Botanischen Gartens in Breslau (Wrocław)

Scholz wurde am 20. September 1552 als Sohn eines Apothekers in Breslau geboren. Nach Beendigung des Gymnasiums (hl. Elisabeth), ging er von 1572 bis1576 nach Wittenberg zum Weiterlernen, und fing danach mit seinem Medizin- und Naturwissenschaftsstudium in Padua und Bologna an, wo ihn der dortige Leiter des botanischen Gartens, Melchior Guilandinus lehrte. 1579 bereisten er mit anderen jungen Breslauern, wie Nikolaus Rehdiger, Martin Schilling und Daniel Hesler, den größten Teil Italiens, und reiste danach über Basel nach Frankreich, wo ihm an der Universität in Valence der Doktortitel für Medizin und Philosophie verliehen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Breslau heiratete er Sara, die Tochter Johann Aurifabers, eines Pastors und Schulinspektors, und begann mit einem Arztpraktikum in Freystadt. 1587 legte er an der damaligen Weidenstrasse seinen berühmten, auf italienischen Vorbildern gestützten, Botanikgarten an, in welchem er 385 Arten von Pflanze ansetzte, unter welchen sich für damalige Zeiten selten Arten wie Agaven (Kaktusart), Tulpen, Hyazinthen, Tabak und Kartoffeln befanden, dank welcher der Garten einen naturwissenschaftlichen Wert erlangte. Die schönsten Pflanzen des Gartens verewigte der Breslauer Maler Georg Freyberger. Allerdings war das nicht der erste botanische Garten in Breslau, da bereits 1560 ein erstes solches Objekt, zu erstenmal erwähnt in „horti germaniae“ („die Gärten Germaniens“) von Conrad Gesner, bei der „ulica Ruska“ (Russische Straße) vom Bürgerliche Johann Woyssel errichtet wurde. Scholzs Garten, mit dem sich nicht viele Gärten in Europa vergleichen konnten, gewann jedoch mehr an großer Berühmtheit, und weckte Bewunderung bei den Zeitgenossen, welche dem Garten und seinem Begründer in Gedichten und Sentenzen lobten, und somit den Nachkommen detaillierte Informationen hinterließen. Man betrachtete den Botanischen Garten als eines der sehenswerten Orten in Breslau, was dazu führte, daß er von zahlreichen Besuchern besichtigt wurde, die der Meinung waren, daß der Besitzer nicht nur ein Gelehrter war, sondern auch einen raffinierten und künstlerischen Geschmack besaß, und sich sein Wissen harmonisch mit seiner angenehmen Art verband. Zum Garten gehörte ein Museum mit verschiedenen antiken Kunstobjekten und verschiedenen Kunstwerken, unter welchen die „Lukrecja“ („Lukrezia“) von Cranach den Hauptplatz einnahm. Im Garten fanden Treffen des geheimen Bundes „guter, vornehmer, umgänglicher, fröhlicher und gebildeter Ehemänner“ statt, an dem Männer aus dem Kreis der Patrizierfamilien um die Rehdiger und Monauer teilnahmen, welche hier nach antikem Vorbild die Floralien feierten, indem sie disputierten und sich literarisch bewiesen. Für die „Florarier“ legte Scholz spezielle Leges Hortenses (damit sind wohl auserwählte Hortensien gemeint; so genau kann man das aus dem Text nicht erschließen) zusammen, und am Tor begrüßte die Eintretenden folgender Spruch: „Das gemeine Volk soll fern bleiben. Der heilige Ort soll weder mit Augen noch Füssen verletzt werden.“ Scholz unternahm keine naturwissenschaftlichen Untersuchungen, aber machte sich um die Medizin verdient, indem er zahlreiche medizinische Werke zum Druck vorbereitete und veröffentlichte, von denen am bekanntesten die „consilia medica“ („medizinische Überlegungen“) des berühmten schlesischen Arztes Johann Crato von Kraftheim. Er versuchten seinem Sohn von kleine auf die Liebe zur Botanik einzuimpfen, aber sein Sohn starb sehr jung, und ihm selber war es nicht gegeben sich lange an den Früchten seiner Arbeit zu erfreuen, da er mit 47 an Tuberkulose erkrankte und am 22 April 1599 starb. Nach Scholz Tod übernahm der Apotheker Kalenberg den Garten, um in ihm Medizinkräuter anzubauen. Später wurde an dieser Stelle ein Wohnhaus erbaut. 1913 wurde auf die Initiative von Felix Rosen und Theodor Schube die Rekonstruktion des Gartens im Ortelsburger (Szczytno; Masuren) Park veranlaßt.


Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kotka

kannst du vielleicht diesen kleinen Artikel ins deutsche übersetzen pl:Puteal?

Vielen Dank im Vorraus--Leo2004 20:39, 11. Sep 2006 (CEST)