Benutzer Diskussion:LWL-Öffentlichkeitsarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von LWL-Öffentlichkeitsarbeit in Abschnitt Wikilinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Hier einige Tipps:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!

Ansonsten viel Spaß noch! – Simplicius 15:12, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Der Trick hier mit dem "unterschreiben" sind vier Tilden -- ~~~~

Tipps für Commons

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Hilfe:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! – Simplicius 15:12, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Interessante Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieses Portal:Route der Industriekultur möchte ich an dieser Stelle noch hinweisen. Einige Benutzer in der Wikipedia engagieren sich speziell für diesen Bereich, ansonsten könnte ich da noch erwähnen Geschichte Westfalens und Geschichte des Ruhrgebiets. Jedenfalls, viel Erfolg und Freude in diesem großen Internetprojekt. – Simplicius 15:15, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

LWL-Änderungen usw.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

zuerst einmal herzlich willkommen und vielen Dank, dass Du Dich jetzt angemeldet hast. Das macht die Kommunikation deutlich einfacher. Ich weiß natürlich nicht, ob es mehrere Leute sind, die unter diesem Benutzerkonto editieren (und hier in der Vergangenheit schon als IP-Adresse für den LWL auftraten) – ich bleib der Einfachheit halber mal beim Singular und auch beim Du (siehe Wikipedia:Warum sich hier alle duzen).

Weshalb ich Dich anschreibe:
Schon in den letzten Monaten hast (vermutlich) Du diverse Seiten bearbeitet und vorwiegend jedes Auftauchen von „Westfälische(s)“ zu „LWL-“ abgeändert. Dies kann im Einzelfall durchaus sinnvoll und möglich sein, in vielen Fällen hat dies aber zu Linkzerstörungen oder sonstigen unerwünschten Erscheinungen geführt, etwa wenn Du Benennungen externer Links (z.B. hier funktioniert nun der Link zur Commons-Galerie nicht mehr) oder von Vorlageneinbildungen geändert hast, wie z.B. hier bei der Navigationsleiste, siehe auch Zeframs Hinweise zur Änderung von Bildnamen (vgl. diese Version um zu erkennen, das solche Änderungen zu roten Bildlinks führen, ergo die Bildanzeige verhindern).
Solche Irritationen lassen sich ganz einfach vermeiden, indem zur Kontrolle die Vorschau benutzt wird.
Ein weiterer Punkt sind Verschiebungen, also Änderungen von Seitentiteln. Dies kann ebenfalls manchmal ok sein, manchmal aber auch nicht, z.B. beim Kloster Dalheim, das Du in „Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur“ umbenannt hattest. Hierzu ist vielleicht eine kleine Erläuterung hilfreich. Die Wikipedia ist als Enzyklopädieprojekt bestrebt, den Regeln der Lemmatisierung zu folgen. Im fraglichen Artikeln wird ja nun nicht ausschließlich das Museum oder die heutige Stiftung beschrieben, sondern das Kloster als solches mit seiner Geschichte. Und da kann das Lemma nur „Kloster Dalheim“ lauten. Die entsprechende LWL-Bezeichnung kann dann in einen der Textabschnitte des Artikels Eingang finden. Es ist verständlich, dass der LWL bemüht ist, seine Namensanpassungen auch im Internet 1:1 gespiegelt zu sehen. Dies wünschen sich auch Firmen oder andere Institutionen häufig. Nicht jedem dieser Wünsche kann jedoch eine Enzyklopädie folgen, z.B. wenn es um besonders lange und nicht gebräuchliche Namenszusätze oder um Großschreibweisen von Namen/Bezeichnungen geht, die gar keine Abkürzungen sind (diese Schreibweisen dienen meist nur dem Marketing); interessant dazu dürften unsere Namenskonventionen sein, dort findest Du die wesentlichen Richtlinien zur Lemmatisierung.

Und dann noch eine (vorsorgliche) Bitte bzgl. LWL-Weblinks: In den letzten Wochen wurden vermehrt Links zu LWL-Seiten in zahlreiche Artikel eingefügt. Dies ist solange in Ordnung, wie sie zum jeweiligen Lemma tatsächlich spezifisch weiterführend sind, siehe Wikipedia:Weblinks. Einige Verlinkungen wurden aber bereits wieder entfernt (und der Spamverdacht stand auch schon kurzfristig im Raum), da die Weblinks im fraglichen Artikel zu allgemein waren oder etwas verlinkten, für das längst ein eigener Wikipediaartikel besteht. Für letzteres noch ein Beispiel: Wenn jemand im Artikel zu einem konkreten Fußballverein im Abschnitt Weblinks www.dfb.de ergänzt, so wird dies wieder entfernt, da wir schon einen eigenen Artikel zum DFB haben, der stattdessen im Text als Wikilink auftauchen sollte. Ähnlich würdest Du Dich wohl über einen unspezifischen Weblink zu www.nrw.de oder so wundern, wenn der im LWL-Artikel auftauchen würde. ;-)

Ich hoffe, diese Hinweise erleichtern Dir die zukünftige Mitarbeit. Bei Fragen kannst Du Dich natürlich gerne an mich wenden :-) --:bdk: 18:03, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. LKD 11:56, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „LWL-Öffentlichkeitsarbeit“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Landschaftsverband Westfalen-Lippe“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Geitost 12:44, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verifizierung erfolgt. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:14, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, aufgrund dieser Umformulierung – zusammen mit Deinem Bearbeitungskommentar – folgender gutgemeinter Hinweis: In solchen Fällen ist eine Umformulierung nicht zwingend erforderlich; die Wikisyntax hätte auch den bisherigen Teilsatz unterstützt: „[...], der am 27. Januar 2022 zu Matthias Löbs Nachfolger gewählt wurde, [...]“ Die erforderliche Endung wird dabei einfach an den Wikilink angehängt: [[Matthias Löb]]s Nachfolger Dies wird vom System erkannt und als Teil des Links aufgefasst... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 10:20, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den hilfreichen Hinweis, @Rolf acker! --LWL-Öffentlichkeitsarbeit (Diskussion) 15:35, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten