Benutzer Diskussion:Leuchtfeuer12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tommes in Abschnitt Einzelnachweise für Prora
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Leuchtfeuer12!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Diskussion) 17:25, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Der Artikel „Denk-MAL-Prora“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leuchtfeuer12,

der Artikel Denk-MAL-Prora wurde nach Benutzer:Leuchtfeuer12/Denk-MAL-Prora verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Baustellenseite. --H7 (Diskussion) 17:25, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe Dir den alten Text wiederhergestellt und einige Formalien dran gemacht bzw. Vorschläge reingesetzt, die sich daran orientieren, wie ein Artikel in der Wikipedia normalerweise aussieht. Den Rest findest Du im Begrüßungsbaustein. Viel Spaß noch damit. Denke an die Relevanzdarstellung, belegbar durch Einzelnachweise. Sollte die Textlöschung so zu verstehen sein, dass Du kein Interesse mehr an dem Artikel mehr hast, kannst Du {{löschen|Begründung, z.B. "Kein Interesse" --~~~~}} an den Anfang des Textes setzen. Die vier Tilden werden automatisch in Deine Signatur umgewandelt. Viele Grüße --H7 (Diskussion) 17:38, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel fertig ist, kannst Du ihn zurückverschieben. Die Schaltfläche "Verschieben" steht Dir vier Tage nach Deiner Anmeldung automatisch zur Verfügung. Willst Du jetzt schon verschieben, kannst Du den Artikel bei Wikipedia:Verschiebewünsche melden. Bitte schau vorher auch bei WP:NK vorbei und überprüfe, ob Denk-Mal-Prora tatsächlich das richtige Lemma ist. --H7 (Diskussion) 21:38, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Löschung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo H7, bis jetzt war alles so nett und ging gut voran, und nun weiß ich auch, dass hinter jedem Kürzel ein fleißiger Mensch steht. Vielen Dank! Nun ist allerdings heute (nach der Sichtung!) der Beitrag "Denk-MAL-Prora" gelöscht worden. Die Belege waren sehr vielfältig und die Relevanz ist unbedingt gegeben. Was kann ich nun tun? LG!

Wieso gelöscht? Meinst Du den: Denk-MAL-Prora? Gelöscht wurde, soweit ich es erkennen kann, nur die Weiterleitung aus Deinem Benutzernamensraum, und das ist in Ordnung. Der Artikel hat Kategorien, kann ggf. von anderen Artikeln verlinkt werden und ist über das Suchfenster auffindbar. Weiterleitungen sollten u.a. nur für Alternativlemmata angelegt werden, sonst sind sie (in der Regel) entbehrlich. --H7 (Diskussion) 17:47, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich verstehe das nicht ganz. Wenn ich bei google "Denk-MAL-Prora" eingebe, erscheint lediglich, dass diese Seite gelöscht wurde. Wo findet man jetzt die richtige Seite? (nicht signierter Beitrag von Leuchtfeuer12 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 19. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Abwarten und Tee trinken. Google braucht etwas Zeit, bis es seinen Suchindex aktualisiert hat. Wie H7 schon erklärt hat, steht der Artikel unter Denk-MAL-Prora. XenonX3 – () 19:36, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. XenonX3 – () 19:36, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leuchtfeuer, Du schreibst im Artikel Denk-MAL-Prora von der "damaligen Rügener Landrätin Kerstin Kassner" und gibst als Quelle http://www.proraer-bausoldaten.de/OZ--04-08-2010.pdf an. Ich habe die PDF-Datei gelesen. Der Name Kassner taucht dort aber nicht auf. Wenn Der Satz im Artikel so stimmt, dann muss da bitte auch eine geeignete Quelle rein, siehe WP:Q. Diese Quelle ist jedenfalls ungeeignet. Gruß --H7 (Diskussion) 21:04, 22. Feb. 2014 (CET) Hallo H 7, die Quellenangabe bezieht sich in der Tat nur auf die Sache. Doch die genannte Misgajski ist nur die pädagogische Leiterin dieses Vereins. Vorsitzende ist Kerstin Kassner (seit 2001). Und da diese in ihrem eigenen Wikipedia-Eintrag selbst auf diese Tatsache hinweist, müsste das doch so ausreichen?!Beantworten

Ich habe noch eine Frage: Wie kann ich es erreichen, dass die Homepage bei Google erscheint, wenn ich lediglich "Prora" eingebe? Vielen Dank!!

Meinst Du Deine Homepage oder diesen Wikipedia-Artikel? Zur Suchmaschinenoptimierung haben wir einen Artikel, das kann eine erste Anlaufstelle sein. Allgemein ist das ein komplexes Thema, auf das sich Experten mit sehr viel Erfahrung spezialisieren und was auch ambitionierte Homepage-Hobbyautoren leicht überfordert. Grundsätzlich kommt es natürlich am meisten auf die Attraktivität des Informationsangebots an. Aber das ist im Rahmen der Wikipedia eigentlich "off-topic". Übrigens: Bitte signiere Deine Beiträge auf Diskussionsseiten, die Beiträge lassen sich so leichter zuordnen. Dazu klickst Du oberhalb des Bearbeitungsfelds auf das Symbol "Signatur und Zeitstempel". Das generiert folgenden Code: --~~~~ Der wird dann beim speichern umgewandelt und sieht dann z.B. so aus: --H7 (Diskussion) 19:12, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo H 7, vielen Dank. Ist vielleicht das ein geeigneter Quellenhinweise: http://www.kerstin-kassner.de/nc/bundestagswahl/montagsreport_wahlen_2013/montagreportdetail/zurueck/montagsreport-wahlen-2013/artikel/8-juli-2013-2/ (zweiter Beitrag dort). Es gibt darüber hinaus auch einen Beitrag in der Frankfurter Rundschau, in der die Rollenverteilung erwähnt wird.

Müssen die Änderungen alle zusammen gesichtet werden? VG Leuchtfeuer --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 07:31, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, es wird immer eine bestimmte Version mit allen bis dahin erfolgten Änderungen zusammen gesichtet, d.h. ich habe gerade den vorherigen Edit mit der Gedenktafel gesichtet. Der Link zur Kassner-Website ist als Eigenbeleg nur "zweite Wahl" und stellt natürlich das eigene Engagement positiv heraus. Wenn Du also den FR-Artikel zur Hand hast, wäre das die bessere Wahl. Vorsorglich mache ich mal für alle Quellen darauf aufmerksam, dass es erwünscht ist, diejenigen Aussagen, die mit einer Quelle versehen sind, auch genau und exakt an die Quelle anzupassen. Details dazu findest Du unter WP:Einzelnachweise. Übrigens werde ich Dich jetzt von meiner Beobachtungsliste streichen. Inhaltliche Fragen zu einem bestimmten Artikel sollten eigentlich auf der betreffenden Artikeldiskussion besprochen werden, weil es ausdrücklich erwünscht ist, dass Diskussionen zu Artikeln allen Wikipedianern offenstehen und nicht nur solchen, die aus einem bestimmten Grund (hier der Begrüßungsbaustein von mir) eine bestimmte Benutzerdiskussionsseite beobachten. Sollten darüberhinaus noch Fragen sein, die nicht speziell den Artikel betreffen, kannst Du wahlweise entweder mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite ansprechen, WP:Fragen zur Wikipedia aufsuchen oder Dich ins WP:Mentorenprogramm eintragen. --H7 (Diskussion) 09:04, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Hallo H7, wer sichtet den Artikel? Geht das mit der Vorsitzenden K. Kassner klar, oder soll deren Wikipedia-Seite nochmals angegeben werden - oder wieder die pädagog. Leiterin? Mit meiner zweiten Frage meinte ich den Wikipedia-Eintrag für Denk-MAL-Prora. Wenn man bei Google "Prora" eingibt, erscheint lediglich der Seebad-Artikel. Denk-MAL-Prora verkörpert aber die andere Seite der Medaille, da wäre es schön, wenn er dem bekannten Beitrag auch relativ nahe folgen könnte. Muss man dafür etwas aktivieren? Vielen Dank.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 19:42, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zum Sichten: Ich habe den Namen Susanna Misgajski in diesem Zusammenhang in der verlinkten Quelle nicht finden können und auch nicht über Google nachrecherchieren können. Ich sichte erst mal nicht. Es gibt unter den Spezialseiten eine Übersicht über die Artikel mit ungesichteten Seiten, worüber andere auf den Artikel aufmerksam werden - und dann entscheiden, ob sie sichten (z.B. wenn der Sichter eine geeignete Quelle findet) oder revertieren. Besser wäre es, wenn Du eine geeignete Quelle für den Namen Kassner angibst. Zum Finden: Was bei Google eher gefunden wird, ist davon abhängig, was mehr gesucht und ggf. angeklickt wird. Ich habe unter der BKS Prora den Denk-Mal-Artikel eintragen, d.h. wer diese Begriffsklärung findet, kann direkt diesen Artikel anklicken. --H7 (Diskussion) 23:23, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

WP:LIT

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Bitte lies die Hilfeseite zum Thema Literaturangaben. Gerade im Artikel Eisenach gibts schon genug Literatur, die sich mit der Stadt beschäftigt und nicht mit Teilaspekten wie den Krankenhäusern. Das selbe gilt für Gerhard Hasse. Wenn in den Büchern irgendwas steht, das es im Artikel zu ergänzen lohnt, dann verwende sie als Einzelbeleg. Aber beachte bitte, dass BoD-Bücher grundsätzlich nicht als Beleg geeignet sind. Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion, Satire) 15:53, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Denk-MAL-Prora

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leuchtfeuer12!

Die von dir angelegte Seite Denk-MAL-Prora wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:24, 9. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Was die Relevanz betrifft: Die lässt sich explizit nicht mit Eigenbelegen (denk-mal-prora.de) nachweisen. Sofern es um Außenwahrnehmung geht, sind v.a. überregionale Medien gefragt. Entweder die Großen wie z.B. Spiegel, FAZ, Tagesspiegel, etc. oder renommierte Fachzeitschriften bzw. -medien. Falls sich Derartiges auftreiben lässt, baue es bitte ein. Es müssen übrigens nicht immer Weblinks sein. Qualifizierte Belegangaben dürfen sich gerne auch auf ausschließliche Printmedien beziehen. --H7 (Diskussion) 17:24, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo H7, vielen Dank für den Hinweis. Hier sehe ich ein generelles Problem bei Wikipedia. Die Presse berichtet bei weitem nicht so unabhängig und neutral, wie man sich das wünscht. Ich habe im Fall Stefan Wolter eine riesige Medienkampagne (in Zusammenhang mit der Jugendherbergseröffnung) entdeckt, die sich gegen seine Ambitionen richtete, die DDR-Geschichte vor Ort zu verankern. So hat wohl auch niemand über die denkmalpflegerische Unterschutzstellung berichtet. Die Belege Antrag und Bearbeitung müssten in solch einem Fall also ausreichen. Ein anderes Problem sehe ich im Fall von Büchern im Eigenverlag oder BOD. Da die meisten Verlage kommerzorientiert arbeiten, bleiben Nischenthemen, bzw. solche Themen die mit aller Macht in die Nische verbannt werden - wie im Fall Prora, in kleinere Verlage verbannt. Hier müsste m. E. ein Umdenken erfolgen.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 19:17, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Problem, das dahintersteckt, ist, dass Wikipedia nicht Öffentlichkeit schafft, sondern die bestehende Öffentlichkeit abbildet. Was aber im Sinne einer enzyklopädischen Relevanz grundsätzlich in Ordnung ist. Die Frage ist, wie "streng" das im Einzelfall ausgelegt wird. BOD ist m.E. ganz zurecht ausgeschlossen, schon wegen der Zuverlässigkeit, die Belege erfüllen müssen. Unter Wikipedia:RK#Religiöse Gruppen ist beschrieben, dass auch eine Kontroverse Relevanz implizieren kann. Das müsste eigentlich analog auch für nichtreligiöse Vereine gelten, auch wenn es nicht explizit genannt wird (denn die RKs sind "Einschlusskriterien"). Zumindest dann, falls die Kontroverse überregional wahrgenommen wird. --H7 (Diskussion) 19:26, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen H7, ich habe neue Quellenhinweise für den Artikel gefunden. Allerdings gibt es von dem Denkmalschutz für das bauliche Ensemble vor der ehem. Offiziershochschule nur noch Spuren im Internet. Diese Artikel sind erstaunlicherweise alle gelöscht mittlerweile, was auf die Widerstände hindeuten mag: https://de-de.facebook.com/svzonline/posts/109302915852394; http://www.denk-mal-prora.de/html/presse_2011.html--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 10:07, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist kein Anlass für Verschwörungstheorien. Ob man aktuelle Denkmallisten im Internet findet, ist von Land zu Land verschieden (und ich hab mich viel mit diesem Thema befasst). Brandenburg oder Berlin sind da vorbildlich, in Sachsen-Anhalt oder Niedersachsen sind Denkmallisten dagegen fast schon Staatsgeheimnis. In M-V gibt es eine vollständige Liste aus dem Jahr 1997(!), danach nur noch für einzelne (Alt)kreise. Für den Altkreis Rügen kenne ich nichts aktuelles; als ich an der Liste der Baudenkmale in Insel Hiddensee arbeitete, musste ich einige Sachen auch über komplizierte Wege recherchieren.
Auf denkmal-prora.de gibt es einen kurzen, aber eindeutigen Briefwechsel hierzu. dort, siehe auch dort. Ein anderes mögliches Denkmal (und auch noch einmal ein Pressebeleg für den Schutz des o.g. Ensembles) dort (ja, es wurde also berichtet!).
Mal allgemein: ich denke, der Knackpunkt liegt in Sätzen wie: „Ich habe im Fall Stefan Wolter eine riesige Medienkampagne (in Zusammenhang mit der Jugendherbergseröffnung) entdeckt, die sich gegen seine Ambitionen richtete, die DDR-Geschichte vor Ort zu verankern.“ Das ist eine denkbare Erklärung für den Konflikt zwischen Wolter und anderen Seiten; es sind aber andere Erklärungen genauso denkbar. Und dann ist es nicht unsere Sache hier, sich fest auf den Standpunkt der einen Seite zu stellen.--Global Fish (Diskussion) 11:05, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel zum Export in das Vereins-Wiki angemeldet. Das bedeutet nicht, dass ich den Artikel bereits aufgegeben hätte oder die Chance auf's Behalten damit geringer wäre. Das bedeutet lediglich, dass der Artikel nach dort exportiert (d.h. lizenzkonform mitsamt der Versionsgeschichte kopiert) wird. Falls der Artikel bei uns erhalten bleibt, wäre er also in beiden Wikis vorhanden. --H7 (Diskussion) 13:06, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Allerdings war es ja aufgrund der Widerstände lediglich für zwei Jahre ein Verein. Hast Du Dir die neuen Ergänzungen mal angesehen, kommen Sie dem Anliegen des Antonsinus entgegen oder ist nun erst recht manches dick aufgetragen, z.B. Zitat aus dem Brief an Gauck ganz unten. Kann auch wieder raus. Vielen Dank!--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 13:15, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Im Vereins-Wiki gibt es - ebenso wie bei uns - auch ehemalige Vereine, das ist also unerheblich. Inhaltlich hab ich mit der ganzen Materie zu wenig zu tun. Rein formal bin ich aber - verglichen mit vielen anderen WP-Artikeln, die ich bereits gelegen habe - tendenziell der Meinung, dass in diesem Artikel viele Einzelheiten, Internes und weniger relevantes drinsteht, was eher nicht in eine Enzyklopädie gehört. Wenn man das alles löschen würde, bliebe aber - nach meiner subjektiven Meinung - immer noch genügend Geschichtsaufarbeitung mit überregionaler Rezeption übrig. Aber wie gesagt, inhaltlich kenne ich mich da zu wenig aus, sorry! --H7 (Diskussion) 14:02, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Es ist nicht auszuschließen, dass zuviele weniger relevante Einzelheiten den Blick auf das wirklich relevante "verstellen". Das möchte ich aber aus vorgenannem Grund wirklich ganz, ganz vorsichtig und unverbindlich formuliert haben. --H7 (Diskussion) 14:04, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kannst Du mir das Irrelevante nennen, das Dir auffällt? GlobalFish hält den zweiten Absatz z.B. für "heikel" - sollten wir es mit Kürzen versuchen? --Leuchtfeuer12 (Diskussion) 14:09, 13. Aug. 2014 (CEST)PS: Es ist ja doch so, dass Denk-MAL-Prora erst nach der Auflösung des Vereins, also als "Initiative", größere Erfolge verbuchen konnte: Gedenktafel, denkmalpflegerische Unterschutzstellungen, Aufarbeitungen...Soll vielleicht der Grund der Vereinsausflösung (2. Absatz) kürzer gefasst werden (Hinweis auf mangelnde Gleichberechtigung und Beleg reicht ja vielleicht), ev. könnte auch die starre Gliederung Verein-Initiative-Schriftenreihe aufgelöst werden. Nur so ein Vorschlag.--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 14:25, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ja genau mein Problem. Ich habe schon andere Artikel hemmungslos zusammengekürzt und mich z.T. auch gegen den Widerstand des Erstautors durchgesetzt. Sowas kann man aber nur tun, wenn man genau weiß, warum man das tut und dafür gute Gründe im konkreten Einzelfall kennt. Ich will ja kein Projektstörer sein. Hier kann ich inhaltlich nicht wirklich helfen. Aber ein Zitat aus Wikipedia:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? hilft vielleicht weiter: "Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." Ich würde dir raten: Bei jedem Einzelnachweis, der ein Eigenbeleg ist, überprüfen, ob hierbei evtl. mangelnde Relevanz vorliegt, was ja, wie von dir beschrieben, möglicherweise nicht in jedem Fall vorliegt. (Zum Vergleich: Bei Unternehmensartikeln gibt es zumeist keine Rezeption zu einzelnen Produkten, aber ein Relevanz stiftendes Alleinstellungsmerkmal zu einem bestimmten Produkt. Wenn man ein anderes Produkt oder etwas Geschichtliches dazu im Artikel nennt, was für das Verständnis des Unternehmens wichtig ist, kann man dafür aber einen Eigenbeleg angeben. Nur so als Beispiel.) Aber da du die Situation im Einzelfall besser einschätzen kannst, machst du das am besten selbst. Viele Grüße --H7 (Diskussion) 14:41, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe die ersten beiden Abschnitte zusammengefasst und am Ende Sekundärliteratur angegeben. Da so viele Anmerkungen überall stehen - wäre es besser die Belege unter einer Zahl zusammenzufassen?--Leuchtfeuer12 (Diskussion) 16:16, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zusammenfassen ist grundsätzlich immer gut :) Meinst du sowas, wie unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle steht? Ja, das wäre auf jeden Fall wünschenswert. Falls du meinst, Literaturangaben unter "Literatur" anzugeben und gleichzeitig als Einzelnachweise zu verwenden, da gibt es, glaub ich, kein einheitliches Vorgehen. Manche nennen Literaturhinweise und schreiben dann als Einzelnachweis "Siehe Literatur, Autor/Titel" oder so ähnlich. Kann man machen, geht aber auch doppelt, wobei sich bei der momentane Literaturmenge im Artikel eher das Zusammenfassen anbietet, allein der Übersicht wegen. --H7 (Diskussion) 18:17, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht mehrere Belege in einen Einzelnachweis packen, sonst kommt es u.a. zu so einem Missverständnis. Gruß --H7 (Diskussion) 19:29, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise für Prora

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leuchtfeuer12, du hast wesentlich am Artikel mitgewirkt. Ich habe mittlerweile herausgefunden, daß Du Dich bei der Einfügung (Spezial:Diff/131355327) eines Einzelnachweises auf vorher erwähnte Literatur bezogen hast, indem Du "Ebd., S. 179-222" eingefügt hast. Diese und eine weitere Ebd.-Einfügung stehen heute noch im Artikel. Kein Mensch weiß aber mehr, auf welches Werk Du Dich damals bezogen hast. Daher sind diese zu vermeiden. Eine weitere habe ich hoffentlich korrekt geradegezogen (Spezial:Diff/152117315). Sofern Du beim Projekt Wikipedia noch mitmachst, ggf. anonym oder unter anderem Namen, bitte ich Dich, die "Ebd."-Nachweise durch Verweis auf das wirklich gemeinte Werk zu korrigieren. Sonst können wir nur raten oder müssen in die Bibliothek schlendern. Ich danke Dir vielmals! Ich schaue in ein paar Wochen wieder rein, wenn ich dran denke. MfG --Tommes  21:45, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten