Benutzer Diskussion:Lisa Prinzwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lisa Prinzwald. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 13:48, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Halli Hallo,

Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Graf Umarov
ich habe den ersten Entwurf des Artikels fertiggestellt und wäre dankbar über ein Feedback und eventuelle Verbesserungsvorschläge. Probleme habe ich aktuell bei der Einbindung unseres Logos. Ich habe eine Datei mit ausreichender Auflösung im jpg-Format ausgesucht. Allerdings wird der untere Teil des Logos nur verpixelt dargestellt. Ich habe versucht das Bild noch einmal hochzuladen, aber es ändert sich nichts. Woran kann das liegen?

Hier mein Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lisa_Prinzwald/Entwurf

Vielen Dank VG--Lisa Prinzwald (Diskussion) 09:59, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Lisa, Artikel schau ich mir gleich an und gebe dir Feedback. Zum Logo. da sind Artefakte die kommen durchs Skalieren. Wenn du kein SVG-version hast lad mal eine kleinere hoch und bau die im Artikel ein. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:34, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

To do Liste:

  • Keine Titel bei Namen im Firmennamen it es OK da Namenssbetandteil
  • Das Lemma - Dr. Pietsch Holding GmbH & Co. KG - fett am Anfang der Einleitung - keine gesonderte Überschrift
  • Beleg für Mitarbeiterzahl fehlt. Ich habe Im Bundesanzeiger nur Umsatz gefunden und das Nachgetragen. Sind wesentliche Relevanzkriterien. Damit ist ausgeschlossen, dass der Artikel gelöscht wird.
  • Geschichte: Aktive Formulierungen. Nicht wurde gegründet sondern xyz gründete.
  • Die Quellen müssen richtig formatiert werden. dafür gibt es Vorlagen. Ich habe dir den ersten mal Formatiert als Vorlage. Wenn was nicht angegeben sit kannst du es einfach weglassen.
  • Ausbildung ganz weg.
  • Keine blumige Formulierungen wie z.B."Expansionskurs wurde fortgesetzt" od. " erlangte überregionale Bedeutung" . Kein Marketingspeach!!!
  • Logistik dezent in Unternehmensstruktur einarbeiten
  • Ich habe die Quellen jetzt nicht im einzelnen geprüft. Grundsätzlich gilt: Alle nicht trivialen Aussagen im Artikel müssen in den Quellen so stehen. Steht was nicht in Quellen steht es auch nicht im Artikel. Einzelne Quellen kann man auch mehrfach verwenden. Wenn du das brauchst, zeige ich dir, wie das geht.

Viel Spass ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) Graf Umarov (Diskussion) 11:08, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die To do´s. Kann die eigene Webseite auch als Quelle z.B. für die Mitarbeiteranzahl angegeben werden? --Lisa Prinzwald (Diskussion) 11:17, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, das werden sie dir um die Ohren hauen. Die taugt nur für banales wie Name GF Adresse, Standorte etc. Für Relevanz reicht aber der Umsatz und der ist ja reputable belegt. Das ist die positive Nachricht. Graf Umarov (Diskussion) 11:25, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Graf Umarov, ich habe die Änderungen soweit umgesetzt. Leider habe ich nicht noch mehr externe Quellen zur Verfügung, um den Inhalt zu belegen. In unserer Branche veröffentlicht die Presse kaum allgemeine Artikel zu Unternehmen. Es wird immer nur etwas im Zuge einer Veranstaltung oder eines besonderen Ereignisses publiziert. Kann ich aktuell noch etwas verbessern? Sind die Einzelnachweise so in Ordnung? Habe die Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege verwendet. VG Lisa --Lisa Prinzwald (Diskussion) 15:23, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bildertutorial/4_Bildeinbindung

Kleinigkeiten noch

Hallo Graf Umarov,
"Dann kannst du Kategorien eintragen und verschieben nach Dr. Pietsch Holding (so muss das lemma heißen)" - Also kann ich nun einfach auf "Neuen Artikel anlegen" gehen und meinen Artikel so veröffentlichen? Als Haupttitel bzw. Lemma wähle ich Dr. Pietsch Holding. Was ist genau mit den Kategorien gemeint? Ich kann den Quelltext aus dem Entwurf doch so übernehmen oder muss ich noch auf weitere Sachen achten? --Lisa Prinzwald (Diskussion) 12:40, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Neeee verschieb in besser. Neben Sternchen oben in der Leite "mehr" ...Kats kannst du dir aus Mitbewreberartikeln klauen. Unternehmen Großhandel Gegründet Baustellenbaustein raus und ab in den ANR Graf Umarov (Diskussion) 12:44, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Für das Bild muss du noch eine Freigabe mit Firmen E-Mail an das Support Team schicken sonnst wird das gelöscht. Graf Umarov (Diskussion) 16:55, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
E-Mail habe ich verschickt--Lisa Prinzwald (Diskussion) 12:40, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

So, der Text ist verschoben und die Kategorien eingefügt. Bitte noch einaml abschließend prüfen, ob ich auch wirklich alles richtig gemacht habe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Pietsch_Holding Ist es normal, dass ich den Artikel in der Suche nicht finde, wenn ich nur Pietsch eingebe? VG--Lisa Prinzwald (Diskussion) 15:00, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Alles fein. Du kannst den Artikel jetzt in Wikipedia verlinken. Suche braucht vielleicht noch etwas. Vielleicht kann man ja auch bei Pietsch Michael Pietsch eintragen mit Link auf den Unternehmensartikel- LG Graf Umarov (Diskussion) 15:10, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Graf Umarov,
vielen Dank für die tolle Betreuung und Hilfestellung. Besonders die schnellen Antworten haben mir sehr gut weitergeholfen.
Wie genau muss ich den Artikel denn noch verlinken? Kann ich das irgendwo nachlesen? Die Verlinkung von Begrifflichkeiten im Text hatte ich ja schon vorgenommen.
Dann noch eine Frage zum Lemma, dürfte dieses auch in "Pietsch Unternehmensgruppe" geändert werden? Ich habe gesehen, dass bei vielen Unternehmensartikeln dort nicht die offizielle Firmierung steht
Wäre es auch möglich einen Artikel über unseren verstorbenen Seniorchef Dieter Pietsch zu schreiben und zu verlinken? Er hat sich neben seiner unternehmerischen Tätigkeit auch verstärkt ehrenamtlich engagiert und hat das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Oder muss ich damit dann noch mal in den Relevanzcheck? VG und noch einmal lieben Dank, kann ich dich als Mentor auch irgendwo positiv bewerten oder ähnliches? --Lisa Prinzwald (Diskussion) 08:06, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten


Hallo Lisa. danke für den Dank, war mir ein Vergnügen. Zu deinen Fragen:
  • Den Artikel mit Wikipedia verbinden machst du genau so nur umgekehrt. Das sind diese Blauliks die du aus deinem Artikel schon kennst. Es geht jetzt darum Blaulinks auf deinen Artikel in anderen zu haben.
  • Bundesstverdienstkreuz ist schon mal eine Bank für Relevanz. Alleine reicht es aber nicht. Relevanzcheck brauchst du nicht, aussagen da sind eh nicht vebindlich. Wie können das hier besprechen.
  • Die Regel sagt ... der gebräuchliche Name ... Du kannst es mal versuchen auf Pietsch Holding zu verschieben. Schlimmstenfalls schiebt einer zurück. Pietsch Unternehmensgruppe wird klappen weil es nicht Name ist. Wenn dann nur Pitsch (Untenehmensgruppe) als Klammerzusatz. Das ist aber unschön und auch nur als Notlösung erwünscht. Gruß
  • In der Versionsgeschichte kann man danken. Man kann Wikipedia:Preise verleihen oder Wikipedia:Mentorenprogramm/Feedback nutzen.
Tipp: Bedeutende Tochterunternehmen oder Marken haben in Wikipedia oft auch einen eigenen Artikel. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:49, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (05.04.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lisa Prinzwald,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Pietsch.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pietsch Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das war keine gute Idee. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:00, 11. Apr. 2017 (CEST) Hallo, das war leider nicht meine Idee. Mein Vorgesetzter hat der Titel gestört und er wollte es gerne geändert haben. Ist es jetzt schon zu spät oder empfiehlt es sich das noch rückgängig zu machen? --Lisa Prinzwald (Diskussion) 16:19, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Na ja du kennst den schlafenden Bären. Wie wäre es mit Pitsch Holding ? Das würde wenigstens etwas den Namenskonventionen genügen und hätte dann sicher nicht Geschäftspartner in der Begründung. In Wikipedia zählt nur der Leser. Graf Umarov (Diskussion) 16:24, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kannst du die Verschiebung noch rückgängig machen? Bei mir funktioniert es leider nicht. Oder soll ich einfach erneut verschieben?P Das sieht aber doof aus. VG --Lisa Prinzwald (Diskussion) 16:53, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nee das muss erneut verschoben werden, Wiki vergisst nix. Mach du ich sichte dann. Graf Umarov (Diskussion) 16:55, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Erledigt. Lieben Dank. Nächstes Mal kläre ich Änderungen vorher eben ab um mich rückzuversichern. Lasse mir da nicht mehr reinreden. Sorry für den Aufwand. VG --Lisa Prinzwald (Diskussion) 16:59, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nu langsam!!!! Du must jetzt die ganzen Weiterleitungen löschen lassen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 17:05, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich muss den Schnelllöschantrag dann in den Quelltext der Weiterleitung Dr. Pietsch Holding und Pietsch Gruppe setzen, richtig? --Lisa Prinzwald (Diskussion) 07:42, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pietsch_Gruppe&action=edit kann ich hier einfach die Weiterleitung rausnehmen? In der Hilfestellung ist es komisch beschrieben. --Lisa Prinzwald (Diskussion) 18:13, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
nein nein da muss ein Schnelllöschantrag gestellt werden Grund: Verschieberest Graf Umarov (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach ja, falls du oder wer auch immer Links gesetzt hast musst du dich auch alle ändern Graf Umarov (Diskussion) 19:42, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ok sind keine ... sollte aber noch. Graf Umarov (Diskussion) 19:45, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sooooooooo der Bär hat jetzt gesteppt und wohl alles geregelt. Rausgekommen sind dabei jede Menge prima Weiterleitungen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  was will man mehr. Graf Umarov (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Muss ich von meiner Seite bzgl. der Weiterleitungen noch irgendwas machen? Ich bin leicht überfordert. Sind die Löschanträge für die Weiterleitungen jetzt aufgehoben? --Lisa Prinzwald (Diskussion) 10:04, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe gerade das alles passt. Habe aus der Aktion aber gelernt. Sowas mach ich nicht noch einmal :-) --Lisa Prinzwald (Diskussion) 10:06, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
jetzt noch mit anderen Artikeln in Wikipedia verlinken. Hatte ich glaub ich schon mal erwähnt. Graf Umarov (Diskussion) 10:43, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, die Verlinkung von anderen Artikeln zu meinem Artikel gestaltet sich schwierig. Ich glaube ich brauche etwas Unterstützung oder einen Tipp, wie ich die Sache besser angehen kann. Ich habe versucht eine Verlinkung von den Artikeln der Stadt Ahaus und Mülheim, sowie von Sanitärtechnik und Handelsmarke herzustellen. In dem Artikel der Stadt Ahaus waren auch andere Firmen genannt (größtenteils aber ohne Wikipedia-Eintrag). Da die Firma Pietsch in Ahaus ein wichtiger und großer Arbeitgeber und ein Unternehmen mit überregionaler Bedeutung ist, dachte ich mir es wäre ok, wenn ich uns dort einbringe. Ne, war es nicht, wurde direkt wieder rückgängig gemacht. In dem Artikel der Statd Mülheim werden auch viele Firmen genannt, aber da waren wir wahrscheinlich einfach zu klein von der Größe. Im Artikel Sanitärtechnik hatte ich einen Abschnitt zum Vertriebsweg von Produkten aus der Sanitärtechnik geschrieben und uns dann verlinkt. Das kann man anscheinend auch nicht machen. Im Artikel Handelsmarke gibt es eine Tabelle mit Beispielen für Handelsmarken. Klar sind wir nicht so groß, wie fast alle anderen UN dort, aber es ist zum Beispiel dort auch das Musikhaus Thomann aufgeführt mit ähnlicher UN-Größe. Außerdem war ich sachlich nicht inkorrekt. Wie kann ich die Sache besser angehen? Hast du Tipps für mich? VG, Lisa --Lisa Prinzwald (Diskussion) 08:22, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo und willkommen in der Wundertüte Wikipedia. Also, zuerst einmal alle deine beschriebenen Edits finde ich OK. Wikipedia verlangt solche Links ausdrücklich. Es gibt also erstmal garkein zulässiges Argument dagegen. Ich schaue mal was ich da machen kann. Such du mal weiter nach anderen Möglichkeiten z.B. bei Pietsch gehört ihr mit rein ... eigentlich müsste da eine Begriffsseite vorgeschaltet werden aber unter siehe auch passt es auch noch. Ich folge jetzt mal deinen Spuren und gehe mich kloppen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) ..... Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:04, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, etwas gewöhnungsbedürftig hier, wenn auch sehr interessant ;-) Wenn ich dich nicht hätte, wäre ich glaube ich schon verzweifelt ... Auf der Begriffsseite Pietsch habe ich es eingesetzt. Vielleicht möchtest du das sichten bevor es einen nächsten Brennpunkt gibt ;-) Muss ich die Kategorie unten dann noch um Unternehmen erweitern? Da steht aktuell ja nur Familienname? --Lisa Prinzwald (Diskussion) 09:15, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sichtung hat schon jemand anderes erledigt. Kat lass mal die Finger von. Da haben wir "Experten" die machen den ganzen Tag nichts anderes.
Folgendes: Bei Mühlheim ist der Bezug zu Euch zu indirekt. Sanitärteechnik ist der Artikel zu klein. Bei Ahaus fehlt es an einer Liste. Die könntest du aber machen. Anbieten würde sich da die vorhandene %-Liste Die mit 2-3 Beispielen zu jedem Industriezweig versehen werden könnten. In anderen Artikeln zu Städten macht man das anders. Aber Wiki ist halt nicht konsistent. Und ja ohne Lotsen ist fast jede hier verraten und verkauft gggg. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:52, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Lisa Prinzwald“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Lisa Prinzwald“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --EH (Diskussion) 18:08, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Irgendwie die falsche Ansprache und zudem ziemlich umstritten ob eine Verifizierung hier Regel konform ist. Aber trotzdem vielen Dank das du an das Offenlegen des IK erinnerst. Graf Umarov (Diskussion) 09:59, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab es erledigt. Habe mich bewusst mit richtigem Namen angemeldet. VG --Lisa Prinzwald (Diskussion) 10:02, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Benutzerkonto wurde verifiziert. Vielen Dank! — DCB (DiskussionBewertung) 13:04, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lisa Prinzwald!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten