Benutzer Diskussion:LoeschConTrolleR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Parteifrei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betreff: Artikel über Videospielmusik

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich über deine blitzschnelle Kritik sehr gefreut! Im deutschen Raum soll das Thema Videospielmusik endlich mal einen Eintrag bekommen und ich habe mich mal daran versucht. Bin dabei gerne bereit, den Artikel umzugestalten, um den Wiki-Kriterien zu entsprechen. Verstehe aber deine Formulierung "Vollprogramm" nicht wirklich. Vielleicht kannst du mir das kurz erklären, damit ich genau weiß, wo ich ansetzen sollte?! Vielen Dank!

Erst mal: vielen Dank für die viele Arbeit, die du dir gemacht hast. Das mit dem Vollprogramm ist der Hinweis für die Mitarbeiter in der Qualitätssicherung und bedeutet, dass der Artikel nicht den formalen Artikel-Standards entspricht, er also "wikifiziert" (interne Links, Neutralisierung) und kategorisiert werden muss. Wesentliches Problem war die fehlende Einleitung und die fehlenden Quellen, das hast du jetzt ja behoben. Allerdings schweift der Artikel m.E. viel zu weit aus. Eine Hausarbeit (um eine solche scheint es sich ja ursprünglich zu handeln) ist halt eine andere Textgattung als ein Enzyklopädieartikel. Viele Ausführungen zu Detailaspekten gehören eigentlich durch einen intern Verweis auf den zugehörigen WP-Artikel ersetzt. Und insbesondere rhetorische Fragen wie unter "Meinungen" gehören gar nicht hierher. Im Prinzip wäre das unter "Zusammenfassung" stehende noch am besten geeignet, andererseits wäre es schade um den Rest. Ich frage mich auch, ob der Abschnitt Dynamische Musik nicht ein ganz anderes Thema (für einen eigenen Artikel) ist (falls das eine etablierter wissenschaftlicher Terminus ist. Es ist jetzt nicht ganz einfach, den Artikel umzuarbeiten, weil er so in sich geschlossen ist. Vielleicht siehst du dir mal andere Artikel aus dem Bereich Kategorie:Filmmusik mal an, wie die so aufgebaut sind. (Übrigens: Hier werden alle neuen Artikel auf einer Spezialseite angezeigt und dann i.d.R. durch Mitarbeiter in der "Eingangskontrolle" gesichtet. Deshalb bin ich da auch so schnell drauf gestoßen. ) --LCTR 11:33, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Betreff: "Steffi Machnik"

[Quelltext bearbeiten]

Als Autor des Artikels habe ich nichts gegen die Schnelllöschung einzuwenden. (Habe das selbst schon versucht, da mir der Artikel, nachdem er da stand, selbst irrelevat erschien, wusste aber nicht, dass ich sogar selbst verfasste Artikel nicht mehr löschen kann, wenn sie einmal veröffentlicht sind. Nun, ich habe daraus gelernt.) Die Diskussion kann also beendet werden. Mangelnde Relevanz erkenne ich an! Den Vorwurf versteckter Werbung lehne ich ab. Im Gegensatz zu Minderbinder ist dein Ton sachlich, damit kann ich mich auch sachlich mit der ausgesprochenen Kritik auseinandersetzen, Danke! Backcountryhiker

Es ist nicht immer leicht, zu entscheiden, ob ein Autor unsere Relevanzkriterien erfüllt. In diesem Falle schien mir die Sache recht eindeutig zu sein. Der Werbeverdacht lag hal nahe, weil öfters Artikel zeitnah zu Ereignissen angelegt werden,die beworben werden sollen (War im Prinzip aber auch egal). Das mit den eigenen Texten steht unter WP:Lizenz. Wäre trotzdem schön, wenn du dich als Autor wieder beteiligen, wenn du mal ein relevantes Thema hast. (Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du ja z.B. unter WP:FzW mal um andere Meinungen bitten, bevor du dir die Arbeit machst.) --LCTR 10:14, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


SLA auf Axel Hoffmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im Prinzip stimme ich mit dir darin überein, dass die Löschung von Axel Hoffmanns mutmaßlicher Selbstdarstellung gerechtfertigt war - ein Grund für einen Wikipedia:Schnelllöschantrag sehe ich allerdings nicht. -- 790 15:01, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber das war ein stinknormaler Journalist mit einem Buch ohne bedeutende Ämter und fernab aller RK. Was soll man da eine Woche diskutieren? --LCTR 15:06, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Motivation, aber SLA haben klare Kriterien (siehe dort) und sind kein "Löschbeschleunigungs-Joker", den man ausspielt, wenn man einen Artikel besonders doof findet. Gruß 790 18:24, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wo hast du denn irgend einen Ansatz gesehen, dass eine möglicherweise irgendwo versteckte Relevanz nur noch nicht zum Vorschein gekommen ist? Kann natürlich sein, dass er in der Bundesliga gespielt hat, einen Journalistenpreis bekommen hat oder sieben Bücher unter Pseudonym veröffentlicht hat. Nur wenn davon nicht im Artikel steht, kann ichs auch nicht ändern, dann kann man überhaupt nichts mehr löschen. Und ich bin halt schon für eien schnelle Löschung, wenn im Artikel nur eine Ansammlung von Belanglosigkeiten steht, bevor das von Suchmaschinen hier indiziert wird. Ich halte SLA für ein zielführendes Mittel, um keine Energie in Fälle zu investieren, in denen die Dinge klar sind. Offenbar hat der abarbeitende Admin das auch so gesehen. --LCTR 19:41, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letztendlich ist das alles kein Drama, und ich teile ja auch deine Ansicht, dass der Hoffmann nicht relevant ist. Aber ein SLA fordert "zweifelsfreie Irrelevanz". Das sind für mich eher Artikel vom Kaliber "Heiko Schmitt sitzt in der Schule neben mir und stinkt". Bei einem Autor, der statt der geforderten zwei eben nur ein Buch geschrieben hat, sehe ich keinen Grund für so eine Eile, vielleicht ergibt sich ja doch nohc etwas. Na egal. -- 790 23:05, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sogesehen hast du natürlich recht (bei Belletristik war er ja näher dran an der Grenze als ich dachte, ich hatte immer die vier Sachbücher im Kopf). Werde vor dem nächsten SLA noch mal in mich gehen. --LCTR 23:08, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vocalis-Ensemble Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier am richtigen Platz auf der Diskussionsseite bin, möchte es aber trotzdem versuchen. Was den Inhalt der Seite Vocalis-Ensemble Dresden angeht, so möchte ich doch darauf hinweisen, dass zahlreiche Vokalensembles aber auch einzelne Künstler mit einem Eintrag bei Wikipedia vertreten sind und das keineswegs, um sich selbst darzustellen, sondern um zu informieren. Insofern ist doch unsere Seite nicht weniger relevant, als andere diesbezügliche. Sicherlich gibt es einige Zeilen, die man als Werbung interpretieren könnte. Doch die kann ich zugunsten einer sachlicheren Darstellung natürlich entfernen. (nicht signierter Beitrag von Arvid Heubner (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, ja, hier ist im Prinzip schon richtig. Es gibt halt Zweifel, ob das Ensemble unsere relativ strengen Aufnahmekriterien für Chöre erfüllt, die unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester,_Ensembles, Chöre_und_vergleichbare_Personengruppen aufgelistet sind. Wenn es gelingt, das nachzuweisen, beteilige ich mich gerne an der Überarbeitung bezüglich Neutralität. Es gibt zwar eine CD, die ist aber eher im Eigenvertrieb und nicht (überregional) "im Handel" erhältlich, was nicht reicht. --LCTR 23:52, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Beim Rundfunk-Jugendchor Wernigerode ist die Relevanz wohl deutlich, hier gibt es nur das Problem, dass der Text 1:1 auch so auf der Hompage steht. Das sollte aber mit einer entsprechenden Freigabe lösbar sein (Verfahren ist auf der Seite beschrieben, bei Problemen helfe ich aber gerne). --LCTR 23:56, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, was die Relevanz angeht, so ist das Vocalis-Ensemble Dresden ein Ensemble mit regelmäßigen überregionalen Auftritten, da wir noch recht jung sind gibt es da ab dem kommenden Jahr mehr als auch mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten. Allein im Verlauf dieses Jahres haben wir allein vier Konzerte in Dresden gegeben, im nächsten Jahr haben wir eine eigene Konzertreihe. Auch wenn die Relevanz aus der noch recht jungen Geschichte vielleicht nicht so deutlich wird, so ist sie schon gegeben. Wäre erst mal mein Erklärungsversuch.--Arvid Heubner 00:08, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ist das mit dem URV gemeint, verstoßen wir gegen etwas? Also, die Bilder sind von mir und freigeben kann ich das auch.--Arvid Heubner 00:12, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also: Was das Vokalensemble angeht, sieht es im Moment eher schlecht aus. Es hat eine sehr kurze Löschdiskussion hier gegeben, nach einhelligem Vorum wurde das (für mich überraschend schnell) gelöscht. Solange es bei den erwähnten Auftritten bleibt, sehe ich auch keine Chance auf Wiederherstellung, die von dir genannten Konzerte reichen dafür einfach noch nicht aus. Ich würde dir empfehlen, einfach noch bis nächstes Jahr zu warten, bis die Konzertreihe durch, und das dann noch mal zu versuchen. Den Artikel solltest du dann aber nicht einfach weider einstellen, sondern den löschenaden Admin Benutzer:Jón auf seiner Diskussionsseite ansprechen und ihm darlegen, was sich an der Relevanz geändert hat. Er entscheidet dann, ob das Thema zwischenzeitlich unsere RK erfüllt und das wiederhergestellt werden kann, wenn er das ablehnt, kansnt du dich an die WP:Löschprüfung wenden. (Theoretisch könntest du das auch jetzt tun, aber ich glaube einschätzen zu können, dass das derzeit nicht viel nutzen würde). Wenn du den Artikel noch ausbauen willst, kannst du das auf einer Benutzerunterseite tun, also Benutzer:Arvid Heubner/Vocalis-Ensemble Dresden. Vielleicht verschiebt Jon den Artikel dorthin.
Hilfreich für Relevanznachweis sind ansonsten Konzerte vor sehr vielen Zuschauern, TV-Auftritte, Preise, Rezensionen in überregionalen Medien oder halt *kommerzielle* CD-Einspielungen. Ob die Kriterien alle sinnvoll sind, steht auf einem anderen Blatt, aber man will sich damit etwas vor einer zu großen Flut an unbedeutenden Chören schützen (der Kammerchor, in dem ich mal gesungen habe, erfüllt die RK auch nicht und hat deswegen zurecht auch keinen Eintrag). Da ihr als Chor noch jung seid, ist es halt schwierig, sich da aus der Masse herauszuheben. Für Wikipedia braucht es da wohl noch etwas.
Was die URV-Problematik beim Jugendorchester angeht: Das Problem dabei ist immer, dass wikipedia nicht erkennen kann, ob der Benutzer, der einen Text hier einstellt, gleichzeitig dessen Urheber ist. Wenn es also irgendwo im Netz einen wortgleichen Text gibt, der älter ist, geht das erst einmal den Weg über WP:URV, um sich vor möglichen Klagen der Rechteinhaber zu schützen. Daher ist folgende Vorgehensweise einzuhalten, (wie auch unter Wikipedia:Textvorlagen beschrieben):

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder Du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte per E-Mail eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung Deines Klarnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org. Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussion:Rundfunk-Jugendchor Wernigerode dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Einverständniserklärung für Textfreigaben

[Quelltext bearbeiten]

Es ist zu beachten, dass alle Inhalte der Wikipedia gemäß der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) weiterverwendet werden dürfen.
Daher ist es nicht ausreichend, wenn ein Text ausschließlich „für Nutzung in der Wikipedia“ freigeben wurde. Es bedeutet, dass gespendeter Text auch von Dritten (außerhalb der Wikipedia) weiterverwendet werden kann. Selbstverständlich müssen auch diese „Weiterverwender“ die Bestimmungen der GFDL beachten. Dazu zählt auch, dass die Autoren namentlich genannt werden.

Wichtig für die Freigabe eines Textes unter GFDL ist, dass der fragliche Text frei von Rechten Dritter ist.
Nur der Besitzer der ausschließlichen Rechte kann diese Freigabe erteilen!

Nähere Informationen dazu befinden sich unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen

Bitte folgende Vorlage für Mail an permissions-de@wikimedia.org nutzen:

Hiermit erkläre ich in Bezug auf den Text im Artikel OBJEKTNAME (siehe:
[hier bitte unbedingt Weblink zum Vorgang in der Wikipedia angeben! Diesen Text zwischen den eckigen Klammern dann entfernen!]
), dass ich der Autor oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube, den Text unter der freien Lizenz GNU-FDL

[ Bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen zur Kenntnis nehmen und diesen Text entfernen]

zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, den Text gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass der Text dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS

} Trotzdem hoffe ich, dass dich das jetzt alles nicht völlig entmutigt hat. Die Problematik ist aber häufig und deshalb hier erörtert. --LCTR 02:01, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Redirect Hieronymus Ludwig von Sparneck und Weißdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo; du hast heute diesen Redirect angelegt. In dem Artikel, auf den man weitergeleitet wird, wird der Herr aber gar nicht erwähnt. Sollte man da die Weiterleitung nicht wieder löschen? --Niki.L 22:30, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, ich wollte den Link auf ihn nicht völlig ins Leere laufen lassen. Hier fände man ein paar Eckdaten (geb. um 1600, nachgewiesen 1616-1634) zu ihm, von denen ich hoffte, dass der Verfasser des Artikels über Schloss Dörflas sie noch einpflegen könnte. Am sinnvollsten wäre wohl, ihm zwei Zeilen im Ziellemma zu gönnen, ich weiß nur grad nicht so recht, wo. --LCTR 22:39, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ICh habe ihn gerade mal unter die Vertreter der Familie eingabaut. Hoffe, das ist dann so o.k. --LCTR 22:43, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Danke! --Niki.L 08:23, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Simon Segal

[Quelltext bearbeiten]

Hehe, da sind wir ja alle fröhlich am BK'len...Gripweed 00:14, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry. Hauptsache, der Troll-LA ist raus ;-) . --LCTR 00:15, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kompan

[Quelltext bearbeiten]

Thanks für Deine Ergänzugen, diesmal wirst Du nicht beschimpft. Hatte die Kategorisierung schlicht vergessen... VG--Magister 23:05, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Was heißt beschimpft: Die Leute waren ja alle einigermaßn sachlich. (Als Löschtroll musste ich mich nur auf der LD beschimpfen lassen ;-). --LCTR

Stasi-Verfolgungsverbots-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Dein Versuch der Verbesserung in allen Ehren. Aber es ist doch noch nicht mal klar, von welchem Gericht dieses Urteil, auf dem das angebliche Verbot basieren soll, überhaupt stammen soll. Angeblich vom BVerfG, zitiert wird aber mal der BGH, mal das OLG Düsseldorf, mal das Bayerische ObLG. Solange der Artikel nicht halbwegs vernünftig (belegt) ist, ist die Arbeit doch für die Katz. Grüße --Ernst Egerland 00:37, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wo siehst du denn ein Zitat des BGH? Ein Zitat des OLG Düsseldorf gibt es im ganzen Artikel nicht, nur eine Herkunftsdarstellung mit Anwendungsverweis des Urteils. Woher das Urteil stammt, ist sogar absolut zweifelsfrei feststehend und auch benannt.--L5 01:13, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Label5: Nachdem du schon hier bist, mache ich mal keinen neuen Faden bei dir auf: Danke für die Überarbeitung, finde ich erheblich besser so. Allerdings solltest du dir die Fußnoten noch mal ansehen, die ersten beiden Links gehen nicht/sind irgendwie falsch. Die Probleme die Ernst beschreibt, sehe ich so nicht (mehr?), habe jetzt aber auch keine Zeit zur intensiven Quellenprüfung. --LCTR 10:04, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe alles mal überarbeitet. Wenn du bitte schauen magst? Gruß --L5 22:48, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie Lasertechnik-Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LoeschConTrolleR, ich antowrte Dir auf die Frage von der LD mal hier. Darüber habe ich natrlich auch schon nachgedacht, als ich die Laser-kats durchgegangen, erweitert und befüllt habe. Es ist noch auf meiner Agenda, allerdings hat das Physik-Portal, worunter Laser (nicht ganz berechtigt) bisher ausschließlich läuft, die Meinung, kats erst ab 30 Artikel anzulegen. Da in Kategorie:Laser bisher ohnehin auch noch keine 100 Artikel drin sind, habe ich das also erst einmal zurückgestellt. Zusammen mit internationalen Unternehmen aus dem Laserbereich, käme man auch schnell auf die 30, aber leider ist das gesamte Themengebiet Laser noch sehr dünn besetzt und teilweise in erbärmlichen Zustand. Sieht man schon am Hauptartikel Laser die nicht "Lesenswert" ist, sondern ein QS-Bapperl hat. Ich bin immer noch dabei mich Vorzutasten und habe vor, neben anderen allgemeinen Tätigkeiten in der WP, länger an dem Thema dran zu bleiben. Mittelfristig würde ich in in das Thema Laser verstärkt die Lasertechnik aufnehmen und dies auch unter Technik bzw. als interdisziplinäres Thema einorden. Die bisherige Einordnung unter Optik ist nicht mehr angemessen. Aber wie gesagt, riesige Baustelle. (Zum Beispiel gerade gesehen: Rofin-Sinar: da stehen in der Infobox noch die Daten von 2006 drin. Wirth ist schon seit zwei Jahren im Aufsichtsrat, ...) Gruß --7Pinguine 11:39, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort. Ich hatte da nachgesehen, als ich Dilas einsortieren wollte, und fand die Kat für ihre Größe releativ durcheinander. IMHO bräuchte es vornehmlich wohl auch eine Kat für die Forschungsinstitute in dem Bereich. Ich sehe dies auch eher als interdisziplinäres Thema, habe aber zu wenig Ahnung, um inhaltlich groß dazu beitragen zu können - obwohl ein Bekannter von mir bei einem Showlaser-Hersteller arbeitet. --LCTR 12:05, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Institute sind auch noch auf der Liste für eine eigenständige Kat, ebenso wie eine Personen-Kat zum Thema Laser. Was die Größe (und den Sinn) von Kats angeht, gibt es leider viele verschiedene Meinungen. Ich nehme Deine jetzt mal als Anregung für eine weitere sinnvolle Aufteilung mit auf und mache mich bei Gelegenheit da dran. Beim Technik-Portal hatte ich mal eine Anfrage zur Kat-Einsortierung gestellt und abgewartet, es ist aber wohl weitgehend verwaist. (Themenswitch) Showlaser, hm, da kenne ich Lobo als Größeren. --7Pinguine 12:18, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenne nur die projektweite Richtgröße von min. 10 und max. 200 Artikeln je Kat. - bei eienr Systematik wurdenauch schon Kats mit 2 Artikel behalten (sehe ich hier aber nicht). Ich bin jedoch Anhänger von Unterkats, wenn es mind. 10 Artikel gibt und diese einen sehr engen inhaltlichen Zusammenhang aufweisen, wie in diesem Fall. - Wie der Laden von meinem Kumpel heißt, weiß ich gar nicht. Ist glaube ich ein anderer. --LCTR

nofollow

[Quelltext bearbeiten]

Moin
Google hält sich schon an seine eigene "Erfindung". Die Benutzerseiten werden indiziert, da die Links auf diese ohne 'ref=nofollow'-Attribut versehen sind, aber jeder Link, der von einen Benutzer eingefügt wird, erhält dieses Attribut bei Wikipedia, so dass Link-Spamming erfolglos bleibt.
Schöne Grüße -- Hgulf Diskussion 13:24, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ach echt? Ich hatte das hier irgendwo mal anders gehört/gelesen, dass nämlich Seiten im BNR so getaggt werden sollten, dass sie nicht indiziert werden (noindex, nofollow), das aber nicht so recht klappt. (Es ging da vor allem um Artikelbaustellen im BNR, aber natürlich auch um Linkspam). Aber vielleicht bezog sich das nur auf das noindex, so genau kenne ich mich da nicht aus, das weißt du vermutlich besser. --LCTR 11:33, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klar, du warst nicht dabei, als die Bilder entstanden, deswegen nehm ich dir deine Vermutung und Verleumndung in Bezug auf die vermeintlichen Profi-Fotos von Fortis Saxonia nicht übel, da es ja ein indirektes großes Lob für meine fotografischen Fähigkeiten darstellt, danke dafür! Hier ein http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/817424/startpic/8 Beleg für mein Fotografisches Hobby, (da ist auch ein Bild vom Sax2 drin...) Es wär nur schön, wenn ein solches Argument das nächste Mal ordentlich geprüft wird, weil es sonst schnell zu ungewollten Fehlentscheidungen kommen kann.

--F-Racer 02:08, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ulrich Skambraks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LCTR, da die IP 119.234.1.1, deren Änderungen du zurückgesetzt hast, sie vorher auf der Diskussionsseite begründet hatte, wäre es schön, wenn du die Gründe für deinen Revert auch dort darlegen könntest. Freundlichen Gruß --Jossi 08:32, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hatte ich natürlich voll übnersehen. Hab jetzt aber an der passenden Stelle geantwortet. --LCTR 21:48, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Indra Spiecker

[Quelltext bearbeiten]

Danke, ich hatte in den falschen Tab geklickt gestern. Weissbier 06:16, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Parteifrei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LoeschConTrolleR!

Die von dir überarbeitete Seite Parteifrei wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:48, 23. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten