Benutzer Diskussion:Logograph/Archiv2021/Archiv2020/Archiv2011-2.Jahreshälfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Logograph in Abschnitt Alter Zausel, aber auch ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hier findest Du aktuell aktive Admins


Lasst hören!

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer Diskussion:114.110.17.67

[Quelltext bearbeiten]

Das ist der Anomalie-Troll. Eine freundliche Ansprache oder überhaupt eine ist da völlig sinnlos. Sperre lieber die betroffenen Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:31, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ein OpenProxy, den kannst Du auch langfristig abklemmen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:37, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Paul Le Mat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logograph! Artikelwünsche bitte nicht in den ANR stellen. In diesem Zusammenhang möchte ich Dir folgende Seiten ans Herz legen: Wikipedia:Formatvorlage Biografie, Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Einfach mal bei Gelegenheit reinschauen ;). Weiterhin frohes Schaffen, Gruß Nobart 18:20, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, danke für den Tipp! Gruß --Logo 23:54, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Paul Kuttner

[Quelltext bearbeiten]

Ich find's gut, wenn einer den Mut hat, einen vieldiskutierten Löschantrag zu entscheiden; in so einem Fall würde ich mir dann aber auch eine mutige Begründung wünschen. Die fehlt mir in deiner Löschentscheidung zu Paul Kuttner: Die beigebrachten Behaltenargumente - von den indiskutablen abgesehen - zielen auf ein Prinzip, dass möglicherweise wünschenswert wäre, aber nicht in diesem und jedem anderen Einzelfall neudiskutiert und installiert werden kann. Wenn eine Person WP:RK erfüllt (und sei es durch einen 1-minütigen Fußballeinsatz in der dritten Liga), ist sie relevant, daran gibt's nichts zu rütteln und zu diskutieren. Wenn eine Person nur diverse andere Indizien für Relevanz (bei Paul Kuttner war das NICHT die Tatsache, dass er Holocaustopfer ist, das allein hat mit Relevanz nichts zu tun; aber: * durch Fachliteratur umfassend belegte Biographie * prominente Erwähnung in Zeitschrift * beiläufige Erwähnung in weiteren Büchern * Stolperstein * Eintrag im Internet-"Lexikon" der Stadtgemeinde) aufweist, dann müsste darüber eben im Einzelfall diskutiert und begründet entschieden werden. Hätte man den Löschantrag nicht jemand anders entscheiden lassen sollen, wenn einem - mit Verlaub - nicht viel mehr dazu einfällt, als sinngemäß zu behaupten, es sei nicht zumutbar, immer wieder Einzelfallentscheidungen über Personen zu treffen, deren Relevanz sich aus WP:RK nicht eindeutig ergibt?--Niki.L 16:12, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Durch Fachliteratur umfasssend belegte Biographie"? Wurde bisher weder im Artikel noch in der Löschdiskussion erwähnt. Wenn Du nachträglich Belege gefunden hast, dass er als Arzt relevant war, gibt sie bitte an. Gruß --Logo 16:37, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab nicht behauptet, dass er als Arzt relevant war. Gemeint hab ich, dass - im Unterschied zur ganz überwiegenden Mehrheit der Holocaustopfer - eine in Büchern bereits vorhandene Lebensbeschreibung existiert; und zwar wie im Artikel verlinkt und in der ersten Löschdiskussion erwähnt war: in:
  • Hildegard Frisius u.a.: Evangelisch getauft – als Juden verfolgt. Spurensuche Berliner Kirchengemeinden, hg.im Auftrag des Arbeitskreises Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus. Wichern, 2008
außerdem ganz ähnlich ein mehrere Seiten umfassender Aufsatz über ihn auch in:
Sorry, ich dachte Du meinst sein Fach. Dass er ein enzyklopädisch relevanter Gegenstand des Fachs Geschichtsschreibung sei, wurde in der LD verneint. Gedenkaktionen wie die Stolpersteine wurden auf den RK vielfach diskutiert. Gruß --Logo 17:42, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, so unterschiedlich können LDs offenbar gelesen werden?! Nach meinem Verständnis haben sich in der LD für Paul Kuttner die Benutzer:Brodkey65 und Benutzer:Robertsan (beide: "wird in mehreren Büchern und Aufsätzen erwähnt", "recherchierte und dokumentierte Biographie"), Benutzer:PeterGuhl ("wird in Lesbarem erwähnt"), Benutzer:Felistoria ("gelegentlich wird veröffentlicht"), Benutzer:Doc Strangepork ("Lexikon Charlottenburg-Wilmersdorf"), Benutzer:Aschmidt, Benutzer:Tavok, Benutzer:Nicola (alle drei: "anhand von Quellen und Sekundärliteratur nachvollziehbare Biographie"), Benutzer:Bertiewooster ("mehrere Lexika und Artikel"), Benutzer:Kiesch ("recherchierte Lebensgeschichte"), Benutzer:RikVII ("beispielhaft in Literatur erwähnt; Relevanz ergibt sich aus Nachbetrachtung"), und ich ("ausführlich in Buch berichtet", "gerade den Abschnitt über sein Leben gewählt, als man über dieses Buch und die damit verbundene Forschungsarbeit berichtet hat", "Internet-Lexikon der Stadt") alle übereinstimmend dahingehend ausgesprochen, dass Paul Kuttner Relevanz für das Fach Geschichtsschreibung aufweist, weil er aus der Masse der Holocaust-Opfer eben nicht nur dadurch herausgehoben wird, dass es einen Stolperstein für ihn gibt (was allein schon auf nur 0,5% der NS-Opfer zutrifft), sondern dass zusätzlich auch in mehreren Büchern umfassend über sein Leben berichtet wird und dass es in einem sogenannten Lexikon auf der Homepage der Stadt Berlin einen Eintrag für ihn gibt. Daher ist auch dein Hinweis auf RK-Diskussionen, in denen es "nur" um Stolpersteine ging, für mich nicht nachvollziehbar; übrigens wurde auch in jenen Diskussionen darauf hingewiesen, dass es über "Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen" ohnehin "glücklicherweise relativ leicht" zu Relevanz für NS-Opfer kommen würde. Diese in der LD beigebrachten Behalteargumente setzten aber natürlich die von mir eingangs angesprochene Bereitschaft voraus, es sich nicht so leicht zu machen, dass man WP:RK im Umkehrschluss als Ausschlusskriterien auffasst, sondern dass man auch in Graubereichen der Relevanz begründete Einzelfallentscheidungen trifft. Grüße,--Niki.L 00:08, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dass Kuttner "Relevanz für das Fach Geschichtsschreibung aufweist", hat keiner behauptet, denn offensichtlich sind die angegebenen Quellen keine Geschichtsschreibung, sondern es sind einige wenige Rohdaten, veröffentlicht als Stolpersteine in Textform. Angedeutet wird, das Material solle oder könne einer - womöglich in der Wikipedia selbst durchgeführten - Geschichtsschreibung dienen. Ich habe aber "mit den Löschbefürwortern" entschieden und werde hier nicht die ganze LD mit Dir durchkauen. - Wie ich schon in der Löschbegründung schrieb, haben die Behalten-Befürworter an der Person vorbei auf ein Prinzip apelliert, das bisher keinen Konsens erzielte. Eine aktuelle Diskussion dazu läuft auf den RK. Gruß --Logo 01:26, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
An welches Prinzip wurde von den von mir zitierten 12 Löschdiskussionsteilnehmern appelliert?? Keiner dieser 12 hat gefordert, WP solle allen NS-Opfern einen Eintrag ermöglichen. Keiner dieser 12 hat verlangt, WP solle selber Geschichtsschreibung durchführen, also OR durchführen. Keiner dieser 12 hat gefordert, WP solle allen einen Eintrag ermöglichen, für die es einen Stolperstein gibt (denn bekanntlich setzt ein Stolperstein nicht mehr voraus, als dass Name und Wohnort eines NS-Opfers bekannt sind, damit kann kein Enzyklopädieeintrag gerechtfertigt werden; ein gegenteiliges Prinzip erzielte zurecht keinen Konsens). Diese 12 haben vielmehr darauf hingewiesen, dass über Paul Kuttner bereits Geschichtsschreibung existiert, die weit über das vom Artikelersteller in der ersten Version zitierte Buch hinausgeht; z.B. haben sie auf einen 11-seitigen Aufsatz über Paul Kuttner in einem Buch hingewiesen. Diese 12 haben also höchsten an das Prinzip appelliert, dass für eine Person, die keines jener Merkmale aufweist, die in WP:RK als zweifelsfrei artikelwürdig festgehalten sind, trotzdem eine begründete Einzelfallentscheidung erfolgt, die die Summe der vielen kleinen in der LD angeführten Relevanzindizien sorgfältig abwägt. - Aber ich akzeptiere gern deinen Hinweis, künftig zu diesem Thema die Metaseiten zu benutzen.--Niki.L 10:30, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Banküberfall Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Es war keine Absicht, den Artikel so verfrüht einzustellen und damit den Eindruck von unsauberer Arbeit zu vermitteln. Dennoch halte ich ihn für historisch wichtig, da er aufzeigt wie es zu dem ersten finalem Rettungsschuss in der bundesdeutschen Geschichte gekommen ist und ähnlich wie zb. das Gladbecker Geiseldrama auch chronologisch aufgezeigt werden kann. Ich würde ihn gerne nach der Vollendung (jetzt eben auf meiner Benutzerseite) wieder ordnungsgemäß verlinken. (nicht signierter Beitrag von James87 (Diskussion | Beiträge) 00:50, 24. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo Logo(A),
ich denke die Baustelle Benutzer:James87/Banküberfall hat sich gut entwickelt. Bedarf zwar noch der Wikifizierung sollte aber lemmafähig sein. Ich grüble aber wie das Lemma benannt werden soll ?1? Gibt es von dir einen Vorschlag? Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:12, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S: XenonX3(A) darf natürlich auch den Titel vorschlagen. LG --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:15, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis: Artikel fertig Hamburger Banküberfall am 18. April 1974. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:01, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

So weit, so gut. Was mir heftig fehlt, ist die öffentliche/politische/juristische Reaktion auf die Sache. Na, mal abwarten, wie es dem Artikel in freier Wildbahn ergeht. Danke und Gruß --Logo 18:43, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zu deiner Information

[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Äußerung auf WP:VM: Der richtige Platz für Löschdiskussionen für Portale und Portalprojekte und meine - langjährige - "Kompetenz" dazu, einen Antrag vom Punkt "Meta" der Tagesdiskussion zu nehmen, wenn er dort fehl am Platze ist. Das ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern war schon zu Elians und Cherubinos Zeiten so. Grüße - SDB 01:48, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Unrealistisch. Du kannst keine Diskussionen unterbinden. --Logo 02:07, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
In der Sache war ich ja erfolgreich. PM3 führt die Diskussion jetzt dort, wo sie hingehört. Was will ich denn mehr? - SDB 02:19, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:22, 29. Aug. 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logograph, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:22, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

POV bei Stock und Disk zu Stock

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den altklugen Tipp und die Vorführung deiner grenzenlos fantastischen Kombinationsfähigkeit. Ich bin tief beeindruckt, wie du eins und eins zusammenzählst und dabei 466 rauskommt. Du hast eine sehr lebhafte Fantasie, anders kann ich mir nicht erklären, wie Du 1. darauf kommst, dass ich einen Arbeitgeber habe, 2. davon ausgehst, dass diesem fiktiven Fantasie-Arbeitgeber irgendetwas "bewusst" oder "recht" sein soll, 3. wie Du darauf kommst, dass ich für eine "fragliche PR-Einheit" "trommle" und 4. was ich mit dem "Geschäftsmodell" deines, äh meines Fantasie-Arbeitsgebers, das du ja in Zitationsqualität widergeben kannst, zu tun haben soll. Und was hat das alles damit zu tun, wenn ich in der Kunstakademie Stuttgart sitze und versuche meine Meinung zu sagen und darauf hinzuweisen, dass es nicht ok ist, was ihr hier macht? Ging es nur darum, mich mit deinem Whois-Geo-IP-Wissen zu beeindrucken? Wolltest Du mir zeigen, dass es Dir egal ist, wenn ich schreibe, dass Meinungen hier nicht diskutiert, sondern zensiert werden? Merkst du, dass du - verzeih mir den Ausdruck - absoluten Schwachsinn aneinanderreimst? Merkst du, dass es dir egal ist, wenn ich mich beschwere, dass hier Meinungen, die nicht auf WP-Linie sind, gelöscht werden? Kannst du es für einen Cent nachvollziehen, dass eure voreingenommene Haltung, eure Unfähigkeit, Meinungen zu diskutieren für meinen Geschmack nach Nazi-Methoden schmecken. Kannst du dir vorstellen, dass es einen verletzt, wenn man weiß, dass man niemandem hier etwas böses will, nur weil man an Neutralität interessiert ist und das einfach ausgeschwiegen wird? Es ist traurig, zu sehen, dass dir und den meisten deiner Gesinnungsgenossen nichts daran liegt, fair und vorurteilsfrei zu diskutieren. Oft kommt es mir vor, als handelt ihr nach dem Motto: "Verschon mich mit Fakten, ich habe mir meine Meinung schon gebildet." Versuch mal Deine ideologische Verblendung kurz abzulegen und wertfrei zu urteilen, ob das gut und richtig ist, was und vor allem wie hier Objektivität aufs Äußerste strapaziert wird. --109.144.214.253 18:42, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe bisher weder im Artikel noch in der Disk zu Stock editiert und habe auch nicht die Absicht. Ich habe Dir auf der Disk von Tinz, wo Du mit Zensurvorwürfen und schlecht maskierten Nazivergleichen aufgeschlagen bist, einen Tipp gegeben. Wie das an der Kunstakademie Stuttgart gemacht wird, weiß ich nicht, aber in der Wikipedia ziehen Nazivergleiche gewöhnlich Benutzersperren und Löschung des Beitrags nach sich. Die Wikipedia ist kein Staat, sondern eine Redaktion. Wenn Du auch beim SPIEGEL per Leserbrief und in der Redaktions-Konferenz für die "Depublizierung" des fraglichen Artikels eingetreten bist und weder gedruckt noch angehört wurdest, dann ist das keine Zensur (Informationskontrolle), sondern Routine. --Logo 21:42, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag für Mitleser: SPIEGEL.de: "Während Stock an der Universität Transparenz predigt, praktiziert er bei Convincet das glatte Gegenteil ... So verspricht der PR-Berater seinen zahlungskräftigen Kunden ..." etc. --Logo 01:16, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Heiliger Sand (Jüdischer Friedhof in Worms)

[Quelltext bearbeiten]

Für mich trifft es sich gut, dass ich jemand entdeckt habe, der sich mit diesem Thema schon einmal befasst hat und zugleich Mentor und Administrator ist. Ich entdeckte soeben bei Wiki-Watch einen agressiven Löschversuch. Ich war zu dieser Zeit dabei einen Zusatz mit Beweisen zu formulieren, den "jergen" aber nicht anerkannte und löschte, siehe auch die Diskussionsseite dazu. Kann jemand sich mit diesem Thema einmal befassen und diesen "Streit" schlichten? Jergen und ich sind Wormser. Ich möchte die Nachkriegsgeschichte einbringen, habe aber als Zeitzeuge nur solche Beweise, die Jergen (aus formalen Gründen) nicht anerkennen kann. -- Edmund Ritscher 12:49, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort auf der dortigen Disk. --Logo 16:03, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Logo, zunächst besten Dank für Deine schnelle Antwort, die ich anerkenne. Auf der Diskussionsseite von 'Heiliger Sand' werde ich anscheinend geblockt oder ich habe etwas falsch gemacht. Ich befasse mich vorrangig mit Inhalten und fahre auch deshalb jetzt zum 11. Mal zum Deutschen Genealogentag in Erlangen. Beste Grüße! -- Edmund Ritscher 09:29, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Edmund, Du stößt da zwar an Grenzen der Wikipedia, aber an solche, die ich eher als weise Selbstbeschränkung auffasse. - Du kannst ja auf dem Genealogentag die Wikipedia zu Sprache bringen, z.B. in der Hinsicht, ob sie bei Deinen Kollegen als Quelle gilt. Das prinzipielle Problem ist, dass wir Gefahr laufen, und sozusagen gegenseitig zu bequellen. - So, ich meinerseits fahr jetzt zum Segeln. mit bestem Gruß --Logo 10:45, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hilfeersuchen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logograph, ich bitte dich um deine Hilfe: Zuerst löschte giftpflanze zum Artikel Gender das gesamte von mir erstellte Kapitel „Fundamentalkritik“ [1] kommentarlos [2]. Das ist meines Wissens nach nur dann zulässig, wenn die Kriterien für Schnellöschung [3] vorliegen. Davon aber kann de facto keine Rede sein. Schließlich löschte sie zum 2. Mal das gesamte Kapitel – diesmal mit dem haarsträubenden, die Fakten auf den Kopf stellenden Kommentar „kein enzyklopädischer inhalt“, obwohl es doch zur Pflicht einer Enzyklopädie ist, Neutralität zu waren und alle relevanten Positionen, auch wenn diese kritisch sind, angemessen darzustellen. Nun war es so, dass sich der Artikel in der aktuellen Form unangemessen unkritisch liest, weil die nun mal de facto vorhandene kontroverse Gegenposition zu überhaupt keiner Darstellung kam. Erst das gelöschte Kapitel stellte die erforderliche Neutralität her, indem er auch Gegenargumente und entsprechende Fakten anführte. Trotzdem hat gitftpflanze glatt das Gegenteil behauptet.

Wie allgemein angeraten habe ich ich zuerst das Gespräch mit giftpflanze gesucht. Hier meine Fragen an sie [4], welche sie unmittelbar mit der Diffamierung "troll dich" löschte! Offenbar hat der Versuch einer sachlichen Diskussion mit giftpflanze keine Aussicht auf Erfolg - ihr [Fehl-]Verhalten legt den Schluss nahe, dass sie nicht gewillt ist, Fragen zu beantworten, die sich durch ihr Verhalten ergeben haben. Und augenscheinlich waren meine Fragen an sie überaus berechtigt - ihre Löschung der Anfrage bestätigt alle Befürchtungen zu ihrer Befangenheit. Ich muss nun annehmen, dass giftpflanze ihre Macht als Mentorin auch weiter missbrauchen wird, um jegliche Fundamentalkritik an Gender, und sei diese sachlich auch noch so berechtigt, durch Löschung bzw. Zensur zu unterdrücken. Wie kann ich mich dem erwehren? BTW: worin konkret hast du bei meinem gelöschten Kapitel einen Verstoß gegen Belege [5] gesehen?
--PP Logos 20:08, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(cf. [6]) - Hallo. Das ist kein Thema für Einzelgespräche. Nutze bitte die Artikeldiskussionsseite von Gender, mach dort Deine Änderungsvorschläge. Bist Du mit dem Diskussionsergebnis nicht zufrieden, kannst Du auf WP:3M weitere Meinungen einholen. Gruß --Logo 20:39, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
nun gut, werde ich so machen. Danke für den Tipp! Allerdings wäre Deine Antwort auf die Frage, worin konkret du bei meinem gelöschten Kapitel einen Verstoß gegen Belege gesehen hast, wirklich hilfreich, damit es nicht wieder aus diesem Grund gelöscht wird. THX --PP Logos 21:01, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Z.B. fremdsprachiger TV-Mitschnitt auf Youtube ist keine Quelle. Übrigens widerlegen Irrtümer eines Pioniers einer wissenschaftlichen Schule nicht diese als Ganzes. --Logo 21:11, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine hilfreichen Tipps! Ich habe eine ausführliche Begründung und einen überarbeiteten Kapitelentwurf, den nun hoffentlich deine Zustimmung findet, auf der Diskussion:Gender eingearbeitet und auf der Hauptseite Kennzeichen für "Überarbeitungsbedarf", "fehlende Neutralität" und "Belegbedarf" markiert. Darf ich Dich um Sichtung und Markierung bitten? Wärst du evtl. bitte auch so nett und würdest mir den Hauptverfasser dieser Seite nennen, damit ich ihn informieren kann (möchte für diesen einen Fall nicht extra ein Tool installieren)? -- PP Logos 17:18, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Gender ist so wenig mein Thema, dass ich inhaltlich wenig dazu beitragen kann. Ich rate Dir aber, nicht das Maximum anzustreben: Gleich drei Baustreine einzutragen und unter dem Motto "Fundamentalkritik" den ganzen Artikel umdrehen zu wollen, hat m.E. wenig Erfolgsaussichten. Mal abwarten, was themen-affine benutzer dazu sagen. Gruß --Logo 19:00, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nachschlag

[Quelltext bearbeiten]

Moin Logo, ich habe Deine Sperre bei dieser IP auf 1 Jahr erhöht, da seit der letzten 6 Monatssperre weiterhin nur Dummfug von dieser IP kam. Sorry das ich Dich overrult habe. Glückauf --Pittimann Glückauf 09:52, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sischer dat. Ich hatte nur im Vorbeigehn ... --Logo 10:40, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Klassenkampf

[Quelltext bearbeiten]

Hi Logograph, in dem Artikel befindet sich hier ein nicht geschlossener ref-tag. Könntest Du den bitte schließen? Danke und GRuß vom --Giftmischer 10:41, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

jupp, thx Logo
Hallo Logo, den Artikel kannst du vorerst noch nicht freischalten. Ein wildgewordener Benutzer will hier nur von Marx und Engels festgestellte Klassenkämpfe zulassen und verdammt diejenigen Klassenkämpfer, die nicht das "hehre Ziel" des Sozialismus verfolgen. Meine Bitte: Entweder diesen Benutzer in die Schranken weisen oder der Artikel bis zu einem auf der disk einvernehmlich erzielten Konsens gesperrt lassen. --FelMol 22:50, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte die Diskussion beachten. FelMol streubt sich wie ein kleines Kind gegen eine Einigung, damit seine wirren Anschauungen weiter im Artikel bestand haben. Artikel kann natürlich wieder aufgemacht werden, Wikipedia ist ein Wiki, natürlich ohne "konterrevolutionäre" "Klassenkämpfe" von FelMol.--Gonzo Greyskull 22:58, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
"kleines Kind" - "wirre Anschauungen" - Du wirst Dir dazu Dein eigenes Bild machen. Für mich ist Gonzo als Disk.partner passé. --FelMol 23:08, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, er streubt sich halt, schon von Anfang an. ...Nur weil er nicht weiß was am 17.Juni 53 alles passiert ist.--Gonzo Greyskull 23:11, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eben weil ich gesperrt habe, halte ich mich inhaltlich besser raus. Bitte die üblichen Wege einschlagen, ggf WP:3M. Es wird wohl auf eine Literaturbewertung hinauslaufen: Was ist die Literatur wert, die "1953" als Klassenkampf bezeichnet? - Die allenfallsige Entsperrung läuft nicht über mich, sondern über WP:EW. Gruß --Logo 00:08, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion Walter Schuck

[Quelltext bearbeiten]

Adminstrationsrechte sind keine Zensurrechte, du versteht hier offensichtlich den Funktion falsch; schade, auch um die Zeit das weiter zu verfolgen. -- Erika39 · Disk · Edits 22:08, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

WP:DS. Wie Du gesehen hast, hatte ja auch schon ein Nicht-Admin diesen Unfug entfernt. Wenn Du mal Zeit hast, lies nach, was Zensur ist. Die IP kann sich auf dem Bahnhofsvorplatz äußern oder meinetwegen auf Deiner Disk, aber nicht auf unseren Redaktionssitzungen. --Logo 22:23, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sperrung / Rad-Themen

[Quelltext bearbeiten]

Logograph..wieso sperrst du einfach user? es wurde nach der bedeutung einer seite gefragt, mehr nicht. wenn du hier arbeiten willst, lösche ein paar seiten, die nicht der richtigkeit entsprechen; wie andreas keuser, christoph springer, etc.. und andere deutsche kontinentalradrennfahrer griechhischer teams, die nämlich laut www.uci.ch gar nicht mehr existieren. Die teams haben keine lizenz und demnach auch die fahrer nicht.

Falls Du Kategorie Diskussion:Seiten mit kaputten Dateilinks meinst: die Seite wurde von der IP selbst wiederholt angelegt und dann gefragt, was sie bedeutet. EOD. --Logo 12:26, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Was ist mit der Relevanz erwähnter Artikel? Schaust Du dir das auch mal an?

Spezialisiert auf Rad-Themen ist z.B. Benutzer:Nicola. Gruß --Logo 12:37, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stefan Kames

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logo, schieb den doch lieber mal in die LD. So ganz unbekannt ist der nicht. Grüße --Artmax 09:26, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Alles zurück: Ich hab mich wohl verguckt (oder was Falsches angezeigt bekommen) Sorry + Grüße --Artmax 09:30, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
... mach Du man ... :-) Logo

Klassenkampf

[Quelltext bearbeiten]

http://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=k:klassenkampf Bitte füge diesen Link ein, das ist der Anfang des Artikels Klassenkampf im Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus und daher Grundlagentext für Artikel und Diskussion. --Tets 16:26, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

done. Haben die sich immer noch nich geeinicht? --Logo 16:35, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Wieso Vorschau? Der Band ist mittlerweile erschienen. Korrektere Zitierweise:
  • Stichwort Klassenkampf, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 7/I. Argument, Hamburg 2008, Spalten 836-873.
Es ist die Netz-Vorschau auf den ungekürzten Artikel. --Logo 16:53, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

kann ich nicht beurteilen, glaube aber es gibt da grundsätzlich unterschiedliche aufassungen einerseits und konkrete streitpunkte (v.a. um die Liste) andererseits. zudem werkt noch ein recht neuer user mit der sich für die sache intressiert, aber wo ich mir bei der artikelarbeit auch nicht ganz sicher bin ob er schon die wikipediaregeln intus hat. den artikel ewig gesperrt lassen bringt aber auch nichts. --Tets 02:23, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ihr könnt den Artikel jederzeit über WP:EW entsperren lassen, wenn nicht sofort wieder mit Editwar zu rechnen ist. Gruß --Logo 17:20, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Präventologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logograph, Du hast den Artikel Präventologie letzte Nacht nach Diskussion gelöscht, für meinen Geschmack etwas zu schnell, da ich eben erst gemerkt habe, dass da eine Löschdiskussion läuft. Ich stelle daher den Antrag, den Artikel wiederherzustellen.

Der Antrag von Jogo30 entbehrt jeder Grundlage. Seine Behauptungen sind durch nichts belegt. „Pseudowissenschaft, die sehr gefährlich sein kann“ ist so sehr POV und Stimmungsmache, dass eine Begründung offensichtlich nicht mehr erforderlich ist. Hier einige wesentliche Fakten (weitere bei Bedarf):

1. Präventologen stellen keine Diagnosen, gefährden damit auch niemandes Gesundheit, schon gar nicht von irgendwelchen „Opfern“. Hier sagt Jogo30 schlicht die Unwahrheit (vielleicht weiß er es ja auch nicht besser).

2. Es werden keine Vitamin- oder sonstigen Präparate oder Produkte verkauft. Auch hier liegt Jogo30 richtig daneben.

3. Die Ausbildung zum Präventologen ist durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln staatlich geprüft und zugelassen (Zulassungsnummer: 7119603) und auch als Weiterbildungsmaßnahme bei der Agentur für Arbeit anerkannt (Maßnahmennummer: 237/665/2009). Die Seriosität steht damit außer Frage.

4. „Aufgabe von Präventologen ist es, die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialen Fähigkeiten von Menschen zu fördern und ihre individuellen wie sozialen Kompetenzen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit zu stärken. Dies geschieht durch Information, gesundheitsbezogene Bildung und Beratung und die Vermittlung von Fähigkeiten oder Methoden zur gesundheitsförderlichen Ernährung, Bewegung und geistigen Einstellung.“ (Zitat aus dem WP-Artikel).

5. In der Präventologie (Präventologie 1600 Treffer, Präventologe 21300 Treffer – online und nicht in Buchkatalogen!) werden die Aussagen der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Gesundheitsförderung und Prävention miteinander verbunden. Basis ist das anerkannte Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky (171000 Treffer, vgl. die Publikation „Was erhält Menschen gesund“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA).

6. Präventologie ist somit keine Pseudowissenschaft, sondern die konkrete und anerkannte Umsetzung dessen, was von der WHO als Ziel vorgegeben wurde!

Ich weiß zwar nicht, woher Jogo30 seine zu "Erkenntnissen" hochstiliserten Behauptungen bezieht, ich weiß aber, dass es in der Gesundheitsindustrie sehr viele Interessen und Besitzstände gibt, die alles mögliche wollen, nur keine Menschen, die mit ihrer Gesundheit eigenverantwortlich umgehen. Und genau danach hört sich der Antrag an.

Gruß zur Nacht Collioure74 00:06, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe die Löschdiskussion verlinkt. Sie lief 14 Tage, und die Tendenz war eindeutig. - Siehe dort die differenzierte Stellungnahme von Benutzer:LKD. Wende Dich bitte an ihn, um eine etwaige Neueinstellung des Themas zu bewerkstelligen. Gruß --Logo 00:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Logograph,

wie Du Dir vorstellen kannst, bin ich mit Deiner Antwort nicht einverstanden, weder vom Ergebnis her, aber auch nicht vom Inhalt, da die Zuständigkeit für die Wiederherstellung des Lemmas bei den Administratoren liegt. Der Verweis auf Diskussionsteilnehmer hilft da nicht weiter.

Zudem hast Du einen wesentlichen Punkt in meiner Anfrage übersehen, auf den ich Dich noch einmal hinweisen möchte: Der Grund, weswegen erst Deine Löschaktion dazu geführt hat, dass ich von der Diskussion erfuhr, liegt einfach daran, dass der Löschantrag regelwidrig nicht im Artikel notiert wurde, sodass diejenigen, die an dem Artikel interessiert sind, keine Chance hatten an der Diskussion teilzunehmen (sofern sie nicht zu denen gehören, die sich hauptberuflich mit Löschanträgen beschäftigen). Löschantrag stellen, die Öffentlichkeit nicht informieren, aber mit Gleichgesinnten darüber abstimmen, ist Vandalismus. Die Wikipedia ist kein Hinterzimmerstammtisch.

Somit wiederhole ich den Antrag, den Artikel wiederherzustellen und anschließend die beantragte Löschdiskussion regelkonform durchzuführen.

Grüße zum Nachmittag Collioure74 15:35, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Löschantrag stammte nicht von Jogo30, sondern von einer IP; er wurde von Jogo nur übertragen. Der Löschantrag stand 14 Tage im Artikel. Ich bezweifle, dass eine erneute Löschdiskussion anders ausgehen wird. Im Übrigen steht Dir frei, Dich an die Wikipedia:Löschprüfung zu wenden.Gruß --Logo 17:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Abrede

[Quelltext bearbeiten]

Was sollte die Löschung von Abrede: Wenn du der Meinung bist, Abrede sei kein Synomym für Kartell, dann wird das üblicherweise diskutiere. Aber einfach löschen - ohne Löschdiskussion - das geht einfach nicht. Übrigens müsstest du dann bitte schön auch die Einleitung von Wirtschaftskartell ändern (wahrscheinlich machst du auch das ohne Diskussion) -- Zehnfinger 10:38, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der gelöschte Redirect zielte nicht auf den Artikel Wirtschaftskartell. --Logo 10:48, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Faust

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logograph! Bist Du Dir hier sicher? Ich habe auch erst gestutzt; aber zumindest der Online-Duden scheint die zusammengeschriebene Fassung nicht zu kennen. Schöne Grüße, --Jonesey 16:38, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jonesey. Der Duden ist in Fragen der Zusammen- und Getrenntschreibung schlecht, weil das zunächst nichts mit Rechtschreibung zu tun hat, sondern mit der Frage, was man denn gerne aussagen möchte. Möchte ich sagen, dass der Faust meist zitiert wird - und nicht etwa meist vorgelesen, meist abgeschrieben oder meist gesungen, dann wird getrennt geschrieben; möchte ich dagegen sagen, dass der Faust von allen Werken am häufigsten zitiert wird, dann ist dies als Eigenschaftswort meistzitiert zusammenzuschreiben. Das Hotel Alpenkönig ist übrigens das höchstgelegene Hotel der Schweiz, was mir nach einer Bergwanderung höchst gelegen kommt. Nach der ersten Salve bleibt von sechs an die Wand gestellten Deserteuren der Soldat Müller vielleicht allein stehend - während die anderen schon liegen -, aber seine Witwe ist demnächst alleinstehend. Siehe auch die 1.800 WP-Treffer für meistverkauft; wird ein Artikel dagegen meist verkauft, dann ist das kein Hinweis auf eine Alleinstellung, sondern darauf, dass er manchmal auch verschenkt wird. Gruß --Logo 17:28, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jau, hast mich überzeugt. Ich hätte es ohnehin nicht wieder geändert; aber eher, weil mir die zusammengeschriebene Fassung vom Sprachgefühl her schlichtweg auch besser gefällt. Danke für Deine Antwort & bis dahin, --Jonesey 17:37, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Klassenkampf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logograph, ich räume gerade bei Verlinkungen zu Vermögensverteilung (Deutschland) ein wenig auf. Klassenkampf ist gesperrt. Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Klassenkampf#Klassenkampf_im_Kapitalismus enthält in der Grafik rechts einen Link zu Vermögensverteilung. Da die Aussage sich auf die Deutschlands bezieht, sollte dort der entsprechende Link Vermögensverteilung (Deutschland) eingefügt werden. Kannst du dies tun? Danke. Grüße, --Mounsey 15:29, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Jupp. Du kannst das aber auch bei WP:AA anfragen, falls der sperrende Admin, anders als ich, nicht 24/365 vor Ort ist ;-) Gruß --Logo 15:48, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke. --Mounsey 15:52, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fritzbox

[Quelltext bearbeiten]

Huhu. Thx für die Hilfe. Ich hab auf der Auskunft-Seite geantwortet. LG;--Nephiliskos 01:16, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Nephiliskos. Ich hoffe für Dich, dass Du nicht mein Problem hast, sondern eines, das unsere Nerds mit Kabel- Stecker- oder PC-Tipps lösen können. Weiteres auf der Auskunft-Seite. Gruß --Logo 01:45, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schweizer Fauna

[Quelltext bearbeiten]

Danke, ganz lieb, wie komm ich zu der Ehre ;-) ? --Greenx 21:20, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das ist ganz interessant, was sich so hinter der Täfelung tut (und nur wenig mein Verdienst): Benutzer_Diskussion:Zollernalb#Löschungen. Gruß --Logo 21:23, 22. Nov. 2011 (CET) (Das hättest Du mich auf Deiner Disk fragen können, bin jetzt selbst ganz verwirrt :-)Beantworten

Erklärung, bitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich darf dich herzlich bitten, mir die Regel zu zeigen, wonach du in meinem Namen einen zurückgezogenen Löschantrag wieder einstellen darfst. "nein, die Disk läuft, ich habe dazu noch einige Fragen" ist es sicher nicht. Ich bezweifle, dass es eine gibt und habe deshalb den LA erneut entfernt. --Si!SWamP 16:07, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich diskutiere dort und habe noch offene Fragen. Mindestens ein anderer Benutzer hat für Löschen votiert. Solange dem so ist, kannst Du nicht nach Gutdünken einen LA entfernen, nur weil Du ihn gestellt hast. Wenn Du den LA nicht mehr unterzeichnen möchtest, unterzeichne ich ihn halt. --Logo 16:27, 24. Nov. 2011 (CET) Es geht doch dabei nur darum, dass die LD auf derselben Seite bleibt.Beantworten

Spielpause

[Quelltext bearbeiten]

etwas verlängern? Das ist nämlich eine statische IP.--Müdigkeit 13:12, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ohja, danke für den Tipp. --Logo 13:31, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logograph, ich habe deinen Mentee Frankfour aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 15:13, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

jury

[Quelltext bearbeiten]

hallo logograph,

ich möchte dich gerne als jurymitglied des neuen zedler-preises für den artikel des jahres nominieren: [7]. würde mich sehr freuen, wenn du dafür zur verfügung stehen würdest. lg,--poupou review? 19:56, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, gern. --Logo 19:59, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
schön! *freu*--poupou review? 20:03, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Muss ich schon irgendwas machen? --Logo 23:49, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gratulation

[Quelltext bearbeiten]

zum überstandenen Wahlzirkus und weiterhin ein gutes Händchen. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann Glückauf 18:48, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke, mein lieber Maulwurf. "Wühlemann&Söhne ist ja nichts das Schlechteste." (Werner Kastor) --Logo 18:53, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ach, schon zu Ende!? Hab irgendwie nur den Anfang richtig mitbekommen und weiß jetzt gar nicht, wie das mit der Altersteilzeitadminschaft ausgegangen ist... :-) Gruß --Howwi Daham · MP 00:34, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Altersteilzeitadminschaft: Nur noch überholte IP-Disks löschen, vorausgesetzt, sie bewegen sich nicht ... konnte ich mir noch nicht schmackhaft machen :-) --Logo 00:40, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Tambores

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du seine DS halbieren - wird ihm helfen, durch die PN zu kommen. Danke! --78.42.125.79 01:16, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Und 78.42.125.79 hab ich immer wieder gesehen. Entschuldige bitte dass Du dich für mich eingesetzt hast und ich wohl nicht geeignet bin,

Jetzt

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt! Martin sorry sagen und WP tschüss!

Den aktuellen Zugriff hast Du Dir durch den krassen PA verbaut. - Nimm doch bitte einfach meinen Hinweis ernst, Deine Sachen nüchtern, ausgeschlafen und überlegt zu regeln. Gruß --Logo 01:52, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bitte! Es kann doch nicht so schwer sein einen wie mich los zu werden!

thx


Sie scheinen Ahnung zu haben , kann man profile untereinander verlinken zb Das auf meiner Seite ein link zu meinem alten Account steht. vielen Dank.

Grüße Darwins Beagle

Jepp, alle Wikipedia-Seiten kann man untereinander verlinken. Man kann auch "weiterleiten", also z.B. wer auf Elias ghet, kann automatisch an Darwins Beagle weitergeleitet werden. - 2 Bitten noch: Ich bin zwar alt, aber wir duzen uns hier alle. Und auf Diskussionsseiten bitte immer Wikipedia:Signieren. Gruß --Logo 22:03, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich , konnte ich nicht wissen. ich werde in zukunft darauf achte Dankeschön. --Darwins Beagle 22:14, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist bald Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

Und damit wir wieder schöne Kekse backen können, habe ich Dir etwas Mehl geschickt. Wirf den Ofen an und ran. Gruß --Pittimann Glückauf 11:37, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jau, danke, die Lieferung von gestern 18 Uhr hab ich schon gesiebt und für meine Zwecke weiterverarbeitet. Ich passe genau auf, wie sich der Teig entwickelt. Hast Du noch neue Zutaten? --Logo 11:42, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich stöbere noch in alten Rezepten herum. Meine Mama hat da immer so leckere Kokosmakronen gemacht. Sobald ich was gefunden habe schicke ich Dir das Rezept. Gruß --Pittimann Glückauf 11:44, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich steh auf Zimtsterne. - Vorgestern bin ich nach jahrelangem Zögern in den Wikipedia:IRC eingestiegen. Ist so ein Rezepte-Forum. Wie stehst Du dazu? --Logo 11:49, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich muss mir erstmal die Software auf meinen neuen Klapprechner installieren. Gruß

Benutzer:Christa Bleck

[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Schützen der Seite, ich hatte gerade überlegt, wie ich der alten Dame klar machen kann, dass das so nicht geht, nachdem das auch schon andere Benutzer und ein Admin versucht haben. Ich wollte sie nicht sperren lassen, weil sie einfach überfordert ist mit WP und unbedingt ihren Artikel über sich durchsetzen will. Gruß --Kurator71 12:39, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, istn Problem. Ihre Disk ist mittlerweile auch total unübersichtlich; weiß nicht, wie man da noch aussichtsreich kooperieren soll. Aber die Hamsterquälerei ging einfach nicht mehr. Gruß --Logo 12:41, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Manfred A. Körtgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Logograph, ich würde gern darum bitten, den Artikel Manfred A. Körtgen nicht zu löschen. Wir haben zwei Geschäftsführer und auch Herr Schwarz hat einen Artikel zu seinem beruflichen Werdegang. Gerade in der deutschen Luftfahrtbranche sind beide sehr bekannt. Der Neubau des Flughafen Berlin Brandenburg und die Eröffnung im nächsten Jahr sowie der Umzug sind nicht die ersten Großprojekte dieser Art, welche von beide begleitet wurden.

Vielen Dank.

Beste Grüße, berlinairport

Hallo. Nichts gegen Herrn Körtgen; ich habe prinzipielle Bedenken betreffs des Personenkreises "an Großprojekten federführend Beteiligte". Mal schauen, was die anderen dazu sagen. Du kannst an der Löschdiskussion teilnehmen; lies aber bitte vorher kurz die Wikipedia:RK#Personen. Und noch ein kleiner Tipp: Das Argument "Der XY hat aber auch einen Artikel" birgt beiläufig die Gefahr, dass der Betreffende ebenfalls einen Löschantrag erhält. Gruß --Logo 20:40, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sperrkommentar

[Quelltext bearbeiten]

Moin Logograph! Du kannst die armen IPs doch bei diesem Scheißwetter nicht nach draussen schicken! ;D Schönes Wochenende! --Johnny Controletti 09:46, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jedes Jahr, so im Spätherbst, die gleichen Klagen! Aber, richtig gekleidet und zügig bewegt, kann Betätigung an dr frischen Luft nur von Vorteil sein, vor allem für das Gehirn! - Gleichfalls schöne Restwoche! --Logo 09:49, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alter Zausel, aber auch ...

[Quelltext bearbeiten]

siehste, haste von mir alter Sau doch noch was gelernt :-)), - nun ein Jahr wieder vorbei, für mich eigentlich recht ergiebige Ausbeute, 2700 Artikel "angegangen", manchesmal nur für ein Komma, 3000 auf Beo - und 5000 neue in der Schublade. Immerhin warst Du einer der pflegeleichtesten Mentoren, um Dich brauchte ich mich fast nie kümmern als Mentee! Wünsch Dir alles Gute für das nächste Jahr, bleib gesund. --Emeritus 13:06, 24. Dez. 2011 (CET) Alias das LeihschweinBeantworten

Dir auch ein angenehmes Rest- und ein gesundes neues Jahr, lieber Fleißomat! Ich freue mich schon auf die Sylvesternacht, in der ich in den Wikipediahallen besinnliche Wache schieben werde, um für unsere Produktivkräfte einigermaßen Ordnung zu halten. So, und jetzt lasse ich die Ente - nicht ins Wasser, sondern in den Ofen. Gruß --Logo 14:17, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten