Benutzer Diskussion:Londo Mollari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen!

Schau dich mal ein bisschen um, wenn du willst, kannst du dich auch gleich über uns beschweren. --ChristianErtl 01:56, 1. Nov 2005 (CET)

Diskussion von Monk (Fernsehserie)

[Quelltext bearbeiten]
Halte dich dabei aber an das Handbuch, also nicht nur korrekte Grammatik und Rechtschreibung benutzen, sondern auch korrekte Formatierung, damit man nicht dauernd dir nacharbeiten muss. --ChristianErtl 00:10, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo Christian, danke für Deine Antwort. Ich hoffe, mich an die Layout-Regeln gehalten zu haben; bei meiner ersten Artikel-Bearbeitung zu Alien habe ich diese wohl nicht 100%ig beachtet, weswegen meine Änderungen dort auch prompt als "Vandalismus" wahrgenommen wurden, obwohl ich fehlerhaftes Deutsch verbessert*, inhaltliche Korrekturen vorgenommen und auch den Artikel ergänzt habe. Diese Ergänzungen wurden weitgehend wieder gelöscht, worüber ich mich auf der dortigen Diskussionsseite beschweren möchte; deshalb lautet meine Frage, wie man denn ein neues Thema auf die Diskussionsseite bringt. Vielen Dank im voraus sagt --Londo Mollari 01:03, 29. Okt 2005 (CEST)
* vielleicht hat gerade das den Autor verärgert; er behauptet, Linguistik zu studieren. ;-)
Ja, jetzt weiß ich, wer gemeint ist. Deshalb ist er aber nicht fehlerfrei (wie ich schon bemerken konnte und es auch mir ergeht). Ich würde ein solches Argument nie verwenden. --ChristianErtl 01:14, 29. Okt 2005 (CEST)
Er hat dies auch nicht als Argument verwendet, es steht so in seinem Profil, das ich lesen konnte, als ich eigentlich hoffte, seine E-Mail-Adresse zu erhalten. Wie kann ich denn nun mit ihm in Kontakt treten oder einen neuen Beitrag auf die Diskussionsseite bringen?
--Londo Mollari 01:18, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich habe auch mittlerweile gesehen, wie er darauf kommt, du hast wohl versehentlich den Großteil der Seite durch nichts ersetzt. Du gehst auf seine Benutzerseite (auf seine Unterschrift oder bei Änderungen auf seinen Benutzernamen klicken), dann oben wie hier auf Diskussion, dort ist ein Pluszeichen. Darauf klickst du, dann kannst du einen Abschnitt anfügen oder auch sonst ganz normal durch Seite bearbeiten. --ChristianErtl 01:23, 29. Okt 2005 (CEST)
Oh, das war mir nicht bewusst! Insofern habe ich mir dann den Vandalen-Titel redlich verdient und werde meinen Kommentar mit einer Entschudligung beginnen. Vielen Dank für Deine Hilfe!
--Londo Mollari 01:30, 29. Okt 2005 (CEST)


"Verschiedentlich wurde jedoch darauf hingewiesen, dass Monk vermutlich jemanden darstellt, der unter dem Asperger-Syndrom, einer Spielart des Autismus leidet,..."
Diese Änderung ist m.E. eine Verschlimmbesserung, wieso stellt Monk jemanden dar? Der Schauspieler (Tony Shahoub oder so ähnlich) stellt jemanden dar, aber nicht der fiktive Charakter, der wird dargestellt. Oder verstellt sich Monk die ganze Zeit?
- Londo Mollari, der schon aufgrund der Erfahrungen mit dem Alien-Artikel dabei ist, die Lust an Wikipedia zu verlieren

Du musst halt mehr Rücksicht nehmen, wenn du einen Artikel änderst. Du könntest deine Änderungen, die du durchsetzen willst, ja dort im Einzelnen auf der Diskussionsseite diskutieren. (Ich finde es überinterpretiert, wenn es eine Quelle mit „Autorität“ bestätigen würde, wäre es gar kein Problem. Außerdem hört es sich nach Klassenkampf an.) Zu der „Verschlimmbesserung“: Mir ist klar, dass das eine fiktive Person ist. Die vorherige Formulierung geht mit Monk um, als wäre er real. Das Wort „darstellen“ hat nicht nur die einfache Bedeutung „spielen“, siehe [1]. Es ist wohl wirklich nicht die beste Wahl, aber das hat nichts mit Schauspielern zu tun. --ChristianErtl 03:02, 31. Okt 2005 (CET)
Zur Alien-(Nicht)-Debatte möchte ich nur kurz bemerken, dass der verantwortliche Löscher offensichtlich die Diskussion mit mir verweigert; selbst einen Interpunktionsfehler hat er (vermutlich aus Unkenntnis) wieder hineingebracht. Ansonsten können wir dort gern noch einmal über meine Änderungen dort reden, wenn wir erst einmal die Sache hier klären, zu der ich nun kommen will:
Natürlich ist uns beiden klar, dass Monk eine fiktive Person ist. Über solche redet man aber im allgemeinen, nach kurzer Erläuterung, dass es sich um eine solche handelt ("Monk ist eine Krimiserie..."), so, als handele sich um eine reale Person, ohne in jedem Satz darauf zu verweisen, dass diese überhaupt nicht existiere ("Seine Phobien behindern Monk bei seiner Arbeit." und nicht "Monk stellt jemanden dar, dessen Phobien ihn bei seiner Arbeit behindern." oder "Seine Phobien behindern Monk, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt..."). Das von Dir angeführte Digitale Wörterbuch bietet höchstens die neunte Definition an, um Deine Änderung zu stützen; diese wird im allgemeinen jedoch nicht für Personen verwendet und benötigt üblicherweise ein Reflexivpronomen.
Nicht nur die Literaturwissenschaft, auch andere Disziplinen reden über Dinge, von denen wir annehmen, dass sie nicht existieren, als wären sie vorhanden: "Der Schamane beschwört die Geister...", "Seth tötet Osiris...", "Die Athener ahndeten Gotteslästerung, weil die Götter der Stadt ihren Beistand entziehen würden, wenn..." und eben nicht: "Der Schamane glaubt die Geister zu beschwören...", "Die Legende besagt, dass Seth Osiris tötete..." oder "Die Athener ahndeten Gotteslästerung, weil die Götter, die ein geistiges Konstrukt darstellten..."
--Londo Mollari 09:45, 31. Okt 2005 (CET)
Mir gefiel die Formulierung halt einfach nicht. Eine neunte Definition gibt es da gar nicht im DWDS. Es ist Nr. 5, darum meinte ich ja auch, dass es wohl doch nicht so gut ist (Modewort papierdeutsch). Deine Beispiele sind meiner Meinung wieder ein etwas anderer Fall. --ChristianErtl 12:57, 31. Okt 2005 (CET)
Sorry, ich meinte die 7. Begriffsdefinition. Ein Argument für "Monk stellt jemanden dar" sehe ich nicht; ich vermute, Du wolltest es etwas vager halten. Dass es sich um eine Vermutung darstellt, habe ich aber schon durch "Verschiedentlich wurde darauf hingewiesen" und v.a. durch "vermutlich" ausgedrückt, ebenso durch das Wörtchen "wären". Ich sehe übrigens noch eine Veränderung, deren Sinn sich mir nicht entschließt: Aus "schon immer besaß" wurde "schon immer besitzt" - im Englischen verwendet man hier das present perfect, im Deutschen verwendet man eher eine Vergangenheitsform als eine Gegenwartsform - es ginge u.U. auch "schon immer besessen hat".
Ich finde im übrigen einiges hier merkwürdig: dass man um jede Formulierung kämpfen muss ebenso wie die Debatte um die Episodenauflistung, für die sich einer richtig Mühe gegeben hat und die für manchen Fan hilfreich gewesen wäre, die ihm aber von Vertretern der Wiki-Elite wieder gelöscht wurde. Im übrigen begrüße ich Änderungen, die tatsächliche Verbesserungen darstellen: Ich fand es gut, dass jemand den Asperger-Link in Asperger-Syndrom umgewandelt hat.--213.39.188.234 17:18, 31. Okt 2005 (CET)
Die Diskussion über die Episodenlisten-Sache lassen wir bitte hier mal weg, es soll eine Enzyklpädie sein, keine reine Datensammlung. Für Fans gibt es außerdem genug Seiten. Das Tempus ist so eine Sache: Wenn es um Fikitves geht, ist Präteritum eigentlich ausgeschlossen, da wir über die Story berichten und nicht nacherzählen wollen. --ChristianErtl 17:59, 31. Okt 2005 (CET)--ChristianErtl 17:59, 31. Okt 2005 (CET)
Ein Extra-Tempus für Fiktives gibt es nicht, allenfalls den Konjunktiv, der aber hier nicht angebracht wäre. Des weiteren ist anzumerken, dass in einer normalen Enzyklopädie Monk gar nicht erst aufgeführt wird und Wikipedia IMHO auch inhaltlich eben mehr sein sollte als just another encyclopedia. Aber ich bin ja auch nur ein dummer User, der sich erdreistet hat, Artikel inhaltlich zu ergänzen. Ich frage mich, wie sich die Wiki-Community entwickeln soll, wenn hier eine derartige Newbie-Feindlichkeit vorherrscht, die sich auch in herablassenden Formulierungen wie "lassen wir bitte hier mal weg" äußert. Ebenso frage ich mich, wie hier überhaupt etwas zustandekommt, wenn man über jeden Kleinkram erbittert ringen muss - ich habe schon viel mehr Zeit in die Diskussion gesteckt als in die Artikel, und das offensichtlich erfolglos.
Abschließend sei gesagt, dass mich das Ganze an meine Erfahrungen mit den Linux-Leuten erinnert, bei denen meine Fragen auch in recht arroganter Weise ignoriert wurden. Konsequenz: Ich werde mir jetzt einen Mac zulegen. So bleibt Linux natürlich weiterhin ein Betriebssystem von Spezis für Spezis und wird niemals eine ernsthafte Konkurrenz für Windoof darstellen.--Londo Mollari 00:16, 1. Nov 2005 (CET)
Warum verdrehst du, was ich geschrieben habe? Ich habe nie geschrieben, dass es ein Extra-Tempus gäbe, sondern dass wir hier nicht nacherzählen. Es ist auch ziemlich egal, wann die fiktive Geschichte angesetzt ist, die dort aktuelle Zeit wird Präsens, die Vergangenheit dort dessen Vorvergangenheit. Was erwartest du eigentlich? Imladros und mir ist egal, ob du Newbie bist oder nicht. Auch zwischen länger angemeldeten Benutzern gibt es Streitigkeiten und zwar nicht zu wenige. Die Formulierung ist auch nicht herablassend, das war eher verzweifelt, weil ich so ein kontroverses Thema (Wikipedia ist kein Fanzine) hier an der völlig falschen Stelle einfach nicht diskutieren will und du soweiso bei jedem Thema durchscheinen lässt, dass deine Haltung sich kaum ändern wird bzw. dir schon eine feste Meinung über die Reaktion gebildet hast. Wie wäre es mit Folgendem: Nimm guten Willen an. Kennst du mich etwa? Es ist problematisch in einem Gemeinschaftsprojekt, jede Änderung persönlich zu nehmen. (Hast du zumindest mal das Handbuch auch nur überflogen?) Die Wikipedia hat ohnehin schon sehr viel mehr zugelassen, die englische Wikipedia ist hier nochmal liberaler. Das schafft aber auch ein Qualitätsproblem.
Auf dein Betriebssystembeispiel werde ich jetzt besser nicht einzugehen, wäre auch sinnlos, da man da sehr weit ausholen müsste (nur so viel: technisch gesehen sind sowohl Linux als auch Mac OS X nicht schlecht, auch Windows hätte genügend Potential, für mich wäre eher die Politik von MS entscheidend). Die Linux-Leute sind bestimmt bei weitem nicht alle so. Die gleiche Art von „Spezis“ gibt es auch bei Windows- und Apple-Leuten. Solche Beispiele solltest du dir sparen, da du damit nur deiner Position schadest. --ChristianErtl 01:45, 1. Nov 2005 (CET)
Jetzt kommt also das RTFM-Argument. Die von Dir gewählte Formulierung mit dem Darstellen ist holperig und "schon immer besitzt" schlichtweg falsches Deutsch. Das Handbuch wird uns bei der Beantwortung dieser äußerst schwierigen grammatikalischen Frage auch nicht weiterhelfen. Es zu lesen würde nur Sinn machen, wenn ich Lust hätte, hier noch weiterzumachen. Die Erfahrungen, die ich hier in nur drei Tagen gesammelt habe, ermuntern mich jedoch nicht dazu.
Ich bin im übrigen durchaus nicht resistent gegenüber Argumenten. Wie ich schon sagte, finde ich jede Änderung gut, die eine Verbesserung darstellt. Wir könnten unter anderen Umständen auch darüber diskutieren, ob einige meiner Änderungen am Alien-Artikel etwas zu polemisch formuliert waren, meinetwegen auch darüber, ob sie überhaupt inhaltlich zutreffend waren. Wenn wir uns aber schon grammatikalisch in Parallelwelten befinden und ich gefälligst nachzugeben habe, sehe ich kaum eine Grundlage, auf der man auch nur über das Wetter reden kann.
Das mit den Linux-Leuten war nur ein Beispiel, und ich wollte auch nicht über die Vor- und Nachteile diskutieren. Gewiss war meine Erfahrung mit bestimmten Linux-Leuten auch nicht der alleinige Grund für meine Entscheidung, und sicherlich findet man unangenehme Vertreter der Spezies homo sapiens auch überall auf diesem Planeten, nur: an einigen Orten ist die Kontaktaufnahme mit solchen wahrscheinlicher als an anderen.
Es ist schön zu wissen, dass es in der englischsprachigen Wikipedia ein wenig offener zugeht als hier. Woran das wohl liegen mag? ;-) --Londo Mollari 02:25, 1. Nov 2005 (CET)
PS: Das mit der Episodenauflistung war nur ein Beispiel. Ich finde es weiterhin schade, dass sie entfernt worden ist, gebe aber gern zu, dass man dergleichen auch andernorts im Web finden kann, weswegen der Verlust nicht so schlimm ist. Die Diskussion darüber zeigt jedoch, dass ich nicht der Einzige bin, der dieser Meinung ist.
Gut, ich hatte das relativ mechanisch ersetzt. Das hier ist ein Grenzfall, aber allgemein ist das Präteritum in solchen Beschreibungen nicht angebracht: Es ist nicht untypisch für Serienfans, dass sie den Inhalt aus Sicht der Fiktion heraus nacherzählen, obwohl man das nicht soll, Übereifer halt. Man könnte die Sache aber auch so diskutieren, wie es andere Leute hier auch können. Und du machst es schon wieder: Das ist eben nicht das RTFM-Argument, da du mich ja nicht gefragt hast, ob ich dir alles aufzählen soll, was du beachten sollst. Richtet man sich an die Regeln des Gemeinschaftsprojekts oder soll es sich an einen einzelnen richten? Es mag daran liegen, dass man wohl kapituliert hat, allerdings sieht man dort wohl auch keine reinen Listen gern. (Ganz nebenbei: Ich habe für die Episodenlisten gestimmt.) Die Konvention in der deutschen Wikipedia ist es nunmal, dass wir eine Enzyklopädie schreiben wollen. Im Übrigen ist es eigentlich sinnlos, hier über Grundsatzfragen mit mir zu diskutieren. Ich habe bis jetzt wirklich versucht, freundlich zu sein, auch wenn es anstrengend ist, weil du ja neu bist. Weiter antworte ich hier aber nicht mehr. --ChristianErtl 03:34, 1. Nov 2005 (CET)

Ach ja: Wenn hier jemand herablassend war bzw. es nicht verbergen konnte (bis jetzt), dann war nicht ich derjenige von uns beiden. --ChristianErtl 03:41, 1. Nov 2005 (CET)

Ich habe mir trotz meines Frusts die Mühe gemacht und einige der von Dir empfohlenen Seiten gelesen, darunter auch das Tutorial. Auch wenn da offensichtlich Hopfen und Malz verloren ist, möchte ich folgendes aus den Artikel Wikipedia ist kein Fanzine zitieren:
Nach drei Jahren Wikipedia haben wir bis heute zwar Informationen zu den unbedeutendsten Nebenfiguren der Star-Trek-Serien, aber so gut wie nichts zum Menschenbild, das in den Serien propagiert wird, darüber, wie der jeweilige Zeitgeist aufgenommen wurde, wie amerikanische Stereotype über Deutsche und Japaner die ersten Masken der Klingonen und Romulaner bestimmt haben etc, warum erst "Next Generation" wirklich erfolgreich war und für zahllose Spin-Offs sorgte.
Das finde ich auch schlecht, aber es ist schon genug Arbeit, die Sammelartikel vor dem weiteren Entarten zu bewahren, die ja dazu da sind, die Leute davon abzuhalten, hier über Romulaner etc. eigene Artikel anzufangen. Außerdem soll das ja nicht journalistisch werden, der Stil einer Reportage oder ähnlichem soll vermieden werden. Ich habe auch nicht genügend verlässliche Quellen, um es zu untermauern. Ich könnte über die Stereotypen und zum Menschenbild noch einiges schreiben. Es ist übrigens nicht so leicht, Fans zu bremsen.
Genau dies passiert jedoch teilweise im Alien-Artikel. Er beschäftigt sich mit Nebensächlichkeiten wie der Bordkatze, eine intellektuelle Auseinandersetzung findet jedoch kaum statt. Ich habe versucht, eine solche über das rein Beschreibende hinausgehende Beschäftigung mit dem Film wenigstens ansatzweise zu beginnen, mit einem Teilaspekt, was aber dann als Vandalismus wahrgenommen wurde. Selbst die Feststellung, dass der Film eine durchgehend klaustrophobische und paranoide Grundstimmung besitzt, ist gelöscht worden. Eine Auseinandersetzung mit einem Text bzw. einem Film ist nebenbei gesagt immer interpretierend, und Objektivität ist dabei nie zu erreichen, nicht einmal wenn man im rein Deskriptiven verweilt, Beispiel: "Ist das Alien durch das Vakuum oder die Hitze des Triebwerksausstoßes umgekommen?"--Londo Mollari 03:57, 1. Nov 2005 (CET)
Er hat die Änderungen vollkommen rückgängig gemacht und sich wohl nicht richtig darum gekümmert, ob die Änderungen verwertbar sind. Vielleicht hat er auch nur diesen Klassenkampf-Teil gelesen. Vandalismus ist die falsche Bezeichnung, aber eine Bearbeitung, die die Einbindung einer Vorlage und Artikelstruktur bechädigt, ist eben nicht so rühmlich. Man sollte beim Bearbeiten eines Artikels eine gewisse Sorgfalt wahren. --ChristianErtl 22:10, 1. Nov 2005 (CET)
Wieso eigentlich "Klassenkampf"-Teil? Es ist ein wenig polemisch geschrieben, das gebe ich zu, die beschriebenen Konflikte jedoch existieren, und es hat mich beim ersten Sehen schon überrascht, im Weltraum eine derart heruntergekommene Crew zu sehen. Wenn Dir das alles politisch nicht schmeckt, solltest Du auch Alien als einen bösen Klassenkampf-Film betrachten. Das mit der Sorgfalt stimmt, ich bitte aber zu bedenken, dass es sich um meine erste Änderung hier handelte.--Londo Mollari 00:18, 2. Nov 2005 (CET)
Ich halte es halt für überinterpretiert. Ein Problem ist, dass du sehr viel vermutest (im Bezug auf deine Diskussionspartner). Natürlich ist in dem Film als andere als Begeisterung für Riesenkonzerne ausgedrückt und er ist wohl auch kapitalismuskritisch (was mir durchaus passt, sehr gut sogar).
Das mit dem Vermuten mag sein - gewiss hattest Du auch darunter zu leiden, dass meine erste Änderung, die ich nach wie vor für inhaltlich gerechtfertigt halte, aber die ich vielleicht ein wenig krass formuliert habe, weitgehend eliminert worden ist, mit dem "Vandalismus"-Vorwurf. Das war wie eine kalte Dusche und gewiss keine gute Einstiegshilfe. Andererseits konnte Imladros natürlich schwerlich wissen, was er damit auslösen würde. Ansonsten halte ich mich für einen prinzipiell freundlichen Menschen, allerdings mit einem starken Sinn für Gerechtigkeit ausgestattet (der auch in Rechthaberei umschlagen kann), der mich manchmal zum Wüten bringt. Es ist nicht von ungefähr, dass Monk meine Lieblingsserie ist und dass ich den Asperger-Verweis gesetzt habe. ;-)--Londo Mollari 09:11, 2. Nov 2005 (CET)
Wir haben gerade gleichzeitig geschrieben. Anmerken möchte ich noch, dass ich den Verweis aus Adrian Monk als Autisten wohl damals im [[2]]-Artikel gefunden habe; es ist also nicht auf meinem Mist gewachsen (auch wenn mir nach 15 Minuten Erstkontakt mit Monk sofort klar war, dass er ein Aspie ist/darstellt). ;-)
Ich meinte eigentlich, damit man es weiter ausführen und vielleicht unter den Weblinks auf etwas verweisen kann.
Ist mir nicht ganz klar.--Londo Mollari 09:11, 2. Nov 2005 (CET)
Was Deine Entgegnung auf meinen RTFM-Vorwurf anbelangt: in dem Punkt hast Du eindeutig Recht, sorry.
Nochmals PS: Wir haben schon wieder über Kreuz geschrieben. Deine letzte Äußerung lasse ich einmal unkommentiert stehen.
Und schon wieder. Könntest du sowas nicht einfach aus Diskussionen rauslassen? --ChristianErtl 22:10, 1. Nov 2005 (CET)
Was? Dass ich eine erneute Anmache erwähnt habe, aber nicht näher auf sie eingegangen bin?
Und schon wieder, deine dauernden Unterstellungen und Vorwürfe sind inakzeptabel. Dass ich meinen Ärger über diesen Vorwurf zum Ausdruck gebracht habe, wird man mir kaum vorwerfen können. Dein Umgangsstil hat rein gar nichts von „der Klügere gibt nach.“
Unsere Diskussion ist endgültig umgeschlagen, als ich "lassen wir hier bitte mal weg" lesen musste - das hat für mich etwas hochgradig Scheffmäßiges und Herablassendes. Und leider habe ich genau Derartiges nach dem ungünstig verlaufenden Erstkontakt auch befürchtet.--Londo Mollari 09:11, 2. Nov 2005 (CET)
Was wäre nun eigentlich, wenn ich die meiner Meinung grammatikalisch und stilistisch verunglückten Stellen wieder rückändere? Ich habe keinen Bock auf Edit-War, im Notfall sage ich dann "Der Klügere gibt nach", allerdings hätte ich dann nach den Erfahrungen mit den beiden Artikeln keine Lust mehr, noch irgendwas für Wikipedia zu machen, obwohl ich sogar fertige Artikel zu hier noch unbehandelten Themen hätte, die ich an anderer Stelle schon im Web veröffentlicht habe.--Londo Mollari 00:18, 2. Nov 2005 (CET)
PS: Vorschlag zur Güte: Könnten wir uns irgendwo nicht zu zweit unterhalten, vielleicht in einem Chat (IRC oder hier soll es doch angeblich auch einen Chat geben, oder per mail (Chat wäre besser, weil direkter), wir müssen hier ja keinen Schaukampf veranstalten. Im übrigen würden wir damit einander eine prinzipielle Gutwilligkeit beweisen, denn derzeit scheinen wir eine solche einander nicht gerade zu unterstellen.--Londo Mollari 00:25, 2. Nov 2005 (CET)
Ich veranstalte hier keinen Schaukampf. Ich kopiere diesen Abschnitt doch mal vorerst auf deine Seite. Du kannst ja die Funktion E-Mail an Benutzer auf meiner Seite anklicken (am linken Rand unter Werkzeuge.)
Ich habe keinem von uns beiden unterstellen wollen, einen Schaukampf veranstalten zu wollen, jedoch haben wir meiner Meinung ungewollt etwas Ähnliches veranstaltet, als wir uns gegenseitig öffentlich angemacht haben.
Ich sehe gerade, dass Du den Artikel bereits gändert hast - vielen Dank! In der jetzigen Fassung kann man damit leben, ich erlaube mir nur, aus dem Flüchtigkeitsfehler "der unter dem Asperger-Syndrom leidet, einer Spielart des Autismus leidet" ein leidet herauszunehmen. =) --Londo Mollari 00:34, 2. Nov 2005 (CET)
Pass auf, dass beim Einstellen nicht sofort wegen URV gelöscht wird, also schreibe einen Hinweis auf die Diskussionsseite oder so. Zum anderen: Wenn sie mir dann nicht gefällt oder jemanden sonst, dann kann sich das natürlich wieder ändern, was ja auch nicht so schlimm ist oder? Das ist doch kein Edit-War. Versuche halt zumindest, dass es nicht nach realer Person klingt. Wenn ich bei solchen Sachen so schnell die Lust verlieren würde, wäre ich schell weg. Außerdem wäre ich dann nicht so freundlich zu einem Newbie, den ich nicht unbedingt als freundlich empfinde. --ChristianErtl 01:00, 2. Nov 2005 (CET)
Was heißt "URV"? Ich habe es im Wikipedia-Abkürzungsverzeichnis gesucht, jedoch nicht gefunden.
Ich bleibe dabei, dass man den üblichen Grammatik-Regeln auch dann folgt, wenn die Person eine fiktive ist, was ja auch niemanf abstreitet. ;-)
Hhhhmm, ich habe Dich nur partiell als freundlich wahrgenommen; allerdings war auch ich nicht immer freundlich. An welchem Punkt es bei mir endgültig umgeschlagen war, habe ich ja bereits gesagt. Im übrigen habe ich jetzt schon mehrfach Fehler eingestanden und Dir auch für bestimmte Ratschläge und Änderungen gedankt; wenn da von der anderen Seite nichts in der Richtung kommt, geht auch das gegen mein Gerechtigkeitsgefühl und regt mich ungemein auf.--Londo Mollari 09:11, 2. Nov 2005 (CET)
Im übrigen will ich Dir noch einmal danken für die Idee, die Diskussion hierhin zu verschieben. Erst einmal sollte unser Disput andere nicht interessieren, andererseits denke ich, dass wir hier entspannter reden können.--Londo Mollari 09:11, 2. Nov 2005 (CET)
URV bedeutet Urheberrechtsverletzung, wenn du einen an anderer Stelle veröffentlichten Text einstellst, dürfte das sehr schnell auffallen und der Artikel mit Verdacht auf URV markiert werden. Deshalb sollte man klarstellen, dass es von einem selbst ist und du es somit relizenzieren kannst. Ja, folge den Grammatikregeln, warum auch nicht. Vielleicht sollte man es deshalb gleich umformulieren. Das war übrigens schon wieder so ein völlig überflüssiger Hinweis. Ich war so freundlich, wie es möglich war. Deine ganzen Unterstellungen und deine etwas nachtragende Art sind halt nicht so angenehm. Was ich sagen will: Wenn du aber nicht einsiehst, hier nicht nachzuerzählen, nicht wie in einem Magazin oder einer Fernsehzeitung zu schreiben, dann ist das problematisch. Wikipedia ist kein Episodenguide oder Fanlexikon. Dafür gibt es meist andere Wikis, ein allgemeines freies Serienwiki kenne ich allerdings nicht. Ich gebe zu, es nicht wirklich gelesen und auch mitgedacht zu haben, was ich aber schon geschrieben habe. Ich habe keine Lust, diese Diskussion auch nur irgendwie fortzuführen. --ChristianErtl 12:56, 2. Nov 2005 (CET)
Ich sehe absolut ein, dass Wikipedia kein Fanzine ist. Aber bei Monk geht es nun einmal auch und vor allem um seine Persönlichkeit, deshalb ist es m.E. völlig in Ordnung, die ein wenig unter die Lupe zu nehmen - was ja auch bereits andere vor mir getan haben.
Im übrigen habe ich Dir besonders in meiner letzten Antwort eine goldene Brücke gebaut, ich habe Fehler zugegeben, mich entschuldigt, Dir gedankt. Nur eines habe ich nicht getan: Dir in allen Punkten Recht gegeben, sämtliche Verantwortung für etwaige Missverständnisse auf mich genommen und Dich um Verzeihung für mein höchst ungebührliches Betragen gebeten. Du hast es jetzt geschafft, dass ich meine Mitarbeit hier einstellen werde. Ich habe momentan nicht einmal mehr Lust, in der Wikipedia zu lesen, nachdem die einzigen Mitschreiber, die ich hier kennenlernen durfte, ein derart arrogantes Verhalten an den Tag gelegt haben.--213.39.188.213 00:39, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo erstmal...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Londo Mollari! Zuerst einmal willkommen in der Wikipedia, und ich hoffe, du schaust trotz deiner Ankündigung, deine Mitarbeit einzustellen, noch mal hier vorbei.

Zu dem hier ausgetragenen Disput, der ja am Anfang vor allem meine Person betraf: Du hast dich leider nur auf der Alien-Diskussionsseite gemeldet und nicht auf meiner, dadurch habe ich von deinen Einwänden erst eben erfahren; ich hatte keinesfalls die Intention, eine Diskussion mit dir verweigern, ich wusste einfach nix von ihr.

Zum einzelnen: Die Bezeichnung Vandalismus, egal aus welchem Grund, ist mehr ein Synonym für „sinnlose Änderung“. Angesichts deiner wenigen Beiträge hatte ich mir schon gedacht, dass es eher ein Formfehler war. Der Vandalenbegriff ist hier in der WP nur allgemein üblich und sollte dich keinesfalls vor den Kopf stoßen.

Zweitens: Sollte ich einen Interpunktionsfehler wiederhergestellt haben, geht das auf meine Kappe; ich bin, was das angeht, nicht annähernd so aufmerksam wie ChristianErtl. (Linguistik erforscht die Sprache der Menschen, nicht die Art wie die Sprecher einzelner Sprachen schreiben zu müssen glauben. Und als Argument für meine Arbeit setze ich sie fast nie ein.)

Drittens: Ich fand deine Hauptänderung etwas zu essay-mäßig und überinterpretiert für den Artikel, aber natürlich hast du recht, wir hätten dies auf der Diskussionsseite besprechen können. Das mit dem Tod des Aliens ist interessant, ich meine, mich zu erinnern, wie es sich vom Vakuum unbeeindruckt ans Schiff klammerte und erst von den Triebwerken gekillt wurde (Anglizismus, Pfui!) . Werde mir den Film am nächsten Mittwoch noch mal anschauen, lasse mich überraschen.

Aus der restlichen Diskussion Monk betreffend halte ich mich raus – ich verstehe streckenweise gar nicht, worum's eigentlich geht – nur möchte ich noch anfügen, dass du in die manchmal etwas rüde wirkende Art von ChristianErtl keine Arroganz hineininterpretieren solltest. Ich finde seine Art manchmal auch etwas anstrengend – so wie er zweifellos die meine – aber Fakt ist, dass er von der Wikipedia eine ganze Menge Ahnung hat und stets sehr um ihre Verbesserung bemüht ist. Leute wie er bringen viel in dieses Projekt ein, und wenn es manchmal wirkt, als schienen ihnen neue Benutzer "nicht gut genug" oder so, dann ist das ein bedauerlicher Nebeneffekt, aber nicht die Absicht dahinter.

Mit freundlichen Grüßen – und der Hoffnung, dass du es dir mit deinem Ausstieg noch mal überlegst -- Imladros 00:26, 5. Nov 2005 (CET)

Sense and Sensibility (Was: Sensibel...)

[Quelltext bearbeiten]

Weist du, wie viele Fenster ich offen habe und wie schnell man so einen kleinen Fehler macht, wenn man nicht aufpasst? Du brauchst das natürlich wieder, um zu triumphieren. Du scheinst mir aber wirklich sehr sensibel zu sein. Allein der Typographie wegen musste ich es schon bearbeiten. --ChristianErtl 03:11, 7. Nov 2005 (CET)

Zum Stil der Fremdwortformatierung: Bitte kein Gleichheitszeichen. --ChristianErtl 03:38, 7. Nov 2005 (CET)

Danke für den Hinweis auf die Behandlung von Fremdwörtern (ernst gemeint, wie fast alles, was ich schreibe),
ich bin sonst auch nicht so, aber bei Dir mache ich gern eine Ausnahme, weil Du ja auch gern Menschen runterputzt ("Deutsch müsste man können") und auch im Umgang mit mir kaum Freundlichkeit bewiesen hast. Ich war in erster Linie sauer, weil Du dem Artikel Informationen entnommen hast. Was machst Du eigentlich bei Wikipedia außer Kleinkrams ver(schlimm)bessern, Informationen löschen und bürokratisch die Wikipedia-Richtlinien bis ins letzte Detail durchzusetzen (ernstgemeinte Frage)?
Du solltest Dir wirklich Gedanken über Dein Auftreten machen. Du hättest mich hier beinahe vergrault; wenn Imladros mich nicht so nett aufgemuntert hätte, wäre ich tatsächlich verschwunden, was Dich ja vielleicht gefreut hätte. Wir wissen nicht, wieviele Leute durch derartiges Auftreten hier schon verscheucht worden sind und wieviele Beiträge und Verbesserungen hier deshalb nie erschienen sind.
Ich habe übrigens noch was zum Nachkorrigieren für Dich; diese Einträge habe ich gewissermaßen als Muster benutzt: Klaustrophobie sowie Paranoia--80.171.13.34 11:54, 9 November 2005 (CET)

Bin beim Aufräumen auf meiner Diskussionseite aus Versehen auf deine Benutzerseite geraten und hab es irgendwie geschafft, mein eigenes Benutzerprofil drauf abzuspeichern. Frag mich nicht wie... aber jetzt is alles wieder wie es war. Ich gehör wohl ins Bettt und werd da jetz auch hin gehen... nix für ungut also. mfg -- Imladros 04:02, 13. Jun 2006 (CEST)