Benutzer Diskussion:Ludwig-wagner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ludwig-wagner in Abschnitt Konrad Eubel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ludwig-wagner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ludwig-wagner) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du Probleme hast, sag' Bescheid (oder schau 'mal im WP:Mentorenprogramm vorbei). Bis dahin ein wenig Lektüre: WP:Belege. Gruß, -- E (D) 01:28, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo zum Zweiten

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Bilder werden mit [[Datei:Bildname.Dateiendung|thumb|Bildunterschrift]] eingebunden. Dabei ist Groß- und Kleinschreibung beim Bildnamen und auch der Dateiendung zu beachten. Die Trennstriche sind senkrechte Striche und keine Schrägstriche. Die Bildunterschrift sollte knapp aber aussagekräftig sein. Bitte scheue Dich wirklich nicht, beim Mentorenprogramm Hilfe zu suchen. Gerade mit den technischen Feinheiten, die Dir Probleme machen, könnte ein Mentor Dir gut helfen. Gruß -- Rosentod 21:32, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ludwig-wagner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ludwig-Wagner!

URV
Bitte beachte, dass unveränderte längere Übernahmen aus Quellen eine Urheberrechtsverletzung (URV) darstellen bzw. darstellen können. Bei Bestätigung oder bei berechtigten Zweifeln kann eine solche URV bzw. dessen Annahme zu einer Entfernung der Textteile oder der Löschung des betroffenen Artikels führen.

Stil
Bitte bedenke auch, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie ist oder zumindest sein will. Vielleicht wäre ein Blick in

für dich interessant. Ein guter Eintrittspunkt ist auch WP:Hilfe. Bei Fragen kannst du die gerne hier stellen, dich an mich bzw. bei Fragen zur Bearbeitung an WP:Fragen zur Wikipedia bzw. gleich auch an das WP:Mentorenprogramm wenden. Beste Grüße, -- E (D) 22:31, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ludwig-wagner,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Rohrenfeld“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ludwig-wagner,

der Artikel Rohrenfeld wurde nach Benutzer:Ludwig-wagner/Rohrenfeld verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Ludwig-wagner/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --XenonX3 - (:±) 21:06, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ludwig, da du die Verschiebung des Artikels in deinen Benutzernamensraum zur Überarbeitung rückgängig gemacht hast, habe ich auf den Artikel einen Löschantrag gestellt, der normalerweise 7 Tage lang diskutiert werden kann und wo du dich gern beteiligen kann, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2010#Rohrenfeld. Falls der Text aus erwähnter Chronik stammt und du auch der Autor derselben bist, wäre als Erstes eine Freigabe über das Support-Team die richtige Vorgehensweise. Ob der Text dann aber auch so in die Wikipedia passt, ist dann die zweite Frage. Argumente dazu kannst du in der Löschdiskussion einbringen.
Des Weiteren stimmst du mit der Einstellung selbst verfasster Texte einer Veröffentlichung unter den Lizenzen Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu, was wiederum bedeutet, dass sie hier auch weiter verändert werden können. Dazu ist es unbedingt nötig, dass der Verfasser eindeutig geklärt ist und es im Falle fremder Texte eine Freigabe des Verfassers gibt. Außerdem war dieser Edit von dir für die Anpassung des Artikels in die Wikipedia nicht hilfreich, weil hier bei allen Wikipedia-Artikeln eine Verlinkung mit anderen Wikipedia-Artikeln (Wikifizierung) zur Vernetzung der Artikel erreicht werden soll. Viele Grüße --Geitost 13:52, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Rohrenfeld wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.

Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Spuki Séance 11:16, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ludwig, du hast hier recht viele vorgefertigte Texte auf deiner Seite, die möglicherweise nicht immer ganz zutreffen. Deshalb schreibe ich dir hier noch mal persönlich. Es wäre sinnvoll, wenn du bei deinen Bearbeitungen die Zusammenfassungszeile (Hilfe:Zusammenfassung und Quellen) benutzen würdest, damit man erahnen kann, warum du bestimmte Bearbeitungen tätigst. Sonst können wir nur raten und die Wahrscheinlichkeit, dass deine Bearbeitunegn rückgängig gemacht werden, steigt.
Wie ich inzwischen gesehen habe, schreibst du hier, dass du selbst auch der Verfasser der Chronik bist. Wenn du den Text aus der Chronik hier veröffentlicht hast, wäre – wie oben beschrieben – eine Freigabe über das Supportteam nötig. Andernfalls müsste der Text hier wieder gelöscht werden wie auch in der Versionsgeschichte. Denn solange er dort zu finden ist, kann er auch weiterverwendet werden. Falls du bezweckt hast, deine Zustimmung zur Weiterverwendung des Textes wieder zurückzunehmen, schreib das doch einfach in die Zusammenfassungszeile oder hierher, damit wir Bescheid wissen. Dann würde der Text nicht mehr weiter verwendet und auch in der Versionsgeschichte gelöscht. Ich werde mal deine letzte Bearbeitung vor dem Hintergrund wieder herstellen.
Bei weiteren Fragen kannst du mich auch auf meiner Diskussionsseite ansprechen, deine Fragen auf dieser Funktionsseite stellen oder das WP:Mentorenprogramm für eine persönliche Betreuung erfahrener Wikipedianer aufsuchen, was sehr empfehlenswert ist, wenn man sich mit den Gepflogenheiten hier noch nicht so auskennt. Dort helfen dir nette Mentoren gerne weiter. Ansonsten wäre es schön, wenn du kurz Stellung beziehen würdest, wie das nun mit dem Text aussieht, also ob er aus der Chronik stammt und, wenn ja, ob er von dir eine Freigabe bekommen soll oder nicht. Damit kämen wir viel weiter in der Beurteilung, da mit den hier verwendeten Lizenzen nur Texte mit Autorenfreigabe hier veröffentlicht und weiter bearbeitet werden dürfen. Deshalb ist insbesondere bei bereits anderweitig veröffentlichten Texten eine Freigabe obligatorisch, denn wir müssen sicherstellen, dass niemand den Namen eines Autoren missbraucht, um fremde Texte entgegen dem Urheberrecht hier einzustellen. Das dient insofern direkt dem Schutz der Autoren selbst. Selbstverständlich kann jeder Autor seinen eigenen Text zur Weiterbearbeitung hier unter den Lizenzen freigeben, muss dann aber mit einer Veränderung des Textes rechnen, insbesondere wenn der Inhalt nicht besonders gut zum Lemma passt, in diesem Fall insbesondere Rohrenfeld. Die verwendeten Texte sollen sich in die Wikipedia einfügen. Ansonsten siehe auch auf dieser Seite den Abschnitt #Hallo zum Zweiten, wo du weiterführende Links als erste Hilfestellung findest. Danke für das Verständnis! Viele Grüße --Geitost 13:05, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Sprache verbessern"

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ludwig,

ich sehe diese Bemerkung nicht als Kritik an Deinem Schreibstil, sondern vielmehr als Bitte. Du stellst Dein enormes Wissen kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung, das ist wunderbar und sehr anerkennenswert. Ich lese Deine Beiträge mit Begeisterung. Es mag seltsam klingen, aber sie beinhalten so viel Information, daß die Ortsartikel lang und für manche unübersichtlich sind.

Denk nochmal über meinen Vorschlag nach, den Kirchen eigene Beiträge zu spendieren und in den Ortsartikeln zu verlinken. Auch der seliggesprochene Pfarrer sollte relevant genug für einen separaten Artikel sein.

Viele Grüße aus dem Oberland in die Ottheinrichstadt --Oderfing 13:42, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Ludwig,
ich habe das genauso gemeint, wie Oderfing geschrieben hat. Die Wikipedia braucht Mitarbeiter wie Dich, die fleißig ihr Wissen in Text und Bild weitergeben. Auf keinen Fall will ich, dass du entmutigt aufhörst.
Eine Hilfestellung beim Erstellen eines neuen Artikels findest Du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dein_erster_Artikel

Beachte bitte auch die Namenskonventionen für Kirchengebäude http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Kirchengeb.C3.A4ude , also z. B. St. Vitus (Weichering). Herzliche Grüße HeinzWörth 18:26, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Griaß De, Ludwig,
Ich habe mit der Kirchengeschichte von St. Vitus in Weichering angefangen auszulagern. Bitte schau Dir das an, ob es in Ordnung ist. Wenn ja, lege ich auch für die weiteren Orte eigene Artikel über die Kirchen und deren Geschichte an.
Ich helfe Dir dabei, versprochen ist versprochen!
Karl-Heinz, bekannt als --Oderfing 01:23, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Illdorf und Marienheim

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ludwig,

für Ilmendorf und Marienheim habe ich Kirche und Kirchengeschichte ausgelagert. Bitte schau es Dir an: St. Johannes der Täufer (Illdorf) und Evangelisch-reformierte Kirche (Marienheim). Beim Abschnitt des seliggesprochenen Jerzy Popiełuszko habe ich etwas gekürzt, weil für ihn bereits ein eigenen Artikel existiert und die Informationen bereits dort stehen. Schau Dir bitte aber den Artikel über den Pfarrer auch an.

Viele Grüße ins Donaumoos --Oderfing 02:13, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Oderfing,

herzlichen Dank für die Bearbeitung und Mitteilung. Wenn man die Gründe keennt, versteht man die Änderung auch leichter. Ich habe es gestern Nacht selbst gemerkt, dass da bereits ein Artikel über dne Mätyrer vorhanden ist. Ich habe im Jahre 2003 diesen Artikel von dem Illdorfer Pfarrer (ein Pole) erhalten. Ich wollte ihn ebenfalls verkürzen, aber gestern Nacht war es mir zu spät. Danke, es passt alles.

Zu Christuskirche in Neuburg, da habe ich die Quelle schon eingegeben, vielleicht dann nicht gespeichert. Den Vorspann habe ich jetzt ergänzt. ich hoffe dass es jetzt passt, wenn nicht, sag es mir bitte.

Einen angenehmen Tag! --Ludwig-wagner 11:35, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige bitte Ludwig,

ich "sichte" gerade Deinen Beitrag zum Kloster und bemerke, daß Du genau zu dem Zeitpunkt daran korrigierst.

An scheena Omd

Karl-Heinz --Oderfing 00:27, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau) und St. Lucia (Zell)

[Quelltext bearbeiten]

Deine Beiträge zum Karmeliterinnenkloster Neuburg habe ich gesichtet und die Zeller Kirchengeschichte ausgelagert nach St. Lucia (Zell). Du machst mir sicher keine Mühe damit, Ludwig; im Gegenteil, mich freut es, Deine Beiträge zu lesen.

Viel Erfolg bei Deiner Aufgabe, neue Artikel zu schreiben.

Karl-Heinz, der jetzt sogenannte --Oderfing 01:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Christuskirche (Neuburg)

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ludwig,

die Belege haben Du und andere mittlerweile nachgeliefert. Damit sollte der Hinweis auf mangelnde Belege hinfällig sein und ich habe ihn entfernt.

Grüße aus dem Oberland

Karl-Heinz --Oderfing 03:21, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzerseite lesbarer gemacht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ludwig, ich habe gerade mal deine Benutzerseite etwas übersichtlicher als Liste formatiert, da es so aussah, als wolltest du die Bücher untereinander auflisten. Ich hoffe, es gefällt dir so. Es ist so übersichtlicher zu lesen. Viele Grüße --Geitost 23:39, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,lieber Geitost, ich bin damit einverstanden, es gefällt mir. Danke! Bis demnächst --Ludwig-wagner 00:01, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte schön. Ich hab auch mal den Rohrenfeld-Artikel etwas wikifiziert (in der Wikipedia verlinkt), so was ist „Fisselarbeit“, die richtigen Links rauszusuchen. Der hat sich ja inzwischen ganz schön gemacht. :-) Ist ja schön, dass es nun schon ganz gut klappt hier. Das wird ja allmählich was. :-)
Die Golfclub-Broschüre hab ich unter „Quellen“ eingetragen, wo die dem Artikel zugrunde liegenden Quellen hinein sollen. Belege für einzelne Aussagen/Passagen, die Belege benötigen, dann als Einzelnachweis angeben. Siehe auch Hilfe:Quellen. Die Seite dürfte dir dabei weiterhelfen. Noch viel Spaß beim Artikelbasteln! --Geitost 03:24, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Bitte: Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ludwig,

inzwischen hast Du sicher festgestellt, daß die Wikipedia ziemlich zweigeteilt ist. Auf der einen Seite sind Mitglieder, die die Anzahl der Artikel moglichst gering halten wollen und die Qualität und "Relevanz" (- ein Sch...wort) akademisch und nach selbstbestimmten Regeln belegt haben wollen. Andererseits gibt es Benutzer und vor allem Leser, die mehr Informationen wünschen, als diese Fraktion zulassen möchte.

Zudem "vergißt" Wikipedia, ähnlich wie die Krake *GOOGLE* nichts; alles ist nachvollziehbar, ein Gedankenaustausch zweier Personen kann von allen gelesen werden und das wird des öfteren auch benutzt um zu ... , was weiß ich auch immer.

Ich möchte Dich gerne etwas fr--Oderfing 00:24, 25. Aug. 2010 (CEST)agen, das "nichtöffentlich" ist. Deshalb hier meine email-Adresse: <aus Datenschutzgründen unnötige Mailadresse entfernt --Geitost 02:57, 19. Aug. 2010 (CEST) >. Bitte melde Dich bei mir, ich schreib Dir dann unter vier Augen, um was es genau geht.Beantworten


Viele Grüße in die Pfalzgrafenstadt

Karl-Heinz(nicht signierter Beitrag von Oderfing (Diskussion | Beiträge) 19. Aug. 2010, 02:02)

Hallo ihr beiden. Karl-Heinz, ich nehme erst mal deine Mailadresse hier raus, sonst wird die hier öffentlich von den erwähnten Suchmaschinchen gefischt. Es ist keine so gute Idee, seine Mailadresse webweit zu veröffentlichen. Du, Karl-Heinz, hast deine E-Mail-Adresse nicht zum Anschreiben für Benutzer in deinem Account angegeben, sodass dich niemand so anmailen kann (unter Spezial:Einstellungen direkt unten). Ludwig jedoch hat eine dort angegeben. Du kannst ihn anmailen mit der Wikimail-Funktion unter Spezial:E-Mail/Ludwig-wagner, dann bekommt er deine Mailadresse und sonst niemand. Dir jedoch wird seine Mailadresse dadurch nicht angezeigt, sonst könnte man ja auf die Weise einfach Leute anschreiben und ihre Mailadresse rausfinden. Ludwig kann dir dann aber darüber antworten, dann hättest du seine Adresse umgekehrt auch. Das ist ein besseres System als die Adressen auf den Benutzerseiten zu hinterlassen.
Du kannst deine Mailadresse hier jetzt auch noch per WP:Oversight entfernen lassen, da sie ja privat ist, nun in der Versionsgeschichte gefunden werden kann (z.B. von Ludwig weiterhin, solange sie noch nicht dort gelöscht wurde) und erst mal niemanden etwas angeht außer diejenigen, die du gezielt anmailen willst. Da das mit nur 1 Version einfacher geht, hab ich sie erst mal rausgenommen. Und das kann man eben über diese Mailfunktion tun. Ihr findet sie immer auf den Benutzerseiten links im Werkzeugmenü. Dort könnt ihr auch sehen, ob der Benutzer die Funktion frei geschaltet hat, dass andere Benutzer ihm Mails senden können, sonst erscheint dort kein solcher Link. Wenn du, Karl-Heinz, deine Mailadresse trotzdem noch für alle veröffentlichen möchtest, empfehle ich, dies ohne das @ zu tun, denn die Benutzerseiten werden auch von den Suchmaschinen durchsucht und etliche Robots haben sich auf Mailadressen spezialisiert, das gibt dann ganz schnell viel Spam. Ansonsten noch ein Link: Hilfe:Signatur. Viele Grüße an euch beide wünscht --Geitost 02:57, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Karl-Heinz, ich habe Dein Schreiben gelesen und auch die Abänderungen. Meine e-mail-Adresse ist ja vorhanden. Du kannst mir ohne weiteres etwas schreiben. Ich gebe Dir darauf auf jeden Fall eine Antwort. Inzwischen viele Grüße aus der Donaustadt! --Ludwig-wagner 13:06, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Karl-Heinz, ich habe noch nichts von Dir gehört. Auf meienr Benutzerseite ist meine Website angegeben, auch darüber kannst Du mich erreichen. Ich warte auf Deine Nachricht.

Viele Grüße!

--Ludwig-wagner 20:27, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, bei mir hat es "Neue Mitteilung" angezeigt, beim Öffnen habe ich aber keine gefunden. Bitte nochmals melden! --Ludwig-wagner 22:45, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ach so, entschuldige. Ich hab nur kurz 2 Signaturen hier gefixt, siehe hier, die waren etwas verrutscht.
Du kannst auch immer in der Versionsgeschichte sehen, was hier passiert. Siehe auch Hilfe:Versionen. Und je nachdem, auf welchen der beiden Links in der Meldung über die neue Mitteilung du klickst, kommst du entweder zu deiner Diskussionsseite oder der letzten Änderung dort. Kannst es ja mal ausprobieren.
Hoffentlich klappt euer Mailkontakt dann noch. :-) Solange es keine Versionslöschung auf deiner Diskussionsseite gibt, kannst du die Mailadresse noch in der Versionsgeschichte nachlesen, und zwar hier. Die Versionsgeschichte wird nicht durch die Suchmaschinen gefunden, damit kannst du Karl-Heinz aber auch direkt anmailen. Er kann die Adresse dort weiterhin versionslöschen lassen als persönliche Information, die ja nicht jeder unbedingt kennen muss, falls er das tun will. Dann kann man sie dort nicht mehr finden. Und du hättest die Adresse ja dann auch inzwischen. Viele Grüße --Geitost 23:05, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Information, ich hab mich bereits in Verbindung gesetzt. Ein angenehmes Wochenende!

--Ludwig-wagner 11:23, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Dir eine Email geschickt, Ludwig. --Oderfing 00:24, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bergen bei Neuburg und Kloster Bergen (Neuburg)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ludwig,

für Baring existieren zwei Artikel: einer ganz allgemein für den heutigen Neuburger Ortsteil, der zweite speziell für das Kloster und die Kirchengeschichte. Einmal heißt die Gründerin Wiltrudis, im anderen Artikel Biletrud. Du weißt sicher, was richtig ist, auch wenn es sich evtl. um die gleiche Person handelt. Sei bitte so freundlich und schreib Deine Erkenntnisse in beide Artikel.

Und, sind die Kapitel Unterkirche, Fürstengeschenk, Ochsenwunder, Wallfahrt und Pilgermond nicht besser im Artikel Kloster Bergen (Neuburg) aufgehoben? Sie betreffen das Kloster und dort fehlen sie schmerzhaft. Ich vertrau da voll auf Dich, Ludwig.

Liebe Grüße --Oderfing 00:35, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Liber Karlheinz, herzlichen Dank für das große Vertrauen! Ich hab in meinen Unterlagen vorsichtshalber nochmals gewühlt. Es stimmt, die offizielle Bezeichnung der Klostergründerin lautet "Biletrud". Der Verfasser hat das gleiche Buch verwendet wie ich. Allerdings sind die Angaben in diesem Artikel sehr dürftig. Mir ist auch bekannt, dass oftmals die Bezeichnung "Wiltrud" verwendet wird.

Dieser Artikel überschneidet sich mit "Geschichte der Wallfahrtskirche Hl. Kreuz". Eine Zusammenlegung wäre schon sinnvoll, aber diese beiden Artikeln müssten überarbeitet werden.

Im Übrigen, im Kirchenführer von Bergen aus dem Jahre 1999 ist auch stets die Rede von "Biletrud".

Im Stadtteil Bergen fehlt alles über die Ortsgeschichte. Ich bin gerade dabei, da einiges zusammenzutragen.

Schau Dir die Sache nochmals an, wenn notwendig, kannst Du auf mich wieder zurückgreifen!

Viele Grüße aus Neuburg. --Ludwig-wagner 17:38, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ludwig-wagner/Dinkelshausen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend,
ich habe den Artikel mal in deinen Benutzernamensraum verschoben. Du kannst dort in aller Ruhe dran arbeiten. --Eingangskontrolle 20:43, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konrad Eubel

[Quelltext bearbeiten]

Servus Ludwig,

ich habe alles was aus Sinning über Pater Konrad Eubel gelöscht wurde, in seinen eigenen Artikel übertragen.

Ludwig, DAS ist Wikipedia, manchmal ist es schrecklich frustierend und auch ich bin immer wieder einmal am Hinwerfen. Aber soll die Qualität sinken und das vermittelte Wissen abnehmen, weil Andersdenkende ein Knöpflein drücken? ...

Schöne Grüße aus Otterfing --Oderfing 04:06, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Karl-Heinz, vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Ich betrachte die Artikel im Sinne des Lesers, dieser will doch informiert sein. Ein lebloser Satz bringt doch nichts.

Also nochmals Danke, Dein schreiben und Deine Arbeit hat mir wieder einen Auftrieb gegeben. Ich habe im Übrigen am 27. Oktober 2010 in der Neuburger Staatsbibliothek eine Autorenlesung.

Herzliche Grüße aus Neuburg

--Ludwig-wagner 20:37, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten