Benutzer Diskussion:Ludwiggoerz26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Der Wolf im Wald in Abschnitt Mentorenprogramm (Übertrag v. Benutzerseite)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Ludwiggoerz26, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 13:39, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Ludwig Goerz“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ludwiggoerz26,

der Artikel Ludwig Goerz wurde nach Benutzer:Ludwiggoerz26/Ludwig Goerz verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Ludwiggoerz26/Ludwig Goerz) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Ludwiggoerz26/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:58, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte beachten

[Quelltext bearbeiten]

--Lutheraner (Diskussion) 14:58, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ludwiggoerz26, herzlich willkommen im Mentorenpogramm! Ich bin nun dein neuer Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher den "Mentor gesucht"-Baustein auf deiner Benutzerseite durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Sprich mich dazu einfach auf meiner Diskussionsseite an. Dort darfst du mich ab sofort "löchern". Sollte ich einmal verreist oder anderweitig verhindert sein, kannst du auch gerne meinen Kollegen Chewbacca2205 ansprechen, der mich als Co-Mentor vertritt. Im Falle einer vorhersehbaren Abwesenheit würde ich einen diesbezüglichen Hinweis auf meiner Diskussionsseite hinterlassen.

Viele Grüße! ;-) – Wolf im Wald (+/-) 00:26, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich habe mich vor ein paar Monaten bei dir gemeldet, allerdings keine Antwort erhalten. Wie steht es um die Freischaltung der Seite? Ich habe einige Nachweise nachgetragen (siehe Mail 18.4.) und den Artikel entschlackt.
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße --Ludwiggoerz26 (Diskussion) 15:04, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm (Übertrag v. Benutzerseite)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas,

mein Name ist Jonas und ich probiere mich gerade an der Erstellung meines ersten Wikipedia-Eintrags. Es handelt sich um einen Artikel zum Architekten Ludwig Goerz, der besonders in den 50er und 60er Jahren im Rhein-Main-Gebiet tätig war. Das scheint mir wunderbar, mit deinen Schwerpunkten vereinbar.

Könntest du mal über den Artikelentwurf (es ist wirklich noch ein Entwurf) drüber schauen und dich zur Relevanz äußern. Kannst du Entwurf und Relevanzcheck-Eintrag einsehen oder muss ich dir diesen gesondert zukommen lassen?

Viele Grüße Jonas (nicht signierter Beitrag von Ludwiggoerz26 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 14. Sep. 2022 (CEST))Beantworten

Hallo Jonas, gerne helfe ich dir weiter! Weil das Thema hier besser aufgehoben ist, habe ich es hierhin übertragen. Die Benutzer Diskussionsseite dient dazu, sich gegenseitig auszutauschen. Hier kann man dich anschreiben. Bitte unterschreibe immer deine Diskussionsbeiträge mit der folgenden Signatur --~~~~. Dadurch wird ein Link zu deiner Benutzerseite und Zeitstempel eingefügt. Die Benutzerseite dient dazu, sich vorzustellen. Dort kannst du ein bisschen über dich schreiben, wenn du magst. Zu deinem Anliegen: Ich habe deinen Entwurf und den Relevanzcheck über die Funktion Benutzerbeiträge gefunden und schaue mir das an. Dafür dass es dein erster Artikel(entwurf) ist, sieht es aber schon sehr gut aus! Ich melde mich dann in Kürze! Viele Grüße :-) – Wolf im Wald (+/-) 00:26, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Jonas! Also wie du ja schon von den Kollegen erfahren hast, wird die Relevanz des Architekten in Zweifel gezogen. In der Wikipedia gibt es Relevanzkriterien (RK), die regeln, ab wann jemand oder etwas relevant genug für einen Wikipedia-Artikel ist. Die genauen Bestimmungen kannst du speziell für Architekten unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten nachlesen. Laut den RK sind Architekten relevant, „deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind“. Insbesondere sollte auf folgende Hinweise geachtet werden, die eine Relevanz begründen können (Zitat aus den oben verlinkten RK):
  • Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen
  • Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken
Insofern gilt es nun herauszuarbeiten und aufzuzeigen, worin die Relevanz von Ludwig Goerz begründet ist. Sind dir bedeutsame Architekturpreise bekannt, die ihm verliehen wurden? Falls nicht, solltest du dazu vielleicht noch einmal recherchieren. Falls doch, sollten diese Preise (zumindest die wichtigsten) im Artikel Erwähnung finden. Auch wäre es gut, Literatur über das Werk des Architekten in den Artikel einzupflegen. Leider enthält dein Entwurf weder Literatur noch Quellenangaben bzw. Einzelnachweise. Wie Benutzer:Lutheraner oben schon dankenswerterweise geschrieben hat, solltest du diesbezüglich die Seiten WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise aufmerksam lesen. In der Wikipedia ist es nämlich wichtig, dass alle Angaben eines Artikels mittels Quellenangaben belegt werden, weil wir hier nach ordentlichen enzyklopädischen Standards arbeiten. Daher würde ich dich noch bitten, derartige Quellenangaben gemäß der oben verlinkten Hilfeseiten in den Artikelentwurf einzufügen. Deine im Relevanzcheck genannten Zeitungsberichte, die sich größtenteils auf das Mainzer Allianzhaus beziehen, sind leider nicht öffentlich zugänglich, da sie von einer Paywall versperrt werden. Daher sind diese Artikel eher ungeeignet, um eine Relevanz zu begründen. Sie wären es ohnehin nur, wenn in den Artikel steht, dass die Werke des Architekten herausragend und allgemein anerkannt sind. Wenn es nur darum geht, ob das Allianzhaus abgerissen werden soll oder nicht, reicht ein solcher Zeitungsartikel vermutlich nicht aus, um die Relevanz zu begründen. Leider sind von deinen Quellenangaben im Relevanzcheck nur zwei online abrufbar und bei beiden besteht das beschriebene Problem der Paywall. Insofern stellt sich die Quellenlage aktuell nicht besonders optimal dar. Daher schlage ich vor, dass du noch etwas recherchierst und vor allem die Angaben in deinem Artikelentwurf mit Quellen unterfütterst.
Bezüglich der Formatierung des Artikels empfehle ich dir, dich an bestehenden Artikeln ähnlichen Themas oder an der Formatvorlage Biographie zu orientieren. Hierzu wäre sicherlich der Frankfurter Architekt Christoph Mäckler, dessen Werk ich sehr schätze, interessant. Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du mir gerne jederzeit schreiben! Am schnellsten lese ich deine Nachrichten übrigens, wenn du mir auf meiner Diskussionsseite schreibst, weil ich dann auch per E-Mail benachrichtigt werde. Aber als dein Mentor behalte ich selbstverständlich auch diese Seite hier im Auge. Zum Schluss rate ich dazu, den Artikel erst nach meiner Durchsicht in den Artikelnamensraum zu verschieben. Nimm die anstehenden Korrekturen also bitte zunächst hier vor. – Wolf im Wald (+/-) 07:04, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe übrigens eben noch zwei Bilder eingefügt, die ich bei Wikimedia Commons gefunden habe. Auch andere Wikipedianer haben seit deiner Veröffentlichung des Artikels einige Verbesserungen vorgenommen. Grüße – Wolf im Wald (+/-) 07:37, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Noch ein Tipp: Ich würde die Auswahl der Werke noch deutlich kürzen. Einfamilienhäuser haben z.B. keine Relevanz. – Wolf im Wald (+/-) 07:44, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich werde leider immer nur sporadisch am Artikel weiterarbeite können, verzeihe mir daher meine verzögerten Antworten.
Zur Relevanz:
- Architekturpreise hat er keine erhalten (analog könnte man den 1. Preis zum Bau der Frankfurter Messe sehen, der nicht realisiert wurde. Es gibt aber Entwürfe)
- die Tatsache, dass Teile seines Werkes denkmalgeschützt sind (Caligari, Allianzhaus Koblenz + Aachen), sollte die Relevanz bestätigen
- m. M. n. wird die Relevanz des Architekten auch in den Paywall-Artikeln deutlich, da es nicht nur um das Gebäude selbst geht. Wie wird in der Wiki-Community mit diesem Problem (Paywall) sonst umgegangen, da Zeitungsartikel doch grundsätzlich anerkannte Quellen sind? Ich werde mich die Tage nochmal an einen Versuch bzgl. der Einzelnachweise machen!
- Die Werkauswahl werde ich kürzen! Danke!
- Fotos werde ich auch noch anpassen! Danke für deine Vorarbeit!
Viele Grüße --Ludwiggoerz26 (Diskussion) 14:43, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Jonas, ich habe wegen der Paywall mal etwas recherchiert und das Problem wurde bereits hier diskutiert: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 40#Paywall. Zusammenfassend kann man denke ich den Benutzer Jonathan Haas zitieren: „Quellen dürfen selbstverständlich auf eine Paywall laufen (vor allem wenn es keine ebenso gute kostenlose Quelle gibt). Man darf für Quellen natürlich auch Bücher oder Zeitungsartikel verwenden, die es üblicherweise auch nicht kostenlos gibt.“ Benutzer Nenntmichruhigip schreibt dazu: „Wenn das die einzige verfügbare Quelle für etwas ist, dann ist das halt so. Wenn's sich anders belegen lässt ist das natürlich besser. Aber eben lieber Paywall als ganz unbelegt.“ Mein ursprünglicher Gedanke war auch nicht, dass ein Paywall-Link als Einzelnachweis auf jeden Fall unzulässig sei, sondern vielmehr, dass es schwierig wird, damit die Relevanz des Architekten zu beweisen, wenn diese angezweifelt wird. Es wäre durchaus gut, noch die eine oder andere bestenfalls frei zugängliche Quelle zu haben. Es ist ohnehin wichtig, sich nicht nur auf eine Quelle zu berufen und stattdessen mehrere verschiedene Quellen heranzuziehen (siehe: Wikipedia:Belege#Belege immer prüfen). Falls du keine weiteren Quellen mehr findest, könntest du hier mal schauen oder dich sogar an die Website-Betreiber wenden, die vermutlich Erben von Goerz sind. Vielleicht liegen ihnen noch Zeitungsartikel oder sonstige Berichte über sein Schaffen vor, die per Google nicht zu finden sind. Der Denkmalschutz einiger Bauten reicht denke ich nicht aus, um eine Relevanz zu begründen. In kleinen Fachwerkdörfern ist z.B. jedes zweite Haus denkmalgeschützt, die entsprechenden Architekten sind jedoch mitnichten alle relevant. Ich bin auf deine weiteren Edits gespannt und behalte das im Auge! ;-) Viele Grüße – Wolf im Wald (+/-) 01:58, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
P.S. Dass du nur sporadisch mitarbeiten kannst, ist gar nicht schlimm. Wir freuen uns auf deine Beiträge! Niemand erwartet hier eine Mindeststundenzahl oder dass der Artikel zu einer gewissen Deadline fertig wird, immerhin sind wir ein Freiwilligenprojekt. :-) – Wolf im Wald (+/-) 02:15, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas,
danke, ich werde versuchen, Paywall-Artikel zu vermeiden, auch wenn es nicht immer möglich ist.
Ich gebe dir in Teilen recht, was das Denkmalschutz Argument betrifft. Dennoch ist es Teil einer behördlichen/öffentlichen Wertschätzung gegenüber eines Gestaltungsgeistes, in diesem Fall Goerz' Gestaltungsgeistes. Könnte man nicht sagen, dass sich die Relevanz damit aufaddiert? Aber das nur am Rande :) Ich werde noch nach weiteren "Relevanz"-Quellen recherchieren.
Mit den Betreibern der Website stehe ich im engen Kontakt und habe Zugang zu manchen Quellen, von denen ich noch nicht wusste, wie ich sie einbringen kann. Wie steht es mit den Memoiren von Goerz als Einzelnachweis? Sie sind nicht veröffentlicht, stehen mir aber als Quelle (mit der kritisch umgegangen werden muss) zur Verfügung. Und wie lassen sich Quellen aus dem Nachlass Goerz als Einzelnachweise angeben?
Viele Grüße --Ludwiggoerz26 (Diskussion) 13:30, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Jonas, also du kannst die Artikel der Allgemeinen Zeitung schon anführen, es wäre eben nur gut, diese Quellen noch durch weitere zu unterstützen, sodass die Relevanz nicht nur auf diesen Artikeln gründet. Wenn du natürlich noch bessere findest, kannst du auf Paywalls verzichten. Auf den Denkmalschutz kann man hinweisen und es ist sicherlich nicht schädlich, aber in der Relevanzfrage wird das natürlich nicht reichen. Es sollte eher herausgearbeitet werden, ob die fachliche Leistung und Werke von Goerz herausragend und allgemein anerkannt sind. Vielleicht findest du ja noch Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken (Zitat RK). Dabei helfen vielleicht die Quellen von ludwig-goerz.de. Um was für Quellen handelt es sich dabei? Zeitungsartikel über sein Schaffen? Die Autobiografie ist jedoch nicht geeignet, um eine Relevanz zu begründen. Sie kann natürlich als Werk angeführt werden, aber in seiner Autobiografie kann man ja alles mögliche schreiben, zum Beispiel, dass man „der Beste“ ist. Eine Autobiografie hilft bei der Relevanzfrage also nicht. Es wäre stattdessen Sekundärliteratur oder Tertiärliteratur heranzuziehen, also etwa Fachliteratur, Zeitungsberichte oder Nachschlagewerke. Grüße – Wolf im Wald (+/-) 23:18, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas,
ich habe den Artikel vor einiger Zeit mit weiteren Einzelnachweisen versehen (Nachschlagewerk zu Künstlern des 20. Jhds., Fachliteratur zur Architektur, usw.) und Abbildungen ergänzt. Wie steht es um die Freischaltung des Beitrags?
Viele Grüße --Ludwiggoerz26 (Diskussion) 09:30, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Jonas, hast du den Artikel inzwischen veröffentlicht oder war es ein anderer Benutzer? Siehe: Ludwig Goerz. Deine letzte Nachricht habe ich leider übersehen, weil du mir nicht auf meiner Diskussionsseite geschrieben hast. Sollte ein anderer den Artikel verfasst haben, kannst du aus deinem Entwurf noch Aspekte ergänzen, die im Artikel ggf. noch fehlen. Viele Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 14:23, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ludwiggoerz26!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, WosretBot (Diskussion) 10:28, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ps: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.

Ende der Betreuung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ludwiggoerz26, weil du momentan keine Aktivität mehr aufweist oder der maximale Betreuungszeitraum von 12 Monaten erreicht wurde, wurdest du aus dem Mentorenprogramm entfernt. Ich hoffe ich konnte Dir während meiner Zeit als Mentor immer zur Seite stehen und Dir bei deinen Anliegen eine Hilfe sein. Ich wünsche Dir noch weiterhin viel Erfolg in der Wikipedia und möchte mich ganz herzlich von Dir verabschieden. Solltest du nochmal ein Problem haben, kannst du mich gerne wieder anschreiben!

Zum Schluss würde ich mich noch über ein kleines Feedback zu meiner Mentorenarbeit sehr freuen. Dazu habe ich die Seite Benutzer:Der Wolf im Wald/Feedback meiner Mentees angelegt.

Viele Grüße – Wolf im Wald (+/-) 14:06, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten