Benutzer Diskussion:ManfredStahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Ivan Reitman
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel „Benutzer:ManfredStahl“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ManfredStahl, der Artikel Benutzer:ManfredStahl wurde nach Benutzer:ManfredStahl/Entwurf verschoben. Artikelentwürfe sollen nicht direkt auf einer Haupt-Benutzerseite stehen, sondern nur auf Unterseiten des Benutzernamensraums. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, XenonX3 - (:±) 23:39, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Realität Sichtung neuer Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Sichtung der überarbeiteten und vervollständigten Version... Besten Dank -- ManfredStahl 14:47, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danny Tristan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ManfredStahl, ich möchte Dich auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie hinweisen; konkret solltest Du hier noch:

  • Das Geburtsdatum in der Einleitung verlinken
  • Kategorien und Personendaten hinzufügen
  • Die Filme chronilogisch ordnen (also älteste oben)

Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Aspiriniks, ja, besten Dank. Werde das nachholen... Personendaten evt. als Tabelle? Wie kann ich denn eigentlich noch eine Foto hinzufügen? War schon lange nicht mehr hier... Besten Dank --ManfredStahl (Diskussion) 11:42, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mit Personendaten ist das gemeint, was Du in der Formatvorlage so findest:

{{Personendaten
|NAME=Dingsda, Frédéric von
|ALTERNATIVNAMEN=Dingsda, Frédéric Karl Freiherr von; Primel, Primus von
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Tiefsee-Astronom
|GEBURTSDATUM=1. April 1000
|GEBURTSORT=[[Musterhausen]]
|STERBEDATUM=24. Dezember 1100
|STERBEORT=[[Musterheim]]
}}


Das ist nicht sichtbar, sondern dient der Personensuche über ein Datenbanktool.
Wg. Foto: Du müßtest ein Foto, an dem Du die Urheberrechte hast oder das unter einer Creative-Commons-Lizenz steht, auf commons hochladen. Siehe auch Hilfe:Bilder. Frag einfach nochmal nach, falls noch etwas unklar ist. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Besten Dank... Ich versuch das mal eben und mach das noch fertig. Ich meld mich sonst gleich wieder :-) --ManfredStahl (Diskussion) 11:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bei den Personendaten bitte die Zeilen für gestorben nicht löschen, sondern nur nach dem "=" nichts eintragen, ebenso beim Alternativnamen bitte freilassen. Direkt über den Kategorien bitte noch die Sortierung eintragen (siehe Formatvorlage), damit er innerhalb der Kategorien alfabetisch nach Nachnamen steht. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:59, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt... Nur weiß ich nicht was du meinst: Innerhalb der Kategorien die Sortierung eintragen. Welche sortierung genau? PS: Foto lädt hoch. --ManfredStahl (Diskussion) 12:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wegen Sortierung, schau mal auf die Formatvorlage: Direkt oberhalb der Kategorien gehört eine Zeile, die die Sortierung festlegt, z. B. so:

{{SORTIERUNG:Dingsda, Frederic Von}}
[[Kategorie:Tiefsee-Astronom]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1000]]
[[Kategorie:Gestorben 1100]]
[[Kategorie:Mann]]

Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
War es eigentlich sehr kompliziert den Artikel von der Facebook-Seite zu kopieren? Schon mal etwas von Verstoß gegen das Urheberrecht gehört? -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich selbst bin der Verfasser des Artikels und habe ihn für die FB-Seite Tristans geschrieben. --ManfredStahl (Diskussion) 12:20, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Johnny Controletti, ich bitte, den Artikel wieder freizuschalten. Ich versichere hiermit, dass ich selbst der Verfasser des Wiki-Artikels, sowie des Artikels auf der FB-Seite bin. Da ich engen Kontakt pflege, weiß ich auch über diverse Einzelheiten bescheid und bin im Besitz verschiedener selbst angefertigter Fotografien. --ManfredStahl (Diskussion) 12:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel auf der FB-Seite wird überarbeitet. Bitte um neue Sichtung dieses WIKI-Artikels ... Besten Dank!! --ManfredStahl (Diskussion) 12:28, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

siehe Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern!-- Johnny Controletti (Diskussion) 12:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist leider nirgenwo ersichtlich, dass du der Autor bist. Auch wenn der Text gelöscht wurde, ist er bestimmt noch irgendwo aufzurufen. Schick ne Freigabe und gut ist! -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ohje, das ist aber sehr aufwändig. Besteht nicht die Möglichkeit, den Text einfach wieder freizuschalten? Und welche Freigabe soll ich denn wohin schicken? Ich bin nicht so oft auf Wiki tätig. Besten Dank für die Hilfe. PS: Das ist mir wirklich sehr peinlich, dass da jetzt eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird. --ManfredStahl (Diskussion) 12:39, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich habe nun alles richtig gemacht. Einverständniserklärung wurde gemailt. Wäre super, wenn der Artikel dann wieder freigeschaltet werden kann. Bitte entschuldigt die Unannehmlichkeiten. Das ist mir sehr unangenehm. Beste Grüße --ManfredStahl (Diskussion) 12:52, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn die Mail beim OTRS-Team angekommen ist, dann entfernen die den URV-Bapperl wieder und setzen dafür eine Freigabebaustein auf die Artikel-Disk. Welche Unannehmlichkeiten meinst du? Du bist nicht der Erste und wirst auch nicht der Letzte sein, dem so etwas passiert. Und so schnell wie bei dir ist das selten geklärt. Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ok. Danke für die schnelle Hilfe! Was denkst du wann wird der Artikel wieder freigeschaltet sein? Ich habe jetzt die Textfreigabe Einverständnis gemailt. Das ist doch richtig, oder? --ManfredStahl (Diskussion) 12:57, 2. Feb. 2013 (CET) Gern geschehen, aber wie lange das dauert? Keine Ahnung wieviel OTRS-Agents im Einsatz sind. Dürfte aber flott gehen. -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:03, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ok, danke.. Und die Einverständniserklärung war auch die richtige? Ich habe die Text-Einverständniserklärung gemailt. LG --ManfredStahl (Diskussion) 13:04, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du den nachfolgenden Text verwendet hast, dann ja! -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:11, 2. Feb. 2013 (CET) Hiermit erkläre ich in Bezug auf den Text im Artikel [OBJEKTNAME] (siehe: [hier bitte unbedingt Weblink zum Vorgang in der Wikipedia angeben! Diesen Text zwischen den eckigen Klammern dann entfernen!] ), dass ich der Autor oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, den Text unter den freien Lizenzen GNU-FDL und CC-BY-SA 3.0 Unported zu veröffentlichen. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, den Text gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass der Text dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen. [DATUM], [NAME DES RECHTEINHABERS]Beantworten


BTW: Du hast einen OTRS-Agent um Sichtung des Artikels gebeten! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:13, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Genau den Text habe ich genommen :-) ... Hehe, danke!! --ManfredStahl (Diskussion) 13:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also bisher hat sich noch nichts getan :-( LG --ManfredStahl (Diskussion) 14:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weiß nun schon jemand etwas genaueres, wann der Artikel wieder freigeschaltet wird? Hoffe, es klappt evt. heute! LG --ManfredStahl (Diskussion) 11:45, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Änderung durch 77.23.130.75

[Quelltext bearbeiten]

Der bürgerliche Name des Künstlers gehört hier nicht hin, da der staatlich registrierte Künstlername bereits ein Teil des bürgerlichen Namens ist. Danny Tristan ist also als der offizielle Name zu betrachten. --ManfredStahl (Diskussion) 21:05, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Realität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ManfredStahl!

Die von dir angelegte Seite Die Realität wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:37, 25. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Also es ist soweit alles genannt und korrekt. Viele Quellen variierten natürlich mit der Zeit, da auch journalisitsche Abschnitte und Artikel im Internet mit unter nicht mehr aufrufbar sind - SIE WAREN ES ABER und sie sind in den Medienarchiven auch noch abrufbar! Deshalb ist die Löschung nicht wirklich gerechtfertigt. Die Band gab es, sie war durchaus bekannt und sie hat auch einen sozialkritischen und wichtigen Beitrag geleistet. Die enzyklopädische Relevanz ist also Durchaus gegeben! ManfredStahl

Bitte um aktuelle Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Sichtung vom aktuellen Stand des Danny Tristan Beitrages. --ManfredStahl (Diskussion) 10:56, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:30, 3. Feb. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ManfredStahl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:30, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die VM gegen dich habe ich erledigt, aber dein Text ist ein Werbetext, er verstößt somit gegen Regeln der Wikipedia WP:NPOV, WP:WWNI. Bitte so nicht mehr einstellen. Du wurdest von JD schon gebeten, die Diskussionsseite des Artikels zu nutzen, um dort mit den anderen das Problem zu klären. Den Artikel habe ich jetzt für 3 Tage gesperrt. Noch ein Hinweis: GROSSSCHREIBUNG wird hier als BRÜLLEN aufgefasst. Bitte nicht. Danke dir. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 16:50, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Itti. Das nenne ich mal eine vernünftige Antwort, mit der ich auch etwas anfangen kann. Vielen Dank erst mal dafür. Ich wusste leider nicht, dass Großbuchstaben als Brüllen gewertet werden. Von daher bitte ich um Verzeihung. Zum Text: Ein Werbetext? Das sehe ich nicht so. Jedenfalls ist es Ansichtssache und kann durch eine Umformulierung sicherlich behoben werden. Dennoch hat der Kontext der Aktualisierung enzyklopädische Relevanz. Also ich wäre Dir sehr verbunden, wenn ich den Text umformulieren und einpflegen dürfte. Sollte der Text dann immer noch nicht korrekt formuliert sein, würde ich Dich bitten, ihn zu ergänzen. Liebe Grüße --ManfredStahl (Diskussion) 16:56, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nein, der Artikel ist gesperrt und kann erst nach Ablauf der Sperre bearbeitet werden. Die Löschdiskussion wird mindestens 7 Tage laufen, also ist keine Eile geboten. Du solltest dir dringend die Relevanzkriterien für Personen ansehen. Du kannst argumentieren, wie du möchtest, wenn diese RKs nicht erreicht werden, wird der Artikel gelöscht. Schau dir die entsprechenden Hilfeseiten an und nutze deine Zeit. Überarbeite den Artikel, wenn die Sperre abgelaufen ist. Mehr ist im Moment nicht zu machen. VG --Itti Hab Sonne im Herzen... 20:12, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wäre dies nun enzyklopädisch korrekt?

[Quelltext bearbeiten]

Tristans aktuelles Werk als Filmemacher ist der Grusel-Kurzfilm Paranormal – Der Falk-Spuk, der Anfang Februar 2014 durch eine kurzweilige PR-Aktion im Internet polarisierte, da der Film einen vermeintlich echten Spukfall darstellen sollte, bei dem der Hauptprotagonist Jens Erich Falk am Ende sogar verschwunden sein soll. Die PR-Aktion stieß nach Ende überwiegend auf positive Resonanz. Dennoch verurteilten einige wenige Internetnutzer die Kampagne als geschmacklos. Hauptdarsteller in Paranormal – Der Falk-Spuk ist Jens Messtorff, der im realen Leben, wie auch im Film, Radiomoderator ist. Der Film basiert zudem auf wahren Begebenheiten, die sich zum Teil tatsächlich in Messtorff's Wohnung ereignet haben sollen und als Vorlage für den Kurzfilm dienten. Im Abspann des Films sind Tristan und sein Team im Zuge der PR-Aktion durch Pseudonyme getarnt - als Verantwortlicher trägt Tristan den Namen Dan Owl.

Auch gibt es in Paranormal – Der Falk-Spuk verschieden Anspielungen auf andere Werke, wie zum Beispiel:

  • In der Szene, in der J. E. Falk eine Radiosendung anmoderiert und später wütend vor wiederkehrenden paranormalen Ereignissen seinen Kopfhörer ans Mikrofon hängt, ist aus dem Kopfhörer der Song So wie sie wirklich war von Die Realität, der ehemaligen Band von Danny Tristan, zu hören.
  • Der Name Jens Erich Falk ist eine Anspielung auf den Filmcharakter Erich Grosek aus dem Kurzfilm Blutsverwandt von Danny Tristan, in dem Jens Messtorff die Rolle des Erich Grosek verkörpert.
  • Die Machart von Paranormal - Der Falk-Spuk ist eine Anspielung auf andere Found-Footage-Filme, wie etwa Paranormal Activity (Film). Dennoch werden hier auf bekannte Klischees, wie etwa Teenager oder eine im Sommer spielende Handlung verzichtet und der Film selbst möglichst kurzgehalten.

--ManfredStahl (Diskussion) 18:08, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ivan Reitman

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred, ich habe deine Änderung aus mehreren Gründen zurückgesetzt:

  • Reitman war bei Roadtrip nur Executive Producer und kein Produzent, dies wird hier allgemein nicht bei den Produzenten aufgeführt
  • die englische Wikipedia ist keine zulässige Quelle, vgl WP:Q
  • falls es eine Quellenangabe sein sollte, müsste sie zudem anders formatiert werden, siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise

Gruß, --NiTen (Discworld) 07:46, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten