Benutzer Diskussion:Manfred Boergens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Johanna Strodt (WMDE) in Abschnitt Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Das Logo der Wikipedia
Das Logo der Wikipedia

Hallo Prof. Dr. Manfred Börgens, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Würdest du gerne bei deinen ersten Schritten eine persönliche Betreuung haben? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu Räumen. Bei Interesse kopierst du einfach die Vorlage {{Hilfe gesucht}} auf deine Benutzerseite. Solltest du einen bestimmten Mentor haben wollen, kannst du alternativ auch {{Hilfe gesucht|Benutzername}} auf deine Benutzerseite setzen (Benutzername ersetzt du einfach durch den Benutzernamen eines Mentors). Wie das genau funktioniert wird hier erklärt. Ein Mentor wird sich dann bei dir melden.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf deine Beiträge! --S.Didam 20:48, 12. Sep. 2007 (CEST) PS: Besteht Interesse am Projekt Mathematik?Beantworten

Interessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manfred,

habe durch Zufall deinen Diskussionsbeitrag [1] bei S.Didam gefunden. Wenn du mir sagst, welche Interessen du hast, finde ich als Portalmitarbeiter vielleicht auch etwas für Dich, was Dir zusagt. Am Anfang ist es aber sicher auch nicht verkehrt, sich erstmal an einige Formalia zu gewöhnen, da es auch in der Wikipedia ein paar Konventionen, Kniffe und Regeln gibt. Falls du einen direkten Ansprechpartner möchtest, so kannst du mich als Mentor in Anspruch nehmen. Beste Grüße und natürlich Willkommen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:56, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Manfred,
ich beantworte deine Fragen gerade in umgekehrter Reihenfolge.
(1) Das übersetzen eines englischsprachigen Artikels in die deutschsprachige Wikipedia ist grundsätzlich möglich. Wenn du ihn wirklich satzweise übersetzt, dann bist du lediglich verpflichtet beim übersetzen zu vermerken, dass es sich um eine Übersetzung aus der en:Wikipedia handelt. Für ein paar Hinweise zu diesem Thema siehe: Wikipedia:Übersetzungen. Nutzt du den englischsprachigen Artikel als Grundlage und bildest ansonsten einen eigenen Artikel daraus so brauchst du diesen Hinweis nicht anzubringen.
(2) Beim Neuerstellen eines Artikel ist es immer hilfreich zunächst einmal hier: Wikipedia:Relevanzkriterien einen Blick reinzuwerfen. Nicht alles, worüber man schreiben will, ist automatisch enzyklopädiewürdig. Für mathematische Themen bitte ich dich (auf der selben Seite) besonders diesen Abschnitt zu beachten: WP:RK#Mathematische_Begriffe. Grundsätzlich sollten Zahlenspiele eher nicht im in der Wikipedia stehen. Wenn du den mathematischen Hintergrund dieser Spiele beschreibst (oder ihn wo er passt in einen bestehenden einarbeitest) und als kleines Beispiel eines dieser Spiele anführst, so ist es zumindest nach meiner Auffassung legitim.
Übrigens kannst du auf der Seite antworten wo die Diskussion begonnen wurde. Es ist in der deutschsprachigen Wikipedia Usus, dass man die Seite, auf der man eine Nachricht hinterlässt in seiner Beobachtungsliste aufnimmt und eventuelle Änderungen dann auch mitbekommt. Wenn du zu dem, was ich grade geschrieben habe noch Fragen hast, kannst du also gerne auch hier antworten. Ich sehe es und antworte auch hier. So wird die Diskussion nicht entzerrt. Viele Grüße – Wladyslaw [Disk.] 09:40, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Mathematik/Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

auf der in der Überschrift angegebenen Seite stehen unter anderem Verweise auf Artikel, bei denen eine Überarbeitung gewünscht ist. Da finden Sie bestimmt ein Thema, das Sie interessiert. Ich denke, das ist ein guter Start. Außerdem finden Sie dort Verweise auf gewünschte noch nicht exisiterende Artikel.

Beste Grüße, --TN 10:06, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gauss Test

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte die deutsche Recht Schreibung be achten. --A.Hellwig 13:51, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mikwe in Friedberg (Hessen)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt Geschichte mal mit einem Überarbeiten-Bapperl gekennzeichnet. Irgendwann im kommenden Jahr möchte ich den Artikel als AdM im Rhein-Main-Portal einstellen. Kannst Du bis dahin noch mal ein wenig daran basteln? Grüße --Eva K. ist böse 00:33, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bitte nicht. Die belastbaren Informationen zur Friedberger Mikwe sind sehr rar. Mehr ist nicht drin, wenn man nicht fabulieren will. Die zeitlichen Lücken sind also nicht zu ändern. Für die wenigen Informationen ist die tabellarische Form wesentlich übersichtlicher; gerade wegen der Lücken ist ein Fließtext ungeeignet. Ich habe aber gar nichts dagegen, wenn wir gemeinsam an diesem Projekt arbeiten, vielleicht bringt intensive Recherche noch was zu Tage. Die Idee mit dem Rhein-Main-Portal finde ich übrigens super. Aber bitte nicht den hässlichen Überarbeiten-Bapperl! Das macht man nur bei fehlerhaften oder schlecht geschriebenen Artikeln. Ich glaube nicht, dass sich irgendwer die Mühe macht, noch weitere historische Daten zu finden (wird auch schwerfallen), und so wird diese Verunstaltung da ewig stehenbleiben. Lass uns also Änderungen gemeinsam besprechen. Sei nicht böse (trotz Deines wiki-Namens), wenn ich den Bapperl wieder rausnehme. -- Manfred Boergens 20:39, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Okay, das ist nachvollziehbar. Wo nicht mehr rauszuholen ist, sollte nix reingestopft werden. Ich habe den Artikel dennoch für den Juni 2010 imPortal Frankfurt Rhein-Main als AdM vorgesehen. Schließlich dient der AdM dazu, auch mal weniger bekannte oder gar gesternte Themen vorzustellen. Letztere werden eh allenthalben rumgezeigt. Ich bin dennoch der Meinung, daß sich trotz der Lücken Fließtext aus der Liste gestalten ließe. Grüße --Eva K. ist böse 11:14, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Film: Christopher Robin

[Quelltext bearbeiten]

Moinsen,

wie kommen Sie darauf, dass Robin der 2te Vorname von Christopher ist. Quelle?

Im Film heißen alle mit Nachnamen Robin! Die Tochter und seine Frau, sowie er selbst auch...

Danke und Gruß! --Mangumola1984 (Diskussion) 09:18, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten