Benutzer Diskussion:Manuela Hofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen!

Ich kann leider mit euch nicht lange diskutieren, denn das Leben ist stressig. Diskutieren ist auch viel schöner in den Kneipen der Stadt, nicht? Bei Gelegenheit möchte ich auch mal einen ganzen Artikel schreiben. Momentan fällt mir keiner ein, schaun wir mal was sich ergibt.

Mein Eindruck zur Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Meine erstes Vorurteil: jeder kann mitschreiben, funktioniert niemals. Da wird nur Müll herauskommen, wenn jeder gute Dinge und Schwachsinn auf diesen Seiten verewigen will.

Mein zweiter Eindruck: der kam sehr schnell als ich Wikipedia als echte Informationsquelle benutzte, z.B. Informationen zu Städten während der Reise (DVD auf Laptop), zur Geschichte meiner Heimatprovinz (Städte, Kreise, Herrscher), zu Naturwissenschaftlichen Begriffen und diversen Begriffsdefinitionen. Hier fand ich wirklich erstklassige Information die weit umfangreicher war als in meiner Brockhaus-Ausgabe. Ja, welcher Brockhaus-Redakteur interssiert sich schon für die Ortschaft XYZ, die doch so wunderschön ist und so leckeren Wein produziert? Wikipedia!

Die Logik des Systems, jeder kann zwar Unsinn schreiben, aber jeder kann es korrigieren und verbessern, habe ich sehr schnell verstanden. Meine Vermutung war auch gleich, das ganze muss in einen sehr sinnvollen Zustand konvergieren, der mindestens so gut ist wie die etablierten Enzyklopädien, aber prinzipiell mangels Seitenbeschränkung auch sehr viel mehr Informationen bieten kann. Zudem habe ich erwartet, dass erst durch das Wiki-Prinzip viele Informationen hereinkommen, die eine zentrale Redaktion normalerweise nicht bekommen würde. Insbesondere regionale Besonderheiten zu Dörfern und Städten würden hier Platz finden und für Reisen ausgesprochen interessant sein.

Aus dieser positiven Erfahrung heraus konnte ich nur jedem meiner Bekannten diese Enzyklopädie weiterempfehlen. Nicht als Medium der absoluten Wahrheit, aber als sehr hilfreiche Informationsquelle, die man getrost zur Erstanfrage nutzen kann.

Gleichzeitig sind mir aber auch einige Falschinformationen und einige sehr magere Artikel aufgefallen, deren geringerer Informationswert mir aber schnell aufgefallen war. Dann mussten etablierte Bücher her. Für mich war es tolerierbar, weil ich selten wirklich auf harte Falschinformationen gestossen bin. Meistens war es nur ungenau oder unvollständig beschrieben.

Medienberichte über "frisierte Artikel" habe ich zuerst als Kuriosum gesehen, was vielleicht für einige kritische Artikel gelten mag (kontrovers diskutierte Personen, politische Themen etc.), aber die Gesamtqualität der Encyklopädie nicht wesentlich beeinträchtigen würde. Ausserdem hat bekanntlich auch ein altbekanntes Medium wie der Brockhaus seine Schwächen, wo entweder zu wenig Information gegeben wird, oder bei kontroversen Themen auch dort keine gute Balance gefunden wurde.

Schockiert war ich dann allerdings bei einigen Artikeln, die ganz offensichtlich von Interessengruppen einseitig gesteuert wurden. So habe ich mich angemeldet, um etwas mehr Neutralität in den Artikelstand zu bringen. Sofort kamen die ersten "Revertierer" als Hüter der Desinformation und haben meine kritischen Änderungen sofort rückgängig gemacht. In der Versionsstandsanzeige habe ich dann gesehen, dass in der Vergangenheit immer wieder Passagen aus dem Artikel eleminiert wurden, die nicht in das Meinungsbild der Lobbygruppe passen. Eigene Meinungsbilder wurden glorifiziert und andere Meinungen wurden oft unmittelbar, oft auch subversiv (versteckt in Textumstellungen) ins Nirvana geschickt. Mit einer gewissen Penetranz wachen die selbsternannten Artikelhüter über jedwede Modifikationen, die in Richtung Neutralität des Artikels gehen.

Hier ist nun auch mein größter Kritikpunkt an der Wikipedia erwachsen: die Encykopädie ist anfällig gegenüber Desinformation. Wikipedia-Intern als "Vampire" bezeichnet, können sich leicht Lobbygruppen, Unternehmen oder Anhänger bestimmter Ideologien festsetzen und fortwährend Artikel manipulieren. Das Katz- und Mausspiel zwischen den "Manipulierern" und denen die nach Wahrheit streben, sorgt ständig für wechselnde Artikelversionen, die zwischen Desinformation und Information schwanken. Viele meinen, etwas von der Materie zu verstehen, aber keiner kann überprüfen, wer sich hinter den Pseudonymen verbirgt und wer wirklich die Wahrheit vertritt.

Was ist die Lösung? Ich denke da gibt es keine einfache Lösung, sondern wir müssen diesen Schwachpunkt des Systems Wikipedia in Kauf nehmen. Wir können eine Armee von Vampirjägern aufstellen. Aber wer will zwischen Wahrheit und Irrtum entscheiden? Fragen über Fragen. Notfalls den Brockhaus fragen :-) Ob es möglich wäre, echte Fachleute als Lektoren zu engagieren, deren Fachkompetenz auch beurteilbar ist? Aber selbst in etablierten Enzyklopädien gibt es Fehler. Auch ein Redakteur kann nicht immer die absolute Neutralität der Aussagen garantieren. Also, versuchen wir das Problem zu verstehen, lasst uns kritisch mit den Informationen umgehen, versuchen wir Editierkriege und Lager zu erkennen, prüfen wir kritische Dinge in Drittmedien und lasst uns den Spass an der überwiegend korrekten Information nicht verderben.

Nachtrag: habe gerade die Wikipedia gefragt wie wohl diese kleinen Fruchtfliegen heissen, die unser Obst angeknabbert haben. Tolle Info. Auch gute Tips für den Kampf mit den Plagegeistern. --Manuela Hofer 20:24, 12. Aug 2006 (CEST)

Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

hier dürft ihr reinschreiben ...

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Bahar 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Manuela. Herzlich Willkommen im Magischen Theater! ;-) fz --Jahn 14:15, 4. Aug 2006 (CEST)
Na, wohl eher Kindergarten, oder? Da hat es der Brockhaus doch einfacher, die fragen einfach Fachleute und schreiben es dann rein - basta. Ohne dass die Trolle über kritische Passagen herfallen und diese zerfleischen, bis ihr Ego befriedigt oder ihr Auftrag erfüllt ist. Andererseits gefällt mir Wikipedia, weil auch viele Dinge ausführlicher beschrieben werden, z.B. Städte-Informationen, mathematische oder technische Themen. Bei Mathe musst man aufpassen, da habe ich schon viele falsche Formeln entdeckt (hab's aber nicht angemeckert, sondern ein Fachbuch genommen). Manche Mathe-Artikel haben aber schon Fachbuch-Niveau. --Manuela Hofer 00:25, 5. Aug 2006 (CEST)
Naja, die werden auch älter mit der Zeit, die Kinder. Und ich bin mir nicht wirklich sicher, ob die ein Problem sind für WIKIPEDIA. Ich habe den Eindruck, als würde das „über kritische Passagen herfallen und diese zerfleischen, bis ihr Ego befriedigt oder ihr Auftrag erfüllt ist“ aus anderen Richtungen kommen. Eigentlich sind die Kids ganz OK. Sie sind noch nicht so festgelegt und starr in ihren Sichtweisen und Überzeugungen ... Jahn 00:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Aufmerksamkeit und Artverwandtes

[Quelltext bearbeiten]

Bilder des Artikels ADHS

Die habe ich selber fotografiert! Dass sie angeblich so "werbewirksam" sind liegt einfach daran, dass ich nicht gerne langweilig fotografiere. Bei genauerem Hinsehen erkennt man aber auch, dass sie nicht professionell fotografiert sind.

Ok, sorry für die Vermutung die wären woanders her. Aber eigentlich ist es ja ein Kompliment für deine Begabung als Photograph :-) Bei meiner Meinung bleibe ich aber, dass Medikamentenfotos nicht in die Artikel zu Krankheiten hereingehören. --Manuela Hofer 23:58, 3. Aug 2006 (CEST)

Doudous Ideen von Zwischendrängeln sei unhöflich sind unfug, ich glaube er ist nicht gut drauf momentan. Er hat deine Antwort an mich einfach runter kopiert, das war grob unhöflich, zudem rückt er ein auch wenn er der Person antwortet die einen Absatz weiter oben gepostet hat. Seine Ideen von einer falschen Diskussionsstruktur machen die Diskussion unübersichtlich, lasse dich nicht davon beeinflussen. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:17, 5. Aug 2006 (CEST)

Na, wie gesagt, ich diskutiere eh schon zu viel auf Wikipedia herum. Hab noch sooo viel anderes zu tun. Ich dachte man kann solche Leute überzeugen, aber jetzt verstehe ich, was die Zeitung immer mit "Editier-Kriegen" auf Wikipedia gemeint hat. Bisher ist mir das nicht aufgefallen, weil ich meist auf wenig kontroversen Artikeln unterwegs war. Aber der ADHS-Hype ist schon irgendwie psychotisch :-) Was mir absolut sauer aufgestossen war, diese Personen-Hetze-Seite zu Prof. Hüther. Auch wenn er in einem Punkt nicht recht haben sollte und auf Gegenstimmen stösst, diese Darstellung fand ich wirklich zum kotzen. "Untergebener", "diese alt-68'er", "Hüthers Rattenstudie". Wie kann so etwas 1 Jahr in Wikipedia stehen bleiben, ohne das es korrigiert wird? Wenn ich das sehe, denke ich nur an meinen guten alten Brockhaus zurück. Da sind zwar manche Artikel inhaltlich nicht so umfangreich, aber solche Kraftausdrücke von Halbwüchsigen haben die nicht nötig. Die dicksten Sprüche hab ich rausgeworfen, nicht so einfach bei den ganzen Revertieraktionen. Gut, lassen wir das, gehört auf die dortige Artikeldiskussionsseite. Dieses ganze Diskutierchaos, umhergeschiebe, zwischengeschiebe, revertieren, zurückrevertieren, Textboxen rein und raus ... ohje. In OpenOffice hätte ich schon längst CTRL-A DELETE gedrückt. So viel Textmüll wegen Testosteronüberaktivitäts-Syndrom mit hyperaktiven Machtgefühlen. ... Jaaaa, hab es reviertiiiiiert, eleminiiiiiert, bin der große King im Wald. So, werd jetzt wieder produktive Sachen machen, mal ein paar Tage diesen Seiten fern bleiben. Seid mir nicht böse, wenn ich nicht alles beantworte. --Manuela Hofer 15:00, 5. Aug 2006 (CEST)
Grundsätzlich bin ich für eine kritische Betrachtung des ADHS-Hypes, da muss ja einiges in ADHS vorgefqallen sein. Ich habe dennoch keinen Bock diese Ansammlung in meine Beobachtungsliste zu setzen. Dass die kritische Webseiten untergebuttert haben finde ich nicht ok, da hätte ich dich unterstützt. Die Bilder sind auch raus, möglicherweise dein Verdienst. Ihr müsst es nur unterlassen so viele Metadiskussionen zu führen. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:36, 6. Aug 2006 (CEST)
Zum Kampf in der Wikipedia empfehle ich diese Lektüre. :) MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:11, 6. Aug 2006 (CEST)
Oh ja, ich rieche Vampire. Wo ist der Knoblauch? So ganz in die Kategorie Humor fällt diese Seite eigentlich gar nicht. --Manuela Hofer 20:24, 12. Aug 2006 (CEST)

Artikel-Themen

[Quelltext bearbeiten]

Schreibt's lieber gleich zum Artikel, damit es hier nicht ausartet ...

Überschriften: nicht jede Kleinigkeit gleich zur großen Schlagzeile machen.

Editierkriege, Flamwars, Kindergartenspiele etc.: bitte verschont mich davon, insbesondere auf dieser Seite

...

Generelle Regelungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab Dir da >>> Fragen zur WIKIPEDIA geantwortet. Für alle Fälle hab ich s bei mir auch daheim auf Platte abgespeichert. Man weiß ja nie so genau hinter welchem Busch der Hase das nächste mal hervorspringt. ;-) Jahn SPRICH MIT MIR ... 02:28, 6. Aug 2006 (CEST)

ok, hat sich ja nun auf diesen Seiten erledigt. Übrigens war das noch übler als Product Placement, weil unerlaubte Werbung nach dem Heilmittelwerbegesetz ziemlich streng sanktioniert wird. Teils Verwaltungsrecht, teils auch Strafrecht (wenn irreführend). Also auf jeden Fall schlimmer als unlauterer Wettbewerb. --Manuela Hofer 20:24, 12. Aug 2006 (CEST)