Benutzer Diskussion:Marcel Miller 62

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Qcomp in Abschnitt Robert Blick
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Marcel Miller 62!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 18:40, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Robert Blick

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel Miller 62, Mit Deinen heutigen Änderungen im o.g. Artikel hast Du mich doch arg überrascht. Warum? Du hast einen Haufen Zahlen korrigiert (bspw. das Volumen der Forschungsförderung), ohne dass anhand der Quellenangaben zu erkennen wäre, dass sich da Neuigkeiten ergeben hätten. Sei bitte zukünftig etwas vorsichtiger, wenn Du Fakten in die Wikipedia stellst, und überprüfe anhand der Quellen, dass sie korrekt sind, BEVOR Du sie in den Artikel einfügst. --AlturandD 16:51, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Alturand, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Alle Angaben in meinem Artikel habe ich von Herrn Prof. Blick überprüfen lassen. Angaben zum Werdegang von Prof. Blick in der Schule und teilweise während des Studiums habe ich im Internet nicht gefunden, deshalb weiß ich nicht, wie ich diese belegen soll. So ist etwa auf der Homepage des Center for Hybrid Nanostructures der Universität Hamburg, dessen Direktor Blick ist, kein detaillierter Lebenslauf von ihm hinterlegt (auch nicht von den anderen Forschern), auch am Instituts für Nanostruktur- und Festkörperphysik fehlen entsprechende Angaben. Meine Korrektur, dass er bereits seit 2003 statt erst seit 2006 Professor an der University of Wisconsin-Madison, beruht ebenfalls auf seinen Angaben. Soll Herr Prof. Blick in irgendeinerweise Dir gegenüber die Angaben bestätigen? Oder soll ich versuchen, z.B. von seiner Schule bzw. seinen Uni-Instituten Bestätigungen einzuholen? Sollen Dir Belege geschickt, wenn diese nicht im Netz stehen, etwa Kopien des Examens oder bestimmter Preise? Die jeweiligen Institutionen könnten die Angaben natürlich bestätigen. Oder gilt bei Wikipedia, dass nur Angaben verwendet werden können, die im Netz stehen? Müsste Prof. Blick also auf seiner Institutsseite einen ausführlichen Lebenslauf einstellen, der dann als Beleg verwendet werden könnte? Dies ist erst mein dritter Wikipedia-Beitrag, ich habe versucht ihn nach bestem Wissen und Gewissen zu erstellen, allerdings bin ich natürlich mit den Regualarien nicht perfekt vertraut. (Ich war bis Ende vergangenen Jahres drei Jahrezehnte Redakteur beim SPIEGEL im Wissenschaftsbereich). Herzliche Grüße aus Hamburg, Marcel Miller 62 --Marcel Miller 62 (Diskussion) 16:43, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Alturand, heute (6.12.2022) wird das Center for Hybrid Nanostructures (CHyN) der Universität Hamburg, wo Prof. Robert Blick Direktor ist, einen ausführlichen Lebenslauf von Blick auf der Homepage des Center veröffentlichen. Dann kann ich weitere Belege einbauen. Schau Dir das dann netterweise doch an. Eine Frage noch: Ich habe mir die Wikipedia-Einträge einiger bekannter, lebender Physikern angeschaut und festgestellt, dass häufig Quellenhinweise fehlen (z.B. bei Edward Witten keine Belege zu seinem Studium oder seinen wissenschafltichen Preisen, bei Gerard't Hooft keine Belege zu Familie, Schule und Studium und zu manchem mehr). Wie soll man damit verfahren? Soll ich jemanden bei Wikipedia informieren? Herzliche Grüße, Marcel Miller 62 --Marcel Miller 62 (Diskussion) 10:55, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Alturand, jetzt hat das Center for Hybrid Nanostructures (CHyN) der Universität Hamburg einen Lebenslauf von Prof. Blick auf ihrer Homepage veröffentlicht. Damit kann ich alle restlichen Aspekte des Textes belegen, so hoffe ich. Herzliche Grüße, Marcel Miller 62 --Marcel Miller 62 (Diskussion) 12:24, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, wenn in Artikeln Belege fehlen, ist das beste, selbst danach zu suchen und sie nachzutragen. Andernfalls kann man auch einen Belege-Baustein {{Belege|beschreiben, was fehlt}} einsetzen oder, wenn das alles nichts hilft, die unbelegten Stellen entfernen. --Qcomp (Diskussion) 12:45, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Marcel Miller 62“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Robert Blick haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --AlturandD 17:12, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten