Benutzer Diskussion:Maria schober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Karl Gruber in Abschnitt /* Löschung und neuer Speicherplatz*/
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Maria schober!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 15:03, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lambert Scharwitzl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maria schober!

Die von dir angelegte Seite Lambert Scharwitzl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:30, 31. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Lambert Scharwitzl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maria schober, ich habe gesehn, dass du über Scharwitzl einen Artikel in Wikipedia schreiben wolltest. Ich kann dir nicht versprechen, dass er in Wikipedia die Relevanz erreicht. Aber wenn du es neu versuchen willst, solltest du zuerst auf Benutzer:Maria schober/Lambert Scharwitzl beginnen und erst nachher, wenn er großteils fertig ist in den ANR verschieben. Der Artikel müsste aber schon mehr als der damalige dreizeiler http://web.archive.org/web/20180531120209/https://de.wikipedia.org/wiki/Lambert_Scharwitzl beinhalten. Du siehst ja Beispiele an anderen Biografien genug. Wichtig wärennatürlcih auch die notwendigen Belege. Falls er dann keine Relevanz erhält, kann ich ihn noch immer ins https://regiowiki.at hinüberretten, sodass ihn Google halt dort findet. Das Foto kann man dort genauso einbinden. Also nur so eine Idee. lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:02, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Lambert Scharwitzl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maria schober,

die am 27. August 2022 um 15:06:13 Uhr von Dir angelegte Seite Lambert Scharwitzl (Logbuch der Seite Lambert Scharwitzl) wurde soeben um 15:05:16 Uhr gelöscht. Der die Seite Lambert Scharwitzl löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Leider kein enzyklopädischer Artikel. Siehe WP:WSIGA, WP:RK, WP:BEL. (Benutzer:M2k~dewiki) (Diskussion) 15:00, 27. Aug. 2022 (CEST)“.Beantworten
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 15:06, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

STOPP!!!

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse es, einen gelöschten Artikel eigenmächtig erneut einzustellen. Wenn du mit der Löschung nicht einverstanden bist, steht dir der Weg zur WP:Löschprüfung offen.--Lutheraner (Diskussion) 15:36, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

/* Löschung und neuer Speicherplatz*/

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maria Schober, deinen Artikel findets du jetztunter regiowiki:Lambert Scharwitzl - Allerdings wären dort auch irgendwelche Belege notwendig, außer dem Geburtsjahr ist ja alles unbelegt. Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn man über das Leben, wie z.Bsp. Schulbildung erfahren würde ist er Zivilbedienstetert oder hat er einen Dienstgrad etc. - so ist er recht mager und nicht sehr aussagekräftig. Bei WP wirst du nicht viel Chance haben ihn unterzubringen. --lg K@rl du findest mich auch im RAT 20:44, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten