Benutzer Diskussion:Markus Beetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xocolatl in Abschnitt Baustelle verschoben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bin tauber Bibliothekskraft und arbeite im Doku- und Bildungszentrum zur Bayerischen Gehörlosengeschichte in München

Heinrich Fick (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus, ich habe gemerkt, dass ich dich bei deiner Arbeit am Artikel versehentlich gestört habe soeben. Damit dir das nicht wieder passiert, kannst du für die Dauer deiner Bearbeitung oben im Artikel über Heinrich Fick den Baustein {{In Bearbeitung|--~~~~}} einsetzen. Wenn du dann fertig bist, dann entfernst du ihn einfach wieder.--88.217.181.122 21:13, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Anton Kaulbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus Beetz!

Die von dir angelegte Seite Anton Kaulbach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:31, 26. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Richard Liebermann (1900-1966)“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Richard Liebermann (1900-1966)“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Wiedergänger: Der Artikel ist eine exakte Kopie eines Artikels, der bereits gelöscht wurde oder es wurde ein Artikel unter einem Lemma eingestellt, dem in einer regulären Löschdiskussion die Relevanz (zu diesem Zeitpunkt) grundsätzlich abgesprochen wurde oder das aufgrund fehlender Darstellung der Relevanz gelöscht wurde, was in der neuen Version nicht behoben wurde. Wende Dich im Zweifelsfalle bitte an die Löschprüfung. Die Löschung erfolgte unter dem Lemma Richard Liebermann.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:37, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Louise Königer (Koeniger)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus, ich habe Deine Anfrage im Relevanzcheck gesehen und finde das Thema interessant. Eine Malerin, die nur ein einziges Bild gemalt hat und trotzdem dadurch eine gewisse Bekanntheit erlangt hat, daß sie in die einschlägigen Künstlerlexika aufgenommen wurde? Spannend.

Ich habe mir erlaubt, Dein Bild ein klein wenig zu bearbeiten und mit einem sog. "Artwork"-Template zu versehen, um die Bilddaten strukturiert zu erfassen. File:1836-Bernhard von Ernsdorfer.jpg. Sind die Angaben soweit korrekt? Ist das Bild auf Holz oder Leinwand gemalt, weißt Du das zufällig? Und: gibt es evtl. eine Inventarnummer oder ähnliches für das Bild? Dann könnten wir es auch schön in Wikidata eintragen.

Auch ist dieses schwarzweiße Bild, den wir da im Artikel haben, doch ganz sicher ein Ausschnitt aus dem Gemälde, oder?

Ich würde mich über einen Artikel zu Koeniger freuen. Wenn Du Unterstützung brauchst, wende Dich gerne an mich.

Beste Grüße, --elya (Diskussion) 13:36, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank.
Ich will neue Beitrag über Louise Königer schreiben. Es klappt nicht..

lg Markus

Was ist das Problem? Wie kann ich helfen? --elya (Diskussion) 22:13, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Biografie über Louise Königer

[Quelltext bearbeiten]

Louise Königer (auch Koeniger; * 19.Oktober 1801 in Raitenhaslach; † 9. März 1843 in Hof (Saale)) war eine deutsche Malerin. Ihr einziges bekanntes Werk ist ihr Portrait Bernhard von Ernsdorfers.[1]

Louise Königer wurde am 1801 als Tochter des königlichen Kronfiskals Augustin Königer und dessen Frau Walburga in Raitenhaslach geboren. Ihr Taufname ist Ludovica Juliana, genannt wurde sie Louise.

Sie hatte vier Geschwister August, Max, Karolina und Wilhelmine. Der Vater war bis zur Säkularisation im Jahr 1803 in Raitenhaslach als Klosterrichter tätig und zog als Landesrichter in Fischbach bei Reichenhall, später als „Gubernialrath“ nach Innsbruck. Zuletzt war er als „kgl. Kronfiskal für den Isarkreis“ tätig. Er musste seinen Wohnsitz wegen beruflicher Beförderung mehrmalig wechseln. Am 12. Dezember 1823 starb er im Alter von 61 Jahren in 1823 in München. Die Mutter Walburga starb am 14. November 1841 in Freudenberg bei Amberg.

Aufgrund ihrer Gehörlosigkeit besuchte sie das Königliche Central-Taubstummen-Institut Freising unter der Leitung von Bernhard von Ernsdorfer in Freising (ca. 1814-1818).

Sie trat am 4. Dezember 1826 in die Königliche Kunstakademie in München ein und studierte Porträtmalerei.[2]

Am 14. August 1832 heiratete Louise Königer den Künstler und Zeichenlehrer Friedrich Schmidt (geb. 1808 in Augsburg gest. ?) [3] in München.

1836 malte Louise Königer ihren ehemaligen Lehrer und Direktor der Kgl. Central-Taubstummen-Institut Bernhard von Ernsdorfer. Nach dem Gemälde wurde später von J. Mayr eine Lithographie angefertigt, die sich in der Portraitsammlung des Münchner Stadtmuseums befindet.[4]

Sie hatte mit Friedrich Schmidt zwei Töchter: Paulina Friederika (geb. 29.07.1833 in Augsburg). Die Familie lebte zuletzt in Hof an der Saale. Sie starb am 9. März 1843 in Hof und wurde auf dem örtlichen Friedhof St. Lorenz begraben. Von dem Friedhof ist nichts mehr zu sehen, dort befindet sich heute eine Parkanlage. Die Kirche St. Lorenz, ursprünglich römisch-katholisch, ist eine evangelische Kirche in Hof.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  • 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München, Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp, Florian Matzner, Hirmer Verlag, 2008 - 589 Seiten
  • Zwischen Ideal und Wirklichkeit, Bettina Baumgärtel, Rosgartenmuseum (Konstanz, Germany), Hatje, 1999 - 359 Seiten
  1. Eintrag „Koeniger, Louise“ in: Lexikon Thieme / Becker / Vollmer; Verlag in der Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Leipzig 2008, S. 141
  2. 01225 Louise Koeniger, Matrikelbuch 1809-1841
  3. [1]
  4. Ernsdorfer, Bernhard von (1767-1836) Geistlicher Rat. in: Portraitsammlung des Münchner Stadtmuseums, Druckgrafik nach Louise Königer, Inventarnummer G M II/813

http://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1809-1841/jahr_1827/matrikel-01265

https://books.google.de/books?id=jhtPAAAAcAAJ&pg=PA24&dq=Louise+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjp9cODs93YAhVJalAKHVvtB8wQ6AEILTAB#v=onepage&q=Louise%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=slBFAAAAcAAJ&pg=PA6&dq=Louise+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjp9cODs93YAhVJalAKHVvtB8wQ6AEIMjAC#v=onepage&q=Louise%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=7lRNAAAAcAAJ&pg=PA24&dq=Louise+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjp9cODs93YAhVJalAKHVvtB8wQ6AEINzAD#v=onepage&q=Louise%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=y0dDAAAAcAAJ&pg=PA859&dq=Louise+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjp9cODs93YAhVJalAKHVvtB8wQ6AEIPTAE#v=onepage&q=Louise%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=29xCAAAAcAAJ&pg=PA8&dq=Louise+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjp9cODs93YAhVJalAKHVvtB8wQ6AEISTAH#v=onepage&q=Louise%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=gMlMAAAAcAAJ&pg=PA1133&dq=Louise+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjp9cODs93YAhVJalAKHVvtB8wQ6AEIUjAJ#v=onepage&q=Louise%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=ACVEAAAAcAAJ&pg=PA1109&dq=Augustin+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj539zRs93YAhUGUlAKHb7LBq8Q6AEIJzAA#v=onepage&q=Augustin%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=W-JTAAAAcAAJ&pg=PA389&dq=Augustin+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj539zRs93YAhUGUlAKHb7LBq8Q6AEILDAB#v=onepage&q=Augustin%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=75djAAAAcAAJ&pg=PA291&dq=Augustin+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj539zRs93YAhUGUlAKHb7LBq8Q6AEINzAD#v=onepage&q=Augustin%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=VqREAAAAcAAJ&pg=PA449&dq=Augustin+K%C3%B6niger&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj539zRs93YAhUGUlAKHb7LBq8Q6AEIPDAE#v=onepage&q=Augustin%20K%C3%B6niger&f=false

https://books.google.de/books?id=FRoGAAAAQAAJ&pg=PA277&dq=Friedrich+Schmidt+Kunstler&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5maiktN3YAhVPJlAKHcqEDs4Q6AEIKTAA#v=onepage&q&f=false



Lieber Markus, ich habe mal etwas formatiert, einige Sätze umgestellt und die Fußnoten eingefügt. Es ist aber noch nicht klar, woher die ganzen Lebensdaten und die Lebensgeschichte kommen. Wo genau steht das in den Quellen, kannst Du das noch einfügen? Und: welche "Fischbach"? Da gibt's so viele … Mach ruhig alle Änderungen hier und nachher sehen wir weiter mit dem Artikel. Grüße aus Köln, --elya (Diskussion) 22:10, 15. Jan. 2018 (CET) --- Vielen Dank,liebe ElyaBeantworten

Baustelle verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus Beetz, deinen Entwurf findest du nun unter Benutzer:Markus Beetz/Louise Königer, von dort aus kannst du ihn wieder in den Artikelnamensraum verschieben, wenn er etwas weiter gediehen ist. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 17:49, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten