Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/Ewuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Claudioverfuerth in Abschnitt Qualitätssicherung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Ewuse und seinem / ihrem Mentor Martin1978.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Ewuse, sei willkommen!
Du kannst mir hier jede Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln stellen. Habe aber Verständnis dafür, dass es auch einmal etwas länger dauern kann, bis ich dir antworte!
Die ersten Tipps findest du hier (lese dort vor allem, wie man sog. Unterseiten anlegt - so kann man sich eine eigene Spielwiese zum Üben anlegen).
Klicke anschließend auf dieser Seite einmal auf das Sternchen oben, links vom Suchfeld - das Sternchen wird blau: jedes Mal, wenn du Wikipedia anschließend besuchst und ganz oben auf "Beobachtungsliste" klickst, wirst du sehen, ob hier auf dieser Seite eine neue Nachricht vorliegt. Dies funktioniert analog mit jeder anderen Wikipediaseite auch.
Wenn du etwas, was ich dir erkläre, nicht verstehst, so frage bitte noch einmal: dafür bin ich Dein Mentor - OK?

Alles Beste für die Wiki-Zukunft Wünscht dir Martin1978 /± WPVB 10:57, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten




Begrüssung

Hallo Martin1978 oder hallo Martin, wie spreche ich dich richtig an? Vielen Dank, dass du für mich da bist und mir helfen wirst. Ich werde nicht immer schnell antworten, wenn du etwas schreibst. Sobald es zeitlich möglich ist werde ich reagieren.

Was habe ich konkret vor? Ich möchte den Beitrag Funktionaloptometrie bearbeiten. Als erstes möchte ich Aussagen und Abschnitte in dem jetzigen Beitrag, im zugehörigen Bereich Diskusion, dikutieren und anschliessend den Beitrag auch bearbeiten.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir, liebe Grüsse -- Ewuse 12:49, 28. Dez. 2011 (CET) P.S. Ich habe die Signatur mit dem Icon erzeugt (und berichtigt), aber da fehlt das Leerzeichen (laut Anleitung soll zwischen den Bindestrichen und den Tilden ein Leerzeichen sein) funktioniert die Signatur über das Icon auch ohne Leerzeichen? L.G. -- Ewuse 12:49, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also ich setzt die Tilden schon immer ohne Leerzeichen hinter die Bindestriche und hab noch nie Ärger bekommen. Das ist schon mal ein Hinweis darauf, dass die Vorgaben und Regelwerke hier nicht so starr sind, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheinen mag. Ich werde Dich gern unterstützen um die Eigenartten der Wikipedia zu verstehen, muss aber so ehrlich sein und Dir zu sagen, dass das angesprochene Thema nun wirklich nicht mein Fachbereich ist. Natürlich werde ich Deine Schritte beobachten und Dir hier und da helfend zur Seite springen, aber fachlich muss ich mich leider enthalten. Fragen zum Thema klärst Du am Besten, wie schon von Dir erwähnt, in der Artikeldiskussion. Sehr hilfreich kann für Dich aber auch das Portal:Medizin sein, wenn es um bestimmte Stilfragen zu medizinischen Artikeln geht. Gruß und viel Spaß noch, --Martin1978 /± WPVB 13:49, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Martin1978, ich habe auf meiner Seite unter eigene Beiträge eine Seite Benutzer:Ewuse/BearbeitungDiskussionFO eingerichtet und versuchsweise einnen kurzen Text eingegeben. Ist das so richtig, kann ich auf dieser Seite Texte schreiben und anschließend in die entsprechende Diskussionsseite kopieren oder ist ein anderer Bereich bzw. Seite besser dafür. L.G. --Ewuse 15:03, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was ich vorhin vergessen habe: Das 1978 kannst Du hier weglassen. In Diskussionen mit mehreren Teilnehmern ist es aber ratsam immer den kompletten Benutzername zu nennen; hier gibt es komischerweise sehr viele Martins.
Diskussionen musst Du eigentlich nicht auf einer Unterseite vorbereiten. Wenn Du den Artikel überarbeitest, dann kann es sinnvoll sein einzelne Artikelfragmente zur Überarbeitung dorthin zu kopieren, weil Du dort ungestört an Deiner Ausarbeitung feilen kannst. Diskussionsbeiträge stelle ich immer gleich auf der entsprechenden Diskussionsseite ein. Dabei ist es dann auch NIcht schlömm, ob dir DER ein o d e r andere Fähler passiert. ;o) Natürlich kannst Du Deine Beiträge, wenn Du das denn möchtest, dort vorbereiten und dann umkopieren; das ist etwas umständlich, aber nicht verboten. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 15:43, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

1. Beitrag für die Diskusionsseite Funktionaloptometrie

Hallo Martin, ich habe einen Beitrag für die Diskusionsseite "Funktionaloptometrie" geschrieben. Er steht noch auf meiner Seiteun unter: [[1]] bist du bitte so gut und siehst dir das an. Was soll ich ändern bevor ich es auf die Diskusionsseite der "Funktionaloptometrie" kopiere? L.G. --Ewuse 13:46, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe einen Rechtschreibfehler getilgt. Ich sehe nichts, was einer Kopie des Beitrags auf die Artikeldiskussion wiedersprechen würde. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 13:56, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke --Ewuse 14:07, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kleiner Service: Ich habe Deinen Beitrag auf der Disk nach unten verschoben. Es ist eine Vorgabe aus Wikipedia:Diskussionsseiten (WP:DISK), dass neue Beiträge immer unten angehängt werden sollen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:35, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Martin, Danke, dass du meinen Beitrag nach unten verschoben hast. Ich habe den Eindruck, dass der Autor der Seite "Funktionaloptometrie" (Claudioverfuerth) diese Seite als sein Eigentum betrachtet. Zitat: "Ich bin gerne bereit, auf fachlich fundierter Grundlage den Beitrag zu erörtern, und - wenn es möglich ist - zu verbessern." Zusätzlich ist er, dadurch, dass er von Beruf Orthoptist ist eigentlich nicht der Richtige für diese Seite. Ein Orthoptist kann die Funktionaloptometrie nicht verstehen, wenn er das machen würde, müsste er seinen Beruf Wechseln. Mir ist eine Orthoptistin persönlich bekannt, die nach 30 Berufsjahren dieses selber von ihrem Beruf sagt und heute anders arbeitet. Die Art, wie er schreibt und sich selber nicht an Sachlichkeit hält, macht die Arbeit an dieser Seite recht schwierig. Leider ist meine Zeit begrenzt und daher bin ich am Überlegen, wie kann die Seite trotzdem verbessert werden. Frage: Gibt es so etwas wie einen Moderator, der für eine bestimmte Zeit alleine die Seite kontrolliert. So das ihm Textvorschläge gemacht werden und er entscheidet, was auf die Seite kommt und was nicht? Falls es so etwas gibt, sollte die Person im Ideal Hirnforscher, Neurologe oder totaler Laie sein. Ein Laie müsste nur viel Zeit mitbringen, da er sicher das eine oder andere Argument überprüfen müsste. Falls es das nicht gibt, besteht die Möglichkeit diese Seite aus Wiki zu entfernen? Liebe Grüsse und einen guten Rutsch ins neue Jahr --Ewuse 17:50, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So etwas wie mein Artikel gibt es in der Wikipedia nicht. Diese Sichtweise verstößt nämlich gegen das Wikiprinzip der freien Editierbarkeit aller Inhalte. Du kannst an dem Artikel also auch ohne vorherige Diskussion Veränderungen vornehmen. Eine Diskussion ist eigentlich erst dann notwendig, wenn andere Benutzer mit Deinen Beiträgen nicht einverstanden sind. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 22:09, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Martin, ich wünsche dir eine gutes neues Jahr, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe zwei Dinge gemacht.
- Einmal habe ich die Einleitung im Artikel "Funktionaloptometrie" veränder.
- Zum anderen habe ich im Diskussionsbereiche die Darstellung der Ausbildung bemängelt.
Mal sehen was passiert. --Ewuse 11:03, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dir auch ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2012!
Deine Veränderung im Artikel wurde durch Benutzer:Claudioverfuerth rückgängig gemacht. Inhaltlich kann ich dazu leider nichts beitragen. Eine Bitte an Dich, auch wenn Dich diese Rückgängigmachung wahrscheinlich ärgert: verzichte bitte darauf die Änderung vor einer Konsensbildung auf der Disk erneut einzustellen. Das kann im ärgsten Fall durch einen Administrator als Edit-War ausgelegt werden und eventuell zu einer Schreibsperre führen. Ich empfehle in Fällen, in denen die Fronten doch sehr starr sind, das Einholen einer Dritten Meinung. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 11:28, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Martin, danke Dir für Deine Vermittlung und Information! Habe Ewuse bereits auf seiner Disk wegen der Edit-Problematik angesprochen und einen entsprechenden Vorschlag über Konsens und Abstimmung vor Artikeländerungen angeregt.
@Ewuse: die von Dir bemängelten Formalien hinsichtlich der Begriffe "Aus"- und "Fort"bildung habe ich angepasst. Schau doch einfach mal nach, ob das nun verständlicher ist. Beste Grüsse und nachträglich noch ein gutes neues Jahr! --CV Disk RM 11:35, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Martin,
Du hattest mir geschrieben:
So etwas wie mein Artikel gibt es in der Wikipedia nicht. Diese Sichtweise verstößt nämlich gegen das Wikiprinzip der freien Editierbarkeit aller Inhalte. Du kannst an dem Artikel also auch ohne vorherige Diskussion Veränderungen vornehmen. Eine Diskussion ist eigentlich erst dann notwendig, wenn andere Benutzer mit Deinen Beiträgen nicht einverstanden sind.

Daraufhin habe ich nur die Einleitung im Artikel „FO“ geändert. Meine Änderung ist sofort von „Claudioverfuerth“ rückgängig gemacht worden. Vielleicht liest du einmal meine Änderung durch. Es war einen total unkritische Einleitung. Die Rückgängigmachung ging so schnell, das der Inhalt des Texts garantiert nicht geprüft worden ist. Der Artikel „Funktionaloptometrie gehört also „Claudioverfuerth“, tolles Prinzip von Wikipedia.

„Claudioverfuerth“ schreibt an dich: Hallo Martin, dieser Ansicht schliesse ich mich gerne an. Allerdings muß bei solch umstrittenen Artikeln immer erst einmal die Fachlichkeit, sowie die wisschenschaftlich validierte und juristisch haltbare Sichtweise überwiegen. Ansonsten könnte doch jeder irgendwelchen Mist in den Artikeln unterbringen und sich auf sein Editierrecht berufen. Wo würde das hinführen?! Warum werden die Aussagen nicht durch valide (!) und seriöse (!) (Sekundär-) Quellen belegt?

Diese Forderungen ziehen sich durch alles was „Claudioverfuerth“ schreibt durch.
Nur erfüllt „Claudioverfuerth“ diese Forderungen?
Wo verstößt meine Einleitung gegen diese Grundsätze?

Nur ein Beispiel zu „Claudioverfuerth“ Sachlichkeit (man müsste den ganzen Artikel in die Tonne treten so unsachlich ist er (das war emotional)):
Im Artikel steht:

„…..Entsprechende Seminare werden an privaten Instituten oder Unternehmen über einen gesamten Seminarzeitraum von etwa 18-20 Tagen durchgeführt…… ……. und es wird darauf hingewiesen, dass „die Grenze zwischen Vermittlung neutraler fachlicher Informationen und „firmenbezogener Veranstaltung“ nicht immer scharf zu ziehen ist…….
Wo ist dieser Hinweis wissenschaftlich seriös?

……. Eine Form der Weiterbildung und das Erlangen eines entsprechenden Zertifikats wird in Deutschland durch die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) geregelt, setzt eine bestandene Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk oder eine adäquate Ausbildung voraus und umfasst folgende Punkte: ……… Zum Vergleich: die in Deutschland mittels Berufsordnung nach dem Orthoptistengesetz geregelte Ausbildung von Orthoptisten - in den augenheilkundlichen Fachbereichen der Strabologie und Neuroophthalmologie diagnostisch und therapeutisch tätige Spezialisten für Krankheiten und Störungen des Binokularsehens - erfolgt an Fachakademien von Universitätskliniken, dauert in Vollzeit drei Jahre (ca. 5.000 Stunden) und endet nach bestandenen Prüfungen mit der staatlichen Anerkennung“

Wenn du das liest, hast du dabei verstanden, dass die Ausbildung zum Funktionaloptometristen (nach den Regen der WVAO die „Claudioverfuerth“ anführt) in Deutschland ca. 6-8 Jahre dauert?
Versteht der Laie hier nicht dass die FO Ausbildung 18-20 Tage dauert?
Wenn der Laie verstehen würde, dass die FO Ausbildung 6-8 Jahre dauert, wurde die Ausbildung zur Orthoptistin mit drei Jahren nicht etwas mickrig wirken?
Lohnt sich da überhaupt eine Diskussion?
Für mich nicht, ich kann auch leben, wenn in Wikipedia Unsinn steht.
Ich wiederhole meine Frage an dich nach einem Moderator. Sollte die Seite „Claudioverfuerth“ dem jetzigen alleinigen Besitzer dieses Artikels entzogen werden und ein neutraler Moderator eingesetzt werden, bin ich gerne bereit diesem Vorschläge für den Inhalt dieser Seite zu unterbreiten. Einzige Bedingung, der Moderator muss neutral sein (ich weiß, dass ist bei Wikipedia so Selbstverständlichkeit wie, dass es keine Besitzer eines Artikels gibt). Ich danke dir für deine Hilfe, wünsche dir alles Gute. --Ewuse 16:33, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schade, dass Du Dich offenbar einer fachlich-sachlichen Diskussion entziehst. Daran ändern auch die Vorwürfe nichts, die Du hier gegen mich erhebst. Dein Mentor kann und wird Dir die argumentative Rolle nicht abnehmen. Ich warte immer noch auf einen Anfang auf der Artikel-Disk. Möchtest Du vielleicht mit der Ausbildungsdauer zum Funktionaloptometristen beginnen? Gerne, schreib einfach auf der Diskussionseite des Artikels, was Dir nicht passt, und wir können darüber jederzeit diskutieren. Ich gewinne hier allerdings den - sicherlich subjektiven und nicht böse gemeinten - Eindruck, dass Dir schon die Argumente ausgehen, bevor Du angefangen hast sie vorzubringen. Ich hatte angenommen, Du wolltest Dich über die Inhalte des Artikels auseinandersetzen, nun beschwerst Du Dich laufend über irrelevante Dinge und darüber, was ich in dem Beitrag geschrieben habe. Werde doch bitte endlich konkret. Ich kann Dir so leider nicht helfen, ich weiß auch nicht, was Du eigentlich wirklich willst. Ich werde mit Dir hier auf dieser Seite keine inhaltliche Diskussion zum Thema "Funktionaloptometrie" führen, dafür gibt es die Artikel-Disk. Dort stehe ich Dir gerne zur Verfügung. --CV Disk RM 17:16, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe eine Erläuterung zu meinem Revert von Ewuses Einleitungsversion auf der Artikel-Disk hinterlassen und hoffe, dass dies etwas Klarheit bringt. --CV Disk RM 18:13, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ Ewuse: Um in dem Thema moderieren zu können, muss ich mich erstmal in die Materie einlesen. Da ich momentan beruflich und auch sonst stark eingespannt bin, kann das etwas dauern.
Aus o.g. Grund ein Bitte @ Ewuse und Claudioverfuerth: Wärt ihr so net mir hier ein paar Informationsquellen zusammenzutragen (egal ob Links, Bücher, Broschüren ... Irgendwie kann ich mir das dann schon besorgen)?
Aber eines vorab: Das erfordert Gedult. Ich habe momentan wirklich nur wenig Zeit. Wenn das nicht akzeptabel ist, dann müsst ihr euch doch um eine Dritte Meinung oder einen anderen Moderator bzw Vermittler bemühen; neutrale Personen findet man beim Vermittlungsausschuss. Gruß an euch beide, --Martin1978 /± WPVB 10:29, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Martin, erstmal vielen Dank für Deine Bereitschaft, Dich hier zu engagieren! Ich gehe davon aus, dass Deine Moderation die formalen Bestandteile der Auseinandersetzung betreffen würde und weniger die fachlichen. Ich glaube - bei allem Respekt vor Deinem Engagement - damit wäre man als Laie auch sehr leicht überfordert. Wenn Du Dich zum Thema schlau machen möchtest, sind bereits die im Artikel genannten Quellen hilfreich. Allgemein gibt es eine, wenn auch imho nicht in allen Teilen stimmige, so doch aufschlußreiche 4-teilige Studie und IST-Analyse Funktionaloptometrie in der Deutschen Augenoptik, die 2008 in der Deutschen Optikerzeitung (DOZ) erschienen ist, und auf die auch als Quelle im Artikel verwiesen wird. Ansonsten dürfte sich Vieles finden lassen, was die Verfechter der Funktionaloptometrie veröffentlicht haben, dessen Stimmigkeit und Validität in den meisten Fällen jedoch m. E. angezweifelt werden muß. Aber das lässt sich ja alles detailliert diskutieren und bei Bedarf nachweisen. Die Problematik findet zudem darin einen Schwerpunkt, dass die "Themen" der Funktionaloptometrie aus der Augenheilkunde bzw. Strabologie und Neuroophthalmologie stammen und zur Erweiterung des augenoptischen Leistungsspektrums einfach mit neuer Terminologie vereinnahmt werden. Es gibt seit langem bereits analoge Bestrebungen zum Thema Winkelfehlsichtigkeit. Wir haben es hier also auch mit juristischen Aspekten zu tun, bei denen sich auch Gerichte schwer tun, überhaupt die Sachlage zu begreifen. Ich bin gleichwohl gerne bereit, im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten hier die geforderte Diskussion anzunehmen. Ich schlage gleichwohl nochmals die bereits oben erwähnten Benutzer Redlinux, H.de Groot, Benutzer:THWZ und/oder Snoop als Personen vor, die eine 3. Meinung vortragen könnten. Gruß --CV Disk RM 12:36, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Deine Ausführungen! Ich sehe das Problem jetzt klarer (Bitte ein Tusch für diesen Kalauer).
Nach diesen sehe ich, dass eine allgemeine Dritte-Meinung-Anfrage auf WP:3M nicht sinnvoll ist, weil sich hier doch nur Benutzer beteiligen sollten, die sich auch wirklich auskennen. Ich werde das als möglicher Schlichter im Hintergrund betrachten (auch um meinem Mentee Tips und Ratschläge zu geben, was letztendlich auch ein Hinweis auf WP:TF oder WP:BNS sein kann). Von daher ist wohl auch WP:VA die falsche Anlaufstelle.
Ich würde es Begrüßen, wenn die von Dir genannten Benutzer und ggf. noch der ein oder andere Mitarbeiter der Red. Medizin sich an dieser Diskussion beteiligen würden. Eine umfangreiche und zukünftig vorzeigbare Diskussion zu dem Thema scheint mir aus mehreren Gründen durchaus angebracht. --Martin1978 /± WPVB 15:27, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Hinweise für Deinen Mentee auf TF und BNS halte ich für durchaus sinnvoll und angebracht. Du hast das Kernproblem offenbar richtig erkannt (Tusch!), es geht hier um viel Fachlichkeit. Ich spiele mit dem Gedanken, den Artikel in die QS-Medizin zu stellen und dort unter fachlichen, aber auch formalen (Neutralität) Aspekten beurteilen zu lassen. Was meinst Du? Gruß --CV Disk RM 16:39, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr gute Idee! Da kann sich Ewuse dann ja auch beteiligen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 17:04, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte Ewuse die Arbeit nicht abnehmen. Wenn er den Artikel für überarbeitungswürdig hält, sollte er ihn selbst bei der QS-Medizin vorstellen. Dann ist er auch direkter Ansprechpartner hinsichtlich seiner vorgebrachten Beschwerden. --CV Disk RM 17:53, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da hast Du auch wieder Recht.
@ Ewuse: Wende Dich in der Sache am Besten an die Wikipedia:Redaktion Medizin bzw dort an die Qualitätssicherung. Wenn Du den Artikel dort eintragen willst musst Du am Anfang des Artikels den Baustein {{QS-Medizin}} eintragen und dann den Artikel in der Qualitätssicherung eintragen. Klicke dazu auf diesen Link und bringe Dein Anliegen vor.
Wenn Du dabei Hilfe brauchst, dann sag mir Bescheid. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 18:15, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung

Hallo Martin, die Diskusion geht in eine total falsche Richtung. Deshalb wollte ich mich eigentlich dazu nicht mehr melden aber da du wirklich ernsthaft versuchst zu vermitteln folgendes:
Was ist Funktionaloptometrie?
Eine neutrale Überprüfung des Artikels währe super. Doch warum durch die QS-Medizin (QS steht für Qualitätssicherung, richtig?)?
Die Funktionaloptometrie (FO) ist keine medizinische Tätigkeit auch wenn CV das suggeriert. Vereinfacht handelt es sich bei einem Funktionaloptometristen um einen Trainer. Ein Trainer analysiert Fähigkeiten und verbessert diese Fähigkeiten durch sein Training. Das ist keine Behandlung einer Erkrankung.
Da ein Funktionaloptometrist kein Mediziner ist, verlangt er, bevor er mit einem Kunden Arbeitet, eine medizinische Untersuchung durch einen Arzt zum Ausschluss von Krankheiten. So ist es, auch wenn CV diese im Artikel ausdrücklich bestreitet (Seitens der Funktionaloptometristen wird bisher kein ärztlicher Nachweis über den intakten Gesundheitszustand ihrer Klienten eingefordert, diese Aussage ist falsch, siehe Arbeitsrichtlienien des ZVA und Regelungen der WVAO)
Wo ist also das medizinische Problem?

Den absolut meisten Kunden in der Funktionaloptometrie wurde vorher von einem Augenarzt bescheinigt, dass ihre Augen gesund sind und sie perfekt sehen.
Sehprobleme trotz Adleraugen, das ist das Tätigkeitsfeld der FO.
Der immer wieder in Spiel gebrachte Strabismus (Schielen) ist normal keine Tätigkeitsfeld der FO. Ein Schieler wird von einem Funktionaloptometristen nur auf ärztliche Verordnung trainiert.
Die Amblyopie wird in der Schulmedizin als funktionelle Störung und nicht als Krankheit eingestuft. In dem Artikel über FO ist es nicht förderlich darüber zu diskutieren, was eine Amblyopie ist. Das kann auf anderen Seiten gemacht werden. In dem Moment wo die reduzierte Sehleistung eine Begleiterscheinung einer bestehenden Erkrankung ist, ist es keine Amblyopie und kein FO würde sich damit beschäftigen.
Wieso diskutieren wir also auf einer Seite zur FO über Strabismus und Amblyopie?

Gibt es eine QS-Naturwissenschaft?
Da sich die FO mit Fähigkeiten und Lernen beschäftigt sollte sich eine QS-Naturwissenschaft oder QS-Hirnforschung mit dem Artikel beschäftigen.
Gibt es eine entsprechende Qualitätssicherung, dann bitte ich dich mir zu zeigen wie ich den Artikel dort einreiche. Gibt es nur die QS-Medizin bin ich skeptisch, da es sich bei der FO nicht um medizinische Inhalte dreht.
Die Kernfrage sind:
Was ist Funktionaloptometrie?
Beantwortet der Artikel das?
Wieso stuft der Artikel die FO in den USA inhaltlich anders ein wie in Deutschland?
Was ist in dem Artikel sachliche und verständliche Information über FO?
Ein Beispiel für "neutrale", "sachliche" Darstellung:
Im Artikel steht: Funktionaloptometrie als Geschäftszweig der Augenoptiker
Im Artikel steht: augenheilkundlichen Spezialdisziplinen der Strabologie und Neuroophthalmologie
Ist das eine neutrale Darstellung?
Zu deiner Frage nach Information: Eine einfache Einführung in das was FO ist, liefert das Buch „Sehen muss man lernen – Sehen kann man lernen“ (im Artikel unter Literatur aufgeführt). Liebe Grüsse --Ewuse 12:15, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du kannst unter Wikipedia:Redaktionen und Wikipedia:Portale mal schauen, ob Du einen passenden Fachbereich findest. Die haben fast alle eine eigene Qualitätssicherung (QS). Melde Dich dann bitte nochmal. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 12:51, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Klassische Rückzugsstrategie. Es war zu erwarten, dass die Auseinandersetzung in dieser Richtung verläuft. Das macht die Sache so schwierig - überall. Die Leute sind nicht zu fassen. Aus "Therapie" wird ein "Training", aus "Krankheit" eine "Fehlfunktion", und schon soll es mit Medizin nichts mehr zu tun haben... Gehen den Protagonisten die Argumente aus, ziehen sie den Schwanz ein. Ein bekanntes Schema gleichwohl. Es gibt aber tatsächlich Anhänger der Funktionaloptometrie, die sehr sachlich und inhaltlich fundiert über die Problematik und das gesamte Thema sprechen können. Allerdings wissen diese Leute genau, wovon sie reden, verfügen also über eine breite Kompetenz, auch in den medizinischen Fragen. Sie können auch sehr genau die grundlegenden Mängel erkennen, die die Funktionaloptometrie aufweist. Leider bewegt sich jedoch die überwiegende Mehrzahl auf dem Wissens- und Argumentationsniveau von Ewuse, was die Seiten doch sehr verhärtet und eine Annäherung oder gar Lösung denkbar schwierig macht. Aber das hier ist ja nicht der erste Versuch, und wird auch nicht der letzte bleiben. Davon abgesehen: wenn nicht einmal die Augenoptiker/Optometristen selbst einen Konsens in der Sache herbeiführen können, wie sollten wir das dann hier schaffen? Letztlich ist es egal, in welcher QS der Artikel landet, da die Funktionaloptometrie ja tatsächlich daran leidet, keine eigenständigen und abgrenzbaren Inhalte präsentieren zu können. Ihr fehlt in vielerlei Hinsicht die Substanz, weshalb auch Ewuses "Argumentation" genau dem entspricht. Na ja, danke Dir jedenfalls nochmal für Dein Engagement hier. Vielleicht taucht der Artikel ja in der allgemeinen QS auf, dann kann man sich dort darum kümmern. Beste Grüsse --CV Disk RM 13:34, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hm... Ich verstehe. --Martin1978 /± WPVB 13:53, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Martin,
hallo CV (ich denk, du liest dieses auch),
ich habe festgestellt, dass die Arbeit an einem Beitrag in Wikipedia sehr viel Zeit (die leider nicht habe) und sehr viel Engagement erfordert.
Obwohl die Diskussion in diesem Fall schwierig ist, hat sich an dem Artikel "Funktionaloptometrie" in den letzen Tagen eine Menge zum besseren geändert. Ich freue mich, dass er um einiges sachlicher geworden ist, einige Untertöne sind schwächer geworden. Daran hatte ich nicht mehr geglaubt.
Selbstverständlich würde ich einiges anders schreiben. Zum Beispiel, dass die Ausbildung zum Funktionaloptometristen 6 bis 8 Jahre dauert (Berufsausbildung zum Augenoptikergesellen, anschließend Studium Bachelor und vielmals dann noch das Masterstudium). Der Laie liest in dem Artikel das die Ausbildung 18 bis 20 Tage dauert. Das ist so nicht o.k. Ich weiß, dass du, CV, in dem Artikel erwähnst, dass man Augenoptikermeister (heute ist das in der Regel der Bachelor oder Master of Science) sein muss um die Ausbildung zu FO absolvieren zu können. Da begreift der Leser aber nicht wirklich was das bedeutet.
Ich danke dir Martin für deine Unterstützung und dir CV danke ich für die Änderungen.-- Ewuse 17:13, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hier ist ein wunderbares Beispiel für das, was ich oben beschrieben habe :-) All das, was an sogenannten funktionaloptometrischen Inhalten vermittelt wird, passt in der Regel in einige Wochenendseminare. Das ist beleg- und nachweisbar. Die Tatsache, dass für eine entsprechende Fortbildung eine Meisterprüfung oder ein Masterstudium notwendig sind, macht für Ewuse daraus automatisch eine Ausbildungszeit zum "Funktionaloptometristen" von 6-8 Jahren (also 6-8 Jahre Ausbildung zum Augenoptikermeister oder Studium mit Masterabschluß plus 3-4 Wochen Fortbildung)! Diese Argumentationsführung ist bezeichnend und setzt sich durch sämtliche Aspekte dieses Genres fort. Es gibt aber keine "Ausbildung" zum Funktionaloptometristen, schon gar nicht in Deutschland, es gibt auch keinen anerkannten Beruf "Funktionaloptometrist", es gibt nur Fortbildungen und Seminare, weder staatlich noch durch Berufsordnung geregelt, die nicht mehr als den erwähnten zeitlichen Umfang aufweisen, und die sich nachweisbar(!) nicht selten von firmenbezogenen Veranstaltungen kaum unterscheiden lassen. Die WVAO selbst hat das Zertifakt "Anerkannter Fachberater für Funktionaloptometrie" ins Leben gerufen, wie das bei solchen Konstrukten nun mal üblich ist. Mehr ist da nicht! Wer daraus eine Berufsausbildung mit einer Dauer von 6-8 Jahren macht, betreibt nicht nur übelste Volksverdummung, sondern bewegt sich imho am Rande der Legalität. --CV Disk RM 13:20, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten