Benutzer Diskussion:Mathias Schindler/concise/Länge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Neitram in Abschnitt Meine Musterrechnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Musterrechnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich gehe von ca. 7000 Zeichen pro Seite aus. Wenn pro Seite ein Bild abgedruckt wird, gehen davon nochmal ca. 1000 Zeichen weg, macht 6000 Zeichen pro Seite.

Für Einträge von etwa dieser Länge:

	"Auxine sind eine Gruppe von natürlichen  
	und synthetischen Wachstumsregulatoren mit 
	multipler Wirkung auf Wachstums- und
	Differenzierungsprozesse bei den höheren 
	Pflanzen. Die natürlich vorkommenden
	pflanzlichen Auxine gehören zu den 
	Phytohormonen."

werden etwa 250 bis 300 Zeichen benötigt. Das ergibt etwa 20 bis 24 Stichworte pro Seite.

Werden hingegen wie aktuell im Wikipedia:Einbänder 50 oder 60 Stichworte pro Seite geplant (das 2- bis 3-fache), so stehen nur noch etwa 100 Zeichen pro Stichwort zur Verfügung. Wie knapp das bemessen ist, ist offensichtlich:

1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
München ist die Landeshauptstadt und mit über 1,3 Millionen Einwohnern gleichzeitig größte Stadt des Freistaates Bayern.

Neitram 10:08, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kommentar von Benutzer:Dschwen ("da muss halt das Gewschwurbel gekuerzt werden":
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
München (1.3mio EW) Landeshauptstadt von Bayern
Kommentar von Benutzer:Krakatau Durch konsequentes abkürzen kann man das sogar auf 46 zeichen runterdrücken. Ich denke mal, für München reicht das aus. Der verweispfeil darf aber nicht fehlen.
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
München (1.3 Mio. EW) Ld.hpt.st. v. -> Bayern
Selbstverständlich kann man ein Lexikon/Wörterbuch machen, das nur so knappe Einträge enthält (und zwischendrin ab und zu vielleicht mal einen etwas längeren). Solche Lexika werden ja schon seit langem tatsächlich auf den Markt gebracht. Mein Punkt ist nur, dass ein solches Buch mit dem von Mathias Schindler 2004 angeplanten Wikipedia-Einbänder (der mit 250 bis 300 Zeichen pro Stichwort eh schon sehr begrenzt ist, damit kann man nach meiner Rechnung etwa 20.000 Artikel auf 1000 Seiten unterbringen, sofern man nicht auf winzige Schriftgröße runter- oder riesige Seitenformate (Telefonbuch) raufgeht, um die benötigten 15.000 Zeichen pro Seite hinzukriegen) nicht mehr sehr viel gemeinsam hat, weil es den verfügbaren Platz nochmal auf die Hälfte oder ein Drittel eindampft. Und mit Wikipedia-Artikeln, die im Schnitt mehr wohl um die 2-3 Druckseiten pro Artikel umfassen würden (ergibt maximal 300 bis 500 Artikel in einem 1000-seitigen Buch), hat ein solches Lexikon natürlich praktisch gar nichts mehr gemeinsam: auch die WP-Einleitungsabschnitte sind dann nicht mehr brauchbar, wenn nur der Platz für einen sehr kurzen deutschen Satz zur Verfügung steht. Neitram 08:42, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten