Benutzer Diskussion:MedUniWienPR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von = in Abschnitt Quellenangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info: Das Benutzerkonto wurde gesperrt, da nicht mehr für die Medizinische Universität Wien tätig.

Medizinische Universität Wien

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass Du Dich unter einem "ehrlichen" Benutzernamen angemeldet hast, da weiß man, woran man ist. Grundsätzlich ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Unternehmen oder von ihnen Beauftragte den zugehörigen Artikel verbessern, solange sie unsere Regeln dabei nicht missachten. Hinweise auf häufige Probleme finden sich auf den Seite WP:IK und WP:SD. Bitte beachte bei allen Bearbeitungen die Quellenpflicht! Gerade Superlative (in diesem Fall "[...] ist die größte medizinische Ausbildungseinsrichtung im deutschen Sprachraum.") benötigen erstens eine Bezugsgröße, also eine Angabe, an was für einen Wert der Begriff "Größe" fest gemacht wird und einwandfreie, reputable Belege aus Außensicht, die Selbstdarstellung der Universität genügt hier keinesfalls. Die vorhergehende Formulierung ("[...] studieren mehr Medizinstudenten als an jeder anderen Universität im deutschen Sprachraum") ist zwar auch nicht optimal belegt, jedoch lassen sich - in der Regel auch in externen Quellen auffindbare - Studentenzahlen wenigstens einfach vergleichen. Ich habe Deine Änderung daher wieder zurück gesetzt, es wäre schön, wenn Du die Einleitung anhand o.g. externer Quellen verbessern könntest. So gefällt sie mir nämlich im Prinzip auch nicht so recht. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:24, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Danke für die Info, das ist das erste mal dass ich mit Wikipedia (oder überhaupt einem Wiki arbeite, daher hab ich noch so meine Probleme) Die Medizinische Universität, ist sowohl was die Studentenzahlen, als auch was die Fläche angeht, die größte Ausbildungseinrichtung im deutschsprachigen Raum. Die frage ist, WIE genau soll ich das belegen? Können wir uns auf "eine der größten" einigen? Denn das ist sie den Zahlen nach ganz sicher! --Benutzer:MedUniWienPR

Da auch von der technischen Seite, wenn auch für das erste Mal recht gut, einige Mängel sind, würde ich dir empfehlen, dich mit Hilfe:Neu bei Wikipedia und den damit verbundenen ersten Schritten auseinanderzu setzen. Wie und wo Links gesetzt werden etc. Für Detailfragen kannst du dich natürlcih an mich wenden --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 06:45, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MedUniWienPR, ich sehe dass du immer in die Zusammenfassungszeile die Unterschriftszeichen K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 06:49, 10. Aug. 2011 (CEST) machst. da dürftest du ein Missverständnis haben. Die Signierung gehört nur auf Diskussionsseiten, aber nach da direkt in das Eingabefeld. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 06:49, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bild von Markus Müller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast auf Commons ein Bild von Markus Müller hochgeladen. Aus den EXIF-Daten des Fotos geht hervor, dass das Bild von Frau Felicitas Matern aufgenommen wurde. damit liegt das Urheberrecht bei Frau Matern. Damit das Bild bei Wikipedia verwendet werden kann, muss Frau Matern ihre ausdrückliche Freigabe erklären, Siehe dazu Wikipedia:Bildrechte. Im übrigen ist Frau Matern hauptberuflich Fotografin (http://www.feelimage.at/de/ueber/), d.h. sie könnte ziemlich ungehalten darüber werden, dass ihr das Bild ohe ihre Zustimmung verwendet. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:33, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da Frau Matern dieses Bild in Unserem Auftrag gemacht und der Medizinischen Universität alle rechte zu diesem Bild verkauft hat, liegen alle rechte bei der Medizinischen Universität. Dieses Bild wird auch auf unserer offiziellen Homepage verwendet. Daher Bild bitte oben lassen. Ich werde Frau Metrn bitten bei den nächsten Fotoes in den EXIF Daten auch die Medizinische Universität als Inhaber anzugeben. --MedUniWienPR 14:53, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo,
dies ist jetzt erst einmal deine Behauptung, die ungeprüft im Raum steht. Ich halte dies jedoch aus folgenden zwei Gründen für sehr unglaubwürdig:
  1. In der Regel räumen professionelle Fotografen höchstens ein (un-)eingeschränktes Nutzungsrecht (zB für alle aktuellen und geplanten Publikationen etc) ein, jedoch wird das Urheberrecht nicht abgetreten.
  2. Du hast zudem auch ein Bild von Vizerektorin Gutierrez-Lobos hochgeladen. Dieses Bild stammt von Peter Rigaud (siehe http://peterrigaud.com/en/about). Die Exif-Daten enthalten einen eindeutigen Copyright-Hinweis.
Wenn die Medizinische Universität tatsächlich der alleinige Rechteinhaber sein sollte, dann muss für alle Bilder aufgrund der widersprechenden Infos definitiv eine schriftliche Freigabe der Uni Wien an Wikipedia erfolgen. Dies dienst der rechtlichen Absicherung, um mögliche zivil- und strafrechtliche Konsequenzen von Wikipedia wegen Verletzung des Urheberrechtes abzuwenden. Nur damit dir klar ist, welche Konsequenz diese Freigabe hätte: Mit der bei Wikipedia genutzten Lizenz dürfte jeder andere Person das Bild in eigenen Werken auch in abgewandelter Form und kommerziell verwenden.
Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:12, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
P.S: Das oben gesagte gilt übrigens auch für das Bild von Franz Wurm, das ebenfalls von Frau Matern stammt.

Wir haben bereits bei Frau Matern beantragt, die EXIF Daten bzgl. der Inhaberrechte zu ändern. --MedUniWienPR 09:09, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Rechtschreibkorrektur

[Quelltext bearbeiten]

Bei deinen Texten sind mir ein paar Typos auf gefallen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einer zusätzlich installierten Rechtschreibkorrektur im Browser gemacht.--134.2.3.102 14:38, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Was für eine rechtschreibkorrektur wäre das?(nicht signierter Beitrag von MedUniWienPR (Diskussion | Beiträge) )
Welchen Browser verwendest du?--134.2.3.102 14:41, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Firefox oder Explorer.(nicht signierter Beitrag von MedUniWienPR (Diskussion | Beiträge) )
Dann für den Firefox https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/german-dictionary-de_at-for-sp/ --134.2.3.102 14:46, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Super! Danke für den Tipp, werde das versuchen. --MedUniWienPR 14:51, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MedUniWienPR,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, 134.2.3.102 14:46, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ich versuche mich garde noch mühsam in das ganze Wikipediauniversum einzufinden. --MedUniWienPR 14:50, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

MedUniWienPR, schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Auf den Seiten Hilfe, FAQ und Was Wikipedia nicht ist erhältst du einen Überblick über die Wikipedia. Allgemeine Fragen kannst du am besten hier stellen. Einige konkrete Tipps:

  1. Du kannst einen persönlichen Betreuer beim Mentorenprogramm anfragen.
  2. Sei mutig! Du musst niemanden fragen, ob du einen Artikel verbessern darfst. Bei sehr großen oder kontroversen Änderungen solltest du aber vorher etwas auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben.
  3. Zu unserem Stil lies bitte die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.
  4. Schreibe neutral und emotionslos. Verschiedene Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee die Darstellung akzeptieren können.
  5. Wenn es um mehr als eine Tippfehlerverbesserung oder Satzumformulierung geht: Informiere dich zunächst über ein Thema. Gib bitte bei Bedarf deine verwendete Quelle an, sonst wird deine Änderung eines Artikels aus Misstrauen vielleicht wieder rückgängig gemacht.
  6. Wenn du Fotos hochladen möchtest, gehe zu Commons, unserer internationalen Mediensammlung.
  7. Kommuniziere! Hast du irgendwelche Fragen warum deine Änderung nicht angenommen wurde oder warum dein Artikel gelöscht wurde? Stelle deine Frage einfach bei den Fragen von Neulingen oder auf der Diskussionsseite des Bearbeiters nach. Eine Frage schadet niemals und kann nur helfen Problemen aus dem Weg zu gehen!
  8. Weil sich so viele Menschen anmelden, können wir hier leider nur einen Standardtext zur Begrüßung hinstellen. Aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Viel Spaß noch! 134.2.3.102 14:53, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Markus Müller II

[Quelltext bearbeiten]

Du hast erneut ein Bild von Herrn Müller (das gleiche, wie das gelöschte) hochgeladen und in den Artikel eingebunden, ohne dass eine Freigabe vorliegt. Ich habe das Bild nun wieder aus dem Artikel entfernt und rate dir dringend, das Bild ohne vorherige Freigabe nicht erneut in den Artikel einzubinden. Eine einfache Erklärung, wie hier von dir gemacht, ist keinesfalls ausreichend. Die Gründe hatte ich dir oben bereits dargelegt. Bitte halte dich an die vorgegebene Verfahrensweise. Eine wiederholte Missachtung könnte die Sperrung deines Benutzerkontos zur Folge haben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:14, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Für das Bild von Markus Müller ist bereits vor dem wieder Hochstellen eine Freigabe erfolgt! Da wir natürlich keine Sperrung riskieren möchten, wo kann ich einsehen, ob die Freigabe bereits "bekannt" ist? --MedUniWienPR 09:27, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

»PR in der Wikipedia: So geht’s richtig«

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast Du/habt Ihr schon mal überlegt, Euren Account verifizieren zu lassen? Lese-Empfehlung: »PR in der Wikipedia: So geht’s richtig«. In: t3n, 19. Oktober 2012. Freundliche Grüße, --emha d|b 13:51, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Emha,

vielen Dank für die Info, das werden wir bei Gelegenheit mal angehen! --MedUniWienPR (Diskussion) 14:33, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MedUniWienPR,

bitte benutze in Zukunft am besten die Vorlage:Internetquelle für Quellenangaben aus dem Internet.

Dabei musst du zumindest url, titel, datum und zugriff ausfüllen.

{{Internetquelle |url= |titel= |hrsg=[[Medizinische Universität Wien]] |datum= |zugriff=2015-10-14}}

Besten Dank, --= (Diskussion) 15:43, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

für den Hinweis. Werden wir zukünftig machen.