Benutzer Diskussion:Miwm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sicherlich in Abschnitt WP:NPOV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Miwm, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 07:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ist das Bild nicht alt genug, um in die WP geladen zu werden. Bei unbekannten Urhebern wird in der WP eine Frist von 100 Jahren angesetzt. Außerdem ist davon auszugehen, daß selbst bei bekanntem Autor dieser beim Jahr 1936 des Fotos noch nicht die erforderlichen 70 Jahre tot ist, die zum Erlöschen der Rechte notwendig sind.

Relevante Seiten zum Thema Lizenzierung

... und wenn auch das Archiv nichts hergibt (und nur dann) gibt es noch Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Mustertexte 
Lizenzen und ihre Bedingungen 
Creative Commons (Varianten z. B.: by/2.0/de, by-sa/2.0/de, by/2.5, by-sa/2.5, by/3.0, by-sa/3.0)
GNU FDL (Wikipedia:GNU Free Documentation License, Wikipedia:Lizenzbestimmungen, GNU FDL Highway to Hell - FAQ)
Public Domain / Gemeinfreiheit (Schöpfungshöhe, Regelschutzfrist)

Eine vollständige Auflistung der Lizenzen befindet sich unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.

Bild:Altardolores.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn Du das Gemälde abfotografiert hast, hast Du kein Urheberrecht daran. Urheberin ist María Izquierdo, und die ist erst 1955 verstorben. Damit sind die Bilder nicht frei. Bitte befasse Dich vor dem weiteren Hochladen von Bildern mit dem Thema Urheberrecht und Bildlizenzierun. Leider ist das alles nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. --Eva K. Post 02:17, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miwm, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Atardolsm.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Miwm) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:22, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. Fabian 7351 →Disco 12:18, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Mittenzwey.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miwm! Ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Mogelzahn 16:31, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich verweise auf o.g. abschnitt. deine Quellenangaben ist so leider nicht geeignet. ich hoffe du kannst sie präzisieren ...Sicherlich Post / FB 06:42, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

hallo Miwm, ich verstehe dein Problem. nur ist es so, dass Wikipedia nur Wissen abbilden will welches nachprüfbar ist. und nachprüfbar im sinne von "ich gehe in eine Bibliothek und lese es nach" oder "ich rufe eine Internetseite auf und lese es da nach". der grund ist ein simpler; sonst könnte "jedermann" daherkommen und irgendwas behaupten und am ende kann man das Wikipedia gar nicht mehr vertrauen. denn leider ist die welt schlecht und es gibt viele "Spinner". das du kein Spinner bist glaube ich, ändert aber nichts an dieser grundlegenden regel. Sie steht unter anderem unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und ausführlicher unter Wikipedia:Quellen und unter Wikipedia:Keine Theoriefindung ...Sicherlich Post / FB 07:39, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
achso; ich weiß, dass "früher" das mit den Quellen nicht so eng genommen wurde. aber schon seit vielen Jahren ist die Wikipedia sehr bekannt und zieht entsprechend mehr menschen an. daher musste sich die Wikipedia anpassen - der Fluch der Größe ...Sicherlich Post / FB 07:43, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WP:NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten den neutralen Standpunkt. Gerade wurde der Artikel diesbezüglich überarbeitet. aber formulierungen wie:

"Küstrin ist heute eine Stadt mit vielseitigen Investitionsmöglichkeiten" - die möglichkeiten gibt es überall. worthülse mit werbecharakter
"die dann 1997 mit der Gründung der Sonderwirtschaftszone Kostrzyn-Slubice zum Erfolg wurde." - wo ist der Erfolg? NUr eine Zone zu gründe ist wirtschaftlich kein Erfolg sondern maximal eine Grundlage - auch hier werbesprech.

weiter wars mir dann zu anstrengend. Wikipedia ist nicht das Stadtmarketing ...Sicherlich Post / FB 07:53, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich kenne die größe und (ggf. historische) bedeutung der Papierfabrik nicht. daher kann ich nicht sagen ob das okay ist ...Sicherlich Post / FB 08:24, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten