Benutzer Diskussion:Motherhulda/Huschai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Motherhulda in Abschnitt Dopplung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Motherhulda, noch ein paar Tipps:

  • Die Überschrift "Huschai" bitte weglassen, siehe Hilfe:Formatierung.
  • Kannst Du die Hinweise zur Elberfelder Bibel, die ich auf Deiner persönlichen Diskussionsseite gegeben habe, noch umsetzen?
  • Und bitte noch den Text auf Schusselfehler durchsehen, wie „Huschau“.
  • Bitte verwende im Artikel immer die „typographischen Anführungszeichen“, die Du in der Leiste unter dem Bearbeitungsfenster findest. Siehe auch Hilfe:Formatierung.
  • Nenne unter Literatur, wenn möglich, noch ein bis zwei weitere Titel.
  • Richte Dich bei den Literaturangaben nach den Konventionen der Wikipedia, oder schau einfach in den vorbildlichen Artikelentwurf zu Amasa (siehe Samuelwerkstatt) oder den Musterartikel hinein.
  • Für heute nachmittag schau Dir bitte auch Benutzer:Jury2020/Abital und Benutzer:Eukelos/Seraja an!
Herzliche Grüße, bis nachher, Zeruja (Diskussion) 14:05, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Habe ich bislang leider völlig übersehen. Ich habe jetzt hoffentlich alles nachgetragen. Sollte ich was übersehen haben, bitte monieren. Der Link aus dem Bibellexikon wurde ja bereits ergänzt und mehr als Gesenius und Elberfelder Bibel habe ich letztlich für den Artikel nicht verwendet. Ich muss zugeben, dass es mir sehr schwer fällt, zuhause im Internet zu arbeiten. Die Ablenkung durch Seiten, auf denen ich während des Arbeitens nicht sein sollte, aber gerne bin, ist enorm und mein Wille da längst nicht immer so stark, wie ich es gerne hätte. --Motherhulda (Diskussion) 18:53, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die festen Absatzumbrüche <br /> vor Überschriften sind unnötig, die Überschriften sollten als Überschriften erster Ordnung formatiert sein, und als Literatur bietet sich ja auch die EBR an, und natürlich die 18. Auflage des Gesenius, die auf weitere Literatur verweist. Ansonsten muss ich natürlich warnen: Auch Wikipedia kann süchtig machen.--Zeruja (Diskussion) 00:29, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Absatzumbrüche habe ich entfernt, wenn ich dich richtig verstanden habe. Überschriften erster Ordnung: Auch check. Meinst du mit „EBR“ „Encyclopedia of the Bible and its Reception“? Könnte man machen, aber wozu, wenn alle relevanten Informationen über Huschai in der Bibel zu finden sind? Wäre sicherlich etwas anderes, wenn es zu Huschai einen eigenen Artikel gäbe, aber so bedeutend ist die Person dafür wohl nicht. Die 18. Auflage des Gesenius besitze ich leider nicht und kann daher diesbezüglich auch keine Seitenangaben machen. Habe mein Hebraicum leider schon 2011 gemacht. Da müsste mir jemand anderes aushelfen.--Motherhulda (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, ich meinte die Encyclopedia of the Bible and its Reception. Und dort gibt es einen Artikel zu "Hushai (Friend of David)", und Du solltest Zugang haben, normalerweise via VPN über Deine Universität. Aber die Idee dieser Werkstatt kann eigentlich nicht sein, dass ich jedem Einzelnen alles einzeln vorsagen muss… --Zeruja (Diskussion) 16:14, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel noch einmal grundlegend überarbeitet. --Motherhulda (Diskussion) 14:08, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Noch einmal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Motherhulda, das sieht immerhin schon besser aus. Ich zitiere aber doch noch einmal ein paar Abschnitte von oben, die noch nicht umgesetzt sind:

  • Kannst Du die Hinweise zur Elberfelder Bibel, die ich auf Deiner persönlichen Diskussionsseite gegeben habe, bitte noch umsetzen?
  • Richte Dich bei den Literaturangaben nach den Konventionen der Wikipedia, oder schau einfach in den vorbildlichen Artikelentwurf zu Amasa (siehe Samuelwerkstatt) oder den Musterartikel hinein. Z.B.: Titel kursiv, nicht in Anführungszeichen.
  • Mit welchem Strich sind von-bis-Angaben zu formatieren? Man kann ja Kollegen Aka (vgl. hier oder hier) auch mal zuvorkommen.
  • Auch die letzten festen Absatzumbrüche <br /> vor Überschriften können weg. (Auf Diskussionsseiten sind sie aber manchmal hilfreich.)
  • Ich meinte tatsächlich „Encyclopedia of the Bible and its Reception“, nicht das, was Du geschrieben hast.
  • Könntest Du auch noch zusätzliche Informationen aus EBR und Gesenius-18 in den Artikel einbringen?

Die Idee dieser Werkstatt kann eigentlich nicht sein, dass ich jedem Einzelnen alles einzeln vorsagen muss… --Zeruja (Diskussion) 17:44, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ein paar Nachträge:
Achte bei der Literatur darauf, die richtigen Angaben kursiv und nicht in Anführungszeichen zu setzen. Dafür dürfen im Quelltext gerade keine typographischen Anführungszeichen gesetzt werden, sondern ''jeweils zwei Apostrophe davor und danach''. Das sieht im Quelltext ganz ähnlich aus wie Anführungszeichen. Und Walter de Gruyter ist nicht der Herausgeber, schau Dir da bitte die Versionsgeschichte von Abigajil an und lerne daraus. Jeder Artikel in der EBR hat einen eigenen Autor.
Ich hatte auch irgendwo etwas zur Elberfelder Bibel gesagt oder geschrieben? Und evt. zu Halbgeviertstrichen?
Wie dem auch sei, der Artikel muss ja nicht völlig perfekt sein, wenn Du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst. Bevor Du das tust, solltest Du aber auf jeden Fall noch das Lemma Huschai im Einleitungssatz fetten, also '''Huschai''', und das Baustellensymbol entfernen. Und dann auf Huschai verschieben, dann hast Du Deinen ersten Artikel in der Wikipedia veröffentlicht! Herzlich grüßt Zeruja (Diskussion) 11:19, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dopplung

[Quelltext bearbeiten]

Moin @Motherhulda:,

Du hast den Artikel nicht in den ANR verschoben, sondern kopiert. Ich hätte Dich wohl auf den Abschnitt Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben verweisen sollen.

Das ist m.E. insofern kein großes Problem, als Du nahezu der einzige Bearbeiter warst. Prinzipiell ist nämlich wegen des Urheberrechts die Versionsgeschichte wichtig, die beim Verschieben mit verschoben wird.

Nun ist es, wie es ist: Damit es nicht verwirrenderweise (Du hast ja auch das Baustellensymbolt entfernt, was nur vor dem Verschieben sinnvoll gewesen wäre!) den Artikel doppelt gibt, kannst Du einfach die Seite Benutzer:Motherhulda/Huschai leeren, oder durch einen kurzen Hinweis darauf ersetzen, dass es jetzt den Artikel Huschai gibt. Die Versionsgeschichte bleibt dabei ja erhalten. --Zeruja (Diskussion) 08:48, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Artikel ist gelöscht und durch Hinweis versehen. --Motherhulda (Diskussion) 14:02, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten