Benutzer Diskussion:Muscari/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Frente in Abschnitt Endemiten Kretas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Gruß Widescreen ® 19:45, 28. Okt. 2006 (CEST)

Sprachfamilien

Könntest du vielleicht deine Rotverlinkungsorgie im Art. "Sprachfamilien der Welt" rückgängig machen? Leider gab es nach dir einige andere Verbesserungen, die ich nicht mit löschen will. Die meisten der von dir etablierten Rotlinks wird es nie als Artikel geben. Und wenn ein solcher Artikel etabliert wird, dann wahrscheinlich in einer etwas anderen Schreibweise. --Ernst Kausen 08:57, 19. Aug. 2007 (CEST)

Danke für die Einsicht und Rückänderung.--Ernst Kausen 10:06, 19. Aug. 2007 (CEST)

Zwergflachs -> Zwerg-Lein

Wieso löscht Du den in meinen Augen sinnvollen Redirect von Zwergflachs nach Zwerg-Lein? Eine gute Begründung erkenne ich nicht. Gruß -- Talaris 11:50, 19. Aug. 2007 (CEST)

Der Grund ist, dass laut Taxonomiebox Zwergflachs (Radiola) die Gattung ist von einer Gattung nicht auf eine Art (Radiola linoides) redirectet werden sollte --GDK Δ 11:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
Danke und sorry. hatte ich übersehen. Gruß -- Talaris 12:00, 19. Aug. 2007 (CEST)

Lifalilis Buntbarsch

Grüß Dich Muscari. Dein Artikel gefällt mir wirklich gut, trag doch bitte noch die Literaturbelege nach. Danke schon mal im Voraus. Gruß --TomCatX 17:47, 19. Aug. 2007 (CEST)

Danke, aber der Artikel ist ursprünglich nicht von mir, ich hab ihn nur leicht überarbeitet. Daher kann ich leider auch nicht mit Quellen dienen. Gruß zurück--Muscari 17:52, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ähmja, ich bin da irgendwie falsch abgebogen. Zur Sache mit den deutschen Kategorien: In den Wikipedia:Leitlinien Biologie#Doppelte Kategorisierung steht es drin: Wir kategorisieren nach deutschem und nach wissenschaftlichem Namen. Daher meine Bitte die Kategorie:Cichlidae wieder in den Artikel einzutragen, wenn wir uns dahingehend einig sind. Grüße --TomCatX 19:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
genau, deutsche Kategorie für deutschen Artnamen und wissenschaftliche Kategorie für wissenschaftlichen Artnamen. Und Lifalilis Buntbarsch ist eindeutig der deutsche Artname, wenn ich das richtig sehe. Kategorie:Cichlidae gehört hierbei nur auf die Redirect-Seite Hemichromis lifalili.Bis zum nächsten mal, Gruß --Muscari 19:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ja, das stimmt. Da ich nie Artikel zu rezenten Lebewesen anlege habe ich es auch nie mit deutschen Namen zu tun, daher werde meine Artikel halt immer doppelt kategorisiert. Daran hatte ich hier gar nicht gedacht. Entschuldigung. --TomCatX 20:24, 19. Aug. 2007 (CEST)

Moose im Artikelraum von Wikipedia

Hallo Muscari. Die meisten Moose haben keinen deutschen Namen. Und wenn existiert zu den meisten sowieso nur eine Übersetzung der lateinischen Bezeichnungen. Natürlich gibt es Ausnahmen. z.B. gehört das Rosenmoos dazu. Der Name wurde von Dillenius vor 300 Jahren vergeben. Deshalb haben wir uns vor einer ganzen Weile geeinigt, dass Moos-Artikel in Wikipedia in erster Linie unter den wissenschaftlichen Namen angelegt werden und nicht nach den deutschen Bezeichnungen. So würde z.B. zu Philonotis sowas irriges wie Feuchtefreund draus werden... Ich möchte dich also bitten, die Moos-Artikel nicht nach den deutschen Bezeichnungen zu verschieben. Trotzdem, vielen Dank des Lobes. fabelfroh 16:34, 23. Aug. 2007 (CEST)

Korrektur zur Seite "Graja"

Danke Dir! :-)

Hab diesen Systematik-Lapsus völlig übersehen bei meiner Arbeit, auf der der englischen, spanischen und deutschen Wikipedia die Begriffe "Chough", "Crow", "Grajo", "Graja", "Saatkrähe" und "Bergdohle" von Mißverständnissen zu entheddern! ;-)

-- JoeMa 02:15, 2. Sep. 2007 (CEST)

Kein Problem!--Muscari 12:22, 2. Sep. 2007 (CEST)

Japanische Pflaume

Hallo Muscari, ich habe mal den Redirekt wieder hergestellt. Im Text kommt an vielen Stellen die Japanische Pflaume vor, so dass diese Bezeichnung doch nicht so abwegig zu sein scheint und viele dieses Lemma eingeben könnten. --212.202.113.214 14:01, 5. Sep. 2007 (CEST)

so hieß der Artikel auch ursprünglich, es war aber vermutlich die chinesische Pflaume gemeint, nicht die japanische. Daher stelle ich den Löschantrag wieder. Gruß --Muscari 14:06, 5. Sep. 2007 (CEST)

Most wanted?

Ich habe deinen Beitrag gelesen. Ist ja interessant das Tool. Deine Liste kann man natürlich sehr gut strukturiert in Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel eintragen. Was hälts du davon? --Atamari 23:42, 12. Sep. 2007 (CEST)

sehr gute Idee, wollte ich auch schon vorschlagen. :-) --Muscari 23:43, 12. Sep. 2007 (CEST)

Systematiken

Hallo. Die Systematik der Agamen sowie die Systematik der Geckos sind einfach von dahmstierleben.de abkopiert und somit eine URV. Zudem ist das anscheinend die private Seite einer Terrarianerfamilie und somit als Quelle gänzlich ungeeignet. Ich überlasse dir mal vorerst jetzt was daraus zu machen. --Haplochromis 16:47, 17. Sep. 2007 (CEST)

ich hab die beiden Artikel vorläufig mal in meinem Benutzernamensraum zwischengelagert, werde mir noch andere Quellen suchen und das ganze ein wenig überarbeiten--Muscari 16:53, 17. Sep. 2007 (CEST)

Kategorie:Schnabelwale

Hallo Muscari, ich habe gerade gesehen, dass du die Kategorie:Schnabelwale angelegt und gefüllt hast. Ich kann mich jetzt an keine Diskussion erinnern und finde auch nichts, wo eine Unterteilung der Kategorie:Wale besprochen oder beschlossen wurde. Kannst du bitte kurz erklären, warum Wale unterteilt werden soll? Wenn man das durchzieht, widerspricht das schließlich auch den Leitlinien zur Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen. -- net 14:24, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hi, ich versuche zur Zeit die Kategorie:Säugetiere inkl. Unterkategorien etwas übersichtlicher zu gestalten, will heißen, Unterkategorien anlegen für Kategorien mit relativ vielen Artikeln. Die Wale hatten über 100, drum die Kat Schnabelwale. Gruß --Muscari 14:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe in der Unterteilung eigentlich ziemlich suboptimal und hab das hier mal angesprochen. Mal sehen, wie das andere sehen. Bei Bedarf können wir dann dort weiterdiskutieren. Gruß -- net 14:35, 19. Sep. 2007 (CEST)

Kategorisierungen

Hallo Muskari. Respekt vor deinem Eifer bei den Umkategorisierungen, aber es ist nicht notwendig, jede Familie zu einer eigenen Kategorie zu machen. (Wir haben uns geeignet, den Kategorienbaum eher flach zu halten.) Kleinkategorien wie Kletterbeutler sind m. E. nicht nörig, innerhalb der Beutelsäuger könnten höchstens noch die Kängurus eine eigene Kat verkraften, den Rest würd ich in der Großkategorie lassen. Liebe Grüße --Bradypus 21:48, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hi, die Kängurus wären auch für mich der einzige weitere Kandidat bei den Beuteltieren gewesen, die anderen Familien haben ja zu wenig Artikel und außerdem wollen wir den Beuteltieren auch noch was übriglassen. :-) Gruß --Muscari 21:52, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Muscari. Viele deiner neuen Kategorien sind sinnvoll, aber ehrlich gesagt, bin ich mit einigen deiner neuen Kategorien nicht glücklich, da sie unserem Konzept von einer flachen Kategorienhierarchie widersprechen (siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie#Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen. Ich habe in der Portalsdiskussion mal um andere Meinungen angefragt, bitte warte mit der Erstellung neuer Kategorien, bis wir diese Frage geklärt haben. Liebe Grüße --Bradypus 22:32, 27. Sep. 2007 (CEST)

Systematischer Massenmord

unter welchem Lemma den, ich hab nachgeschaut ob irgendwo etwas darüber steht und nichts gefunden. Zeig mit den Lemma und dann werd ichs dir glauben. --Huette 11:35, 29. Sep. 2007 (CEST)

2. Weltkrieg, Holocaust, ......... such dir was aus. Gruß --Muscari 11:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Pinguicula

Hallo Muscari, ich habe beim Durchblätter eines Journals einen Artikel über die Gattung + Arten der Britischen Inseln entdeckt. Kann vielleicht nützlich sein als Ergänzung zum Hegi: doi:10.1111/j.0022-0477.2004.00942.x (frei). Griensteidl 17:50, 17. Okt. 2007 (CEST)

Das Paper ist hervorragend für die Arten zu gebrauchen, am Gattungsartikel aber anhand dieses Artikels bitte nichts drehen, dafür ist 1958 doch zu lang her, zwischenzeitlich gab es bedeutende Veränderungen. Denis Barthel 18:21, 17. Okt. 2007 (CEST)

Thank you!

Thank you for the corrections at Armen Sergejewitsch Grigorjan! My German is not good so it was a good help! All the best! 217.118.95.39 21:16, 18. Okt. 2007 (CEST)

Echter Rotdorn

Wäre Dir dankbar, wenn Du erläutern würdest, weshalb die Taxobox von Dir gelöscht wurde. Gruß--Blaufisch 17:43, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab mich nur am letzten Edit in dieser Diskussion hier orientiert, nachdem die Taxobox bei Sorten weg kann. Gruß --Muscari 17:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ist das wirklich Konsens? Um die eingebundenen Bilder ist es meines Erachtens dann aber schade. Gruß--Blaufisch
Bilder können doch bleiben, die stören nicht weiter. Nur die Taxobox fliegt halt teilweise raus. Gruß--Muscari 18:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
und was ist, wenn das Bild in die Taxobox eingebunden ist? Aber ihr Lebewesenexperten werdet schon wissen, was ihr für richtig haltet. Meine Wenigkeit fand nur keinen HInweis zum Grund der Löschung in der Zusammenfassungszeile. Tschüss + bis die Tage--Blaufisch 18:21, 23. Okt. 2007 (CEST)

Gold-Eiche

Hallo Muscari. Was war denn mit der Infobox ([1]) nicht in Ordnung. Frage nur weil ich neugierig bin, von Taxoboxen und Inhalt habe ich wenig Ahnung. -- Ilion 01:03, 24. Okt. 2007 (CEST)

Guten Morgen. Bei Sorten sollen keine Taxoboxen eingebaut werden, siehe hier. Daher hab ich sie entfernt. Gruß --Muscari 09:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

SLA Gruppe (Biologie)

Hallo Muscari, du hast einen SLA auf Gruppe (Biologie) gestellt mit der Begründung, den Artikel gebe es schon richtiger und ausführlicher, der auch ausgeführt wurde. Laut Spezial:Linkliste/Gruppe (Biologie) ist das Lemma aber als fehlender Artikel in Portal:Biologie/Fehlende Artikel markiert. Da wundert es mich nicht, dass der Artikel angelegt wurde und solange das Lemma dort steht, würde es mich auch nicht wundern, wenn der Artikel erneut angelegt wird. Auch aus der BKL Gruppe geht nicht hervor, welches richtigere und ausführliche Lemma gemeint ist. In welchem Artikel steht der Text denn richtiger und ausführlicher? Dorthin sollte von der BKL Gruppe verwiesen und alle Hinweise auf Gruppe (Biologie) aus den Wartungslisten entfernt werden, oder übersehe ich irgendwas? Gruß --Entlinkt 11:10, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hi, ich hab auf Eukaryonten verwiesen. hier steht, bis auf den ersten Satz, der gleiche Inhalt wie in dem gelöschten Artikel. Grund für den SLA war, dass der Inhalt von Gruppe (Biologie) grob falsch vereinfachend war und nichts zum Lemma ausgesagt hat. Gruß --Muscari 11:59, 25. Okt. 2007 (CEST)
OK, ich muss da leider nochmal rückfragen, weil ich nicht sicher bin, ob ich es richtig verstanden habe. Ist es richtig, dass der Artikel Gruppe (Biologie) das Thema verfehlt hatte, indem dort nur stand, was in Eukaryonten steht, und ein Artikel, der das Thema nicht verfehlt, weiterhin erwünscht ist? --Entlinkt 12:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ja. :-) --Muscari 12:10, 25. Okt. 2007 (CEST)
Okay, Danke! --Entlinkt 12:32, 25. Okt. 2007 (CEST)

Deine Unterseite

Hallo Muscari, es geht um Benutzer:Muscari/Lebewesen, die es einmal gab.../Pflanzen. Hier wurde im Abschnitt "webseite komplett kopiert" bemängelt, dass diese Seite von http://www.extinct.minks-lang.de/1pflanzen/1pflanzen.htm übernommen wurde (jemand behauptet er sei der Rechteinhaber). M.E. strittig war ein einziger Satz unter Iridaceae. Ich habe daher diesen Satz entfernt und die alten URV-behafteten Versionen gelöscht. --tsor 23:27, 31. Okt. 2007 (CET)

FloraWeb in Wassersalat

Hallo Muscari,

ist es ok, wenn ich den Link, den Du da gerade eingefügt hast, wieder entferne? Die Seite bringt überhaupt nichts, da dort zur Pflanze eigentlich gar nichts steht. Vor allem denke ich, dass eine Seite, die die deutsche Vegetation dokumentieren soll, bei einer subtropischen und tropischen Pflanze nicht viel bringt. Ich frag trotzdem vorher nochmal hier, für den Fall, dass ich irgendwas übersehen haben sollte. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 17:09, 3. Nov. 2007 (CET)

kein Problem, wenn dich der Link stört kannst du ihn ruhig wieder raus nehmen. Gruß --Muscari 17:11, 3. Nov. 2007 (CET)
Jo, hab ich dann mal gemacht. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 17:32, 3. Nov. 2007 (CET)

Nichteinlösung

Schon nach zwei Minuten mit Kategorien versehen - ich bin beeindruckt ! Mal sehen, ob der Artikel zu den Löschkandidaten kommt. --Zipferlak 02:25, 17. Nov. 2007 (CET)

Kissenmoos

Hallo Muscari: Du hast dankenswerter Weise im Artikel das kein-Taxon eingefügt. Falls du darauf über die Liste Artikel_ohne_Taxobox gestoßen bist: bitte in Zukunft die geänderten Artikel aus dieser oder den anderen Listen streichen, damit nicht ein anderer die gleiche Arbeit machen will. Griensteidl 21:57, 18. Nov. 2007 (CET)

Kategorisierung

Hallo Muscari, ich hab grade durch Zufall mitbekommen, dass du bei etlichen Artikeln die Kategorisierung änderst. Im Besonderen ordnest du Gattungsartikel mit ! ein. Das ist im Portal nicht abgesprochen und auch wenig sinnvoll. Auch einige Portalmitarbeiter im Chat finden es nicht sinnvoll. Bitte stell die Änderungen einstweilen ein. Ich stelle eine Anfrage auf der Portaldiskussion ein. Griensteidl 19:30, 25. Nov. 2007 (CET)

Muscari und Muscari ...

Hallo, würdest du bitte daran denken, deinen Artikeln bitte auch Quellenangaben mitzugeben? Danke. Gruß, Denis Barthel 02:09, 10. Dez. 2007 (CET)

Hi, das Problem ist, die einzige Quelle, die ich bis jetzt zu den diversen Muscari-Arten im www finden konnte, ist der Online-Shop http://www.rareplants.de/shop/default.asp? und den kann ich schlecht als Quelle angeben. --Muscari 02:14, 10. Dez. 2007 (CET)
Hi. Ja, das kannst du schlecht als Quelle angeben. Aber dann schreib die Artikel bitte nicht. Oder besorg dir doch in der Bibliothek Bücher dazu. Wir versuchen derzeit die ganzen unbequellten Artikel loszuwerden, neue Leichen sind da extrem unerwünscht. Gruß, Denis Barthel 02:32, 10. Dez. 2007 (CET)
Da bin ich schon auf der Suche, hab in der FH-Bibliothek bisher nur leider noch nichts gefunden. Werd aber noch weitersuchen und die Arten nachbequellen, sobald ich was auftreiben kann. Wenn die Blümchen im ist-Zustand im Artikelnamensraum stören, kann ich sie auch in meinem Benutzernamensraum zwischenlagern. Gruß --Muscari 02:36, 10. Dez. 2007 (CET)
Letzteres wäre zumindest für die Zukunft sicher besser. Ansonsten sind bei solch seltenen Arten vermutlich allein Florenwerke in der Lage, Aufschluss zu geben, einige der von dir angeführten Arten müssten sich in der „Flora of Turkey“ finden lassen. Vorläufig mag auch http://home-3.tiscali.nl/~hennessy/Species%20and%20cultivars.htm helfen, je nach Art sind die Informationen dort auch noch zu weiterem Ausbau geeignet (M. aucheri, M. leucostomum). Gruß, Denis Barthel 08:30, 10. Dez. 2007 (CET)
Vielen, vielen Dank für den Link! Genau sowas hab ich gesucht. Danke! --Muscari 10:23, 10. Dez. 2007 (CET)

Nachbequellen von Artikeln

Hallo Muscari,

ich habe gesehen, dass Du beispielsweise bei der Schlitzblatt-Karde mit einem Link auf Flora-Web Quellen hinzufügst (bzw. werden die Artikel dadurch nicht mehr in akas Quellenlos-Listen geführt). Kannst Du dabei bitte gleich mal überprüfen, ob die Angaben im Artikel mit den Angaben der Quellen übereinstimmen? Wenn wir das jetzt nicht machen, geraten die Artikel wohl zu schnell aus dem Blickfeld und vielleicht guckt so schnell keiner mehr kritisch drüber. Im angegebenen Fall ist mir z.B. aufgefallen, dass FloraWeb die Blütenfarbe mit weiß angibt, der Artikel sagt jedoch violett - wo jetzt der Fehler ist, kann ich allerdings auch nicht sagen. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 22:47, 11. Dez. 2007 (CET)

frische Pilze

Du bist ja ein ganz fixer - lass mir doch wenigstens den Spaß, meine neuangelgeten Artikel selber im Portal Lebewesen einzutragen.

Gruß Hagen Graebner 19:43, 16. Dez. 2007 (CET)--

nächstes mal darfst du wieder! :-) Denkst du auch dran die redirects der wissenschaftlichen Namen zu kategorisieren? Diesmal hab ichs schon erledigt. Gruß und viel Spaß noch. Und vielen Dank dass du dich über die Pilze hermachst! --Muscari 19:48, 16. Dez. 2007 (CET)
Nachdem ich mit den Karnickeln durch bin, versuche ich mich an den Pilzen. Ein deutlich weiteres Feld - angenehmer Nebeneffekt ist, dass die Bearbeittung einer Gattung oder sonstigen Gruppe das eigene Wissen deutlich voranbringt.

Hagen Graebner 19:51, 16. Dez. 2007 (CET)--

Vielen Dank ...

.. für den Fix der Differenz bei den Lilien. Ich sah schon einen furchtbar langweiligen Abend auf mich zukommen beim Orten. Beste Grüße, Denis Barthel 22:01, 17. Dez. 2007 (CET)

P.S.: Du hast die Muscari-Arten quellenmäßig noch im Blickfeld ? ;) Denis Barthel 22:01, 17. Dez. 2007 (CET)

Ja, ich habs nicht vergessen. Mach ich über Weinachten, da hab ich mehr Zeit --Muscari 22:32, 17. Dez. 2007 (CET)

Hä?

Kannst Du mir mal diesen Edit erklären? --Carstor|?|ʘ| 23:52, 27. Dez. 2007 (CET)

Die ganzen Refs wurden nicht richtig dargestellt, keine Ahnung ob es nur an meinem Browser lag. Es wurden überall Augenkrebs erregende, große rote Fehlermeldungen angezeigt, ich hab nur versucht das zu richten. Gruß --Muscari 23:57, 27. Dez. 2007 (CET)
Die Fehleranzeigen traten anscheinend nur kurzfristig auf, da sie bei den alten, fehleranzeigenden Artikelversionen jetzt nicht mehr vorkommen. Daher ist die Frage von Carstor verständlich, da die Ursache nicht mehr nachzuvollziehen war. Gruß, Griensteidl 00:01, 28. Dez. 2007 (CET)
Bei mir kam auch keine Fehlermeldung mehr, als ich jetzt noch mal in der Versionsgeschichte nachgesehen habe. Sehr seltsam... --Muscari 00:02, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte das gleiche Phänomen bei einem anderen Artikel, daher wusste ich gleich, um was es geht. Nicht nachgrübeln, wer weiß, was da wiede an der Software geschraubt wird... ;-) Griensteidl 00:05, 28. Dez. 2007 (CET)

Hmm. Ok. Ich hab hier nix gesehen. Hatte mich nur gewundert, da ich versuche, auch über mehrere Artikel in meinem "Fachgebiet" hinweg, die gleichen Referenz-Namen zu benutzen, um das Kopieren zu vereinfachen. --Carstor|?|ʘ| 02:29, 28. Dez. 2007 (CET)

Gesundes Neues !!!

Du bist ja heute wieder einer von den ganz Fixen! Ich dachte, um die Zeit bin ich noch alleine hier. Alles Gute im neuen Jahr, Gesundheit und Erfolg und Spaß bei allem was Du machst, hier und im wahren Leben.

Viele Grüße

Hagen Graebner 12:22, 1. Jan. 2008 (CET)--

Danke für die Blumen (bzw. Pilze :-). Dir auch ein gutes neues Jahr! Gruß, --Muscari 12:42, 1. Jan. 2008 (CET)

Dactylis metlesicsii

Hallo Muscari danke für die Überarbeitung ! - habe auch einen Artikel Senecio bicolor angelegt, - wäre nett, wenn Sie da auch mal drüber schauen ! gruß Christophe Neff 13:42, 4. Jan. 2008 (CET)

danke für die Überarbeitung von Senecio bicolor - schönen Abend noch ! Christophe Neff 18:44, 4. Jan. 2008 (CET)

nochmals Danke

Guten Abend Muscari - nachdem ich heute abend bemerken mußte, daß solche Verbesserungen wie Sie sie durchgeführt haben überhaupt nicht selbstverständlich sind, möchte ich mich nochmals für die Überarbeitung vonDactylis metlesicsii und Senecio bicolor bedanken. Inzwischen habe ich erfahren, daß solche kurze Artikel wie ich diese angelegt habe in dieser Form hier nicht erwünscht sind - und man das auch ganz schnell wieder löscht. Das können Sie auch ganz leicht an meinen Beiträgen nachverfolgen ! nochmals vielen Dank und schönen Abend Christophe Neff 20:06, 4. Jan. 2008 (CET)

Dein Revert

Hallo Muscari, was spricht aus Deiner Sicht dagegen, hier auch morphologische Fachbegriffe einzutragen ? Grüße, -- Density 12:10, 5. Jan. 2008 (CET) P.S.: Sollte Dich irritiert haben, dass stattdessen Sarsaparilla verschwunden ist: Der Beitrag ist wenige Minuten nach Deinem dortigen Eintrag gelöscht worden.

Hi, im Portal:Lebewesen werden nur Artikel über Lebewesen selbst eingetragen, alles andere was mit Lebewesen zu tun hat kommt ins Portal:Biologie, wo ich den Artikel auch eingetragen habe. Gruß --Muscari 13:39, 5. Jan. 2008 (CET)
Danke, das Portal:Biologie hatte ich nachlässigerweise noch nie genau genug angeschaut, um zu entdecken, dass es auch dort einen Bereich für neue Artikel gibt. Man lernt halt nie aus ... Grüße, -- Density 11:22, 6. Jan. 2008 (CET)

Quellenoffensive 2008

Lieber Muscari,

Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.

Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:

Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.

Bitte beachte dabei folgendes:

  1. Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
  2. Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
  3. Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.

Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 02:23, 7. Jan. 2008 (CET)

Im Spiegel

Die pointierten Zitate haben ihre Berechtigung! Kanntest Du diesen Essay denn schon? Thomas Manns Formulierungen sind sprachlich nicht zu überbieten und verdienen es, zitiert zu werden.

Bist Du überhaupt Thomas Mann-Kenner? Hast Du alles von ihm gelesen? Kannst Du überhaupt hier mitreden, Du Gernegroß? Mach's doch besser, - wenn Du's kannst!

-- H.-P.Haack, Leipzig 08:32, 7. Jan. 2008 (CET)

  1. Bitte unterlasse derartige persönliche Angriffe.
  2. Wikipedia ist keine Zitatesammlung, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.

--Muscari 09:11, 7. Jan. 2008 (CET)

Gelbstieliger Muschelseitling

Hast Du Dich grad selber revertiert? Falls es Dir um den (deutschen) Gattungsnamen ging: ch war mir da auch unsicher, habe mich dann für Muscheling entschieden, weil Muschelseitlinge ja schon für Panellus vergeben war - und in die Gattung wollte ich ihn nicht schreiben, weil das nur eines meiner Bücher tut (Gröger). Hagen Graebner 20:41, 10. Jan. 2008 (CET)--

von Sack

Guten Abend, das war "blitzschnell"; super und sorry. WP-Grüße--treue 23:02, 17. Jan. 2008 (CET)

Miscanthus

Danke für die Taxobox ! Christophe Neff 21:51, 23. Jan. 2008 (CET)

Nochmal Kategorie Weißbürzelsegler

Entschuldige, habe die Disk. im Portal ein wenig verschlafen. Warum ist es denn so ein Problem, diese BKL ganz normal zu kategorisieren? Die jetzige Lösung finde ich nicht sonderlich gut. In der Kat. sind doch ohnehin Tribus-, Gattungs- und Artartikel bunt gemischt, da stört so ein Alternativname mMn nicht sonderlich.--Cactus26 10:40, 3. Feb. 2008 (CET)

Hatte mich nur gewundert, da mir bis jetzt noch keine kategorisierte BKL untergekommen war. Störend ist die Kategorisierung, wenn man überprüft ob in synkat und wisskat die gleiche Anzahl Artikel verlinkt ist, d. h. ob nicht irgendein redirect wieder vergessen wurde. Hier finde ich es praktischer, nur in der Synkat enthaltene Artikel z. B. mit ! extra zu kennzeichnen. --Muscari 13:20, 3. Feb. 2008 (CET)
Das Argument sehe ich ein (muss nebenbei gestehen, dass ich die Redirects noch nie kategorisiert hatte). Solange es kein anderes Hilfsmittel gibt, das auf praktische Weise zu verifizieren, lassen wir es so. Es ist ohnehin unwahrscheinlich, dass jemand die Kat. Segler aufruft, um nach Weißbürzelsegler zu suchen.--Cactus26 06:58, 4. Feb. 2008 (CET)

Kategorie:Alpenflora

Servus Muscari, Du bist ja fleisig am kategorisieren von Pflanzenartikel. Auch wenn die Kat Alpenflora früher von mir intensiv gepflegt wurde, bin ich irgendwie heute nicht mehr so glücklich damit. So hast du etwa etliche Pflanzen kategorisiert die ich in den Pyrenäen fotographiert habe. Ggf. sollten wir in der Redaktion auch die Frage stellen ob solche künstlichen Kats wirklich Sinn machen. Habs aber noch nicht zu Ende gedacht. Gruß mfg --Tigerente 08:38, 13. Feb. 2008 (CET)

LCS-Drucker und LCD-Drucker

Ich hab grad die Vollständigkeit der Artikel anhand von Drucker (Peripheriegerät) geprüft und dazu „mal eben schnell“ ein paar Redirects angelegt. Sorry, dass ich da was übersehen habe und Du meine Unaufmerksamkeit kompensieren musstest! --Qhx 00:36, 13. Feb. 2008 (CET)

kein Problem. :-) --Muscari 23:16, 13. Feb. 2008 (CET)

Großer Burstah

Du hast doch meinen Hinweis gelesen. Kannst Du nicht mal eine Stunde warten, bis ich weiter mache? Jetzt kann ich den ganzen Mist mit Literatur und Anmerkungen neu eintackern. Damit hast Du heute Abend schon viel zum Fortschritt der Menschheit beigetragen! Auf diesen Artikel zeigte bisher erst ein einziger Link. Da werden nicht 1000 Leute verwirrt, wenn man das mal lässt. Dass Du Besitzer einer Katze bist, macht dich allerdings sympathisch. Sie mal auf www.horstbu.de bei "Europäisch Kurzhaar.--Horstbu 22:50, 13. Feb. 2008 (CET)

Sorry, das relativiert viel. Du hast es auskommentiert. Musste ich erstmal dahinterkommen. Alles klar. --Horstbu 22:58, 13. Feb. 2008 (CET)
Habs nur rausgenommen weil blanke Überschriften nicht so gut ankommen. Die wären sonst schnell von irgendwem gelöscht worden. --Muscari 23:21, 13. Feb. 2008 (CET)

Ja - Du hast völlig korrekt gehandelt. Ich habe nur nicht gleich gesehen, dass Du auskommentiert hast. Tut mir leid, wenn es ärgerlich rüberkam - war nicht so gemeint. Habe mich beruhigt und den Artikel schom mal in ein mittleres Stadium geführt. --Horstbu 00:24, 14. Feb. 2008 (CET)

Hatha-Yoga

Sorry, da war ich zu hektisch - man sollte sich die Versionsgeschichte erst anschauen... Mein Fehler! --Kaisersoft 23:50, 15. Feb. 2008 (CET)

Depression

Hi, Muskari! Ich habe gesehen, das Du meinen Beitrag revertiert hast. Darf ich den Grund dafür erfahren? --SvonHalenbach 01:54, 17. Feb. 2008 (CET)

Das klingt zwar ganz nett, ist aber ein ziemlich willkürliches Beispiel, das imho in einem Artikel nichts verloren hat. --Muscari 02:36, 17. Feb. 2008 (CET)

Hallo

Hallo Muscari,

Du kennst mich sicher schon von den QS-Seiten. Ich wollte dir nur mal "Hallo" sagen und dich für deine tolle Arbeit loben. Immerhin konnten wir durch dich zwei total unnütze Artikel löschen. Super! Also viel Spaß noch. ;-)--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich 15:16, 9. Mär. 2008 (CET)

Danke, das hört man gerne! :-) --Muscari 15:18, 9. Mär. 2008 (CET)

Echinocodon

De-yuan Hong hat sehr wohl zwischen Art- und Gattungsmerkmalen unterschieden. Gibt es eine WP-Richtlinie, dass monotypische Taxa auf einen Artartikel gestutzt werden müssen? Wenn nicht, warum die Verschiebung? --Pharaoh han 19:01, 13. Mär. 2008 (CET)

Ja, die gibt es. Bei Monotypisch immer nen Artartikel draus machen. Ich wollte dich diesbezüglich auch gerade anschreiben, aber da bist du mir zuvor gekommen. --Muscari 19:04, 13. Mär. 2008 (CET)
Sorry, ich finde grad in den Richtlinien nicht die entsprechende Regelung, aber es war bisher im Portal:Lebewesen immer Konsens, bei monotypischen, monogenerischen,... Taxa nur zur Art einen Artikel zu schreiben. Gruß --Muscari 19:14, 13. Mär. 2008 (CET)
Okay, ich vertraue dir da. ;) --Pharaoh han 19:19, 13. Mär. 2008 (CET)
Danke. :-) --Muscari 19:23, 13. Mär. 2008 (CET)

Danke

Hallo Muscari,

ich möchte dir ganz herzlich für deine Tipps danken! Ich werde sie mir zu Herzen nehmen! Allgemein finde ich es auch sehr nett von dir, dass du neuen Benutzern Tipps gibt! Also, wie gesagt: DANKE!!! --Patrick H. 09:38, 21. Mär. 2008 (CET)

Nochmal Danke

Für das Korrekturlesen der Unterarten-Aufstellung der Blaumeise :-) --Cactus26 09:05, 24. Mär. 2008 (CET)

Gern geschehen, liest sich ziemlich gut. Machst du den Vogel exzellent? --Muscari 14:33, 24. Mär. 2008 (CET)
Habe ich vor. Ist aber noch eine Menge Arbeit. Wenn ich aber das bei der guten Quellenlage und der verfügbaren Bilder nicht schaffen sollte, bin ich selber schuld.--Cactus26 15:06, 24. Mär. 2008 (CET)

Kirk

Hallo Muscari, Autor der Breitblättrigen Traubenhyazinthe ist nach IPNI J.Kirk, also der von Dir verlinkte John Kirk, nach Tropicos dagegen Kirk, und der heißt Thomas Kirk. Sonst kann ich die Art nirgends finden. -- Olaf Studt 13:28, 12. Apr. 2008 (CEST)

in der von mir angegebenen Quelle stand nur Kirk. Geaster hat das dann in J.Kirk geändert. Was letztlich stimmt kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen. --Muscari 18:16, 12. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Krake_vs._Kraken

Hi, wollte dich als Mitautor des neuesten Kraken-Artikels mal auf obige Diskussion hinweisen. Keine Angst, ist nicht bös gemeint. Fiel mir eben nur nebenbei auf. LG, --BlueCücü 23:43, 16. Apr. 2008 (CEST)

Danke, aber Mitautor ist zu viel der Ehre, ich hab eigentlich nur einen Link gefixt. Gruß --Muscari 23:46, 16. Apr. 2008 (CEST)
Okay, da war ich wohl zu vorschnell. Arten-Artikel natürlich im Singular-Lemma. Passiert nie wieder :), MfG, --BlueCücü 23:47, 16. Apr. 2008 (CEST)

Frage

Ich hab gerade ie letzten Tage den Artikel zu "Sinter Metal Corporation" bearbeitet bzw überhaupt erstellt. Meine Frage wäre: wie kann ich den namen Sinter Metal Corporation des Artikels in "SMC Corporation" ändern bzw. ändern lassen, denn das ist der richtige Name, den alten gibt es schon lang nicht mehr. Danke Paedrig (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Paedrig (DiskussionBeiträge) 9:28, 23. Apr. 2008 (CEST))

Hi, Verschieben kannst du Artikel indem du im Artikel oben in der Leiste, in der auch Artikel, Diskussion und Bearbeiten steht auf den Reiter Verschieben klickst, ein Ziel eingibst und auf Seite verschieben klickst. Gruß --Muscari 12:20, 23. Apr. 2008 (CEST)

Messina-Schachblume

Hallo Muscari, ich wundere mich ein wenig über den Namen. Du hast hier das Lemma Messina-Schachblume benutzt, die Unterart heißt Zarte Schachbrettblume. Was ist nun richtig? Gruß -- Engeser 10:39, 1. Mai 2008 (CEST)

die Unterarten werden in meiner Quelle nicht namentlich erwähnt, ich hab sie nur aus dem Gattungsartikel übernommen. Was bei den deutschen Namen richtig ist und was nicht kann ich daher nicht sagen. Gruß --Muscari 10:51, 1. Mai 2008 (CEST)

Begrüßbots

… sind übrigens unerwünscht, bitte lass das. Code·is·poetry 18:57, 3. Mai 2008 (CEST)

ich begrüße nur neue Benutzer in der Hoffnung, dass ein paar davon evtl. produktiv mitarbeiten. Ohne Bot. Wo ist das Problem?--Muscari 19:00, 3. Mai 2008 (CEST)
Du solltest zumindest auf den ersten konstruktiven Beitrag warten, sonst ist die Begrüßung verschwendete Arbeit. Außerdem ist manchmal eine etwas persönlichere Ansprache sinnvoller. Code·is·poetry 19:16, 3. Mai 2008 (CEST)

Hallo Muscari

Vielen herzlichen Dank für die liebe Begrüßung. Muß mich hier erst noch einmal einfuchsen.

Liebe Grüße Udo(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ukrupp (DiskussionBeiträge) 2:45, 4. Mai. 2008 (CEST))

Artikel

Vielen Dank das du nicht einen Löschantrag gestellt hast ich werde die Qualität des Artikel die näachsten Tage verbessern --Finalstrike8


Hiermit verleihe ich Benutzer
Muscari
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
den unermüdlichen Einsatz bei der Bio-Überarbeitung und -Nachbequellung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Denis Barthel 10:59, 12. Mai 2008 (CEST)

Benutzer-Begrüßung

Hallo Muscari, hab gerade gesehen, dass du einen Benutzer mit einem schönen neuen Baustein begrüßt hast --> Benutzer Diskussion:Iolaire. Könntest du diesen Baustein eventuell auch unter Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten eintragen? Danke, Herr Meier (Disk.) 17:20, 12. Mai 2008 (CEST)

Hallo, der Baustein ist in der Monobook auswählbar und wohl schon seit einiger Zeit in Benutzung (also nicht mehr so neu). Er wir über diese Vorlage eingebunden: {{subst:Benutzer:PDD/Greetings/HalloColor|1=dein Benutzername}} --Muscari 18:31, 12. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis! Einen schönen Abend wünscht Herr Meier (Disk.) 18:38, 12. Mai 2008 (CEST)

Artikel Laubbaum

Wäre es nicht sinnvoller anstatt des Löschens der Liste und des kurzen Kommentars eine Diskussion zu starten um den Aritkel eindeutiger zu gestalten? --ppeedddeerr(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ppeedddeerr (DiskussionBeiträge) 22:57, 6. Mai. 2008 (CEST))

Rote Johannisbeeren

Nützen diese Zahlen was? fr:Groseille. -- Dietzel65 00:41, 18. Mai 2008 (CEST)

Änderunge an Artikeln zu Lebewesen

Hallo, bitte unterlasse solche Änderungen. Diese Art der Formulierung hat durchaus ihren Sinn. Gruß --Muscari 16:48, 19. Mai 2008 (CEST)

Mag sein, aber sie entspricht nicht den in der Wikipedia üblichen Gepflogenheiten. Hier werden allgemeine Literaturangaben unter den Abschnitt "Literatur" sortiert (vgl Wikipedia:Literatur), Links ins Internet unter den Abschnitt "Weblinks" (vgl. Wikipedia:Weblinks) und konkrete Einzelbelege unter "Einzelnachweise" (vgl. Hilfe:Einzelnachweise). Siehe dazu auch allgemein unter Wikipedia:Belege! Vor diesem Hintergrund sind meine Änderungen zu sehen. Gruß --J.-H. Janßen 16:57, 19. Mai 2008 (CEST)
Vor dem Hintergrund der Nachvollziehbarkeit, welche Unterlagen für den Artikel verwendet wurden, und was nicht, ist aber die von Muscari verwendete Version eindeutig besser und wird gleich oder ähnlich von etlichen Leuten verwendet. Wir in der Redaktion Biologie verwenden nämlich die Literatur, die wir angeben, auch für das Verfassen der Artikel im Gegensatz zu den meisten Bereichen hier, wo die Literaturangaben nur ein hübscher, aber nie zu Rate gezogener Schmuck sind. Griensteidl 18:14, 19. Mai 2008 (CEST)

Archivirung

Hi Muscari! Ja, dafür haben wir den ArchivBot, aber auf der Projektseite steht auch, dass man zur besseren Übersicht abgeschlossenes ins Archiv schieben soll, was für mich manuell hinbringen heißt und auch sinnvoll ist, denn die Übersicht ist so wirklich besser dran. Ich lass es trotzdem jetzt so, wie Du´s gemacht hast. Schöne Grüße und bis dann --FreddyKrueger 16:16, 29. Mai 2008 (CEST)

Anna Clara Manera

Hallo,

wollte gerade meinen ersten Artikel in Wikipedia bezüglich der Anordnung der Bilder etc. verbesseren. Toll, dass das schon so professionell erledigt war. Danke! --Klaus-Norbert 18:11, 31. Mai 2008 (CEST)

Hybrid-Katzenminze, Himalaya-Katzenminze

Das ist ja auch 'ne Art: Erst die Autorin der Blauminze und Gelbe Katzenminze freundlich begrüßen und dann hinterrücks Konkurrenzartikel anlegen ... -- Olaf Studt 11:55, 22. Jun. 2008 (CEST)

Sizilianischer Honiglauch

Danke. Du rettest mir die Nacht. Der erste vernünftige Artikel seit 25 Minuten, alles andere war für die (Bio-)Tonne. ;) Marcus Cyron 02:55, 24. Jun. 2008 (CEST)

Deine Dareios-Unterwelt-Werkstatt ist aber auch nicht schlecht. Was macht man nicht alles, wenn man nicht schlafen kann... :-) Gruß --Muscari 02:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
Dinge, die man schon seit Tagen erledigen wollte?! ;) Marcus Cyron 03:02, 24. Jun. 2008 (CEST)
Da hätte ich noch ein paar tausend Artikel über Pflanzen, die ich schreiben könnte und wollte. Aber das hat ja noch ein paar Jährchen Zeit... ;-) --Muscari 03:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
Das meinte ich nicht mal. Diese Artikel habe ich natürlich auch. Alle Rotlinks in der Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler etwa ;). Aber ich meinte wirklich das, was mich seit mehreren Tagen beschäftigt, offenen Buches vor mir liegt. Und endlich ist der letzte Rotlink aus dem Block blau. Immer wieder schön. Marcus Cyron 04:17, 24. Jun. 2008 (CEST)

Dein Edit...

... im Tunka-Nationalpark: ich bin mir nie ganz sicher, ob es sinnvoller ist, Rotlinks auf Arten zu fabrizieren (ist besser für potentielle Autoren), oder Links auf vorhandene Artikel übergeordneter Klassifikationsebenen, in denen diese Arten idealerweise zumindest aufgezählt sind (eigentlich bequemer für Leser), wie ich es ja weiter oben auch tue, was du aber nicht geändert hast: [[Kiefern|Sibirische Zirbel-Kiefer]], [[Tannen|Sibirische Tanne]]. Da ich bisher nicht viel im Flora-Fauna-Bereich gemacht habe: gibt es dazu evtl. Absprachen oder prinzipielle Überlegungen? -- SibFreak 18:57, 24. Jun. 2008 (CEST)

Mein Kommentar: Ich halte das in Gambia eigentlich auch so, siehe Beispiel Bao Bolong Wetland Reserve. Wenn schon eine Art als typisch für ein Nationalpark (o.ä.) beschriben wird, dann ist die Art ein eigenen Artikel wert. Noch dazu dass jede Art per se relevant ist. Solche Artikel, die außerhalb des deutschsprachigen Raum die Welt beschreiben, zeigen auch - wie viele Artikel in der Wikipedia noch fehlen. Habe mir selber schon ein paar Lebewesen-Artikel vorgenommen und erstellt. Bei einem roten Links auf die Art zu zielen ist vielleicht nicht die beste Lösung, evt. kann man aber einen Link zur Gattung im gleichen Satz einbauen. --Atamari 19:13, 24. Jun. 2008 (CEST)
langfristig ist es wohl besser, direkt auf die Arten zu verlinken, da derjenige, der den Art-Artikel irgendwann erstellt dann nicht erst suchen muss, wo noch Links korrigiert werden müssen. Es spart also Arbeit. Im konkreten Fall war mir auf den ersten Blick nur der eine Link aufgefallen, bei den beiden Bäumen könnte man wohl auch direkt auf die Art verlinken und evtl. dahinter in Klammern einen Link auf die Gattung setzen. Und ja, jede Art ist relevant. Aber leider haben wir erst knapp über 20.000 Artikel zu Lebewesen, was im Vergleich zu den über 1.500.000 beschriebenen Arten fast nichts ist. Daher sind vor allem bei exotischeren Tierchen und Pflänzchen noch vergleichsweise wenige Artikel vorhanden. Gruß --Muscari 19:43, 24. Jun. 2008 (CEST) PS: hatte ursprünglich vor, den Artikel zu Fritillaria dagana anzulegen, hab aber gerade festgestellt, dass ich zu dieser Art doch keine Literatur habe.

Danke, alles klar. -- SibFreak 13:25, 25. Jun. 2008 (CEST)

Nicotiana tomentosa

Hallo Muscari. Soll der Redirect auf einen Artikel führen? Das tut er nämlich zur Zeit nicht. Gruß, --Church of emacs 17:21, 5. Jul. 2008 (CEST)

ich weiß, schlechte Angewohnheit redirects vorher anzulegen, aber bitte noch 10 Minuten Geduld, der Artikel ist gerade in der Mache. Gruß --Muscari 17:24, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ah, alles klar. :-) --Church of emacs 17:59, 5. Jul. 2008 (CEST)

Auch noch eine Anmerkung dazu: Ich nehm mal an, das mit der Tribus Cestrae hast du aus dem Blaugrünem Tabak? Keine Ahnung, wie das da rein kommt, alle neueren Systematiken ordnen die Gattung anders ein. Da dort aber auch kein Konsens besteht, nehm ich's bei beiden mal raus. --Carstor|?|ʘ| 18:45, 5. Jul. 2008 (CEST)

Speisefische

Haben wir ein Problem, oder keines? Macht Ihr Biologen Eure Artikel und Euer Kategoriesystem, die Kategorie:Speisefisch und Meeresfrucht geht Euch nichts an. Und auf dem Fachportal hat sich dazu keiner gegenteilig geäußert, oder veranlasst gesehen, den Bereich an die Quellen anzupassen.Oliver S.Y. 23:51, 9. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Muscari, kannst du das bitte erst mal in der Portal Diskussion:Essen und Trinken besprechen? Rainer Z ... 00:39, 10. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Muscari, da es nun nicht nur mit Dir bei dieser Kategorie Probleme gibt, mal der Versuch einer Kompromissfindung. Was stört Euch eigentlich an der Zuordnung von Fischen als Speisefisch? Ich hatte ernsthaft überlegt, in jedem der Artikel einen Satz wie "XYZ zählt allgemein zu den Speisefischen" einzufügen, was sicher mehr als einen Autor gestört hätte. Die Problemfälle lassen sich ja offenbar gut eingrenzen. Und da Euch diese Lösung nicht passt, würde ich gern einen realistischen Alternativvorschlag haben, wie man Probleme wie Rochen, Muräne, Hering oder Neunauge als Speisefisch kategorisieren soll. Für jeden Speisefisch nochmals einen Artikel schreiben, der in weiten Teilen reduant zu den bestehenden ist, nehme ich nicht als ernstgemeinten Vorschlag an. Oliver S.Y. 14:50, 10. Jul. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Municipios in der Provinz Mantanzas

Danke für's Verschieben! Hab selbst gemerkt, dass da was nicht stimmt :-(. Gruß--Escla ¿! 00:37, 12. Jul. 2008 (CEST)

Hylotelephium

Die Dickblattgewächse hier hattest Du gesehen? --Reiner Stoppok 14:53, 19. Jul. 2008 (CEST)

nein, warum? --Muscari 15:39, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte bei mir drüben gerade angenommen, Du hättest Dich für Hylotelephium & Co. und Nei Mongol interessiert ... --Reiner Stoppok 15:45, 19. Jul. 2008 (CEST)

ja, schon. Ich verstehe bei der Liste aber kein Wort, ausgenommen die Artnamen... --Muscari 15:50, 19. Jul. 2008 (CEST)

Ich dachte, das würde schon reichen ... --Reiner Stoppok 15:54, 19. Jul. 2008 (CEST) PS: Der zitierte Peter Hanelt und auch Rudolf Mansfeld (Kulturpflanzenverzeichnis) haben auch noch keine Artikel.

Muscarin

Hallo Muscari. Kennst du den dir gewidmeten Artikel eigentlich schon? ;-) --Leyo 18:12, 22. Jul. 2008 (CEST)

und ich dachte immmer, die hätten nur die Gattung Muscari nach mir benannt... :-) --Muscari 19:19, 22. Jul. 2008 (CEST)

Blaupunktrochen

Erstmal danke und ich Ochse hatte wirklich "Knochenfisch" getippt in meiner Wirrheit. Weia, wie peinlich... dabei wollte ich Knorpel tippen. Aua. Weissbier 11:47, 24. Jul. 2008 (CEST)

kein Problem, mach ich gern. Du musst Artikel nicht unbedingt in die QS stellen, wenn du die Taxobox nicht hinkriegst, es reicht völlig wenn der Artikel hier eingetragen wird. Taxobox, Kats,... kommen dann wie von allein ;-) Gruß --Muscari 14:04, 24. Jul. 2008 (CEST)

Autorname Buttler

Lieber Muscari, nach der Korrektur im Rosen-Lauch habe ich bemerkt, dass Du offenbar als Quellenangabe für die Mittelmeerpflanzen immer wieder einen TB mit einem fehlerhaften Autorennnamen verwendest. Kerl-Peter statt Karl-Peter Buttler. Vielleicht kannst Du Dich mal selbst auf systematische Suche begeben. Danke - Geaster 09:06, 28. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Info --Muscari 13:10, 28. Jul. 2008 (CEST)

Balkan-Windröschen

Was bedeuten die eckigen Klammer um 'Atrocoerulea' bei der Auflistung der Sorten? Gruß.-- IKAl 23:36, 30. Jul. 2008 (CEST)

sollten eigentlich runde sein, hatte nicht aufgepasst, danke. 'Atrocoerulea' ist eine synonyme Bezeichnung für 'Ingramii'. --Muscari 23:40, 30. Jul. 2008 (CEST)

Respekt

Hätte nicht mehr gedacht, dass du mich noch einholst. Gratulation zum 2. Platz. --Bradypus 00:13, 4. Aug. 2008 (CEST)

danke, war aber wirklich knapp. Dir alles gute zum dritten Platz. --Muscari 00:15, 4. Aug. 2008 (CEST)

Brief für Muscari mit DANKESCHÖN

Hi Muscari

Ich wollte mich bedanken, dass du mir alle Tipps von Wikipedia geschickt hast. Vielen Dank! --Shire Horse 21:29, 6. Aug. 2008 (CEST)

kein Problem :-) --Muscari 03:20, 7. Aug. 2008 (CEST)

Nachricht für Muscari

Hi Muscari Danke! Für alles! Darf ich dir was nettes auf deine DISSKUSIONSEITE schreiben??? Ja Gut. Nein, dann lass ich es besser bleiben. --Shire Horse 20:42, 8. Aug. 2008 (CEST)

Danke für die freundliche Begrüßung

Kaum angemeldet, schon ein freundlicher Gruß, das ging ja schnell, danke.

Ganz Blauäugig war ich wohl nicht mehr, aber nachdem ich noch weiter im Tutorial gelesen habe fallen mir auch schon Kritikpunkte an meinem eigenen Beitrag auf... (Zu viel blau/rot, Angabe der Provinzen/Orte der Verwendung evntl. zu speziell für diesen Artikel, die Referenz ist (mind. im Deutschsprachigen Raum) kein viel zitiertes Standardwerk, Schreibfehler in der Quellenangabe (korrigiert)...)

Ok, ich werds nun nicht übertreiben, mit der Selbstkritik - die Quelle stammt immerhin von einem Universitätsprofessor und Hinweise auf Verwendungen von Pflanzen halte ich für Sinnvoll --Gallaiis 01:23, 13. Aug. 2008 (CEST)

Verlinkung bei Kongosalmler, Trauermantelsalmler und Brokatbarbe

Hallo Muscari Ich habe gestern in den Artikeln zu den oben genannten Arten Verlinkungen hinzugefügt. Ich habe dort Informationen und Bilder gefunden, die es in der Form bei Wikipedia noch nicht gibt. Des weiteren sind sie genauer und umfangreicher als einige der Links, die bisher vertreten sind. Warum haben sie diese Änderungen von mir rückgängig gemacht? Sie boten doch eine Erweiterung des Wissens rund um diese Fische. Gruß Silke

Hallo Silke, Weblinks auf Seiten die hauptsächlich Haltungshinweise bieten sind in der WP nicht erwünscht. (Siehe auch: Wikipedia:Weblinks) Gruß --Muscari 17:39, 14. Aug. 2008 (CEST)
OK. Ich kann verstehen das Haltungshinweise allgemein in einer Enzyklopädie nicht viel verloren haben. Allerdings werden selbst auf den Wikipediaseiten solche Hinweise gegeben... geschweige denn, auf den Seiten die bisher als Links vermerkt wurden. Als weiteren Punkt möchte ich anmerken das die Seiten die ich verlinken möchte wirklich sehr informativ sind und "vom Feinsten". Außerdem ließt man, dass man "das Beste und Ausführlichste" verlinken sollte. Diese Seiten entsprechen, bezüglich vieler artspezifischer Informationen und Bildern, diesem Anspruch (verglichen mit dem was bisher verlinkt wurde). Ich gehe mal davon aus, dass wenn ich die Links selber wieder setzen würde, sie sie wieder entfernen würden. Vielleicht schaun sie noch einmal auf den Seiten vorbei und lassen sich umstimmen.

Strandläufer

Hallo! Mir war gestern aufgefallen, dass die Taxoboxen der Strandläufer automatisch auf den "Strandläufer"-Artikel verlinken, der sich mit Europäern beschäftigt, die im 19. Jahrhundert auf Pazifikinseln lebten. Ich habe das daraufhin geändert (bei allen Strandläufern und an allen anderen Stellen, wo Calidris gemeint war). Der rote Link geht natürlich auch, ich war mir bloß nicht sicher, ob das schöner ist als kein Link, zumal das Problem offenbar schon seit einiger Zeit bekannt ist (siehe z. B. hier). Aber so geht es natürlich auch. Ist denn ein Artikel zu Calidris in Arbeit? Gruß, --Janstr 13:46, 14. Aug. 2008 (CEST)

nein, soweit ich weiss bastelt im Moment keiner an dem Artikel. Deine Änderung an den Artikeln war ok, besser kein Link als einer zu einer falschen Seite. Da der Artikel zu Gattung Strandläufer wohl das Lemma Strandläufer (Gattung) erhalten wird, hab ichs aber geändert. Gruß --Muscari 17:18, 14. Aug. 2008 (CEST)

Elefanten

Wieso Dein Revert? Das mit den Wüstenelefanten ist ALLGEMEINWISSEN!! Oder geht es Dir ums Prinzip?--Tr2002 12:24, 13. Aug. 2008 (CEST) PS.: Im Artikel Afrikanischer Elefant wird unter "Lebensraum" auch der Wüstenelefant erwähnt.

Bei den Lebewesen gilt in der Wikipedia der Grundsatz: Kein Beleg, kein Edit. Auch Allgemeinwissen ist zu belegen, gerade hier. Außerdem war deine Ergänzung extrem missverständlich. Als Wüstenelefanten wird die Population des Afrikanische Elefanten in der Namib bezeichnet, du hast ihn bei der Verbreitung aufgelistet wie die drei Arten, ohne dass klar ist dass es sich hierbei um den Afrikanischen Elefanten handelt und nicht um eine eigene Art. Gruß --Muscari 17:32, 13. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, ich habe ohne zu fragen Dein Baby angefasst. Schau doch mal im Artikel Kaokoland zum Thema Wüstenelefant nach. Da findest Du auch Hinweise zum Lebensraum des selben und zum Streit über seine Zuordnung. Mitnichten "die Namib", sondern zum grössten Teil Damaraland und Kaokoland (von mir mit Nordwesten Namibias umschrieben), welche jeweils in ihren westlichen Gebieten Überschneidungen (mit dem Gebiet der Namib) haben, sind seine Heimat. In den Teilen der Namib, welche sich östlich des Damaralandes befinden (bis hinunter zum Brandberg), findet man höchst selten Wüstenelefanten, es handelt sich meistens um den "normalen" afrikanischen Elefanten. Möchte wissen wie diese Falschaussagen dort eigentlich belegt sind. Habe also nur Informationen ergänzt, welche woanders in der WP nicht angezweifelt wurden. Auch eine gute Quelle bin ich selber, habe mich oft und lange genug dort herumgetrieben.--Tr2002 11:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
Servus, tschuldige die Einmischung: @Tr2002: Bitte wirf einen Blick auf Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wir versuchen die Wikipedia qualitativ auf ein höheres Level zu heben und wünschen uns vor allem Literatur als Quelle. Gruß --Tigerente 12:15, 14. Aug. 2008 (CEST)
Bin grundsätzlich eher an konstruktivem Vorgehen interessiert, will hier also nicht unbedingt meine Meinung durchsetzen, Argumente haben Vorrang. Was hat das mit TF zu tun, wenn ich anhand von in WP Artikeln genannten Fakten argumentiere? Oder bezieht sich der TF Vorwurf nur auf einen Teil meiner Aussagen? Wenn ja, was konkret meinst Du? Mag sein das Literatur als Quelle gewünscht ist, ist aber die am schwersten überprüfbare Quelle, besser sind da Weblinks. Werde mich dazu auf die Suche machen. Nochmal: welche der von mir genannten Einwände sind anhand der in den Artikeln genannten Quellen widerlegt? ("Möchte wissen wie diese Falschaussagen dort eigentlich belegt sind.") Wäre schön, wenn jemand konkret auf meine Argumente eingehen würde. --Tr2002 14:19, 14. Aug. 2008 (CEST)
Meine Formulierung "in der Namib" war wohl nicht ganz richtig, ich kenne mich der Geographie dort nicht aus. Der Artikel Kaokoland taugt nicht als Quelle (1. Wikipediaartikel => jeder kann alles ändern, 2. Artikel enthält keine Quellenangaben anhand derer die Aussage überprüfbar wäre). Es geht nicht darum, deine Aussagen zu widerlegen, sondern dass deine Aussagen belegt werden. Zu "Auch eine gute Quelle bin ich selber, habe mich oft und lange genug dort herumgetrieben.": "Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel." (aus Wikipedia:Keine Theoriefindung) Gruß --Muscari 17:37, 14. Aug. 2008 (CEST)

Bin einverstanden, bis auf den Punkt TF. Das angesprochene Thema wird diskutiert, die Feststellung dessen ist keine TF sondern lediglich Hinweis auf widersprüchliche Herangehensweisen / Ansichten zur Einordnung. Gruß--Tr2002 09:49, 15. Aug. 2008 (CEST)

Pflanze

Hier isse! Grüße, --Accipiter 02:04, 18. Aug. 2008 (CEST)

Sorry

Kenne mich mit den Gepflogenheiten dort nicht aus. Gruß, --Oltau 23:07, 18. Aug. 2008 (CEST)

kein Problem. Gruß --Muscari 23:34, 18. Aug. 2008 (CEST)

Rauschhanf

Hallo Muscari, ich halte auch das Lemma Rauschhanf nicht für optimal und ein wirklicher Konsens scheint bei der Diskussion auch noch nicht entstanden zu sein. Warte doch bitte noch ein wenig mit den Linkkorrekturen. Gruss, ---Nicor 18:30, 24. Aug. 2008 (CEST)

ok, dann stoppe ich erst mal. Gruß --Muscari 18:31, 24. Aug. 2008 (CEST)

Gattung Allium

Hallo, bei der Gattung Allium ist das Lemma unglücklich, WP-Artikel-historisch bedingt. wie man auch klar aus den deutschen namen aller Arten erkennt, außer ganz wenigen, eigentlich nur der Küchenzwiebel, heißen alle ....lauch. Deshalb wär es logisch wenn das Lemma Lauch wär. Weil es keinen Plural von Lauch gibt ist das problematisch weil es ja die Art Lauch, also den Porree, bzw. den Gemüselauch gibt. aber natürlich ist es unlogisch den eindruck zu erwecken die meisten arten würden ...zwiebel heißen sie heißen ...lauch. also heißt auch die Gattung Allium auf deutsch Lauch. ich überlege schon lange wie man das vernünftig verschiebt. --BotBln 19:52, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich denke, das beste wäre es, eine BKL einzurichten und von da aus auf "Lauch (Gattung)" bzw. "Lauch (Art)" zu verlinken. Denis Barthel 20:23, 24. Aug. 2008 (CEST)
Zwiebeln ist tatsächlich ein etwas unglücklich gewähltes Lemma, hier wäre die Einrichtung einer BKL wie von Denis vorgeschlagen sinnvoll. --Muscari 20:44, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ja genau bei der Art wäre vielleicht Gemüselauch vorzuziehen gegenüber Lauch (Art). Ansonsten hab ich es mir genauso gedacht. --BotBln 14:07, 25. Aug. 2008 (CEST)
Genauso wäre für die Familie nicht Zwiebelgewächse sondern Lauchgewächse als Lemma besser. tatsächlich ist das Zwiebelgewächse umgangsprachlich ja anders benutzt in der Regel ;-) „die Narzisse ein typisches Zwiebelgewächs“ *grins*. --BotBln 14:12, 25. Aug. 2008 (CEST)

Perisserosa guttata

Hallo Muscari,

jetzt muss ich doch mal nachfragen. Und zwar hatte ich vorhin u. A. diesen Beitrag in der QS mit einem Sternchen versehen. Nach meinem Dafürhalten entspricht der den Mindestanforderungen allemal. Du hast das rückgängig gemacht. Was fehlt dir denn noch? Gruß -- Philipp66 19:06, 11. Sep. 2008 (CEST)

das mit dem rückgängigmachen war nicht ich, sondern succu ([2]). In Portal:Lebewesen/Neue Artikel steht auskommentiert "Artikel, die von einem anderen Benutzer als dem Ersteller auf korrekte Taxobox/Paläobox, Kategorie und Basis-Information geprüft wurden, werden in der Liste mit einem nachfolgenden Sternchen (*) versehen.". Will heißen, du kannst nicht deinen eigenen Artikeln einen Stern geben, das muss jemand anders machen. Vom Inhalt her reicht der Artikel noch nicht, um die Mindestanforderungen zu erfüllen: "Taxonomische, systematische Angaben in Form einer Liste oder auch als Fließtext alleine reichen nicht aus." Die Verbreitungskarte und die Tabelle mit den Unterarten sind zwar schön, aber der Artikel enthält zu wenig Text. Eine (kurze) Beschreibung der Art, des Verbreitungsgebiets und des Lebensraumes sollten mindestens enthalten sein. Gruß --Muscari 19:26, 11. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Da hatte ich mich wohl verguckt und auch nicht aufmerksam genug nach der auskommentierten Stelle gesucht. Die Regel ist aber so durchaus in Ordnung, hatte mich schon gewundert, dass ich das machen kann. Wie dem auch sei, muss ich mich wohl doch noch mal auf die Suche machen und brauchbare Inhalte für eine Texterweiterung finden. Gruß -- Philipp66 19:58, 11. Sep. 2008 (CEST)

‎Katecholaminen

wenn du 'nen SLA auf einen plurarredirect stellst, kuck doch am besten gleich nach, welche artikel darauf linken und zieh's dort gerade. sonst kommt der redirect bei nächster gelegenheit wieder. -- 15:04, 13. Sep. 2008 (CEST)

NowCommons/Revert

Hallo Muscari, es wäre praktisch, würde den abarbeitenden Admins unnötige Arbeit sparen, und es würde künftig derartige Reverts unnötig machen, wenn Du beim Stellen von NowCommons-Löschanträgen auch direkt dazu schreibst, dass Anpassungen der Links eben nicht erwünscht sind. Du selbst hattest das Bild unter anderem Namen auf Commons hochgeladen und das zu löschende war hier noch eingebunden. Bzgl. korrekter Bildübertragungen habe ich Dir auf Commons noch einen Hinweis hinterlassen. Danke, Gruß --:bdk: 04:03, 14. Sep. 2008 (CEST)

Ips sexdentatus

Hallo!

Ich wundere mich, wie schnellebig taxonomische Einordnungen sind. In der S. GRÜNE ("Handbuch zur Bestimmung der ... Borkenkäfer") stehen alle Ips unter Unterfamilie (Subfamily) Ipinae. Der Stresemann führt die auch noch da drunter (S. 350 der "Exkursionsfauna"). Was denn nun?? Hast Du noch eine neuere Quelle?? MfG Fdcgoeul 19:34, 15. Sep. 2008 (CEST)

hallo Fdcgoeul, die Gattung Ips gehört mittlerweile zur Unterfamilie Scolytinae (siehe z. B. http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=249679). In der Systematik der Käfer gibt es die Ipinae nicht mehr. Gruß --Muscari 19:53, 15. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Tipp! ich wünsche viel Spaß beim korrigieren, mal sehen wer schneller ist. In meiner Benutzerseite habe ich alle meine Artikel verlinkt. Da ist bestimmt noch was offen. Noch eine Frage: Ich habe die Kategorie Scolytinae angefügt, aber die lateinischen Namen kommen dort nicht, sondern nur die deutschen und manchmal auch der lateinische. Wie das, der lateinische steht doch auch immer im Text?? Und es soll ja wohl auch nix gemixt werden in den Kategorien. 8o Fdcgoeul 20:37, 15. Sep. 2008 (CEST)

eine "Gebrauchsanweisung" für die Kategorien im Lebewesen-Bereich findest du hier. Der Normalfall ist, dass der Artikel unter dem deutschen Namen steht und in die Kategorie mit dem deutschen Namen eingeordnet ist (z. B. Kategorie:Borkenfäfer); vom wissenschaftlichen Namen wird eine Weiterleitung auf den Artikel angelegt, welche in die Kategorie mit wissenschaftlichem Namen eingeordnet wird (z. B. Kategorie:Scolytinae). Gibt es für das Lebewesen keinen deutschen Namen, bekommt der Artikel beide Kategorien. Konkretes Beispiel: Waldreben-Borkenkäfer bekommt die Kategorie:Borkenfäfer, Xylocleptes bispinus die Kategorie:Scolytinae. Gruß --Muscari 20:48, 15. Sep. 2008 (CEST)

Vertrauen?

Vertraust du mir? Würdest du mich (im Vertrauensnetz / auf deiner -seite) vermerken? Jens Liebenau 18:15, 17. Sep. 2008 (CEST) Vertrauen

Wie kommst du jetzt auf die Idee? Ich hab nichts gegen dich, bin aber etwas verwundert. Gruß --Muscari 00:43, 18. Sep. 2008 (CEST)

Essbare Prärielilie

Kannst du mal bitte deinen Rechtschreibfehler an allen Stellen korrigieren. Es muss doch wohl "Essbare Prärielilien" heißen. --Nikater 23:12, 20. Sep. 2008 (CEST)

Schon dabei, danke für den Hinweis --Muscari 23:13, 20. Sep. 2008 (CEST)

Begrüßung

Hallo, Muscari, und danke für die Begrüßung. Als Neuling tue ich mich noch etwas schwer mit HTML aus dem Handgelenk. Mache ich das richtig so mit der Kommunikation auf Deiner Diskussionsseite? MfG. Ulf Schneider RFT56

Masdevallia

Bin offensichtlich über Ziel geschossen !! Sorry Mit den Quellen ist es etwas schwieriger, da Ich mich mit Orchideen schon länger beschäftige und oft auf " älteres" Wissen zurückgreife, naja werde mich um aktuelle Quellen kümmern und mit einpflegen. Gruß Manfred

Von Roger18

Hallo Muscari, danke dir für deine freundliche Hilfestellung auf meiner Diskussionseite. Danke dir auch, daß Du mir das mit der Löschung des Textes über 'aufwändig' erklärt hast. Aber ich hab mir schon gedacht, daß das der falsche Platz war. Bin also völlig einverstanden mit der Löschung. --Roger18 18:41, 23. Sep. 2008 (CEST)

Mespilus canescens

Hallo Muscari, wenn ich einen Artikel schreibe, würde ich ihn gern selbst als neuen Artikel eintragen, wenn er soweit ist. Bitte übernimm das das nächste Mal nicht wieder einfach so. Gruß-- IKAl 20:51, 23. Sep. 2008 (CEST)

Goldnackenara

Hallo, danke das du etwas verbessern willst, leider ist die Einordnung sehr umstritten und auch neueste Fachbücher verwenden diese nicht. Es ist also besser, in der Taxobox alle Einordnungen (also auch die bisherigen) zu nennen. Und der Goldnackenara ist hervorragend in der Gattung Eigentliche Aras aufgehoben. Dort gibt es auch die entsprechender Verweise beid er Wiki. Ich habe also nichts gegen neues, man sollte jedoch bei der Strittigkeit die alten Namen mit nennen. Danke. Robert01

Aras

Wenn Du etwas Fachliteratur list, wirst du sehen, das die Einordnung der Aras ein sehr umstrittenes Gebiet der Taxonomen ist Z.B. Spix-Ara, Kleinaras etc. Für mich ist nicht verständlich, was dir grundsätzlich an den Beiträgen fehlt und du somit einen Qualitätsicherungseintrag begründet. Ich werde die beiden Einträge entfernen, du kannst gerne diesen wieder setzen, dann aber mit deiner Begründung in der Disskusion, danke! --Robert01 21:12, 28. Sep. 2008 (CEST)

Begründung für die QS siehe Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Auszubauen_-_V.C3.B6gel --Muscari 21:17, 28. Sep. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Muscari,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:03, 10. Okt. 2008 (CEST)

Opalracke

Hallo Muscari. Warum hast Du den deutschen Gattungsnamen entfernt? Der lautet bei allen anderen Rackenartikeln in de.wikipedia doch auch so ... Gruß, --Gereon K. 00:43, 17. Okt. 2008 (CEST)

unter Racken findet sich im Moment der Artikel über die Familie Coraciidae. Da diese nicht monotypisch ist, macht es keinen Sinn bei der Gattung Coracias auf Racken zu verlinken. --Muscari 00:51, 17. Okt. 2008 (CEST)

Frage

Hallo Muscari! Welche Quellenangaben sind denn notwendig damit die Seite mehr oder weniger freigeschaltet wird? Da ich der Sänger dieser Band bin, weiß ich eigentlich so ziemlich über alles genau bescheid. --BelowTheBelt

Hallo BelowTheBelt, soweit ich das beurteilen kann war dein Artikel nicht relevant nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik. Gruß --Muscari 22:13, 19. Okt. 2008 (CEST)

Aso! Da hätte ich mich besser informieren müssen. Wusste nicht, dass es nach solchen Kriterien geht sprich verkaufte Sampler, Chartplatzierung etc. Trotzdem danke für deine schnelle Rückmeldung! -BelowTheBelt

Biologie

Hallo Muscari, Danke für den Hinweis. Ich denke, ich habe die Bilder mitlerweile korrekt freigeschaltet. Auch das Portal Lebewesen klingt gut. Gruss, Henrik

Gern geschehen. Gruß --Muscari 01:37, 21. Okt. 2008 (CEST)

Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel

Die Formulierung "gegenwärtig" ist viel zu schwammig, die Entfernung des Wortes an sich daher schon eine Verbesserung. Eine Verbesserung der Verbesserung wäre aber natürlich eine genauere Zeitangabe ("seit wann umfasst die Liste 134 Vogelarten?"). In der Liste und in den anderen Wikipedien konnte ich dazu leider keine Angabe finden, ansonsten hätte ich dies entsprechend formuliert.

Dies als Erklärung meiner Bearbeitung.-- Spargeldieb 17:04, 25. Okt. 2008 (CEST)

Herzlich willkommen

Viel Dank für das Willkommen. Ein kleine Frage : Was bedeutet das Zeichen * vor ein Datum? zB : (* 9. August 1960) pinof 17:08, 27. Okt. 2008 (CET)

Hallo Pinof, der * vor einem Datum bedeutet in Personenartikeln, dass es sich um ein Geburtsdatum handelt. Gruß --Muscari 17:12, 27. Okt. 2008 (CET)

Leopardgecko

Hallo

würde gerne den Grund von dir Wissen warum du wieder den Orig. Beitrag reingestellt hast.

lg, aus Wien Chiara

Weil deine Änderungen eine Verschlechterung des Artikels waren. Gruß --Muscari 22:28, 28. Okt. 2008 (CET)

Tatzelwurm

na dann hier mein Kommentar zu Deinem Revert:

1. Das Lemma beschreibt, wie schon der Titel sagt, ein Fabeltier.

2. NPOV folgend wird nach der Beschreibung des Lemmas auch: "erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten." Ich kann die relevante Person oder Gruppe hier nicht erkennen. Kannst Du? Was macht sie relevant?

3. Habe den Link durchgesehen und halte das (ganz im Ernst) für eine Witz-Seite. Beispiel, der neueste erwähnte Bericht: "Ueli Halder ... gibt es diesen Mann wirklich? ... überlässt das Urteil über das - wie er selbst sagt - «im Grenzbereich zwischen Dichtung und Wahrheit, Spass und Ernst, Zoologie und Volkskunde angesiedelte» Tatzelwurm-Thema letztlich dem Leser.
Dies ist keine relevante Person und auch kein ernstzunehmender Standpunkt.

4. Du hast mit Deinem Revert auch den Satz: "Im Haus der Natur in Salzburg war lange ..." von Trivia zurück nach Kryptozoologische Sicht verschoben ... da gehört er mit Sicherhiet nicht hin.

5. Wenn Du der Meinung sein solltest, daß es eine ernstzunehmende, krypozoologische Meinung (von wem auch immer) zu diesem Fabelwesen gibt dann sollte ein Satz wie folgender reichen: "Es wird vermutet, dass es sich bei angeblichen Tatzelwurm-Sichtungen um Sichtungen von Skinken oder Armmolchen handelt." Nach NPOV mußt Du dann dennoch die relevante Person oder Gruppe angeben, die diese Meinung vertritt.--Tmtriumph 20:22, 27. Okt. 2008 (CET)

zu 1. Ja
zu 2. Ich kann im gesamten Artikel zu überhaupt gar keiner Aussage erkennen, welche "relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. " diese jeweils vertreten, daher weiß ich nicht recht, worauf du hinauswillst
zu 3. Die Seite ist kein Witz, sondern der Versuch einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Thema Tatzelwurm.
zu 4. hast recht, da hab ich nicht aufgepasst.
zu 5. Ich vermute, dass der Inhalt des Abschnittes Kryptozoologische Sicht durch das unter Quellen aufgelistete Buch belegt ist, ansonsten könnte ich nur auf die Website verweisen.
Gruß --Muscari 23:36, 27. Okt. 2008 (CET)

zur Erläuterung: WP:NPOV beschreibt, wie Artikel auszusehen haben. Ein Artikel "beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte". Das Lemma wird hier wohl ausreichend beschrieben.
Nach der Darstellung des Lemmas folgen die Standpunkte: "... Standpunkte zu erwähnen, die von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets...". Es werden also nicht alle Standpunkte aufgeführt, sondern nur die von relevanten Personen oder Personenkreisen. Eine Einzelmeinung oder eine Witzseite gehören nicht dazu. Daher die Forderung nach "relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. "
Desweiteren: "Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen," ... nämlich ihren relevanten Vertretern. s.o. Ebenso wird "Kritische Quellenauswertung" verlangt. Dieser hält die Linkseite sicherlich nicht stand, was eine Kryptozoologische Sicht angeht.
Als Weblinks zum Thema Fabelwesen kann die Linkseite bleiben, denn die Fabeln werden ja beschrieben.
Zur Erläuterung warum hier auch die Kryptozoologen nicht gebraucht werden: WP:VHP.
Gruß, --Tmtriumph 13:05, 28. Okt. 2008 (CET)

Englische Wikipedia --> Deutsche Wikipedia

Hallo Muscari, ich wende mich an dich, da du ein sehr kluger Wikipedia-Benutzer zu seien scheinst: Wenn in der englischen Wiki ein Artikel steht zu einer Seite, die es in der deutschen Wiki noch nicht gibt, darf ich diesen Artikel dann übersetzen und damit eine deutsche Wiki-Seit eröffnen (--> wegen dem Copyright)??? Ich freue mich auf deine Antwort! Gruß --Patrick H. 18:58, 30. Okt. 2008 (CET)

Hallo Patrick, Übersetzungen sind prinzipiell ok, ich habe damit allerdings bisher noch keine Erfahrungen gemacht. Auf Wikipedia:Übersetzungen stehen dazu ein paar Infos, auch in Bezug auf die Einhaltung der Lizenzen. Um welchen Artikel geht es denn? Gruß --Muscari 19:08, 30. Okt. 2008 (CET)
Danke, dass du mir so schnell geantwortet hast. Es handelt sich z.B. um File wie Eloise - Weihnachten im Plaza Hotel oder Disney Channel Original Movies. Ich versuche, gearde im Bereich Filme und Serien die Wikipedia - sinnvoll - zu ergänzen, weil dies eins meiner Lieblings-Bereiche ist. Gruß --Patrick H. 20:12, 30. Okt. 2008 (CET)
Eloise at the plaza ist sehr kurz, ich weiß nicht ob das eine Übersetzung lohnt. Auch bei der Liste mit den Disney-Filmen bin ich mir unsicher. Am besten fragst du mal auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen nach, da kann dir sicher geholfen werden. Gruß --Muscari 20:27, 30. Okt. 2008 (CET)

Ich wende mich auch an dich...

nicht nur, weil ich dich auch für klug halte ;), sondern gerade den Eindruck hatte, dass du jetzt berechtigterweise auch mit dem Sternen anfängst. Oder irre ich mich? Noch zwei kleine Fragen: Wo ist dein Archiv und wo bleibt dein lesenswerter Frosch oder doch lieber mal ne Pflanze für die KLA ausbauen? Grüße an deinen Teich, in meinen hat´s ca. 10 cm reingeregnet, jetzt bleiben die vielleicht mal drin. --Buteo 07:45, 1. Nov. 2008 (CET)

Danke für die Blumen, aber du irrst, von den allgemeinen Bio-Themen versteh ich nicht genug, als dass ich Artikel durchwinken würde (Ausnahmen bestätigen die Regel). Mein Archiv ist hier und die Kröte ist auf dem Weg, aber die ist sooo klein, die braucht lange von Mallorca bis Deutschland. Ich hol mir nächste Woche noch drei Paper, Gefährdung und so, dann gehts rund. :-) Teich läuft gut über, hatte schon 5 Amphibienarten zu Besuch. --Muscari 11:14, 1. Nov. 2008 (CET)

QS (Biologie) / Kieme

Lieber Muscari, entschuldige meine Unerfahrenheit und ich möchte auch nicht nerven, aber ich versteh' wirklich immer noch nicht, was so fundamental unqualitativ am Artikel Kieme ist. Wenn ich auf den Link im Baustein klicke, finde ich nur unendlich viel, aber keine Erklärung, zumindest nicht innerhalb viel zu langer Suchdauer (gestern fand ich da übrigens ein anderes Layout als heute, aber beides nicht zielführend). Wenn ich wüsste, was zu verbessern wäre, könnte ich's vielleicht machen. In den letzten Wochen fiel mir der QS-Baustein auf und ich brachte zahlreiche Verbesserungen ein, von anderer Seite sah ich dagegen trotz mancher auch sehr wichtiger Detailkorrekturen insgesamt recht wenig Beteiligung. Insofern sehe ich den QS-Baustein auch nicht wirklich konstruktiv oder animierend, aber das ist mein eher unwichtiger persönlicher Eindruck. Aber wenn der QS-Baustein sehr lange bestehen bleibt und die Seite relativ statisch bleibt, sehe ich insgesamt weing Nutzen, eher Schaden, wenn ein Ratsuchender zuerst den Baustein findet - das entwertet die vorhandene Information wahrscheinlich erheblich.

Schließlich finde ich den Artikel Kieme weit besser als den vielleicht sogar fundamentaleren Artikel Atmung, wie ich ihn vor 2 Tagen vorfand. Habe ihn seither vielfältig bearbeitet und sehe jetzt einen verbesserten Zustand, aber immer noch allzu fokussiert auf die Lungenatmung, fast nur des Menschen.

Nun ist aus meiner ursprünglichen Frage eine Kritik geworden. Also nochmals meine Fragen:

  1. Wie gelange ich vom QS-Baustein zur Info, warum er gesetzt wurde?
  2. Was ist nötig im Artikel Kieme, um den QS-Baustein zu entsorgen?
  3. Darf ich nach Verbesserungen einen QS-Baustein generell entfernen?
  4. Es wäre wohl zu weitschweifig, mir den kompletten Ablauf des QS-Systems zu erläutern, teilweise verstehe ich das Prinzip ja auch und finde zumindest gut, dass man Schwerpukte setzen will. Aber ich weiss nicht recht, wie ich selber dieses System verwenden kann, um die Artikel zu finden, die ich verbessern kann. Bisher fand ich per Zufall schneller schlimme Textpassagen. Also, wenn Du mir dazu Tips geben willst, würde ich mich freuen und könnte mich vielleicht besser einbringen.

Nun, vielleicht war hier der falsche Platz für meine Diskussion, wäre wohl besser auf Diskussionsseite von QS oder Kieme, aber ich wollte Dich persönlich ansprechen, nach Deinem Revert zu urteilen solltest Du gut Bescheid wissen und alle meine Fragen beantworten können. Mit ganz freundlichen Grüßen, -- Prof. Holzfäller 12:07, 4. Nov. 2008 (CET)

Hallo Prof. Holzfäller, danke für deine Mitarbeit bei Wikipedia und deine freundliche Anfrage.
An der QS-Seite wurde gestern herumgebastelt, in der Hoffnung sie übersichtlicher zu gestalten, hat leider nicht so funktioniert wie gehofft.
zu 1: der Artikel findet sich auf der QS-Seite unter Auszubauen - Sonstiges
zu 2: das Problem an dem Artikel ist, dass die Inhalte weitestgehend unbelegt sind. Wenn Belege für die Aussagen im Artikel angegeben sind, kann er aus der QS entlassen werden. Dies kann beispielsweise durch die Angabe eines Fachbuches unter Literatur erfolgen, welches die Inhalte des Artikels abdeckt. Beispielsweise für die Kloakenatmung der Schildkröten und Aussagen wie "Auf umgewandelte Kiemenblätter von Fischen (als evolutionäre Vorläufer) gehen unter anderem die Mandeln und die Thymusdrüse zurück; die Eustachische Röhre gilt als ein Rudiment der ehemaligen "Kiemenspalte" zwischen Kiefer- und Zungenbein-Bogen, also des Spritzlochs (Spiraculum)." wären Einzelnachweise gut.
zu 3: ja, wenn der Grund für die QS behoben wurde
zu 4: in die Bio-QS werden neue Artikel mit Mängeln eingetragen (wenn essentielle Informationen fehlen, keine Belege angegeben sind,...) sowie Artikel aus dem Altbestand, die als überarbeitungsbedürftig angesehen werden. Im Altbestand gibt es sehr viele sehr schlechte Artikel, daher können nicht alle die es nötig hätten in die QS aufgenommen werden, sondern es werden nach und nach immer wieder einige eingetragen und überarbeitet. Je nach Art der Mängel gibt es in der QS verschiedene Bereiche (Auszubauende Artikel, Quellenlose Artikel, Artikel mit extremen Mängeln (früher Friss oder Stirb genannt) und Löschkandidaten). Neben der eigentlichen QS-Seite gibt es noch automatisch erstellte Artikellisten, anhand derer mangelhafte Artikel gefunden werden können.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Viel Spass noch bei Wikipedia.
Gruß --Muscari 14:42, 4. Nov. 2008 (CET)

Hi Muscari, herzlichen Dank, das war für mich hier SEHR erhellend. Ich dachte, es fehlen noch wesentliche Angaben zu Funktion oder Bau, dazu könnte ich gut beitragen. Recherchieren fällt mir erheblich schwerer, das ist für mich viel zeitaufwändiger, als in eigenen Kenntnissen zu kramen, selbst heute mit Google und 24″ Monitor. Aber generell tappe ich noch im Dunkeln. Ich such gar nicht danach, Beleglücken zu füllen (das kann doch eigentlich jeder), sondern Wissenslücken oder unverständliche oder unglückliche Darstellungen zu verbessern und Zusammenhänge besser darzustellen. Welche der Je nach Art der Mängel gibt es in der QS verschiedene Bereiche (Auszubauende Artikel, Quellenlose Artikel, Artikel mit extremen Mängeln (früher Friss oder Stirb genannt) und Löschkandidaten) Sammlungen sollte ich also am ehesten betrachten - Ich denke, die FOS und Auszubauenden Artikel? Letzte Frage: Woran erkenne ich RASCH, dass die QS-Markierung einer zu geringen Belegdichte zugrunde liegt? Gruß, -- Prof. Holzfäller 15:53, 4. Nov. 2008 (CET)

ob der QS-Baustein aufgrund mangelnder Belege gesetzt wurde ist erst auf der QS-Seiter erkennbar, es gibt (noch) keinen separaten Baustein. Wenn du hauptsächlich ausbauen willst ist in der QS FOS und Auszubauende Artikel wohl am besten geeignet. Wirf doch mal einen Blick in die Kategorie:Biologie und ihre Unterkategorien, da findest du sicher auch noch den ein oder anderen überarbeitungswürdigen Artikel. Was Wissenslücken angeht sind vielleicht Portal:Biologie/Fehlende Artikel und Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel noch interessant, auf den Seiten werden Artikelwünsche gelistet, die Liste am Ende zeigt jeweils die am häufigsten verlinkten fehlenden Artikel.
Gruß, --Muscari 16:29, 4. Nov. 2008 (CET)

Herzlichsten Dank, Muscari, das sind echt hilfreiche Tips, um meine Mitarbeit anzukurbeln. Beste Grüße, -- Prof. Holzfäller 11:25, 5. Nov. 2008 (CET)

Also nochmals danke, ich habe Deine Anregungen versucht umzusetzen, bin mit dem Ergebnis erstmal zufrieden und habe den {QS}-Hinweis nun eigenmächtig gelöscht, wie von Dir vorgeschlagen. Alles OK? Grüße, -- Prof. Holzfäller 18:15, 5. Nov. 2008 (CET)

Forelle

Hallo Muscari,

entsprechend Deiner Empfehlungen (s.o.) habe ich mir auf der QS-Seite einen Artikel rausgepickt und nachgelesen und wie es der Zufall will Dein einleitendes Urteil dazu gelesen (sonst fand ich ja auch nichts). Dein Urteil: grottenschlecht, allerdings Mitte des Jahres. Gilt das noch für den heutigen Artikel? Ich will eigentlich gar nicht nerven, nur auf den Weg kommen beurteilen können, was ZU schlecht ist. Gewiss, ich kann besseres von schlechterem unterscheiden, aber noch fehlt mir das klare Urteilsvermögen bzw. das leitende Verständnis für die QS-Biologie-Kriterien. Die Forelle ist da nur ein unwichtiges Beispiel für mich. Nur wenn Du Zeit dazu hast, bitte ich dich also nochmal um entscheidende Tips, was hier entscheidendes gemacht werden sollte um den Artikel zumindest von schwerem Makel zu befreien. Liebe Grüße, -- Prof. Holzfäller 14:44, 6. Nov. 2008 (CET)

Als ich den Artikel Forelle in der QS eingetragen habe sah er so aus: [3]. Will heißen, ein Artikel über die Forelle (Salmo trutta) war hier praktisch nicht vorhanden. Zwischenzeitlich wurde der Artikel etwas verbessert und der QS-Baustein entfernt, er wurde aber nicht auf der QS-Seite ausgetragen. Der jetzige Artikel ist auch noch stark verbesserungsfähig, aber nicht mehr ganz so schlecht. Beispielsweise gehören die Beschreibungen von See-, Bach- und Meerforelle in die jeweiligen eigenen Artikel, die Liste der Unterarten ist unbelegt, ein Abschnitt über die innere Systematik von Salmo trutta wäre schön, über Verbreitung und Lebensraum finden sich keine Angaben zur Art und die Einleitung ist eher eine Begriffsklärung. Was in Ordnung ist sind die Taxobox und die Artbeschreibung (wobei ich hier zur inhaltlichen Richtigkeit mangels Fachkenntnissen nichts sagen kann). Gruß --Muscari 17:48, 6. Nov. 2008 (CET)

Herzlichen Dank für die Aufklärung, wenngleich ich die angeführten Mängel wohl kaum beheben kann, so versuche ich doch, die Mängel zu erkennen zu lernen. Für die Privatnachhilfe jedenfalls vielen dank - und noch gleich eine Frage: in QS fand ich ja nur Deine Bemerkung vom Sommer. Dass sich der Artikel seither deutlich geändert hatte, konnte ich leicht wahrnehmen. Gerade deshalb sprach ich Dich ja darauf an- nun die Frage: musstest Du den Artikel für Deine Antwort prüfen oder gibt's andere Quellen für eine Mängelliste? Sind die Mängel für Dich wie auch Deine Kollegen dermaßen eklatant, dass Du sie ganz schnell per Sichten listen kannst? Also ich bin davon (noch) weit davon entfernt, aber nicht aus Mangel an Fachwissen. Wie hast Du diese Urteilskraft gewonnen? (blöde Frage?) Beste Grüße, --Prof. Holzfäller 00:22, 7. Nov. 2008 (CET)

Gibt´s sowas wie blöde Fragen überhaupt? Ich wünschte mir, ich hätte am Anfang auch diesen vorbildlichen Weg gewählt. Gruß, -Buteo 05:33, 7. Nov. 2008 (CET)

Richtige Quellen für Mängellisten gibts eigentlich nicht. Es gibt Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel? und Wikipedia:Richtlinien Biologie (hier besonders die Mindestanforderungen), an denen man sich orientieren kann. Meine Urteilskraft hab ich durch Erfahrung gewonnen, wenn man hier lange genug dabei ist fallen einem Mängel schnell auf. Gruß --Muscari 16:11, 7. Nov. 2008 (CET)

Hirschkäfer

Hab die Systenatik entfernt und die Quellen angegeben, in meiner Arbeitskopie. Danach den Artikel kopiert, jedoch nicht gesehen das du änderungen vorgenommen hast. War keine Absicht. Gruss Matthias

Bitte nicht bei jeder Änderung die komplette Arbeitskopie in den Artikel zurückkopieren, da sonst Änderungen anderer Benutzer rückgängig gemacht werden. --Muscari 19:15, 10. Nov. 2008 (CET)

Scheidenstreifling oder Streifling

Du hast aus den Scheidenstreiflingen Streiflinge gemacht. Auf welche Literatur beziehst Du Dich? Moser und Breitenbach/Kränzlin nennen die Arten Scheidenstreiflinge, Laux ist sich uneinig, das Abbildungsverzeichnis nennt sie Streiflinge. Sollten wir an geeigneter Stelle mal eine Diskussion über Trivialnamen bei Pilzen führen?Hagen Graebner 19:33, 18. Nov. 2008 (CET)--

Falls du Rotbrauner Streifling meinst, den hab ich nach der im Artikel angegebenen Literatur neu geschrieben. Den Namen hab ich ebenfalls aus dem Buch. Gruß --Muscari 20:29, 18. Nov. 2008 (CET)

Hi Muscari

Hi Muscari Ich bin seit Mittwoch, bei der deutschsprachigen Wikipedia. Könntest du mir Infos auf meine Diskussionsseite schreiben? Vielen Dank im voraus. Deine M. Mayer 175 20:12, 21. Nov. 2008 (CET)

Danke

Hi Muscari
Herzlichen Dank für die INFOS, die du mir geschickt hast.
Deine: --M. Mayer 175 14:03, 22. Nov. 2008 (CET) :)
Kein Problem, viel Spaß mit Wikipedia --Muscari 14:07, 22. Nov. 2008 (CET)

Sperrung

Schönen guten Morgen, Muscari. Ich hätte eine Bitte an dich: Könntest du bitte meinem alten Account die Schreiberlaubnis entnehmen und ihn komplett sperren? Ich freue mich auf deine Antwort --Patrick H. 09:00, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo Patrick, sperren können nur Administratoren und ich bin keiner. Frag mal auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen nach. Gruß --Muscari 11:29, 23. Nov. 2008 (CET)
Achso, gerade wegen deiner Aktivität in der Wikipedia dachte ich, dass du ein Admin wärst. Naja, trotzdem danke für den Tipp. Liebe Grüße --Patrick H. 11:32, 23. Nov. 2008 (CET)

Schweizer Meerträubel

Hallo, bei Schweizer Meerträubel wozu braucht es da Weblinks gleich zweimal? Die Doppellinks sind keine Verbesserung. In weiten Teilen der Taxobox sind Taxa die keinen Artikel haben oder auf Grund der Tatsache dass es sich um das einzige niedrige Taxon des höheren Taxon handelt nicht verlinkt. --BotBln 18:53, 24. Nov. 2008 (CET)

Weblinks die nicht als Quellen für den Artikel verwendet wurden haben im Abschnitt Quellen nichts verloren. Dass ein Taxon keinen Artikel hat ist kein Grund es nicht zu verlinken. --Muscari 19:03, 24. Nov. 2008 (CET)
Mindestens eine davon ist aber als quelle benutzt denn die bestätigt den botanischen namen. und der inhaltsstoff-abschnitt wird durch den zweiten weblink wenigstens halbwegs bequellt. so einen doppelten weblinksdings hab ich noch nie in einem artikel gesehen, absolut unüblich. --BotBln 19:30, 24. Nov. 2008 (CET)
absolut unüblich ist es, irgendwelche Weblinks wilkürlich in einen Abschnitt Quellen zu stellen. Die waren keine Belege für Ergänzungen deinerseits. Der erste Einzelnachweis kann ja wohl nicht dein Ernst sein, da könnte ich genausogut [4] einfügen und wieder einen Artartikel draus machen. Das belegt höchstens dass der Name benutzt wird, aber nicht dass er der aktuell gültige ist. --Muscari 20:20, 24. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche#Mallorca-Geburtshelferkröte

Hallo Muscari, ist diese Anfrage erledigt? Falls ja, bitte entsprechend kennzeichnen. Danke, --Flominator 11:03, 27. Nov. 2008 (CET)

ja, ist erledigt, habs gekennzeichnet --Muscari 11:10, 27. Nov. 2008 (CET)
Danke. --Flominator 13:30, 27. Nov. 2008 (CET)

Wasserschutzpolizei

Hi Muscari
Könnstest du uns bzw. mir Infos auf unsere bzw. mir INFOS auf die Benutzerseite schreiben.
Danke für deine Mithilfe die Wasserschutzpolizei 22:59, 6. Dez. 2008 (CET)

Herzlichen Dank für deine Mithilfe!

Hi Muscari
Herzlichen Dank für deine Tipps und Hilfen.
Grüße aus Friedrichshafen die Wasserschutzpolizei 23:37, 6. Dez. 2008 (CET) :)

Miro & Co.

Hi Muscari, ich hab gerade Prumnopitys ferruginea auf Miro (Pflanze) verschoben, hab aber danach erst gesehen, dass Du da noch mehr Baumartikel aus der en: übersetzt hast, die jetzt alle unter dem wissenschaftlichen Namen stehen, obwohl in der Taxobox ein Trivialname auftaucht ... war das so Absicht oder müssen die auch verschoben werden!? --Carstor|?|ʘ| 11:47, 23. Dez. 2008 (CET)

Endemiten Kretas

Schau doch mal da. Gruss, Frente 23:35, 28. Dez. 2008 (CET)