Benutzer Diskussion:Mwka/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, habe meinen Link auf meine Seite wieder entfernt, da dort jetzt geänderter Inhalt drinsteht. Was ich über Demokratie denke ? Ich möchte mehr davon, vor allem endlich regelmäßige Abstimmungen über die wichtigen und manchmal auch weniger wichtigen Gesetze und über die Aktionen des Staates. Auch möchte ich die Übergabe der Großkonzerne und der Ressourccen (Wasser, Boden, Land,Wälder,Bodenschätze, Mietshäuser,usw.) an das Volk, d.h. den Staat, ansonsten haben immer die Leute das Sagen, denen alles gehört. Alle vier Jahre einen Wahlzettel einzuwerfen und Zettel durchstreichen, das konnte ich in der DDR auch, ob mit oder ohne Ankreuzen. Gruß von Thomas Thomasx1 21:54, 29. Feb 2004 (CET) Achso, ich hab noch vergessen zu sagen, daß es in der DDR zwar einige Schwächen gab, aber es mir größtenteils gut ging und ich dort gegenüber Vorgesetzen und Vermietern mehr Rechte hatte und die Rechte am Arbeitsplatz víel größer waren, den man auch viel schneller finden und selten verlieren konnte. Also nach meiner Meinung mehr Demokratie. Auch die Kaufkraft innnerhalb der DDR war größer als jetzt, ich könnte länger mit einem Monatsgehalt Miete bezahlen, essen, und anderes. Thomasx1 22:02, 29. Feb 2004 (CET)

Gut, dann lass uns mal diskutieren:

  • Gab es in der DDR eine größere politische Partizipation als alle vier Jahre einen Wahlzettel einwerfen? Wie steht es mit den (nachgewiesenen) Manipulationen dieser Abstimmungen in der DDR?
  • Wie beurteilst du die Qualität der verkauften Produkte?
  • Welche Miete vergleichst du? (Qualität/Große der Wohnung)

Mwka 23:01, 29. Feb 2004 (CET)

Ich erweitere die Diskussion: Ist die Tatsache dass der erste Versuch eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen gescheitert ist, ein Beleg dafür, dass der Sozialismus als System scheitert? Wie lange hat es gedauert bis die bürgerlichen, humanistischen Ideale von 1848 zu ihrer vollen Entfaltung kamen? 70 Jahre! Der erste Versuch eine neue Gesellschaft aufzubauen gelingt nicht immer, meistens nicht. Aber: Drängen die Probleme der Zeit nicht nach Sozialismus? Der Imperialismus ist grausamer als je zuvor. Deutsche Truppen griffen Jugoslawien und Afghanistan an. Der Krieg ist wieder nach Europa gekehrt. Die Armut weltweit nimmt zu. Gleichzeitig befinden wir uns vor einer Weltwirtschaftskrise. Das System Kapitalismus ist am Ende. Die Versuche ihn am Leben zu halten gehen mit arbeiterfeindlichen Gesetzen, Erhebung von Studiengebühren, Kürzungen der Renten, Zerschlagung des Gesundheitssystems usw. einher. Der Widerstand dagegen wächst, immer mehr Demos. Daraus kann eine große Bewegung gegen den Kapitalismus entstehen.


Zum Link zum DDR-Wiki: Kuck dir doch bitte das WIki noch mal an. Ich habe mir zum Beispiel den Volkskammer-Artikel angesehen und finde den absolut nicht DDR-ideologisch. Kann es sein, daß du dir nur Artikel von unserem namenlosen Freund angesehen hast, und dadurch einen schiefen Eindruck von dem Wiki bekommen hast? --Skriptor 23:11, 14. Mär 2004 (CET)

Solange dessen sämtlichen Artikel dort ungeändert stehen bleiben, bin ich gegen den Link oder zumindest für eine eindeutige Bezeichnung. Mag sein, dass es dort viele vernünftige Artikel gibt - aber Märchen über die DDR, Mythen über die DDR, Das Pleitemärchen wiegen das durch die Masse an Falschinformationen wieder auf. Und inzwischen schreibt Kommunist1 dort ja sämtliche Artikel um. Mwka 23:24, 14. Mär 2004 (CET)

Wie wäre es dann, den Link mit "DDR-Wiki (nicht alle Artikel sind neutral)" zu benennen? Die Bezeichnung "DDR-Ideologe" stört mich, weil sie selbst nicht NPOV ist und sich im Grunde auf das Niveau unseres namenlosen Freundes begibt. --Skriptor 08:38, 15. Mär 2004 (CET)

Stalins Nachgeburt

[Quelltext bearbeiten]

hi mwka, was könnten wir gegen diese spinner unternehmen. ich kann keinen historischen oder politischen satz mehr schreiben, ohne dass diese aasgeier kommen und alles verhunzen, bin wirklich schon total entnervt Herbye 11:13, 18. Mär 2004 (CET)

Es freut mich, dass Du beim Portal IuK den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien aufarbeiten möchtest. Lass uns aber vielleicht erst mal überlegen, nach welchem systematischen Kriterium das sortiert werden soll. Einige Möglichkeiten habe ich unter Diskussion:Portal Information und Kommunikation mal zur Diskussion gestellt.

Und noch was zu meiner Idee hinter dem bisherigen Portalaufbau: Die ganzen aufgeführten (Teil-) Begriffe sollen nicht dauerhaft im Portal auftauchen, müssen also auch nicht in der zu entwickelnden Systematik auftauchen; beim Aufbau anderer Portale habe so mit dem Sammeln von Begriffen begonnen (Bestandaufnahme und Brainstorming), um die Materie dann durchzustrukturieren. Beispiel: Die Begriffe Telefonnummer, Telefonanlage, Basisanschluss, Primärmultiplexanschluss usw. sollten unter einem oder mehreren hierarchisch übergeordneten Sammelbegriff(en) aggregiert werden, z.B.

Je besser die Themenbereiche dann gegliedert sind, desto mehr der Unterbegriffe wandern in Übersichtsartikel und in den Glossar. Am Ende sollte dann ein sehr schlankes Portal herauskommen, das systematisch optimal durchstruktuiert ist und fast ausschliesslich auf einige Grundbegriffe, Kategorien und Übersichtsartikel verweist; die Portale sollen ja keine Stichwortindices sein, sondern möglich viele alternative Zugänge zu einem Themengebiet ermöglichen (über Personen, über die Geschichte, über Einzelbegriffe usw.). Bei den anderen Portalen war es aber leider so, dass fast nur Kleinkram-Artikel existierten und eben keine Übersichten (wie Geschichte der Kommunikationstechnik, Analoge Telekommunikation usw.) -- die muss man dann im Lauf der Zeit schreiben. OK, soweit erstmal zum "Konzept" hinter dem Chaos... ;) --asb 01:00, 21. Mär 2004 (CET)

Ok, haben die Nachricht leider erst nach meinen ersten Änderungen gelesen, werde sie jetzt aber berücksichtigen. Mwka 01:05, 21. Mär 2004 (CET)
Prima. Ich lasse Dich dann am besten einfach mal werkeln. --asb 02:42, 21. Mär 2004 (CET)

Hallo Mwka, ich finde die neue Gliederung für "Leitungslose Telekommunikationsverfahren" in Ordnung. Ich wundere mich nur etwas darüber, dass in der Versionshistory die Punkte Modulationstechniken Modulationsarten Störungen Effekte bei der drahtlosen Ausbreitung in der Erdatmospäre

mit deinem Nickname als Autor stehen. Hast du da vielleicht was von 193.99.214.134 übernommen ? martin_k 08:59, 21. Apr 2004 (CET)

Hi Martin_k, wie im Kommentar angegeben habe ich die Sachen aus Drahtlose Kommunikation übernommen, bevor ich aus diesem Artikel einen Redirect gemacht habe - dort müßte in der History aber noch der Original-Author vermerkt sein. Mwka 15:02, 21. Apr 2004 (CEST)

Bundesrepublik/BRD

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte den Nachweis erbringen, dass der Beschluss der Bundesregierung über die Unerwünschtheit des Begriffes 'BRD' aufgehoben worden ist (muss ja nicht formal sein, es reichte ja, wenn es einige [mehr als 10] offizielle Verlautbarungen der Bundesregierung gäbe, in denen die 'BRD' genannt wird). Solange du den nicht erbringst, muss ich davon ausgehen, dass der Beschluss der Bundesregierung noch gilt und dann halte ich es für legitim, dass man den Hinweis 'und von der Bundesregierung unerwünscht' im Artikel Deutschland drinlässt. Ich will ja nicht den Hinweis auf die 'BRD' streichen, weil die Abkürzung ganz offensichtlich nicht-amtlich benutzt wird; aber ich finde, man sollte - wenn schon extra ein Beschluss gefasst wird, über dessen Sinnhaftigkeit man sicher streiten kann - dann auch einen solchen Beschluss erwähnen. Danke. --EBB 10:29, 29. Apr 2004 (CEST)

Über die Häufigkeit eines Begriffs – also zum Beispiel von "BRD" in Verlautbarungen der Bundesregierung" – kann man nur belegen, wie üblich dieser Begriff ist. (In diesem Fall: unüblich.) Die Gründe für den Grad der Üblichkeit kann man aber so ncht ermitteln.
Vorschlag. Wie wäre es, "ungebräuchlich in offiziellen Texten" statt "unerwünscht" zu schreiben? --Skriptor 10:55, 29. Apr 2004 (CEST)
Nun, da ich der Ansicht bin (von der ich mich mittels Nachweis sehr gerne abbringen lassen), dass dieser Beschluss über die Unerwünschtheit nicht (zumindest nicht formal) aufgehoben ist, wäre m. E. ein Zeichen für die faktische Aufhebung die Erwähnung in einer Reihe von offiziellen Dokumenten.
Aber mit dem Vorschlag kann ich leben, auch wenn ich es schöner fände, wenn wir's ein für alle Mal klären könnten, ob 'BRD' formal unerwünscht ist oder nicht. --EBB 12:39, 29. Apr 2004 (CEST)
Inwiefern ist das eigentlich interessant oder relevant? Ich meine, ist diese Frage (erwünscht - nicht erwünscht) wirklich so relevant, um im ersten Satz zu einem Artikel über Deutschland zu stehen? Reicht es nicht, wenn diese Diskussion dort steht, wo man sie erwarten würde - nämlich unter Kalte Krieg? Mwka 17:14, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich denke, dass, wenn die Bundesregierung ausdrücklich eine Sprachregelung trifft, man darauf hinweisen sollte. Meinetwegen kann man gerne auch den Verweis auf die 'BRD' ein bisschen weiter unten machen und dort dann diesen Hinweis anbringen, aber wenn 'BRD', dann auch, dass das nicht erwünscht ist (sofern das noch so ist). --EBB 17:34, 29. Apr 2004 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den usta.de Link bei den Public Domain Quellen aufgenommen. Auf der entsprechenden Seite unten steht jedoch: "Copyright: USta der Uni Karlsruhe". Dies wiederspricht sich doch, oder? -- W 18:40, 15. Jun 2004 (CEST)




Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kannst Du bitte noch in der Löschkandidatenliste unterschreiben. Danke.Dickbauch 14:03, 9. Aug 2004 (CEST) Hups hat sich erledigt... ;-) Dickbauch 14:30, 9. Aug 2004 (CEST)

Hallo Mwka,

denkst du bitte daran, dass wenn du Beiträge mit rechtlichen Bezugspunkten einstellst, am Ende des Artikels {{Rechtshinweis}} einfügst? Danke! --172.181.4.194 22:23, 9. Aug 2004 (CEST)

so genannt ./. sogenannt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mwka, ich bin prinzipiell deiner Meinung, dass hier auf Wikipedia die neue Rechtschreibung berücksichtigt werden muss, wie das bereits einmal entschieden wurde. Allerdings ist die Schreibung von "so( )genannt" im Juni von der Kultusministerkonferenz freigegeben worden. [1] Das heißt, beide Versionen sind jetzt erlaubt. Das nur zur Info. --Lysis 18:55, 16. Aug 2004 (CEST)

Ok, dann sollten wir das dann aber auch konsequent umsetzen, und die Liste der Rechtschreibfehler ändern etc. Auf jeden Fall danke für die Info. Mwka 18:57, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich danke euch beiden ebenfalls für die Hinweise und habe sogenannt* bereits entfernt. Ein schnelles Überfliegen der Liste hat mir keine weitere Änderung gezeigt, oder habe ich eventuell was übersehen? Bananeweizen 20:48, 16. Aug 2004 (CEST)

Staatsangehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mwka, du hast bei der Staatsangehörigkeit Deutschland ergänzt. Ich will mich j ain D nicht einmischen. Nur war es bei früheren Versionen nicht drin. Ist es wirklich so, dass du du die deutsche Staatsangehörigkeit bekommst, nur allein weil du in D geboren bist? Der Rest in Mitteleuropa ist nicht so, so viel ich weiß. Gruß -- K@rl 11:43, 18. Aug 2004 (CEST)

Ich meine mich jedenfalls zu erinnern, dass das in letzter Zeit geändert wurde und habe auch

Deutsche_Staatsangehörigkeit#so_genanntes_Optionenmodell so verstanden. Mwka 11:47, 18. Aug 2004 (CEST)

okay, dann ist der allgemeine Artikel vielleicht doch noch mißverständlich, denn ich habe es so verstanden, dass ein im Land geborenes Kind automatisch die Staatsbürgerschft bekommt, wenn es im Land geboren ist. Ich weiß es nur konkret in Brasilien o. a. südamerik. Ländern. Wie es in USA ist kann ich nicht sagen. Aber vielleicht finde ich noch etwas dazu. -- K@rl 11:55, 18. Aug 2004 (CEST)

Vermittlungsausschuss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mwka, ich schau mir die Sache heute abend mal an, komme leider nicht früher dazu. Gruss, Napa 11:59, 18. Aug 2004 (CEST)

Ich habe Benutzer:AlexR gefragt, ob er mit mir als Vermittler einverstanden wäre. Seine Antwort lautete "Da gibt es nichts zu vermitteln, mit dem schonmal gar nicht. Der soll sich erstmal eine Runde Manieren zulegen, dann können wir in ein paar Jahren nochmal drüber reden. AlexR 13:04, 18. Aug 2004 (CEST)" Von daher sehe ich momentan keine Chance, in dem Konflikt etwas ausrichten zu können. Tut mir leid, Napa 13:09, 18. Aug 2004 (CEST)


Studentenverbindung

[Quelltext bearbeiten]

Deine Anfrage zum Deutschlandlied ist unter Benutzer_Diskussion:Dingo#Studentenverbindung_2 beantwortet. --Dingo 21:02, 19. Aug 2004 (CEST)

Link bei Studis online: Hmpf. Ein Problem bei solchen Seiten ist, daß immer wieder gedacht wird, alle Studentenverbindungen würden sich sahnemäßig verstehen. Der Grund von "Aber leider distanzieren sich auch die liberaleren unter ihnen nur selten von den rechtsradikalen Hardlinern und müssen sich daher den Vorwurf gefallen lassen, nicht entschlossen gegen rechtsradikale Tendenzen vorzugehen." ist einerseits, daß man es außen gar nicht mitbekommt, wenn man sich von denen "distanziert"; andererseits gibts für die meisten auch nicht viel zu distanzieren, weil "auf Distanz gehen" bedeutet ja, daß man vorher einander "Nahe" war.

Ich bin in München in einer Studentenverbindung ( <a href="http://www.tradition-mit-zukunft.de/comm::unity/couleurinfo/view.php?id=herminonia_m%FCnchen">Siehe hier</a> ), und die Danubia ist dort selbst bei DB-Burschenschaften (z.B. Stauffia) eine Außenseiterverbindung - sind halt Spinner, die man ignoriert.

Wenn ich Korporationen in der Hinsicht mit Parteien vergleiche, dann ist das keine leere Worthülse - schließlich würde die SPD auch nicht im Traum drauf kommen, sich von der NPD zu distanzieren (oder der "Naturgesetz-Partei", etc.). - Das geht soweit, daß sich die Ultramontanisten (KV, CV) teils sogar nur untereinander paaren - Kontakt zu anderen Studentenverbindungen außerhalb dieses Lagers ist da teilweise nicht mal erwünscht.

Dementsprechend bitte ein wenig darauf achten, nicht mit zweierlei Maß zu messen.

Mit den besten Wünschen - Dingo 09:20, 20. Aug 2004 (CEST)

Hallo Mwka, es freut mich, dass wir in Dir jemanden gefunden haben, der sich seriös mit der Materie Verbindungsstudententum auseinandersetzen möchte, und zwar als Außenstehender und durchaus kritisch. Das macht die Artikel nämlich besser. Wie Du aus den Diskussionen unter anderem mit Dingo gesehen hast, ist es nicht ganz leicht, sich als ein solcher Außenstehender halbwegs sattelfest zu informieren - besonders wenn man keinen Zugang zu internen Publikationen und Archiven hat und auf die Internetseiten von Agitatoren angewiesen ist.
Meine Mitarbeit an den verbindungsstudentischen Artikeln in der Wikipedia hat unter anderem den Zweck, diesem Manko abzuhelfen. Die Wikipedia kann auch in diesem Themengebiet (wie in vielen anderen, das hat nichts mit Missbrauch für "interne" Zwecke zu tun) zu einer kompetenten Quelle werden, sowohl für Insider, als auch für Außenstehende oder gar Kritiker. Seit den 1960er Jahren (und nicht etwa seit dem Zweiten Weltkrieg) wird das Thema in deutschen Publikationen (Büchern und Periodika) ziemlich totgeschwiegen. Wir selbst halten uns leider auch ziemlich zurück, in der Öffentlichkeit dazu zu stehen. Da haben junge Leute wirklich den Eindruck, das ist was ganz Seltenes, Extremes, Geheimes. Wer weiß denn schon, wieviel Ärzte, Rechtsanwälte oder Firmenchefs in seiner Umgebung Verbindungsstudenten sind? In der Auflistung der "Bekannten Corpsstudenten" halten wir uns mit lebenden Personen ziemlich zurück. Aber es kann gesagt werden, dass zur Zeit eine ganze Reihe Chefs von europaweit führenden Unternehmen Verbindungsstudenten sind, zwei Bundeskanzler gehörten einer katholischen Verbindung an, im letzten Kabinett von Helmut Kohl saßen zwei Kösener Corpsstudenten und jede Fraktion des Deutschen Bundestags (vermutlich mit Ausnahme der PDS) hat oder hatte Corpsstudenten (und mit Sicherheit auch andere Verbindungsstudenten) in ihren Reihen. Das mit der Begeisterung für Star-Trek-Charaktere oder Nintendo-Spielfiguren (die man zähmen und begrenzen muss) zu vergleichen, ist schon abenteuerlich.
Mit der Abschweifung wollte ich ausdrücken, dass das deutsche Publikum darüber was wissen sollte. Deshalb habe ich auch Deine Beiträge zu den Artikeln mit Interesse verfolgt. Aber den Löschanträgen stehe ich kritisch gegenüber. Die stehen für mich in der Tradition des oben erwähnten Totschweigens. Und Totschweigen bekommt einer Demokratie nicht. Frag doch mal auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite, wenn Dir was komisch vorkommt oder Du was wissen möchtest. Es würde mich freuen.--Rabe! 17:57, 21. Aug 2004 (CEST)

Apropos Löschdiskussion: Wann ist denn ein Artikel klein genug, um in die Liste eingegliedert zu werden? Schau Dir mal Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen an (vom literarischen Bezug) oder Corps Borussia Bonn (von der historischen Relevanz, Kaiser, Hohenzollern etc.). Manche haben auch eine etwas längere Geschichte, wie Corps Saxonia Jena oder Corps Lusatia Leipzig.

Hast Du schon AV Kristall gelesen?

Du schreibst, dass Du einige entsprechende Artikel "mit Interesse" gelesen hast. Da würde mich interessieren, was einen Außenstehenden interessiert, was überrascht oder verwirrt, was vielleicht sogar abstößt. So als Anregung für die weitere Arbeit.--Rabe! 18:27, 21. Aug 2004 (CEST)

Ich habe gerade mal die fragliche Liste überflogen und eigentlich sehe ich da keine Probleme. Die Liste bekommt dann ja ein automatisches Inhaltsverzeichnis, über das die einzelnen Verbindungen perfekt zu finden sind, sie können direkt verlinkt werden etc. Bei der Liste geht es inzwischen nicht mehr um Relevanz, es geht eigentlich nur noch um Ordnung, Übersichtlichkeit und Wartbarkeit. Denn wenn alle Artikel auf einem Platz komprimiert sind, ist es auch für einen Außenstehenden leichter, auf einen Blick relevante Infos zu finden, anstelle sich durch dutzende kleine Einzel-Artikel zu klicken. Problematisch würde es nur dann, wenn ein einzelner Artikel über mehrere Seiten gehen würde - aber alle Artikel, die ich bisher gesehen habe, haben eigentlich ganz gut auf eine 14"-Bildschirmseite gepasst. Mwka 18:49, 21. Aug 2004 (CEST)

Neue Regeln bei Problemen mit Administratoren zur Abstimmung - siehe: Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme

Kermit der Frosch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mwka,
Ich habe gesehen, dass du Kermit der Frosch in den Artikel Sesamstraße intergiert hast. Ich finde diese Lösung unbefriedigend. Zwar tritt Kermit in der Sesamstr. auf, jdedoch nicht nur dort (es gibt ja schließkich einige Shows und Filme, wo er mitspielt).
Wäre es nicht sinnvollen, einen Artikel zu machen, in dem alle Muppets drinstehen und von der Sesamstr. dann einen Verweis zu setzen? --DaB. 01:21, 22. Aug 2004 (CEST)

Das wäre durchaus eine Lösung. Mwka 01:26, 22. Aug 2004 (CEST)

Es ist sogar in vielen Unis festgelegt, dass aus geschlechtsneutralen Gründen "Studierende" statt "Studenten und Studentinnen" verwendet werden muss. Stern !? 12:07, 5. Sep 2004 (CEST)

Wikipedia:Namenskonventionen#Political_correctness in Verbindung mit Generisches_Maskulinum klingt aber eigentlich relativ eindeutig. Mwka 12:12, 5. Sep 2004 (CEST)
Das mag da stehen, ist aber an Unis völlig unüblich. Niemand an Unis spricht heute noch von "Studenten", immer von "Studierenden" (und ich habe zwei Unis durch :-) ). Stern !? 12:14, 5. Sep 2004 (CEST)
Mir ist das selber durchaus bekannt, aber für Wikipedia sollte nicht die Sprachregelung innerhalb einer (meinetwegen durchaus größeren) Gruppe relevant sein, sondern die Wikipedia-eigene Sprachregelung. Am Rande: Google votiert mit 5,8 Mio. auch für Studenten statt Studierende (1,4 Mio.). Letztendlich ist das aber nicht mein Ding - ich habe im Grunde nur Benutzer:Der hungrige Hunnes Aktion fortgesetzt. Mwka 22:46, 5. Sep 2004 (CEST)
Nachdem ich gerade Diskussion:Studiengebühr#Studenten_statt_Studierende.3F durchgelesen habe, komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass es bei der Benutzung des Begriffes "Studierende" genauso wie bei anderen neuen Sprachregelungen wie dem Binnen-I letztlich nur um eine ideologische Auseinandersetzung geht, die faktisch nur von einer Minderheit mitgetragen wird. Mag sein, dass es modern ist und von manchen Leuten als weniger frauenfeindlich angesehen wird, Studierende statt Studenten zu schreiben - genauso wenig wie beim Thema Burschenschaften ist Wikipedia der geeignete Ort, um irgendwelche Mehrheitsmeinungen beeinflussen zu wollen und irgendeine Ansicht oder Sprache zu verbreiten, die nicht mehrheitsfähig sind. Und solange es Mehrheitsmeinung ist (da nehme ich jetzt mal erst die Google-Zahlen als ersten Beleg) und nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung widerspricht, Studenten zu schreiben, sollten wir das bei Wikipedia auch so weiterhin zu halten. Auf Student wird ja bereits ganz am Anfang auf die Diskussion und die Minderheitsmeinung hingewiesen, dass sollte reichen. Mwka 23:10, 5. Sep 2004 (CEST)
Die Namenskonvention sagt meiner Meinung nach etwas anderes aus. Wo auf das Generische Maskulinum verwiesen wird, geht es nur um den Titel des Artikels. Um Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, wird sogar ein Link unter dem weiblichen Namen empfohlen. Ansonsten finde ich nur eine Aussage gegen das Binnen-I und direkt danach "Nichtsdestoweniger sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind." Zusammengenommen spricht das IMHO für Formulierungen wie "Studentinnen und Studenten", aber ganz bestimmt nicht gegen den Begriff "Studierende". Und ob Political Correctness nur von einer Minderheit als wichtig empfunden wird, ist eigentlich ziemlich egal - die (weiße) Mehrheit in Amerika hatte wohl auch nichts gegen die Verwendung des Wortes "Nigger"--Mcornils 23:45, 15. Okt 2004 (CEST)

Hallo Mwka,

ich habe vorhin gesehen, dass du die Artikel Datenschutz und Bundesdatenschutzgesetz aufpoliert hast. Dafür erstmal danke, gerade der Erstgenannte hatte eine Überarbeitung nötig. Ich hätte mich selbst drangesetzt, aber derzeit bin ich noch mit einem anderen längeren Artikel beschäftigt, der mir sehr am Herzen liegt.

Um unnötige Doppelarbeit zu vermeiden wollte ich dich auch nur Fragen, ob du noch andere Artikel aus dem Datenschutzbereich überarbeiten oder neu anlegen willst.

--Forevermore 21:08, 5. Sep 2004 (CEST)

GSM Lokalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mwka, schreib doch bitte auch noch was zur anderen seite der medaille - die "triangulierung" des anrufenden bei einem notruf. Dieses wurde in den usa per gesetz den mobilfunkfirmen aufgelegt, in grosstaedten unter 100m genau zu werden. Cheerio, Guidod 04:47, 7. Sep 2004 (CEST)

Studentenverbindungen

[Quelltext bearbeiten]

Warum bist Du eigentlich so wild auf Informationen zu Studentenverbindungen in der Nazizeit? Schreibst Du da eine Seminararbeit drüber?--Rabe! 18:57, 7. Sep 2004 (CEST)

Ich habe deine Frage in Benutzer_Diskussion:Ulrich.fuchs bzgl. des Internet Artikels beantwortet. Ich hoffe ganz stark, dich als Mitglied im WikiProjekt Informatik begrüßen zu können. Die von mir bemängelte Qualität sagt nämlich nichts darüber aus, wie viel jemand über ein Thema weiß oder nicht weiß, sondern einzig wie lange er sich über bestimmte Formulierungen Gedanken gemacht hat. Es gibt nicht so viele wirkliche oder angehende Informatiker hier in der Wikipedia. Ich bitte die Kritik deshalb allerhöchstens als Ansporn zu verstehen. Grüße --Friese 23:11, 9. Sep 2004 (CEST)


[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mwka, ich habe gesehen, dass Du gerade dankenswerterweise kommerzielle Links rauswirfst. Dazu eine Frage (ich glaube, es ging in den Fällen von heute immer um spiegel-Artikel): Wie gehst Du mit Artikeln um, die eine gewisse Zeit frei benutzbar sind, aber irgendwann kostenpflichtig werden? Soll man ständig kontrollieren, ob sie noch frei sind, oder gleich herausnehmen? Was denkst Du? --matux 17:34, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich habe deshalb auf Wikipedia Diskussion:Verlinken eine grundsätzliche Diskussion angestoßen - ich würde mich freuen, wenn du dich an der Debatte beteiligen würdest. Mwka 17:36, 13. Sep 2004 (CEST)
Okay, begebe mich sofort dorthin ;-) --matux 17:38, 13. Sep 2004 (CEST)

Gruss aus Karlsruhe

[Quelltext bearbeiten]

Ich war gerade beim KogSys lernen (habe in 2 Tagen Prüfung) und wollte mal schauen, was Wikipedia zum Thema Action Description Language zu bieten hat. Mir kam der Text gleich sehr bekannt vor und zu meiner Überraschung war er dann auch wörtlich von den Vorlesungfolien übernommen, die ich gerade durchackere. Vielleicht bist du ja auch gerade am KogSys lernen :) --Strimo 21:28, 18. Sep 2004 (CEST)

Ja, exakt morgen nachmittag werde ich mich auch mal wieder an die Uni begeben - lustig, wie klein die Welt manchmal sein kann ;-) Mwka 21:13, 19. Sep 2004 (CEST)

Hallo Mwka! Der ADL-Stub ist von dir, habe ich gesehen. Schau dir doch bitte mal meinen Vorschlag in Diskussion:Action_Description_Language an... natürlich fehlt mir grade dir Zeit, da was zu machen, aber vielleicht magst du ja? ;-) --Cinymini 13:36, 25. Okt 2004 (CEST)

Jüdische Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mwka==

Nun ist die jüdische Geschichte, auch die in Europa sehr umfassend. Da solltest Du, so berechtigt Dein Hinweis auf einen lückenhaften Artikel auch sein mag, doch einige Abstriche machen. Ich verspreche Dir, dass ich mit der Zeit "Europa" erweitern werde (ich hoffe, dass noch mehr daran arbeiten werden, denn schließlich hat ja jemand mit dem Artikel angefangen). Ich hoffe auch noch ein paar Judaisten zu sammeln, die da helfen können. Gruß --Columban 21:07, 19. Sep 2004 (CEST)

Sieh das doch mal ein wenig anders: Mich interessiert der Artikel und ich warte gespannt darauf, gerade über die fehlenden Zeitabschnitte etwas zu lesen. Deshalb möchte ich darauf aufmerksam machen, dass man in diesem Artikel noch etwas ergänzen kann. Mwka 21:12, 19. Sep 2004 (CEST)

Hallo Mwka, habe gerade gesehen, dass du einen Revert durchgeführt hast. Das ist meiner Meinung nach so auf jeden Fall auch richtig, dennoch hat der anonyme Nutzer nicht ganz unrecht. Siehe:

Ich habe leider nicht so viel Ahnung von dem Thema. Evtl. kann man das da noch irgendwie einbauen, natürlich NPOV. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 00:48, 3. Okt 2004 (CEST)

Die Frage ist, ob die Gebührenfrage tatsächlich relevant genug ist, um in Internet aufgeführt zu werden. An passenden Stellen in anderen Artikeln kann das ja gerne eingebaut werden - aber die Frage, ob ab 2007 möglicherweise in Deutschland Rundfunk-Gebühren fällig werden, sollte erst dann dort eingebaut werden, wenn das unwiederruflich entschieden und aktuell ist und tatsächlich relevante Auswirkungen hat. Da momentan jeder sowieso für Fernsehen oder Radio zahlt/zahlen müßte, wird sich dadurch für die Privatnutzer nämlich faktisch gar nichts ändern. Mwka 23:47, 3. Okt 2004 (CEST)

Hi,

ich sehe, daß du grad dabei bist, diverse Links auf Seiten von Neonazis zu löschen. Das ist sicher gut gemeint, ich find diese Links aber ne gute Ergänzung zu den Artikeln. Ist das Verlinken wirklich rechtswidrig?? Dann wär doch auch Google rechtswidrig, oder?

Vom rechtlichen abgesehen, ich seh nicht die Gefahr, das durch diese Links Propaganda betrieben, die sind nämlich eh aüßerst einfach zu finden und inhaltlich dürften sie niemanden überzeugen der nicht eh schon so unterwegs ist.

Ach, und was meinst du mit "Impressum fehlt"?

gruß, --griesgram 23:14, 3. Okt 2004 (CEST)

Internetseiten müssen in Deutschland gemäß Teledienstegesetz bzw. Mediendienstestaatsvertrag ein rechtskonformes Impressum haben. Seiten, bei denen diese Angabe fehlt, sind rechtswidrig. Und ebenso ist vorsätzliches Verlinken dorthin rechtswidrig, siehe [2]. Da Google nicht vorsätzlich handelt, kann es nicht rechtswidrig sein. Mwka 23:19, 3. Okt 2004 (CEST)


Du hast mich auf den Artikel Impressum verwiesen. Darin steht: In Deutschland schreibt das Teledienstegesetz seit 2002 vor, dass jeder geschäftsmäßige Dienst im Internet ein Impressum enthalten muss. Ob darunter auch private Websites fallen, ist umstritten. - Muß ich davon ausgehen, daß du beim Streit, ob private Sites darunterfallen, die ja-Position vertrittst, oder stimmt das "umstritten" nicht?--griesgram 23:34, 3. Okt 2004 (CEST)
Zum einen zeigten die meisten gelöschten Links auf tatsächlich geschäftsmäßige Dienste (auch Horst Mahler hatte seine Internet-Seite nicht nur privat genutzt), zum anderen sehe ich noch keinen Streit, sondern nur eine Überlegung, inwieweit wir uns an geltende Gesetze halten und wie wir diese Gesetze verstehen. Mwka 00:00, 4. Okt 2004 (CEST)
Mwka, ich muss dir widersprechen. Ein Link auf eine Website ohne Impressum ist nicht rechtswidrig. Rechtswidrig kann es allenfalls sein, wenn ich auf eine Website mit rechtswidrigen Inhalten verweise und mir diese Inhalte stillschweigend oder ausdrücklich zu eigen mache. Das fällt dann unter den Begriff der Beihilfe. -- Forevermore 14:15, 20. Okt 2004 (CEST)

unzulässige Sperrverfahren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, daß Du im sogenannten Sperrverfahren gegen Rrr abgestimmt hast. Ist Dir bewußt, daß das Verfahren eklatant gegen die vereinbarten Normen verstößt?--Knud Klotz 13:13, 5. Okt 2004 (CEST)

Adminkandidaturen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mwka, unter Wikipedia:Adminkandidaturen bewirbt sich gerade ein Burschenschafter um einen Admin-Status. --Lysis 06:59, 8. Okt 2004 (CEST)

So, nachdem ich erst eben gesehen habe, was diese Nachricht für Auswirkungen gehabt hat (interessant, wer alles welche Seiten beobachtet ;-)), möchte ich sie wenigstens auch beantworten: Danke für die Information, ich habe mir die Kandidaturliste durchgelesen und halte den gemeinten Kandidaten vielleicht nicht für die Idealbesetzung, andererseits stört es mich aber auch nicht so sehr, dass ich deswegen irgendwelche Schritte unternehmen werde. Mwka 01:06, 9. Okt 2004 (CEST)

Hallo Mwka,

ich wollte zu deiner Version reverten, war gerade aber kurzfristig in ein Datenbankproblem gelaufen, daher hatte die Software nur die letzte Änderung - die von BDK rückgängig gemacht. -- da didi | Diskussion 01:04, 25. Okt 2004 (CEST)

no problem - mich stört hauptsächlich der IP-User, der den Artikel ohne Diskussion ständig auf eine alte Version zurücksetzt. Mwka 02:45, 25. Okt 2004 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Mwka, der Benutzer, der bei Mahler den rechtsextremen Link gesetzt hat, hat auch einen Schönhuber-Internetauftritt im Artikel Franz Schönhuber eingebracht. Sollte der vielleicht auch besser raus? Nocturne 07:52, 27. Okt 2004 (CEST)

Also aus rechtlichen Gründen zumindest nicht - im Vergleich zu der HP von Mahler ist die Seite von Schönhuber zumindest auf den ersten Blick harmlos. Mwka 08:32, 27. Okt 2004 (CEST)

Hallo,

schaue mal bitte auf Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/M. Dort sind noch Bilder von Dir aufgelistet, zu denen Informationen über den/die Urheber bzw. Lizenz fehlen. Trage bitte die fehlenden Informationen nach.

Vielen Dank im Voraus, --zeno 18:15, 7. Nov 2004 (CET)

Geschichte des Internet(s)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Kannst du bitte auf deiner Benutzerseite den Link von der Geschichte des Internets ändern und das Genitiv-s wegnehmen? Als Neuling möchte ich nicht einfachso irgendwelche Benutzerseiten ändern (was ich glaube ich garnicht erlaubt ist/bzw. nicht gerne gesehen wird). Denn wenn die Links mit dem s weg sind, können wir den unnötigen Redirect löschen.

Danke im Voraus, -- Andrest 10:36, 19. Nov 2004 (CET)

Abstimmen erforderlich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mwka, wir brauchen eine Mehrheit für Wiederherstellen von Kategorie:Rechtsextremist /-ismus, und da wir die nur kriegen, wenn wir auch Linkstextremismus wiederherstellen, für beide. Kannst Du bitte mit abstimmen (falls noch nicht geschehen)? Siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Danke, und frohes Fest! --Jesusfreund 02:00, 22. Dez 2004 (CET)