Benutzer Diskussion:NOVO BZ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen / Welcome

[Quelltext bearbeiten]

Hello and welcome! It appears that you either do not understand the German language, or you understand it only at a basic level. This is a welcome message to introduce you to the German Wikipedia, providing you with links to the most important places and departments you may wish to consult.

  • The embassy is perhaps the first place to go. There you can ask questions and get in touch with people who can translate your requests.
  • The German equivalent of the “village pump” is Questions about Wikipedia which can be used to ask questions and discuss matters of all kinds about Wikipedia. Feel free to ask questions in your preferred language, but questions in English will probably get the quicker responses than those asked in less-common languages.
  • Frequently-made requests: Request to usurp existing user accountsRequest a Bot flag.
  • The multilingual Adopt-a-user program also welcomes your participation.
  • For your user page: You might want to create your user page and put some babel boxes on it, therefore everyone could know what languages you speak. For example: “{{Babel|en|de-0}}” shows that you are a native English speaker, but do not understand German at all.

Want to help? The simplest thing you could do is to improve this template (translate, fix errors, etc.), to help more contributors who do not speak German.

Once again, welcome! -- Doc.Heintz (Diskussion) 15:12, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NOVO BZ. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:06, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zulu55,

im Rahmen des M.A. Studiengangs "Eco-Social Design" (Freie Universität Bozen) unterstütze ich mit zwei Kommilitonen gerade die Entwicklung eines verpackungsfreien Supermarktes in Bozen. Das Konzept versucht unter er Vermeidung von Verpackung und Plastik ein Vollsortiment anzubieten und den Einkauf von losen Produkten zu ermöglichen. Verpackungsfreie Supermärkte sind Teil des Zero-Waste Movements und auch in anderen (va. europäischen Städten) werden immer mehr solcher Supermärkte gegründet. Uns ist schnell aufgefallen wie komplex das Thema ist und wie viele Hürden es zu bewältigen gibt. Da die Bewegung aber noch in den Kinderschuhen steckt gibt es (online) für Interessierte (sowohl potentielle Gründer als auch Kunden) noch kaum relevante Informationen. Das würden wir gerne ändern und unser gesammeltes Wissen gerne über ein Wiki teilen, um so die nachhaltige Entwicklung zu unterstützen und anderen Interessierten den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. (Vgl. Open Source Gedanke) Ich habe bereits einen Relevanz-Check gestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/August#Verpackungsfreier_Supermarkt_.2F_Zero_Waste_Movement) und mir wurde empfohlen, mir Hilfe eines Mentors zu suchen, um die Zusammenhänge und Anforderungen der Wiki besser zu verstehen. Da das Thema Nachhaltigkeit ja vor allem auch die Entwicklung unserer Gesellschaft betrifft wollte ich dich gerne fragen, ob du Interesse hättest uns zu unterstützen.

Wir würden uns sehr freuen.

Liebe grüße, Insa, Giulia und Johanna

Hallo. Super, dass ihr bereits einen Relevanzcheck durchgeführt habt. Ich schlage euch folgende Vorgehensweise vor. Ihr legt einen Artikelentwurf als Unterseite euer Benutzerseite an, z.B. Benutzer:NOVO BZ/Verpackungsfreier Supermarkt bzw. Benutzer:NOVO BZ/Zero Waste Movement (bin mir gerade nicht sicher was euer Ziel ist). Den schaue ich mir dann an und berate euch. Wenn es zwischenzeitlich fragen gibt immer gerne. Wichtig wäre es, möglichst bald die Relevanz des Artikelthemas im Artikelentwurf per WP:Einzelnachweise nachzuweisen. So spart man sich viel Arbeit. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:06, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, wir melden uns zurück. Wie von dir vorgeschlagen haben wir eine Unterseite erstellt: "Verpackungsfreie Supermärkte". Einzelnachweise und Weblinks sind auch schon hinzugefügt. Außerdem wie angekündigt eine Liste der Eröffnungen und jeweils ein kurzer Exkurs zu "Open Content" und "Zero Waste Movement", da sich hier häufig Verbindungen zeigen. Wir würden uns über ein kurzes Feedback freuen. Grüße, Insa, Giulia & Johanna(nicht signierter Beitrag von NOVO BZ (Diskussion | Beiträge) 22:20, 29. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo. Das sieht schon sehr gut aus. Günstig wäre in der Einleitung die Existenz des Begriffs "Verpackungsfreier Supermarkt" via Einzelnachweis nachzuweisen und ggf. auch Alternativbegriffe hinzuweisen und diese ebenfalls nachzuweisen. Gut ist auch immer eine einleitende Definition in der Form "Ein... ist ein ..., der sich von anderen ... dardurch unterscheidet, dass... ". --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:25, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank nochmals für dein Feedback und die Hilfe! Ich habe die vorgeschlagenen Änderungen übernommen und den Artikel veröffentlicht. (Zumindest hoffe ich das, ich habe ihn einfach von der NOVO BZ unterseite verschoben...) Gibt es sonst noch irgend etwas das man beachten muss? Lg, I, G & J

Hallo, ich misch mich hier einfach einmal ein und möchte dir meine durchgeführten Änderungen erklären. Sollte ich bei einigen Dingen falsch liegen oder es unpräzise ausgedrückt haben, kann dir sicher auch Benutzer:Zulu55 weiterhelfen oder wird mich berichtigen.
Zu allererst, ich bin über die QS auf den Artikel gestoßen, dass heißt, in deinem Artikel gab es einige Probleme bezüglich der Form enz. Artikel in der Wikipedia. Erst einmal möchte ich dir danken, dass du den Artikel so gut strukturiert hast, er ist so viel angenehmer zu bearbeiten =)
Starten möchte ich mit einem Tipp zum Thema Einzelnachweisen: Du hast ja die Pflicht, Aussagen in deinen Artikeln zu belegen (WP:Belegpflicht). Das hast du ja auch erledigt, nur gibt es hier eine gewisse Form die beachtet werden muss. Das musst du natürlich nicht asuwendig können, es gibt dazu eine Hilfe Seite: Hilfe:EN. Ich habe es bei zum Beispiel Zeitungsartikeln aus der SZ oder der Zeit am einfachsten, wenn ich im Visual editor oben auf den Reiter "Belegen" klicke. Es öffnet sich darauf ein kleines Fenster an der Textstelle, die du belegen willst, dort trägst du im Reiter "automatisch" einfach den Link ein und drückst auf Einfügen. Schon sind die meisten erforderlichen Angaben enthalten. Danach prüfst du die automatische Erzeugung und ergänzt fehlende Angaben.
Zum nächsten Punkt gehört ein wenig die Form, du hattest viele Dinge in deinem Artikel in Anführungszeichen (" ") eingefügt. Leider sind die Anführungszeichen auf deiner (und meiner) Tastatur nicht die, die in der Wikipedia als Typografisch korrekt angesehen werden. Dies kannst du einfach umgehen, indem du (wieder im Visual editor) oben auf den Punkt mit dem griechischen Buchstaben Omega klickst und dort die typografisch Korrekten Zeichen („“) anklickst. Weiterhin ist es in der Wikipedia nützlich, bei Begriffen einen Wikilink auf den entsprechenden Artikel zu setzen. Dein Text enthielt keine dieser internen Links, er wird als "Textwüste" bezeichnet. Dazu empfehle ich die die Hilfe-Seite Hilfe:Verlinken. Grundsätzlich ist es so, dass ein Begriff, der zum Thema gehört auch verlinkt werden sollte. Aber auf der Hilfe-seite findest du dazu entsprechende Beispiele.
Der Gliederungspunkt Weblinks ist, anders als du ihn verwendet hast, nur für weiterführende Informationen gedacht, die nicht im Artikel eingearbeitet werden können. Daher sind Zeitungsartikel für gewöhnlich nicht in diesem Bereich einzuordnen, sondern als Einzelnachweis direkt an die Stell anzubringen, an dem die Aussagen in dem Artikel getroffen werden.
Wie dir auf der Relevanzdiskussionseite schon berichtet wurde, sind vollständige Listen von Supermärkten (oder allgemein) nicht gern gesehen in Wikipedia Artikeln. Gerade im Fall von verpackungsfreien Supermärkten wird es ja sicherlich zu einer massiven Expansion und Neueröffnungen kommen (können). Eine Liste suggeriert aber den Fall von Vollständigkeit, gerade wenn keine Quelle mit Datum angegeben wurde. Daher ist es in diesem Fall besser, diese Liste als Fließtext zur Situation in Deutschland umzubauen und lediglich Beispiele anzugeben. Somit ist der Artikel auch in 2 oder 3 Jahren noch aktuell. Du wirst sehen, dass ich den Punkt neueröffnungen eingebaut habe, welcher auch aktuell gehalten werden sollte. Sollten die beiden angegebenen Supermärkte eröffnet worden sein, muss da noch einmal Hand angelegt werden. Ich würde dich bitten, da du da ja mehr drin steckst als ich, dies bei dieser Gelegenheit zu übernehmen, ok?
Das wäre es erst einmal von mir, ich gratuliere dir zu deinem ersten Artikel, der schon echt gut geworden ist. Ich denke, da können wir eventuell noch viel von dir erwarten? Mir bleibt noch zu sagen, dass ich dir viel Erfolg wünsche und einen schönen Abend. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 18:25, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, NOVO BZ!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten