Benutzer Diskussion:Naan.de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!


P.S. über die sinnhaftigkeit von Karten in der Lit. kann man sicher streiten, aber bitte verzichte auf die Verlinkung zu webshops. Das ist unerwünschte Werbung. Dazu WP:WEB lesen bitte. Löschkandidat 16:09, 17. Aug 2006 (CEST)

Lit.ang. wiederhergestellt, ansonsten gleicher Meinung mit Löschkandidat. --ThT 18:27, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo ebenfalls!

[Quelltext bearbeiten]

Muß mich hier erst noch zurecht finden. Aber eine Frage hab ich schon mal. Warum darf für Bücher geworben werden, für Karten nicht?

Ich bin privat hier und und finde wikipedia wirklich gut. Ich will hier nicht als Spammer oder Motzer gelten. Beruflich hab ich mit Karten zu tun und finde gut, wenn hier keine Werbung drin ist. Aber den Unterschied zu einer Buchwerbung verstehe ich nicht. Wenn ich etwas über Botswana wissen will und ich finde am Ende Literaturhinweise ist das für mich dasselbe, wie Kartenhinweise.

Wo ist der Unterschied? Naan.de 09:39, 18. Aug 2006 (CEST)


Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Dazu zwei Punkte, das Aufführen von Karten kann sicher diskutiert werden, ich persönlich glaube aber, das in sehr vielen Punkten die Internetkartenwerke für unsere Zwecke ausreichen (schau auch mal Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Wie gesagt, darüber kann man sich aber sicher streiten. Was halt nicht geht ist ein direktlink ins Internet auf eien webshop - du findest auch keine Links zu amazon buch.de und Co. in den sonstigen Lit. angaben (dazu übrigens mal WP:LIT lesen). --Löschkandidat 09:10, 18. Aug 2006 (CEST)

Die großen dürfen mitspielen, die kleinen nicht!

[Quelltext bearbeiten]

Also darf ich für ein Buch "werben", aber nicht sagen, wo man es kaufen kann. Das hab ich verstanden. Ein Buchhinweis ist also keine Werbung. Bei Karten ist das dann anders. Hier wird für google earth geworben. Aber der Hinweis auf eine Karte, ohne zu sagen, wo man sie kaufen kann, gilt als Werbung. Das finde ich nicht fair. Naan.de 09:51, 18. Aug 2006 (CEST)

Für ein Buch gibt es i.d.R. auch die Möglichkeit, es in einer Bibliothek einzusehen, ohne es kaufen zu müssen. Vermieden werden soll die Werbung für rein kommerzielle Seiten. Bei der von Dir verlinkten Karte hat der Nutzer keine Wahl, er muß sie kaufen. Daß solche Grenzziehungen nicht 100%ig fair sind, ist leider nicht zu vermeiden. Ein gutes Beispiel bei Büchern ist die Referenzierung mit der ISBN: Folge mal dem Link ISBN 3-8317-7058-1 und Du findest (über Eingabe oder Suche) auch schnelle Links zu dem gesuchten Buch bei Buchhändlern - aber eben auch Bibliotheken. --ThT 17:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Also kann man alles mit isbn-Nummern einfügen?