Benutzer Diskussion:Nabe-uebersetzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Stanzilla in Abschnitt Marc-Édouard Nabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Nabe-uebersetzer, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

XenonX3 - (:±) 12:58, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. XenonX3 - (:±) 12:58, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Willkommen bei Wikipedia. Der von Dir in Marc-Édouard Nabe hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier.

Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Spuki Séance 16:53, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Letzte Warnung. Solltest Du weiterhin solche Links (in Marc-Édouard Nabe) hinzufügen, wirst Du gesperrt. --Spuki Séance 16:59, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Marc-Édouard Nabe

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du fragtest in deinem Edit-Kommentar, ob Du eine Erklärung dafür bekommen könntest, warum der Weblink auf blogspot immer wieder entfernt wird. Die Erklärung ist leicht: Die Seite ist nicht mehr erreichbar – oder hast Du dich evtl. bei der URL vertan? Gruß --Henriette 17:45, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast zweimal http: geschrieben, deshalb war die URL falsch, aber davon mal ab, ist es nicht erwünscht, dass du die verlinkte Bücherliste dabei einfach löscht. Dein Blog zeigt keine Bücherliste, ist also nicht gleichwertig. Ich habe auch auf die schnelle keine Übersetzung gesehen, sondern nur einen Artikel über Nabe.--Stanzilla 17:56, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Stanzila (und auch Spuki), Ich habe mir erlaubt zu löschen, weil ich immerhin den ganzen Wikipedia Beitrag gemacht habe und erstmal nur den ersten Link und die Seite "Nabe auf Deutsch" angegeben hatte. Ich habe das wieder geändert, als mein Eintrag selber "einfach gelöscht" wurde. Es ist nicht so, dass ich einen anderen einfach zensiert hätte... Zu deiner Information: Es gibt keine Bücherliste aber schon einen langen, übersetzten Text. Und das auf der ersten Seite. Ich bin der Meinung, dass eine Seite mit Texten auf Deutsch wichtig ist, weil nicht alle Deutschen französische Literatur auf Französisch lesen können. Wir befinden uns ja auf der deutschen Wikipedia. Deshalb meine Bitte: wäre es möglich den Link anzugeben?

Gruß, Nabe-Uebersetzer.

Hallo nochmal… Ich bitte Dich nochmals, Dir diese Seite anzusehen, speziell den Abschnitt Einzelrichtlinien Punkt 2, aus diesem Grund hatte ich Deinen Link wieder entfernt. Gruß-- Spuki Séance 18:43, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du könntest zum Beispiel auf deinem Blog einen permanenten Anfangsartikel erstellen, der zu den jeweiligen Übersetzungen verlinkt, um klarer darzustellen, wozu man in diesem Fall ein Blog verlinken sollte. Die Literaturliste kannst du einfach in den Artikel schreiben und als Nachweis den Link angeben, den du andauernd überschrieben hast. Die Literaturliste steht auch in dem französischen Artikel, doch, da gibt man dann die französischen Titel an. Dann musst du den Link nicht mehr löschen. Sonst kommt der Verdacht auf, dass du Wikipedia dazu benutzen möchtest, mehr Zugriffe auf dein Blog zu bekommen, womit ich nicht sagen will, dass das so ist. Blogs werden generell nicht als Belege oder Weblinks akzeptiert, es können aber Ausnahmen gemacht werden, wenn die Blogs verlässliche, zusätzliche Informationen bieten. Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien 2. Absatz: "Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab." Du bist ja nunmal ein Fan, deshalb ist die Verlinkung auch umstritten.--Stanzilla 19:02, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar, danke für die Informationen. Der Blog ist eine Seite, die die Übersetzungen selber erstellt. Es gibt sie sonst nirgendswo. Ansonsten: ist nicht jeder ein Fan, der nicht die beschriebene Person selber ist? Ich bin der Übersetzer also ein aktiver Fan...

Gruß Nabe-Übersetzer Nabe-uebersetzer 19:17, 3. Jul. 2010 (CEST) 19:16, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Guck, was ich extra dick geschrieben habe. Deeplinks wären weniger ein Problem, also nicht ein Link auf ein allgemeines Fanblog sondern auf die Übersetzungen.--Stanzilla 19:20, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten