Benutzer Diskussion:Nielsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nielsen in Abschnitt Taarstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, damit die Bilder unbedroht von "Wikipedia-Zensoren" angesehen werden können, habe ich sie jetzt an anderer Stelle abgelegt. Dort sind sie vor Löschversuchen sicher.

Hallo Nightflyer, danke für die Information mit den Thumbs. Nach mehreren Versuchen hatte ich es mir fast so gedacht und die Thumbs nicht wieder hochgeladen, bzw. die Verlinkung nicht getippt. Ansonsten bin ich ziemlich entsetzt: Es kommt mir so vor, als sei Wikipedia ein reines Organ von Rechthabern! Was soll man mehr tun, als die Zustimmungserklärung der Rechteinhaber zur Verlöffentlichung in Wikipedia zu benennen? (Sollich die E-Mail oder das Telefongespräch hier ablegen???) Einfach kommentarlos die Bilder zu löschen, ohne sich zu vergewissern, ob meine Anmgaben stimmen, finde ich ausgesprochen überheblich, bzw. arrogant.

Nu ma langsam mit de jungen Pferdchen. Du hast das Prinzip der Wiki noch nicht ganz verstanden. Alles, was du hier irgendwie einstellst, steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Jeder kann alles verändern und benutzen, sogar kommerziell verwenden. Und genau deshalb müssen für Fotos, die von anderen stammen als von dir selbst, schriftliche Einverständniserklärungen des Urhebers vorliegen. Wie würde grafikfoto.de reagieren, wenn ihr Bild plötzlich in einem Buch auftaucht, als Beispiel? Ohne schriftliche Einverständniserklärung könnte die Firma Dich oder die Wikipedia wegen Urheberrechtsverletzung verklagen. Das schnelle Löschen dient also auch Deinem Schutz. Am einfachsten machst du es so:
Auf Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung gibt es eine Vorlage. Die schickst du per eMail an grafikfoto.de. Die ausgefüllte Vorlage MUSS grafikfoto.de an permissions@wikimedia.org schicken, dann ist alles in Ornung. Urheberrecht ist wirklich kompliziert, und Schadenersatz ist teuer.
Ein Bild ist ja noch da, und Btr hat einen Hinweis druntergeschrieben. Hol dir die Erlaubnis per eMail, und stell die anderen danach wieder ein. Nicht vergessen: Noch steht keine Lizenz drunter, damit wird automatisch irgendwann gelöscht. Und nicht verzweifeln, bis ICH das kapierte, dauerte es auch bei mir etwas ;-) Viel Spass hier weiterhin. --Nightflyer 20:53, 25. Jun 2006 (CEST)
Nachsatz: Bitte tippe am Ende deiner Beiträge immer sechs Zeichen: Zweimal "-" und viermal "~" nacheinander. Daraus macht die Software automatisch deine Unterschrift mit Datum, dann weiss man, wer wann was geschrieben hat. --Nightflyer 20:53, 25. Jun 2006 (CEST)

Nachdem Nightflyer schon alles erläutert hat - hätte ich auch nicht anders gesagt - durch mich nur noch einmal der Hinweis, der Hinweis {{BLU}} ist lediglich eine Markierung, dass irgendetwas mit der Lizenz und/oder Quellen (in dem Fall die Lizenz) noch nicht i.O. ist.
Zu den gelöschten Bildern, ich selbst kann keine Bilder löschen (da kein Admin), ich kann lediglich Löschanträge stellen und das habe ich bei doppelt hochgeladenen Bildern mit dem Verweis auf die bessere (höhere Auflösung) bzw. die gleichwertige Version mit einem Schnellöschantrag {{löschen}} gemacht - selbst wenn der Antrag einmal zum falschen Bild gestellt würde, würde dies bei der Prüfung durch einen Admin entdeckt und der Antrag somit nicht umgesetzt werden!
Viele Grüße --Btr 15:28, 29. Jun 2006 (CEST)

Übrigends, das sind keine "Wikipedia-Zensoren", sondern Leute die sich bemüht durch das LizenzCHAOS kämpfen um der Wikipedia einen weiteren Rückschlag wie er z.B. durch die Wikipedia:DDR-URV verursacht wurde bzw. einen Totalausfall ala Wikipedia:Kurier/Archiv 2006/1#Französisches Wikiquote stillgelegt, weitere Diskussion zur dt. Wikiquote (Wikiquote) zu ersparen.


Datei:RudeKloster2.jpg
Automatisch verkleinerte Version

Hallo Nielsen, Du must keine Thumbs deiner Bilder einstellen. Das macht die Software von Wikipedia vollautomatisch. Aber was wichtig ist: Die Urheberrechte müssen bei Dir liegen, sonst werden die Bilder gelöscht. Als Beispiel habe ich ein Bild von Dir angefügt, das hier klein angezeigt wird. Klick drauf, und du siehst die Bilderseite.

Ansonsten: Herzlich willkommen von mir in der Wiki :-)


Und hier die offizielle Begrüssung:

Dies ist das Logo von Wikipedia
Dies ist das Logo von Wikipedia

Hallo!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Es folgen ein paar Tipps, die dir hoffentlich helfen können, dich in der Wikipedia zurechtzufinden und aus dir einen guten Autoren machen...

Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial durch. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, kannst du das am besten auf der Spielwiese.

Die wichtigste Seite für Hilfe ist Wikipedia:Hilfe. Dort findest du Links zu fast alle Hilfestellungen, die man so braucht.

Wenn du das Gesuchte nicht findest (oder einfach keine Lust hast zu suchen ;), wendest du dich am besten an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Dort kannst du einfach Fragen stellen und es wird dir relativ schnell jemand antworten.

Wenn du an einer Diskussion teilnimmst solltest, du deinen Beitrag immer mit --~~~~ beenden. Das wird von der Software in einen Link auf deine Benutzerseite und dem aktuellen Datum umgewandelt, sodass man den Verlauf der Diskussion versteht...

Herzlich willkommen!

--Nightflyer 21:44, 24. Jun 2006 (CEST)

Hallo Nielsen, für o.g. Bilder habe ic heinen Löschantrag gestellt, du hast noc heine Woche Zeit, wie oben beschrieben ausreichende Freigaben zu erlangen und beizubringen. Gruß, --Mdangers 10:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Taarstedt

[Quelltext bearbeiten]

Moin - wie nett, jemand ausm Nooooaden! :-) Antwort auf deine Frage bei mir. --Begw 17:41, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Nielsen

vielen Dank für die Mühe beim Eintrag über meinen Grossvater Hans Holtorf und Danke für das Bild von ihm, das ihn genau so zeigt, wie ich ihn erinnere! Ich bin Wikipediabenutzer aber bislang kein Autor. Könnten Sie mir helfen bzw für mich oder mit mir den Beitrag weiter ausbauen? Insbesondere dachte ich, dass man ja ein paar seiner Bilder dort wiedergeben könnte. Ich habe schon ein paar gescannt.

Herzliche Grüsse, Cornelius Holtorf (cornelius.holtorf@ark.lu.se)

Hallo lb. Cornelius Holtorf, Cornelis müsste doch einer der Zwillige sein? Ich bin der ehemalige Pastor von Munkbrarup und kenne daher die Familie. Das Problem mit Bildern ist die Rechtsfrage, aber als Familienmitglied uns Erbe dürfte das zu machen sein. Ich sitze jetzt in Kappeln im Büro, werde mich aber von zu Hause aus wieder melden, wie es geht. Übrigens habe ich auch unter www.munkbrarup.de Hans Holtorf eingesetzt, bin dort aber noch nicht sehr weit gekommen. Gerne hätte ich dort auch Bilder! Es wäre schön, wenn wir in beiden Bereichen das Erbe von Hans Holtorf pflegen könnten! Ich hatte die beiden "Alten" sehr gerne. Grüsse Karl Nielsen karl-nielsen@foni.net --Nielsen 12:28, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten