Benutzer Diskussion:Nomi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:810A:8C0:5C3B:1CBC:B356:B68E:B45D in Abschnitt Geschichte der Sexualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Haie Nomi,

nun bist du zwar schon eine weile angemeldet, da dich aber bisher keine Begrüßt hat tue ich das mal; Willkommen in der Wikipedia! Wikipedia:Hilfe so du es noch nicht kennst gibt dir einen Überblick, Wikipedia:Fragen zu Wikipedia hilft wenn du dort keine antwort findest ... natürlich kannst du auch gern auf meiner diskussionsseite eine nachricht/Frage/Meinung hinterlassen! Frohes schaffen noch! ;) ...Sicherlich Post 22:23, 22. Jul 2006 (CEST) PS: nicht wundern; aber überlicherweise werden hier alle leute geduzt :o)


Hans Knudsen

[Quelltext bearbeiten]

Bei meinem Arbeitsbeginn in der UBFU (1974) bekam ich Knudsen "aufgedrückt". Irgendwer mußte das machen, die Bücher nach System aufstellen und die Katalogisierung organisieren. Der gedruckte Katalog, der schließlich dabei rauskam ist, was das Äußere und das Layout betrifft, miserabel. Den Bestand würdigte der Theaterwissenschaftler (er hatte mal ein Antiquariat und sammelt) Theobald mit einer wegwerfenden Handbewegung: er hätte da mehr und Interessanteres. Einen Brief Max Herrmanns gab es in der Knudsen-Bibliohtek auch, der wird jetzt bei den Rara aufbewahrt, man kann ihn aber im Lesesaal benutzen. - Ich habe Knudsen nicht persönlich gekannt, habe ihn nur als Prof. im Henry-Ford-Bau wahrgenommen. Aber über Max Herrmann würde ich gerne mehr hören, und bin an Informations- und Meinungsaustausch interessiert. Am 21.5. rede ich bei den Berliner Bibliophilen über Gotthilf Weisstein, der auch eine Art Prä-Theaterwissenschaftler war. (19.00 Uhr, im Heimatmuseum Charlottenburg, Schloßstraße, Gäste immer willkommen) Vielleicht hast Du Zeit und Lust. Grüße aus Schöneberg --Goerdten 15:38, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und aufgemerkt: der Vortrag ist nicht am 25., sondern am Montag, 21.5.! Ist aber für Dich vielleicht garnicht so wichtig. Wichtiger: Weisstein schreibt in der Nationalzeitung, die ich von 1899 bis 1907 durchgesehen habe (Jg. 1901 fehlt leider). Dort gibt es am 18. März 1904 (Morgenausgabe) einen Artikel: Gesellschaft für deutsche Literatur. Und am 24. Juni 1904 einen Artikel "Ein unbekannter Brief von Schiller". Vielleicht ist das der an Bertuch? Außerdem: Es gibt in der Stabi im Nachlass Johannes Bolte einen Brief Weissteins an Bolte, worin er sich vielmals entschuldigt, weil sein "Vorleser" kurzfristig abgesagt hat. Er als Stotterer konnte seine Sachen nicht selbst vortragen. Vielleicht, falls Bolte Funktionen in der Gesellschaft für deutsche Literatur hatte, enthält der Nachlaß noch mehr für Dich Wichtiges. Sollten wir vielleicht besser auf dem privaten Mail-Wege kommunizieren? ( goerdten@arcor.de ) Grüße --Goerdten 22:36, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eduard Rhein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nach den der Eduard Rhein Stiftung zur Verfügung stehenden Unterlagen und Abrechnungen ist der Name Claude Borelle kein Pseudonym von Eduard Rhein. Es ist ein Pseudonym von einem in Köln lebenden Franzosen. Es wäre freundlich, wenn Sie sich diesbezüglich mit uns in telefonisch Verbindung setzen: 02651/77270.

Danke.

Vielen Dank für den Hinweis. Da Sie offenbar über Original-Information verfügen, ist es gut, dass Sie den den Artikel entsprechend bearbeitet haben. Es gibt eine Reihe von Sekundärquellen (Monographien, Lexikonartikel) sowie einen Zeitungsartikel, die die Beziehung Rhein/Borell herstellen, die ich Ihnen bei Interesse gerne nenne. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ich über Wikipedia-Artikel nur in diesem Medium diskutieren möchte. Nomi 00:04, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte der Sexualität

[Quelltext bearbeiten]

Bist du schwul oder was? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8C0:5C3B:1CBC:B356:B68E:B45D (Diskussion) 15:59, 12. Jan. 2020 (CET))Beantworten