Benutzer Diskussion:Orgelputzer/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Orgelputzer in Abschnitt Ein gesegnetes Weihnachtsfest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von Gripweed

Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 3. 1. 2023

Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:Udo Otto Müller. – GiftBot (Diskussion) 01:24, 3. Jan. 2023 (CET)

Hallo,
ich war eine Weile anderweitig eingebunden und konnte mich nicht kümmern.
Ich würed gerne die bisher erstellten Artikel weiter betreuen und aktualisieren.
Mit freundlichen Grüßen --GalerieGlas (Diskussion) 13:57, 12. Jan. 2023 (CET)

Glocken

Hallo @Orgelputzer, ich habe heute mal etwas am Glockengießerei Rudolf Perner rumgearbeitet, da da offensichtlich jemand verschlimmbessert hatte.

Jetzt ging es drum, Glocken seit 2017 Sachgemäß einzufügen, da kenn ich mich gar nicht aus. Kennst du dich mit Glocken und ihren Angaben aus (und welche interessant sind) oder kennst du jemand, der Lust und Sachkenntnis bei dem Thema hat und könntest du ihn/sie darauf hinweisen?

Danke! --Gerhardbeck (Diskussion) 09:13, 13. Jan. 2023 (CET)

Hallo Gerhard, Dir erst mal ein gutes neues Jahr! Ich finde es gut, dass Du die Arbeiten so gruppiert hast. Ein komplettes Werkverzeichnis bei Glocken- und Orgelbauern wird nicht angestrebt; es ist eher unerwünscht. Aber Du kannst repräsentative Arbeiten oder sehr tiefe Glocken erwähnen. Ich finde es richtig, dass Du den Quellenhinweis gelöscht hast. Eine Liste dieser Art muss nicht zwangsläufig bequellt werden. Nun, „Glockenfachleute“ sind hier eher sehr rar. Einige haben mal angefangen, edieren inzwischen leider nicht mehr... Ich denke, Du bist hier ziemlich frei! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:31, 13. Jan. 2023 (CET)
Danke @Orgelputzer dir auch ein gesegnetes neues Jahr.
Mein Problem ist ja, dass ich mich nicht fachkundig genug fühle eine Auswahl zu erstellen. Wir werden sehen, vielleicht findet sich jemand. --Gerhardbeck (Diskussion) 12:33, 13. Jan. 2023 (CET)

Gelöschte Seite - Löschdiskussion oder Neuauflage

Hallo @Orgelputzer, ich würde gerne ein neues Thema bearbeiten und zwar Dschungel Wien. Einerseits weil ja mein erster Artikel über Corinne Eckenstein war und weil ich es super finde, dass hier ausschließlich freie Gruppen - und zwar sowohl aus Österreich als auch international aus ganz Europa - spielen, im Unterschied etwa zu Theater der Jugend oder anderen Theaterhäusern für Kinder und Jugendliche. Habe aber gesehen, dass hier schon mal vor Ewigkeiten - 2012 - ein Beitrag war, der aber gelöscht wurde. Konkret geht es um folgende Seite: „DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum“ – Erstellen – Wikipedia. Ich habe leider nicht herausgefunden, warum die Seite gelöscht wurde. Wie kann ich eine Löschdiskussion anregen, den alten Artikel einsehen und überarbeiten oder einfach einen neuen Artikel zu Dschungel Wien schreiben? Danke für deine Hilfe. @Katharina Scheyerer --Katharina Scheyerer (Diskussion) 11:21, 19. Jan. 2023 (CET)

Hallo Katharina das herauszubekommen ist teilweise etwas fummelig: Der Artikel wurde wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht. Wir müssen hier immer eine Quelle paraphrasierend wiedergeben. Offensichtlich ist der Text per c&p eingefügt worden. Du kannst (wie im letzten Artikel) einen Entwurf erstellen. Ich bin allerdings in dem Sektor nicht ganz so firm; daher beachte daher vorab die Relevanzkriterien! Viel Spaß beim Erstellen --Orgelputzer (Diskussion) 11:53, 19. Jan. 2023 (CET)
Hallo @Orgelputzer, okay, dann kenne ich mich aus. Ich mache mal in den nächsten Wochen einen Entwurf. Dann schauen wir weiter. @Katharina Scheyerer --Katharina Scheyerer (Diskussion) 12:24, 19. Jan. 2023 (CET)
Prima! Danke für Dein Engagement hier! --Orgelputzer (Diskussion) 12:32, 19. Jan. 2023 (CET)

Website Orgellandschaft BB

Prinzipiell finde ich das Orgelinventar BB sehr nützlich, nur an der Ergonomie der Seite könnte noch etwas gefeilt werden. (Grün auf schwarzem Hintergrund sollte verboten werden.) Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 16:08, 27. Jan. 2023 (CET)

Hallo Heiner Martin, ich danke Dir hier nochmals persönlich für den wertvollen Hinweis! Und ja, die Optik... ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Orgelputzer (Diskussion) 10:40, 28. Jan. 2023 (CET)

Anmeldung zum MUC-Stammtisch

Schön lieber Orgelputzer, dass Du uns wieder beehren möchtest am Münchner Wikipedia-Stammtisch. Kann es sein, dass Du Dich bei Deiner Anmeldung im Termin vertan hast? Der nächste Stammtisch ist am 26. Februar, Wikipedia-Frühschoppen am Isartor, und dann wieder am 3. März in Schwabing. Herzliche Grüße aus München --Pimpinellus (Diskussion) 13:38, 9. Feb. 2023 (CET)

Hallo Pimpinellus, da hast Du völlig recht! Vielleicht hat mich das wunderbare indische Essen zu dem Termin verführt... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif 
Jetzt passt es! Danke für Deinen Hinweis und herzliche Grüße --Orgelputzer (Diskussion) 14:03, 9. Feb. 2023 (CET)

Ralf Voice wünscht sich Alraunenstern als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:08, 16. Feb. 2023 (CET)

Anführungszeichen

Moin, Orgelputzer. Englische Zitate erfordern englische Anführungszeichen. Ich habe daher Deine Änderung rückgängig gemacht. Beste Grüße -- Oi Divchino 00:51, 12. Mär. 2023 (CET)

Hallo Oi, in der vorhergehenden Form war das Zitat mit einem unzulässigen Anführungszeichen eingeleitet, was zum Eintrag auf einer Fehlerliste führte. Deine Korrektur scheint jetzt mMn. stilistisch perfekt zu sein! Danke für Deine nachfolgende Bearbeitung und Deinen Hinweis! Viel Spaß bei der Weiterarbeit --Orgelputzer (Diskussion) 14:25, 16. Mär. 2023 (CET)

Einladung zum 71. Augsburger Stammtisch

Datei:1 Fritz Schwimbeck 1889-1977.tif
Fritz Schwimbeck (1925)

Einladung zum 71. Augsburger Stammtisch

71. Treffen
Sonntag
2. Apr.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Treffpunkt am Bf Friedberg (b. Augsburg)
folgend: Museum im Wittelsbacher Schloss, mit der Sonderausstellung Fritz Schwimbeck und Dauerausstellung
17:00 Uhr: Stammtisch im Jasmy in Friedberg, Ludwigstraße 19


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 1. Stammtisch des Jahres nach Augsburg ein.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr zum Vorprogramm am Bf Friedberg (b. Augsburg). Im Museum im Wittelsbacher Schloss läuft zur Zeit die Sonderausstellung zum Maler und Grafiker Fritz Schwimbeck. Wer möchte, kann auch gerne in die Dauerausstellung oder hinterher noch reinschauen. Bei gutem Wetter kann man auch die ersten Frühlingsgefühle der Natur erhaschen.

Anschließend um 17:00 Uhr sind wir zum Stammtisch im Jasmy in Friedberg, Ludwigstraße 19 angemeldet. Dort ist ein Tisch für 10 Personen reserviert (Anzahl kann bei Bedarf erhöht werden).

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Ihr jemanden mitbringen wollt, tragt die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:08, 26. Mär. 2023 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Danke...

...fürs Danke! Bei dir wag ich ja schon gar nicht mehr, extra nachzufragen, du hast immer ja so wenig Zeit! Oder klappt es vielleicht doch? Das wäre eine schöne Überraschung! Liebe Grüße --Maimaid   11:18, 30. Mär. 2023 (CEST)

Hallo Maimaid, fragen wagen darfst Du jederzeit, aber bei einem Kirchenmusiker so kurz vor Ostern... Ich lese bei AUX stets intensiv mit und hoffe auch dass es endlich mal wieder klappt! Nb: Schon von der neuesten Entwicklung „unseres Traditionslokals“ Kahnfahrt gehört..? Herzlichste Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 14:27, 30. Mär. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!

Sperriger Kollege ;-)

Grüß Dich, lieber Orgelputzer, wir sind uns ja schon ewig lange nicht mehr über den Weg gelaufen, leider! War 'ne schöne Zeit mit Dir, als ich noch das Mentorenhütchen trug; erinnerst Du Dich noch an Franco Corelli, da bist Du 2017 eingesprungen, als ich den blöden Unfall hatte? Eine Menge Arbeit mit dem enthusiastischen Mentee, aber ich habe viel über Opernsänger gelernt. Aber warum ich hier die Wände vollkritzel: Für Jack ist mir keine treffendere Bezeichnung eingefallen, er hat sich ja wirklich in den letzten Jahren durch seine Ehrlichkeit (ja, ehrlich isser, aber auch komplett undiplomatisch und seeehhr von seinen, sagenwirmal, Einschätzungen, überzeugt und haut das auch ungeschminkt raus) keine Freunde gemacht. Ich kenne ihn ja auch schon lange, zwar nicht persönlich, aber aus der Zeit, als er die gemeinfreien Sängerartikel aus Eisenbergs Biographielexika hier eingestellt hat und ich ihm, nach Absprache und mit seinem Einverständnis natürlich, i.S. althertümlichem Sprachduktus stilistisch hinterhergewischt habe. Ich hätte den Kerl zwar manchmal schütteln können wegen seiner sooo wahnsinnig von sich selbst überzeugten Beiträge, aber ich mag ihn trotzdem. Deswegen bin ich bei den Vermissten WPianern aufgeschlagen. Ich wünsche Dir sonnige Tage und man liest sich sicher. Ganz herzlichen Gruß Innobello (Diskussion) 11:07, 20. Apr. 2023 (CEST) PS Herrschaftszeiten, ich werd' jetzt wirklich langsam tüddelig: Falls Du Jack mal wieder im Echtleben triffst, grüß' ihn bitte von mir. Danke!

Hallo, Innobello, ja, das Projekt mit Franco Corelli war schön und manchmal auch durchaus ziemlich spannend. Ich habe mich damals darum bemüht und den Artikel Deinem Co-Mentor, dem „Schnabeltassentier“ (fehlt auch!) aus fachlichen Gründen abgeluchst! Wenn ich nicht gerade selbst ein Renovierungsprojekt am Laufen gehabt hätte, wäre ich damals sogar ganz RL-mäßig bei Dir, bewaffnet mit passendem Werkzeug auf der Matte gestanden und hätte aktiv mitgeholfen (mit Ver-putzen - sogar auch einer Brotzeit). Aber ein mögliches, schon mal angedachtes Treffen ist ja jenseits einer „Baustellenparty“ immer möglich! Den Jack User kenne ich persönlich (ich sage bewusst hier in der Öffentlichkeit nicht woher, um ihn nicht zu outen). Ich kann ihn nur als netten Menschen beschreiben, der derart gradelinig ehrlich ist, dass er meist total undiplomatisch, fast patzig rüberkommt. Er spricht absolut das aus, was er denkt, und kann Inhalte nicht geschickt „verpacken“. Damit schafft man sich erfahrungsgermäß wirklich keine Freunde, aber das scheint ihm auch durchaus egal zu sein. Mei, so machche Wikipedianer sind halt echte „Originale“, die auf ihre Art durchaus sehr liebenswert sind! Herzliche Grüße --Orgelputzer (Diskussion) 11:44, 20. Apr. 2023 (CEST)

Dackelmuseum

Hallo, wenn Du Zeit hast, kannst Du ja mal bei Gelegenheit ein schöneres Bild für den Artikel Dackelmuseum machen. --HH58 (Diskussion) 08:45, 26. Apr. 2023 (CEST)

Hallo HH58, ja, das ist bei mir um die Ecke! Mach ich gerne! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 10:28, 26. Apr. 2023 (CEST)
Hallo HH58, ist erledigt! Das Foto befindet sich hier! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 10:27, 27. Apr. 2023 (CEST)
Prima, danke ! --HH58 (Diskussion) 12:51, 27. Apr. 2023 (CEST)

Drucone wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Orgelputzer! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --Ameisenigel (Diskussion) 16:32, 27. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Ameisenigel, danke für den Hinweis; Habe das Mentorengesuch bereits angenommen! --Orgelputzer (Diskussion) 17:05, 27. Apr. 2023 (CEST)

ODB - Hohenlinden

Hallo, wenn ich mich nicht täusche, schriebst Du irgendwo, dass Du die (mittlerweile begehrte, da nicht mehr online verfügbare) Orgeldatenbank Bayern hast. Falls ja, schau' doch bitte mal nach der Staller in St. Josef (Hohenlinden), ich erspähte da auf II nämlich auch ein Cornett 6f. 8', das im Wiki-Artikel fehlt. Auch dort? Könnte nat. auch ein Gruppenzug sein...

Gruß & Dank, --Subbass1 (Diskussion) 21:48, 29. Apr. 2023 (CEST)

Dort steht als Dispo:
HW: Bordun 16', Principal 8', Rohrflöte 8', Gamba 8', Oktave 4', Nachthorn 4', Sesquialtera 2 2/3' 2f., Octave 2', Mixtur 1 1/3' 5f., Trompete 8', Trompete 4'
SW: Holzflöte 8', Gedackt 8', Salicional 8', Principal 4', Koppelflöte 4', Blockflöte 2', Terzian 1 1/3'+1 3/5', Superoctave 1', Scharf 1' 4f., Rohrschalmey 8', Tremulant
Pd: Violonbaß 16', Subbaß 16', Octavbaß 8', Gedecktbaß 8', Choralbaß 4'+2', Bombarde 16', Posaune 8'.
Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:02, 29. Apr. 2023 (CEST)
Orgbase nach Brenninger hat auch keins. Hmmm... Danke, --Subbass1 (Diskussion) 16:59, 30. Apr. 2023 (CEST)
Lieber Wikiwal, danke fürs Einspringen! Du hast ja auch die Orgeldatenbank!ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Herzlichen Gruß in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 10:15, 2. Mai 2023 (CEST)

Schade lieber...

...Orgelputzer, dass es nun doch nicht geklappt hat mit dem Treffen am letzten Samstag. Aber die MUC-KulturTour mit den Glyptothekfreunden war zu eng getaktet, wir haben viel Interessantes erlebt, erfahren und fotografiert, hier verlinkt die Ausbeute von dem Tag. Die Fotos vom Museum, Castra Regina und Walhalla werden noch genauer beschriftet und in die richtigen Kategorie-Schubladen gehievt. Es wäre schön, wenn Du für die sonstigen pauschal benamsten Regensburgfotos eine korrekte Beschreibung hättest. Bis demnächst am MUC-Stammtisch. Vielleicht auch in Regensburg, wofür unsere Begeisterung an dem Tagesausflug wieder neu entflammt ist. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:53, 2. Mai 2023 (CEST)

Danke für deine Mutmachungen

Hallo Orgelputzer, danke für deine Unterstützungs- und Mutmachungsbeiträge in der letzten Zeit auf meiner Diskussionsseite. Du weißt ja, sobald ich in einer Kirche eine Orgel auffinde die meinem Kunstauge schmeichelt kann ich nicht herum ein gesondertes Foto nur von der Orgel zu machen. Ich weiß du hättest gerne von mir auch andere Orgeln speziell fotografiert gehabt, aber ‚leider‘ habe ich mit schmucklosen und modernen Orgeln nichts am Hut. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:39, 21. Apr. 2023 (CEST)

Vielleicht willst du die Orgelbeschreibung im Artikel St. Petrus (Lengdorf), in dem ich in bescheidenen Maße mitgearbeitet habe, ausführlicher gestalten. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 09:23, 22. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Ricardalovesmonuments, hier auch nochmal danke für Deine Fotografien! Ich verstehe Dich gut, kann aber nur (wiederholt) bitten, stets die Orgeln oder zumindest die Rückansicht der Kirche mit aufzunehmen. Orgeln, die ich vor einigen Jahren noch als „greislich“ empfand, finde ich heute zu Dokumentationszwecken sehr interessant! Zudem verschwinden aufgrund von Neubauten immer wieder Orgeln, beispielweise von Schuster oder Zeilhuber. Da wir es schwierig, im Nachhinein lizenzfreie Fotos aufzutreiben (z. B. Münchner Dom). Nb: Ich scrolle sehr regelmäßig deine Fotos durch. Bei dieser Gelegenheit habe ich bereits das Schweinacher-Gehäuse entdeckt, und kürzlich in die Werkliste eingetragen! Die Online- Orgeldatenbank war seit November letzten Jahres nicht mehr aufrufbar. Ich konnte mir die Offline-Version besorgen (Wichtig für so manchen Mitlesenden hier: Ich kann jetzt im Bedarfsfall Auskünfte über Orgeln in Bayern geben). Leider gibt es wenig Material zu St. Petrus. Die fehlenden Punkte habe ich soeben nachgetragen! Dir ein schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 11:00, 22. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Orgelputzer, du hast schon bemerkt dass ich am Sonntag zwei Orgeln fotografiert habe? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:20, 4. Mai 2023 (CEST)
Hallo Ricardalovesmonuments, na ja, ich stalke Dich nicht... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Insofern ist mir das bis jetzt noch nicht aufgefallen! Vielen Dank für die Aufnahmen in Gröbenzell! Ich habe sie soeben in den Werkslisten mit den entsprechenden Angaben hinterlegt! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:34, 5. Mai 2023 (CEST)

Einladung zum 72. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 72. Augsburger Stammtisch

72. Treffen
Samstag
20. Mai
2023
Termin:
14:45 Uhr: Eingang Europäisches Spargelmuseum (Hofgraben 1a)
15:00 Uhr: Führung durchs Museum
16:00 Uhr: Altstadtführung
18:00 Uhr: Spargelessen im Gasthaus J. Stief «Zum Schimmelwirt» (Aichacher Str. 21)


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich dieses Mal zu einer WikiSpargel Exkursion nach Schrobenhausen ein. Am 20. Mai findet dort von 10 bis 16 Uhr das jährliche traditionelle Spargelfest auf dem Lenbachplatz statt.

Auch dieses Mal haben wir wieder ein Vorprogramm zum Stammtisch aufgesetzt. Wir treffen uns zwischen 14:45 Uhr und 15:00 Uhr am Eingang des Europäischen Spargelmuseums. Gebucht ist eine Führung durchs Museum von 15:00 bis 15:45 Uhr. Am Ausgang des Museums werden wir um 16 Uhr zu einer 90-minütigen Altstatdtführung abgeholt.

Wie es sich für eine echte WikiSpargel Exkursion gehört, müssen wir den Tag auch mit einem Spargelessen abschließen. Dazu landen wir um 18:00 Uhr im Gasthaus J. Stief «Zum Schimmelwirt», etwas südlich der Altstadt gelegen. Hoffentlich passt das Wetter auch, damit wir im gemütlichen Schimmelgarten beisammen sitzen können.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 12:19, 9. Mai 2023 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

St. Ulrich (Kempten) - ODB

Hallo, könntest Du da freundlicherweise mal in der ODB nachschauen (Baujahr etc.)? Danke! --Subbass1 (Diskussion) 19:19, 11. Mai 2023 (CEST)

PS Organindex https://organindex.de/index.php?title=Kempten,_St._Ulrich --Subbass1 (Diskussion) 19:19, 11. Mai 2023 (CEST)

Hallo Subbass1, da schmeiß ich doch glatt noch mal den Rechner an:
Der Neubau stammt von Maximilian Offner aus Kissing vom Jahr 1969/79.
RÜCKPOSITIV (1.Man., C-g3): Gedeckt 8', Quintade 8', Prästant 4', Rohrflöte 4', Blockflöte 2', Gemsquint 1 1/3', Terz-Zimbel 2/5' 3-4 fach, Krummhorn 8', Tremulant
HAUPTWERK (2.Man., C-g3): Pommer 16', Principal 8', Koppelflöte 8', Gemshorn 4', Nasat 2 2/3', Oktave 2', Mixtur 1 1/3' 5-fach, Trompete 8', Clarine 4'
SCHWELLWERK (3.Man., C-g3): Weitgedackt 8', Weidenpfeife 8', Weitprincipal 4', Spitzflöte 4', Waldflöte 2', Terz 1 3/5', Septime 1 1/7', Oktävlein 1', Scharff 2/3' 4-fach, Rohrschalmei 8', Tremulant
PEDAL (C-f'): Principal 16', Subbaß 16', Zartbaß 16', Gedecktbaß 8', Pommer 4', Nachthorn 2', Rauschbaß 5 1/3' 4-fach, Posaune 16', Trompete 4'
KOPPELN UND SPIELHILFEN: III-I, III-II, I-II, III-P, II-P, I-P, Crescendo-Walze, Schwelltrit, Zungen ab
BEMERKUNGEN: Schleiflade, mechanische Spiel- und elektromagnetische Registertraktur
reicht Dir das so weit? Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 21:48, 11. Mai 2023 (CEST)
Danke! Mich irritierte nur die Wiki-Aussage
< Im Herbst 1978 kam eine Orgel zur Ausstattung hinzu, was
Dann ist eher davon auszugehen, dass 69 in einer ersten Ausbaustufe gebaut und 79 fertiggestellt wurde. Würde ich dann so korrigieren. PS Mit nicht geringem Aufwand trotz weniger Zeit hatte ich durchaus versucht, "hochzukommen", fand sogar eine Pfarramtssekretärin, die aber keinen Schlüssel hatte oder wohl eher rausrücken wollte. Naja, man kann nicht alles haben, habe ja oft viel Glück bei diesen Überfällen .. :)
PS 2 Eine direkt "aufregende" Kirche, was die bisherigen Bilder leider nicht gut wiedergeben. Weitere kommen noch ins private Fotoalbum, da überall "moderne Kunst". --Subbass1 (Diskussion) 22:06, 11. Mai 2023 (CEST)

Danke fürs Danke! ;-)

Irgendwann veröffentliche ich mal ein Buch: "Die skurrilsten Anfragen, die ich als Lotse bekommen habe!" 😁 --Tkarcher (Diskussion) 10:49, 17. Mai 2023 (CEST)

Hallo Tkarcher, jaaaa, mach das bitte! Immerhin haben ich und der Rest der Chips-und-Bier-Fraktion schon jetzt viel davon! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/haha  Auf hoffentlich weitere spannende Anfragen in baldiger Zukunft --Orgelputzer (Diskussion) 11:50, 17. Mai 2023 (CEST)

Orgeldisposition St. Johannes Baptist (Leichlingen)

Lieber @Orgelputzer, ich habe mittlerweile, wie versprochen, Bilder von den Registern und Pistons gemacht. Leider sind die beim Hochladen teilweise gedreht worden. Jetzt könnte man aber eine Tabelle über die Dispo erstellen. Magst Du mir sagen, wie man eine solche Tabelle erstellt? --KrecikTridecim (Diskussion) 11:23, 15. Mai 2023 (CEST)

Hallo KrecikTridecim, vielen Dank für die aussagekräftigen Bilder! Man sieht zudem einen äs­the­tisch schön gestalteten Spieltisch neuerer Bauart, nachempfunden dem Stil von Cavaillé-Coll. Ich würde Dir empfehlen, die Disposition im Quelltext zu erstellen, wenn es auch erst mal lesetechnisch sehr gewöhnungsbedürftig ist. Ich nutze immer eine bereits vorhandene Disposition, mit einer vergleichbaren Größe und einem vergleichbaren Stil. Das geht in der Regel schlicht am schnellsten. Du könntest beispielsweise diese hier mal als Rohmaterial nutzen und dann einfach umschreiben. Das ganze ist allerdings nicht so ganz ohne. Solltest Du vor Problemen stehen, bitte einfach Bescheid geben; ich helfe gerne aktiv mit! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:34, 16. Mai 2023 (CEST)
So @Orgelputzer, hab die Disposition jetzt erstellt. Schau gerne drüber und segne das ab :) Liebe Grüße --KrecikTridecim (Diskussion) 22:43, 17. Mai 2023 (CEST)
Hallo KrecikTridecim, ja wow, vielen Dank! Jetzt sind die Angaben dank Deiner Arbeit deutlich aussagekräftiger und decken sich klarer mit den Angaben hier! Ich habe nur noch ein paar kleine Anpassungen vorgenommen und gehe mal davon aus, dass der Zartbaß eine Windabschwächung vom Subbaß ist. Das kannst Du ggf. vor Ort noch klären, sofern Du noch mal hinkommst! Schönen Abend und noch mal vielen Dank für Dein Engagement --Orgelputzer (Diskussion) 00:39, 18. Mai 2023 (CEST)

Haus zur Glocke, Steckborn (Schweiz)

Lieber Orgelputzer, wieder einmal ein Lebenszeichen meinerseits. Frage: Wäre ein Artikel über das Haus zur Glocke (Kulturhaus in Steckborn) genug relevant für Wikipedia. Bin unsicher und frage, bevor ich den Artikel beginne. Freundliche Grüsse vom Untersee --Ruth Hockarth (Diskussion) 13:08, 20. Mai 2023 (CEST)

Hallo Ruth, freut mich, wieder mal von Dir zu hören. Hmmmm, da bin ich mir auch nicht sicher! Ich denke bei Schweizer Kulturstätten könnte Martin ggf. die fundiertere Antwort geben! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 13:36, 20. Mai 2023 (CEST)
Danke für die prompte Antwort. Ich habe mich jetzt noch etwas vertieft und manche mich wahrscheinlich an die Arbeit. Du wirst es sehen. Gruss --Ruth Hockarth (Diskussion) 15:08, 20. Mai 2023 (CEST)

ODB: St. Peter und Paul Hopferstadt

Hallo, nochmal ODB - diese Disposition könnte ich noch gut brauchen...

WürzburgWiki: https://wuerzburgwiki.de/wiki/St._Peter_und_Paul_(Hopferstadt)

Danke! --Subbass1 (Diskussion) 20:10, 24. Mai 2023 (CEST)

Hallo Subbass1, aber gerne doch! Das ist eine relativ große Binder & Siemann (Zusatzinfos von mir: Opus 360 von 1920 (Werkliste); 1919 ODB) mit folgender Disposition:
HAUPTWERK (1.Man.): Bourdon 16', Principal 8', Gemshorn 8', Violine 8', Gedeckt 8', Dolce 8', Octav 4', Rohrflöte 4', Piccolo 2', Mixtur 2 2/3', Trompete 8'
SCHWELLWERK (2.Man.): Quintatön 16', Aeoline 8', Salicional 8', Liebl. Gedeckt 8', Harmonieflöte 8', Vox coelestis 8', Hornprincipal 8', Prästant 4', :Traversflöte 4', Flautino 2', Harmonia aetherea 2 2/3', Oboe 8'
PEDAL: Zartbaß 16', Subbaß 16', Contrabaß 16', Octavbaß 8', Cello 8', Posaune 16'
KOPPELN UND SPIELHILFEN:
BEMERKUNGEN: Kegellade, pneumatische Spiel- und Registertraktur
QUELLE: Hölldobler, Lkr. Ochsenfurt (1967), S.91 ff.
Sie wurde 1966/67 von Gustav Weiß und Söhne in Zellingen umgebaut und hat jetzt folgende Disposition:
HAUPTWERK (1.Man.): Quintade 16', Principal 8', Rohrflöte 8' (neu), Weidenpfeife 8' (neu), Octav 4', Gemshorn 4' (neu), Nasat 2 2/3' (neu), Nachthorn 2' (neu), Mixtur 1 1/3' 4f. (neu), Trompete 8'
SCHWELLWERK (2.Man.): Gedeckt 8', Zartgeige 8' (neu), Schwebung 8' (neu), Principal 4', Flöte 4', Quinte 2 2/3' (neu), Octave 2' (neu), Terz 1 3/5' (neu), Mixtur 1 1/3' 5f. (neu), Kling. Zimbel 1/4' 3f. (neu), Oboe 8', Schalmey 4' (neu)
PEDAL: Zartbaß 16', Subbaß 16', Contrabaß 16', Octavbaß 8', Gedacktbaß 8' (neu), Choralbaß 4' (neu), Posaune 16'
KOPPELN UND SPIELHILFEN:
BEMERKUNGEN: Kegellade, elektrische Spiel- und Registertraktur (neu)
QUELLE: Hölldobler, Lkr. Ochsenfurt (1967), S.91 ff.
Dir einen schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 10:38, 25. Mai 2023 (CEST)
Danke! Werde ich bei Gelegenheit in den OI einstellen und ein paar Fotos (mit Ersatzhandy, den *rsch, der mir meins im Nachtzug gestohlen hat, soll der Blitz beim S**** treffen) hinzufügen, aber nur mit abgeschlossenem Spieltisch (wie es sich in Doitschland gehört :)). Wenn Du den Grundeintrag erstellen wolltest, noch besser. --Subbass1 (Diskussion) 20:52, 25. Mai 2023 (CEST)
Hallo Subbass1, oh, das mit dem Handydiebstahl tut mir leid! Das ist immer blöd und immer mit gewissem Datenverlust verbunden. Da kann ich Deinem „frommen Wunsch“ vollumfänglich zustimmen. Zur Ursprungsorgel schreibt Vorbeck noch: II/I, I/P, II/P, Sub + Super II/I Liebe Grüße und hier auch mal (wieder) ein Dankeschön für Deine Umfangreiche Tätigkeit hier --Orgelputzer (Diskussion) 11:20, 26. Mai 2023 (CEST)

Bahnpark Augsburg

Hallo! Ich habe Dir/ euch auf der Stammtischseite geantwortet. Gruß --LGB-ler (Diskussion) 10:32, 30. Mai 2023 (CEST)

ODB St. Margaret (Landshut)

Die Dispo wäre auch noch schön bei Gelegenheit, ein paar Bilder von unten könnte ich liefern. Wohl Jann. Und auch wenn es manchmal etwas dauert, ich bemühe mich dranzubleiben... Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 20:27, 30. Mai 2023 (CEST)

PS Kannst es ggf. gerne am besten hier einpflegen: https://organindex.de/index.php?title=Landshut/Achdorf,_St._Margaret --Subbass1 (Diskussion) 22:21, 30. Mai 2023 (CEST)
Hallo Subbass1, oh weh, da muss ich leider passen! Die Disposition ist weder in der Datenbank, noch auf den einschlägigen Seiten zu finden... Zumindest habe ich die Orgel mal bei Thomas Jann eingetragen. Sorry! --Orgelputzer (Diskussion) 14:40, 31. Mai 2023 (CEST)
Danke, ah sowas. Dann lasse ich es mal so unfertig stehen, it's eben a Wiki. Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 18:07, 31. Mai 2023 (CEST)

Vorlage:Infobox Kirchengebäude

Mein lieber Schwan, @Orgelputzer, da dank ich schön!! Du hast einen Rekord aufgestellt: Zwei Minuten nach meiner Aktualisierung des Artikels Regensburger Dom alles komplett rückgängig gemacht, weil ... "so in deutschen Kirchenartikeln unerwünscht"; das ist mal nett. Abgesehen davon, dass ich nicht nur die Infobox eingefügt hatte, scheint mir das hinsichtlich deren Verwendung für einen "Mentor" weniger reflektiert als meine Arbeit. Ich habe mir zu meiner Änderung durchaus einige Gedanken und Mühen gemacht und hätte gerne erst mal ein wenig inhaltliche Auseinandersetzung erwartet. Die jahrelange Diskussion um diese Infobox kenne ich zu Genüge und sehe sie - auch mit Blick auf die Vorlagenseite und die über 500-fache Verwendung der Vorlag ein deutschen Kirchenartikeln - nicht als so pauschal abgeschlossen wie offenbar Du. Sowohl inhaltlich als auch aus der Leserperspektive halte ich die Infobox für eine sinnvolle Ergänzung, insbesondere wenn der Artikel die entsprechenden Infos nicht übersichtlich und schnell auffindbar liefert. Die Hoffnung stirbt zuletzt: Möchtest Du Dein Verdikt nicht nochmal überschlafen? --Thomas (Diskussion) 17:10, 31. Mai 2023 (CEST)

Hallo Thomas, ich habe es erst mal überschlafen und mich heute weiter umfassend informiert. Ja sorry, dass Deine Ausführungen fast schon in Rekordzeit wieder weg waren. Ich habe allerdings vorher nicht auf die Uhr gesehen. Aber ich hatte meine guten Gründe dafür, die auch ganz klar (m)ein Mentee zu hören bekäme:
* Sie bietet gegenüber dem Artikelkopf keine neuen Infos und ist damit redundant.
* Sie wird der komplexen Baugeschichte des Doms nicht gerecht und ist daher dem Kirchengebäude nicht angemessen.
* Sie generiert eventuell Wartungsbausteine, weil sie beispielsweise die Koordinaten überlagert und zur Eingabe von Koordinaten auffordert.
* Die erzeugte Landkarte über die Örtlichkeit wird auch jederzeit über die Koordinatenfunktion über OpenStreetMap erzeugt, ist somit auch redundant.
* Zudem ist sie mMn hässlich und stört das Eyecatcher-Bild bereits durch die Farbunterlegung.
Somit halte ich sie bei Kirchenartikel überfüssig, dagegen bei Sportlerartikel durchaus informativ.
Zudem gibt es auch noch das Regelwerk! Die Vorgeschichte unter der Diskussion kennst Du offensichtlich. Das Ergebnis lautet, dass die Infobox nicht nachträglich eingefügt werden darf. Teilweise wird das Ergebnis auch anders interpretiert; vermutlich interpretiert sogar jeder das Ergebnis ein wenig unterschiedlich, ganz nach seinem persönlichen Blickwinkel.
Wenn Du auch hier nachsiehst spricht mMn. der rote Kasten Bände; Die Verwendung einer Infobox wird auch hier nicht nicht empfohlen...
Bitte sei versichtert, dass ich Dich mit meinem Revert nicht brüskieren wollte. Ich freue mich sogar sehr, wenn Kirchenartikel laufend ergänzt werden. Sei mir also bitte wegen meiner gestrigen Ratz-Fatz-Aktion nicht bös! Ganz herzliche und kollegiale Grüße an Dich --Orgelputzer (Diskussion) 17:35, 1. Jun. 2023 (CEST)
Hallo, @Orgelputzer! Danke für Deine Erläuterung. Viele der Argumente sind bereits ausgetauscht, aber was immer auf der Vorlagenseite bzw. in der dortigen Diskussion steht: Kein Regelwerk!
Unabhängig von der konkreten Vorlage halte ich eine Infobox grundsätzlich immer für sinnvoll, gerade weil sie Informationen widergibt, die anderswo im Artikel stehen, nämlich die essentiellen - Es geht um die Erfassung des Wesentlichen mit einem Blick. Falls der Artikel selbst wenig Informationen enthält, ist eine Box natürlich überflüssig; je umfangreicher ein Artikel wird, entsprechend von zunehmender Wichtigkeit. Definition des Wesentlichen und Konstruktion der Box sind wohlfeile Gegenstände von Abwägungen. Im Falle der Vorlage Kirchengebäude kann man sicher noch optimieren, aber die vorliegende hat ausreichende Qualität für den Einsatz. Für die grundständige Nützlichkeit spricht auch, dass von den existierenden 24 Sprachversionen 17 mit Boxen arbeiten - es scheint schon auch ein Germanenproblem zu sein. Aber keine Angst: Ich werde jetzt keinen Kleinkrieg um die Verwendung anzetteln, sondern erst einmal versuchen, die Systematik der Infobox im Fließtext der Einleitungen unterzubringen.
Was Karten und Koordinaten angeht, ist die hebräische Infobox für mich das Optimum: Beides! Analog und Digital. Wer Koordinaten braucht, ist dankbar für die leichte Auffindbarkeit und wer sich orientieren möchte, für den ist der Blick in die Karte wesentlich. Im Übrigen werden die Koordinaten nur in der Desktop-Version angezeigt, auf Smartphones nicht. Darüber hinaus ist eine im Artikel integrierte Karte unmittelbar, die durch Koordinatenklick erzeugte auf einer anderen Seite und mit überbordender Informationsfülle. Der optimale Platz dafür ist - wenn sie nicht in einer Box integriert ist - unmittelbar nach dem ersten Bild. Im konkreten Fall hatte ich auch nur die seit fast einem Jahr im Artikel bestehende Karte durch eine Maplink-Version ersetzt, da diese deutliche Vorteile hat, und sie unmittelbar ans erste Bild gehängt. Karten möchte ich immer - auch in den Kirchenartikeln - haben und hoffe da auf Deine Akzeptanz.
Ein Blick auf die Petersdomseite zeigt eine andere Box (Bauwerk; unstrittig und mit 3000+ Einbindungen) und mir persönlich wäre hier die Kirchengebäudeversion lieber. Aber Schönheit liegt im Auge des Betrachters und da habe ich als Ingenieur wohl auch ein paar Abweichungen zu Deiner Sicht. Schöne Grüße aus Regensburg --Thomas (Diskussion) 13:14, 2. Jun. 2023 (CEST)

Orgel

Bitte beteiligte dich im Portal:Orgel an der dortigen Diskussion zum Thema Geschichte der Orgel. --Thornard Diskussion 22:12, 5. Jun. 2023 (CEST)

Kannst du mit dieser Orgel was anfangen?

Hallo Orgelputzer, ich habe gestern in der Kirche Mariä Geburt in Frauenvils diese Orgel fotografiert und dachte gleich an dich, deshalb "nahm ich den Weg in Kauf" und ging dafür auf die Empore. Ich weiß es ist nur eine ganz kleine und wahrscheinlich unbedeutende Orgel, aber vielleicht hast du trotzdem was darüber. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:18, 5. Jun. 2023 (CEST)

Die Disposition ist hiernach wie vermutet Gedackt 8', Rohrflöte 4', Prinzipal 2'. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:48, 5. Jun. 2023 (CEST)
Danke dir, hab die Daten in die Bildbeschreibung eingefügt. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:11, 5. Jun. 2023 (CEST)
Schön dass Ihr das so unkompliziert (an meinem freien Tag) klären konntet! Herzliche Grüße in die Runde! --Orgelputzer (Diskussion) 11:55, 6. Jun. 2023 (CEST)
Hab' sie gerade noch in den Organ index gestellt. Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 22:16, 9. Jun. 2023 (CEST)

St. Martin (Landersdorf)

Hallo Orgelputzer, ich habe mal begonnen, dem o.g. Artikel Gestalt zu verleihen. Ein kritischer Blick und Korrekturen/Ergänzungen sind gerne willkommen, wenn Du möchtest. In der mir vorliegenden Literatur habe ich nichts zur Orgel gefunden. Hier bist Du definitiv der Spezialist und gerne eingeladen, Dich einzubringen ;-) Ansonsten wäre ich dankbar um eine Prüfung, ob ich die Heiligen richtig verlinkt habe, wenn Du möchtest. Bzgl. des Urhebers des Chorgemäldes widersprechen sich Dehio und Kirchenführer. Ich habe mich für den Dehio als vermutlich seriösere Quelle entschieden. Was meinst Du? Natürlich könnte man die Angabe auch einfach weglassen. Viele Grüße! --XoMEoX (Diskussion) 18:50, 8. Jun. 2023 (CEST)

Als Info: Wolfgang Lanzinger, der Autor des Kirchenführers, ist Leiter des Dorfener Gymnasium (dieses wurde für sein vorbildliches Bildungs- und Kulturprogramm mehrfach auf Landkreis- und Bundeslandebene ausgezeichnet). --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:13, 8. Jun. 2023 (CEST)
Hallo XoMEoX und Ricardalovesmonuments, ich bin durch das RL zeitlich etwas ins Hintertreffen geraten (obwohl der restaurierte Flame bereits fertig ist). Der Artikel hat bei mir absolute Prio! Ich arbeite daran, sobald es mir möglich ist. Daher bitte ich noch um etwas Geduld. Herzliche Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 10:34, 9. Jun. 2023 (CEST)
Mach Dir keinen Stress; aus meiner Sicht eilt da nichts. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 13:49, 9. Jun. 2023 (CEST)
Wenn ich mein Foto wo die Empore zusehen ist anschaue hat die Kirche nur ein Harmonium als Begleitinstrument. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:22, 10. Jun. 2023 (CEST)
Stimmt, darauf habe ich nicht geachtet. Grüße --XoMEoX (Diskussion) 06:07, 11. Jun. 2023 (CEST)

Maria-Magdalena-Kirche (Schnabelwaid)

Morgen, gibt ea da Angaben in der ODB? Laut Hey-Werkliste II/17, es sind aber 19 Züge vorhanden. Wobei ein 2' und/oder 1 1/3' wohl Vorabzüge der Mixtur sind, oder auch der 2' im Pedal eine TM. Sind evtl. Umbauten vermerkt? Konnte leider nicht spielen.... Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 05:39, 17. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Subbass1, wenn es nur um die Hey-Orgel geht, dann gibt es folgende Angaben: Gebaut 1980
HAUPTWERK (1.Man., C-g3): Prästant 8', Gamba 8', Gemsrohrflöte 8', Koppelflöte 4', Oktave 2', Quinte 1 1/3', Mixtur 1 1/3' 4f., Tremulant
SCHWELLWERK (2.Man., C-g3): Gedeckt 8', Salicional 8', Prästant 4', Nasard 2 2/3', Spitzflöte 2', Terz 1 3/5', Sept 1 1/7', Cymbel 1/2' 3f.
PEDAL (C-f'): Subbaß 16', Gedacktbaß 8', Choralbaß 4', Oktav 2'
KOPPELN UND SPIELHILFEN: II-I, II-P, I-P
BEMERKUNGEN: Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur, freistehender Spieltisch, neuromanischer Prospekt von 1893
QUELLE: Mitteilung D. Walter (1987)
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! --Orgelputzer (Diskussion) 10:33, 17. Jun. 2023 (CEST)
Danke, dann gibt es schon mal Daten zum Prospekt (wie erwartet). Die anderen Daten habe ich so, mir ging es nur um die Diskrepanz 17 (bei Hey in der Werkliste auf der HP) und 19 (vor Ort). Kann durchaus sein, daß Vorabzüge oder Transm. bei Weitergabe der Daten vor Ort "untergingen". Da der 2' und 1 1/3 mit Nummer 5a und 5b bezeichnet sind (Mixtur ist allerdings 6 und den 2' im Pedal finde ich auch merkwürdig), wie ich gerade sehe, wäre das gut denkbar.. Habe jetzt aber mal Hey angeschrieben, ich will halt nur nichts "Falsches" verbreiten...
Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 15:06, 17. Jun. 2023 (CEST)
Prima! Danke! --Orgelputzer (Diskussion) 10:35, 20. Jun. 2023 (CEST)

Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.

Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)

Bitte um Deine Einschätzung

Hallo, lieber Kollege! Nach längerer Zeit melde ich mich heute mal wieder bei Dir mit Bitte, meine Bearbeitung mal gegenzulesen, weil gewisse Unsicherheit. Heute erreichte mich diese Anfrage auf meiner Benutzerdisk mit ziemlich umfangreichen Änderungswünschen, die ich teilweise bereits umgesetzt habe. Bei der Bearbeitung stellte ich dann fest, dass die Werkliste der wohl nicht veröffentlichten Kompositionen noch nicht mal auf Simons eigener Website zu finden ist. Ich hab nur die veröffentlichten Werke im Artikel belassen. Nun bin ich mir nicht ganz so sicher, ob das so richtig ist und bitte Dich, wenn Du Zeit hast, mal meine Bearbeitungen gegenzulesen. Meinst Du, das komplette Werkverzeichnis gehört in den Artikel? Hoffe, es geht Dir gut und erstmal viele Grüße, --Nadi (Diskussion) 22:11, 27. Jun. 2023 (CEST)

Liebe Nadi, erst mal ein Dankeschön, dass Du Dich um den Artikel annimmst. Ich kenne ihn bereits; ich hatte vor drei Jahren auch schon etwas daran geändert. Ich denke, es reicht, wenn die veröffentlichten Werke aufgeführt sind, besonders wenn sogar auf dem Webauftritt von Gregor Simon nichts weiteres zu finden ist. Es ist ja die vorherige Fassung korrekt formatiert ohnehin in Versionsgeschichte erhalten; Diese könnte man auch problemlos per c&p wieder einsetzen. Mei, solche Fragen sind immer etwas heikel und nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Ganz herzliche Grüße --Orgelputzer (Diskussion) 11:00, 28. Jun. 2023 (CEST)
Danke, deshalb hab ich bei Dir nochmal nachgefragt. Einerseits unterstütze ich die Musiker gerne, andererseits ist mir die enzyklopädische Form (auf das Wesentliche konzentrieren) immer wichtig, sodass ich manchmal in der Zwickmühle stecke und mir manche größeren Straffungsaktionen auch persönlich leidtun. Er hatte allerdings gerade diesbezüglich einige Ergänzungswünsche auf meiner Disk und da werden in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch mehr Werke hinzukommen... Grüße, --Nadi (Diskussion) 11:06, 28. Jun. 2023 (CEST)
Und so einfach ist es leider doch nicht: er hat für einige Werke auf der von mir entfernten Liste Preise erhalten, wenn diese Werke dann nicht auf der Liste erscheinen, passt das nicht. Ich hab die Liste deshalb wieder eingefügt und schau mal, wie man das am besten lösen kann. Viele Grüße,--Nadi (Diskussion) 12:20, 29. Jun. 2023 (CEST)

Treffen

Hallo! Wie sieht es nun mit einem Treffen aus? Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 18:30, 28. Jun. 2023 (CEST)

Hallo LGB-ler, wenn ich auf das nächste Treffen schiele, dann würde ich mich über ein Treffen im Bahnpark sehr freuen! VG --Orgelputzer (Diskussion) 12:00, 29. Jun. 2023 (CEST)
Hallo! Leider hat mir der Bahnpark Augsburg bislang noch nicht geantwortet. Mit Wegfall der Gastronomie Blue Star Train und Dampflokdinner ist mein Kontakt Jürgen Drexler nicht mehr für den Bahnpark Augsburg zuständig. Er betreibt dort nur noch die LGB Eisenbahn die auch schon einmal kurz vor dem Aus stand. Wir müssten einen Termin finden wo Du Zeit hast. Beim Diedorfer Maskenmuseum werde ich nicht teilnehmen, da mich Masken nicht interessieren. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 00:39, 30. Jun. 2023 (CEST)
Hallo! Leider hat man sich wohl doch für das Maskenmuseum entschieden. Ich werde da nicht teilnehmen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 00:02, 3. Jul. 2023 (CEST)

Nun doch Maskenmuseum Diedorf

Hallo! Irgendwie will es nicht klappen mit einem Treffen mit uns. Man hat sich wohl nun doch für das Maskenmuseum Diedorf entschieden. Das ist leider kein Thema was mich interessiert. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 00:00, 3. Jul. 2023 (CEST)

@LGB-ler Mal zur Klarstellung: Man hat sich nicht einfach über Deinen Vorschlag hinweggesetzt und „sich für das Maskenmuseum entschieden“, sondern es hat ja nicht geklappt mit Deiner Organisation eines Besuchs im Bahnpark - deshalb blieb diesmal nur das Maskenmuseum übrig. Und wenn Du Dich gerne mit bestimmten Leuten treffen möchtest, muss das ja nicht unbedingt bei einem Wikipedia-Stammtisch sein. Es steht Dir frei, Dich mit jedem privat zu verabreden. Viele Grüße - natürlich auch an Orgelputzer --Maimaid   16:54, 3. Jul. 2023 (CEST)
Und dann jetzt noch eine Klarstellung von mir!!! Das war auch NICHT so gemeint!!! MfG. --LGB-ler (Diskussion) 17:01, 3. Jul. 2023 (CEST)
Dann ist ja alles gut. ein lächelnder Smiley  --Maimaid   17:07, 3. Jul. 2023 (CEST)

Hallo LGB-ler, hallo Maimaid, ganz klar: Für mich ist es das Wichtigste, Euch am Stammtisch zu treffen! Ich bin jetzt auch etwas überrascht, dass die Idee mit dem Bahnpark verworfen wurde. Ich hatte mich flankierend zu Dir, LGB-ler bereits informiert und dies auf der AUX-Seite klar zum Ausduck gebracht. Der Bahnpark wäre zu dem Zeitpunkt geöffnet. Spezialführungen für uns wären zwar fein, aber analog zum Madza-Museum 2021 auch nicht zwingend notwendig. Naja, für mich persönlich ist das Maskenmuseum durchaus auch erst mal 2. Wahl, komme aber sicher gerne zum Stammtischprogramm. Schade ist es, dass beispielsweise W*B*M daraufhin abgesagt hat, den ich/wir gerne kennengelernt hätten. Aber so ist es halt jetzt... Euch einen schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 11:09, 4. Jul. 2023 (CEST)

Sicher lernen wir uns mal kennen, keine Sorge. Nur Diedorf ist einfach nicht so attraktiv für mich… Innenstadt/Hochfeld oder etwas in der Richtung finde ich da besser. Wir schaffen es sicher mal! -- W*B*M (Noch Fragen?) 12:37, 4. Jul. 2023 (CEST)
Das hoffe ich doch auch! Schöne Zeit --Orgelputzer (Diskussion) 12:44, 4. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Orgelputzer, sag bitte nicht "verworfen", wir haben aus den genannten Gründen den Bahnpark nur "verschoben", wir kriegen das schon hin. Ich kann mich gerne auch mal dahinter klemmen, eine Führung zu organisieren. Vielleicht kann ich auch paar Beziehungen spielen lassen, damit das klappt. WBM hätte ich auch ganz gerne mal kennengelernt, aber ich denke, dass das auch noch was werden wird. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.13:07, 4. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Doc Taxon, da bin ich aber beruhigt. Wir sollten die Idee aber zeitnah verfolgen: In ungeheizten Hallen einen halben Nachmittag im Herbst zu verbringen ist nicht für alle eine Vergnügen...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ganz herzliche Grüße --Orgelputzer (Diskussion) 13:31, 4. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Orgelputzer! Doc Taxon und ich sind Nachbarn. Wenn ALLE einverstanden sind, dann können wir uns ja auch gerne einmal privat treffen. Oder was wurde aus dem Wiki-Grillen? Das könnte man doch auch wieder aufleben lassen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 19:17, 13. Jul. 2023 (CEST)
Lasst uns mal abwarten, ob beim nächsten Termin was passsendes für Dich kommt. Würde mich freuen! --Orgelputzer (Diskussion) 15:03, 14. Jul. 2023 (CEST)
Ja! Okay! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 18:30, 14. Jul. 2023 (CEST)

Pfarrkirche Gattendorf (Bayern)

Um das Orgelportal etwas von meinen zahlreichen Fragen zu entlasten, lieber hier - diese Disposition (aus der ODB) könnte ich noch brauchen, dann sollte das Dekanat Hof auf OI (fast) vollständig sein. Danke, --Subbass1 (Diskussion) 15:15, 16. Jul. 2023 (CEST)

Das Portal freut sich über rege Beteiligung :-). In der ODB kann ich keine Dispo von Gattendorf finden, aber in Fischer, Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken, S. 140: Gehäuse von 1754 (OB Johann Erhard Gräf, Schnitzwerk von Wolfgang Adam Knoll), 1915 NB von Strebel: I Man: Principal 8', Tibia 8', Octav 4', Mixtur III 2 2/3', II Man: Gedeckt 8', Gamba 8', Salicional 8', Ped: Subbaß 16', Violoncello 8'. --Wikiwal (Diskussion) 16:54, 16. Jul. 2023 (CEST)
Danke, sehr gut, dann hab ich es wirklich gleich komplett. Dieser Vollständigkeitsfimmel (auch wenn es erstmal nur um die Grunddaten geht), kann schon stressig werden... --Subbass1 (Diskussion) 19:16, 16. Jul. 2023 (CEST)
Nun aktualisiert auf OI - hmm, noch was: St. Simon und Juda (Neunhofen) --Subbass1 (Diskussion) 08:50, 18. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Subbass1, da habe ich leider keine Angaben! Vielleicht kann Wikiwal noch mal helfen. Ihm noch einen herzlichen Dank fürs Einspringen! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:58, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe auch nur die Infos, die bereits im Artikel stehen, und kann diese bestätigen. Nach dem Spezialinventar gab es irgendwann im Zeitraum 1629–1733 eine Orgel, über die ich nichts Näheres herausfinden konnte. Die Schulze-Orgel befand sich 2012 "in einem schwierigen Zustand". Von der Dispo habe ich hier immerhin den Entwurf gefunden: HW (C-f3): Bordun 16', Prinzipal 8', Hohlflöte 8', Gambe 8', Octave 4', Mixtur III 2 2/3', OW: Lieblich Gedackt 8', Salicional 8', Dolce 8', Gedacktflöte 4', Violine 4', Ped (C-d1): Subbass 16', Octavbass 8', Gedacktbass 8'. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:34, 18. Jul. 2023 (CEST)
Danke, ist auch nicht so wichtig. Ist halt auch Saale-Orla-Kreis, der soll irgendwann vollständig werden, dauert aber noch... --Subbass1 (Diskussion) 22:32, 18. Jul. 2023 (CEST)

St. Nikolaus (Watzling)

Hallo @Orgelputzer sagt dir die kleine Orgel in der Watzlinger Filialkirche St. Nikolaus etwas, wenn ja dann kannst du dich auf 2 tolle Bilder von Ihr die ich etwa 3 Stunden gemacht habe freuen, Hochladezeit heutiger Abend bis morgiger Vormittag. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:24, 23. Jul. 2023 (CEST)

Mir sagte sie und ihr OB nichts, umso interessanter. Kleiner Eintrag schon hier https://organindex.de/index.php?title=Dorfen/Watzling,_St._Nikolaus Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 18:11, 23. Jul. 2023 (CEST)
So @Subbass1 die Bilder von der Kirche sind hochgeladen, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:09, 23. Jul. 2023 (CEST)
Sehr schön, habe sie gleich eingebunden. --Subbass1 (Diskussion) 20:23, 23. Jul. 2023 (CEST)
@Subbass1 ich finde die Orgelbilder nicht im Orgelindex-Eintrag, hast du da was übersehen? Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:12, 23. Jul. 2023 (CEST)
Doch, die sind drin. Ist bestimmt ein Cache-Problem, mal Seite neu laden. Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2023 (CEST)
Guten Abend @Subbass1 du hast ein Seitenaltar-Detailfoto doppelt eingefügt. Übrigends ich habe über dein umfangreicheres cropped-Bild eine Version drübergeladen wo alle relevanten Teile des Spieltischs zu sehen sind (das könntest du vllt unter der Seitenansicht hinzufügen). Vielleicht möchte auch mal (@Orgelputzer) seinen Senf zu der Diskussion hinzufügen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:38, 24. Jul. 2023 (CEST)
Upps, wird korrigiert. Aber registriere Dich doch selbst gerne dort, hast bestimmt noch so einige Fotos dafür. Dafür sollen auch gerne schlechtere weg... Die Cropperei war etwas unglücklich, wollte eigentlich nur eines erstellen (Firmenschild), das zweite war ein Versehen. Und man sieht, daß Bilder vor Ort immer hilfreich sind, bei orgbase ist das etwas anders. Evtl. Rückführung.... Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 18:45, 24. Jul. 2023 (CEST)
Ist mittlerweile ein guter Artikel geworden... --Subbass1 (Diskussion) 09:19, 25. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Ricardalovesmonuments und Subbass1, ich ediere heute wieder; was „darf“ ich noch senfen? Nb: @ Subbaß1 ganz herzlichen Dank, dass Du die Katogorie auf Commons zu Immanuelkirche (Diedorf) eingerichtet hast. Ich bin aufgrund RL nicht mehr dazu gekommen! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 14:20, 25. Jul. 2023 (CEST)
Morgen, kein Ding, geht ja schnell, v.a. wenn der M2k~dewiki schon ein WD-Objekt erstellt hat, wie so oft. Aus meiner Sicht ist Watzling zwischenzeitlich schon geschmackvoll und nahrhaft zubereitet, da braucht"s gar keinen Senf mehr:). Aber prinzipiell liegt es in dem Bundesland, für das Du als ODB-Besitzer sehr gefragt bist... Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 05:23, 26. Jul. 2023 (CEST)
Mit Senf lieber @Orgelputzer hatte ich gemeint, ob du die Orgel vorher schon gekannt hattest und wie du sie findest. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 07:07, 26. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Ricardalovesmonuments, nein, das Instrument kenne ich bislang noch nicht; Sieht aber sehr interessant aus... --Orgelputzer (Diskussion) 13:09, 26. Jul. 2023 (CEST)

Ich hoffe auf nächstes Mal

Hallo! Ich hoffe, auf nächses Mal! Ich wünsche Dir viel Spaß! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 16:42, 18. Jul. 2023 (CEST)

Hallo LGB-ler, danke! War wie erwartet ein schönes Treffen! Du beobachtest ja ohnehin die AUX-Seite; Ich denke da tut sich sicher bald wieder was... Schöne Zeit --Orgelputzer (Diskussion) 13:09, 26. Jul. 2023 (CEST)
Hallo LGB-ler, 27. August! Wie sieht es bei Dir aus? Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 23:19, 1. Aug. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Gripweed

Einladung zum 74. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 74. Augsburger Stammtisch

74. Treffen
Sonntag
27. Aug.
2023
Termin:
14:00 bis 16:00 Uhr: Besichtigung des Bahnparks Augsburg (Eingang Dampflokhalle in der Firnhaberstraße)
16:00 bis 17:30 Uhr: Kleiner Spaziergang durch das Neubauquartier auf dem Gebiet der ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne
ab 17:30 Uhr: Ristorante Da Luciano (Schertlinstr. 13)


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 74. Stammtisch-Treffen ein, das am 27. August ab 14:00 Uhr stattfinden soll.

Auf vielfachen Wunsch und aufgrund einer Terminkollision beim letzten Treffen ist es dieses Mal so weit: Wir treffen uns 14:00 Uhr im Bahnpark Augsburg am Eingang Dampflokhalle in der Firnhaberstraße, um uns das dortige Museum mit den historischen Lokomotiven und den denkmalgeschützten Gebäuden anzuschauen. Nach der frühen Schließung des Bahnparks um 16:00 Uhr möchte Maimaid uns durch das kleine Neubauquartier auf dem Gebiet der nahe gelegenen ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne führen. Alternativ (oder bei Regenwetter) gibt es die Möglichkeit, die Zeit plaudernd im Café Wolf (Schertlinstr. 19) zu überbrücken.

Unseren Stammtisch halten wir dieses Mal ab 17:30 Uhr im Ristorante Da Luciano ab, einem italienischen Restaurant, wo es immer recht gut schmeckt.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 20:45, 18. Aug. 2023 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Frage von Dendrometer (09:08, 27. Aug. 2023)

Hallo Orgelputzer, erst mal herzlichen Dank, dass Du Dich als Lotse Wikipedia-Neulingen zur Verfügung stellst. Ich habe zwei Fragen: Zum Einen: Wie füge ich in biologische Artikel eine Taxobox ein? Wenn ich einen Artikel überarbeitet habe, über dem eine entsprechende Inofobox steht und denke, dass dies erledigt ist, wie kann ich sie entfernen (z. B. Einfügen von Belegen etc.) oder wer entfernt sie gegebenenfalls? Vielen Dank für die Infos und viele Grüße Dendrometer --Dendrometer (Diskussion) 09:08, 27. Aug. 2023 (CEST)

Bin derzeit unterwegs! Melde mich bald --Orgelputzer (Diskussion) 13:24, 27. Aug. 2023 (CEST)
So, jetzt kann es losgehen! Ich bin inzwischen kein Lotse mehr, da meist an den Wochenenden sehr kurzfristig Informationen zur Weiterarbeit benötigt werden. Das kann ich, wie Du hiermit erlebs berufsbedingt oft nicht leisten. Gerne gebe ich aber stets Hilfen einfach so oder als fester Mentor im Mentorenprogramm! Grundsätzliche Informationen zu Taxonboxen stehen hier. Wenn Du unsicher bist, kannst Du die Taxonbox einer sehr ähnlichen Pflanze kopieren, im Quelltextmodus über dem Artikeltext einfügen und vor dem „Veröffentlichen“ passend textlich umarbeiten. Was Du mit Infobox meist ist mir nicht vollständig klar: Ich gehe mal davon aus, dass Du einen „Bearbeitungsbaustein“ meinst. Wenn Du meinst, die angesprochenen Mängel sind (auch mit Deinem Edit) eindeutig behoben, dann kannst Du den Bearbeitungsbaustein getrost löschen. Manchmal setzt ein anderer Mitautor diesen wieder, oder einen anderen ein; Dann muss man sehen was in Folge zu tun ist, ggf darüber diskutieren! Ist diese Antwort zielführend? Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:59, 29. Aug. 2023 (CEST)
Noch ein kleiner Hinweis für Dich Dendrometer, Bei der Unterschrift brauchst Du Deinen Benutzernamen nicht extra hinschreiben; Das System wandelt die Zeichen korrekt um! Das habe ich übrigens zu meiner Anfangszeit aus einem Korrektheitsdrang heraus auch erst mal „falsch“ gemacht! --Orgelputzer (Diskussion) 11:03, 29. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Oergelputzer,
vielen Dank für die Infos. Den Artikel zu den Taxoboxen hatte ich durchgelesen, mir war aber danach nicht klar, wie ich sie eigentlich einfüge. Ich probiere einfach mal ein bisschen herum. In dem Bearbeitungsbausteinen konnte ich zwar ebenfalls schreiben, einzelne Anmerkungen auch löschen, komplett löschen war aber nicht möglich. In dem Fall ging es z. B. darum, dass darin stand dass ein Abschnitt wirr geschrieben war, das hatte sich dann meines Erachtens irgendwann erledigt. Ich brauche auf keinen Fall immer sofort eine Antwort, das hat Zeit, es soll ja alles nicht in Stress ausarten.
Also nochmal danke und viele Grüße --Dendrometer (Diskussion) 12:25, 29. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Dendrometer, ja gerne! Wochentags ist in der Regel nie ein Problem... ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Ein Bearbeitungsbaustein lässt sich problemlos löschen. Der Quelltexteditor ist in manchen Fällen meist das mächtigere Werkzeug. Vielleicht in so einem Fall diesen benutzen! Deine Unterschrift ist übrigens jetzt perfekt! --Orgelputzer (Diskussion) 13:05, 29. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Orgelputzer,
nochmal danke für die Antwort, ich habe nochmal eine Frage:
Ich habe etwas bearbeitet, aber übersehen, dass ich nicht angemeldet war, d. h. das steht jetzt unter einer Nummer in der Liste. Kann ich das ändern, damit klar wird, dass ich das zu verantworten habe?
Viele Grüße --Dendrometer (Diskussion) 13:05, 5. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Dendrometer, aus transparenzgründen kann und darf ein Edit mit Signatur nicht nachträglich gelöscht oder irgendwie verändert werden. Dafür ist die Software hier bewusst so eingerichtet. Man kann in Extremfällen eine Versionslöschung beantragen, aber der Edit ist dann, wenn auch unlesbar, außer für Admins für immer in der Versionsgeschichte hinterlegt. Für Dich braucht das aber keine Bedeutung haben! Es ist dann schlicht ein IP-Edit. Wenn alles formal richtig gemacht ist wird er gesichtet, anderfalls gelöscht. Er geht Dir höchstens aber bei Deinen Editzählungen in der Statistik ab. Ansonsten ehrt es Dich, dass Du zu diesem Punkt nachfragst! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:36, 5. Sep. 2023 (CEST)

Treffen

Hallo! Irgendwie war ich leider bei 19 Uhr! Ich hoffe es hat(te) trotzdem noch gepasst! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 14:08, 1. Sep. 2023 (CEST)

Hallo LGB-ler, ja, das war doch etwas knapp: Als Du gekommen bist, hattest Du alle Hände voll mit Essensbestellung zu tun und wir mussten uns dann gleich auf den Weg machen. Aber der Stammtisch besteht (hoffentlich) noch länger. Magst Du vielleicht ja mal ein Wiki-Grillen ausrichten, sofern Du die räumlichen Möglichkeiten dafür hast? Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 13:44, 2. Sep. 2023 (CEST)
Hallo! Das Erste und das Zweite Wiki-Grillen fanz sogar bei uns statt. Das heißt bei einem der beiden Grillen bei uns im Hof (wir sind aber mittlerweile umgezogen) und das andere Mal bei meinem Elternhaus im Garten bei der LGB Gartenbahn. Inzwischen wohnen wir allerdings in einer Wohnung mit einer Eigentümergemeinschaft. [Verstoß gegen WP:ANON entfernt -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:59, 8. Sep. 2023 (CEST)] Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 19:52, 7. Sep. 2023 (CEST)
Ja stimmt! Ich erinnere mich noch dunkel an das flankierende Angebot, die LGB-Bahn zu besichtigen. Irgendwie hatte es damals zeitlich bei mir nicht gepasst; Ich hätte dafür großes Interesse daran gehabt! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 15:56, 8. Sep. 2023 (CEST)

(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen

Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!

Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:31, 11. Sep. 2023 (CEST)

Begriffsklärung Dekanat Passau

Hallo @Orgelputzer, als mein ehemaliger Mentor komme ich auch mal wieder mit ner Frage:

Das Dekanat Passau verweist auf das katholische Dekanat, wobei es auch noch das Evangelisch-Lutherisches Dekanat Passau gibt. Meines Erachtens gehört da eine Begriffsklärungsseite hin wie beim Dekanat Cham mit passender Änderung der katholischen Seite wie beim Dekanat Cham (Bistum Regensburg)

Wie muss das bewerkstelligt werden, an wen muss ich mich da wenden? Danke! --Gerhardbeck (Diskussion) 09:12, 30. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Gerhard, hmmm, etwas anspruchsvoll! Die Seite Dekanat Passau muss gelöscht werden um Platz zu schaffen, die Seite Dekanat Passau muss unbenannt wiederhergestellt werden. Das ist größtenteils Admin-Arbeit! Ich bin heute auf der WikiCon. Ich such mir mal einen „Admin meines Vertrauens“... Einen schönen Sonntag wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 13:12, 30. Sep. 2023 (CEST) , der gerne mal demnächst bei Dir spielen will... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Dachte mir schon, dass das Admin-Arbeit ist. Aber wenn Wikipedia so katholisch ist und die evangelischen Dekanat einfach vergisst...
Komm gerne vorbei zum Spielen. Im Gottesdienst oder auch einfach so. Gib Bescheid! --Gerhardbeck (Diskussion) 13:28, 30. Sep. 2023 (CEST)
Trumpet Voluntary
Vorsicht Gerhard, Wikipedia sind wir alle... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/schock . Das hängt oft damit zusammen, wie die Artikelreihenfolge entstand und ob dabei global gedacht wurde. Aber wenn Dir – ganz vorbildlich – so etwas auffällt, dann entsteht Handlungsbedarf. Da muss man der Sache nachgehen und alles optimiert werden. Ich melde mich „demnächst“ für einen Spieltermin! Trumpet Voluntary gefällig? Bis bald! --Orgelputzer (Diskussion) 15:04, 30. Sep. 2023 (CEST)
Vielleicht schau ich, wenn ich Zeit habe, mal gezielt die Dekanate durch, da gibt es sicher noch mehr...
ich nehme, was du spielst 😉 --Gerhardbeck (Diskussion) 15:34, 30. Sep. 2023 (CEST)
Danke! Und der Organist von der Aufnahme kommt auch gerne mit! --Orgelputzer (Diskussion) 15:36, 30. Sep. 2023 (CEST)
Morgen, Ich wollte fragen, ob du auf der WikiCon jemanden gefunden hast, oder wo ich es sonst anbringen soll... bin für Tipps dankbar. --Gerhardbeck (Diskussion) 08:32, 3. Okt. 2023 (CEST)
Guten Morgen Gerhard, aber klar! Anfrage lief hier und wurde dankenswerter Weise superschnell von Doc Taxon erledigt! Schönen Feiertag und herzliche Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 08:48, 3. Okt. 2023 (CEST)
ah, ich sehe es, danke. Jetzt heißt es nur beim Katholisches Dekanat Passau und Dekanat Cham (Bistum Regensburg). Das ist nicht einheitlich... aber ich weiß nicht, ob das wichtig ist. danke nochmals!
Wo ist der Ort um solche Sachen einzutragen? Habe gesucht aber keinen gefunden... --Gerhardbeck (Diskussion) 09:22, 3. Okt. 2023 (CEST)
Ok: findest Du folglich das Lemma Dekanat Passau (Bistum Passau) wirklich besser? Klammerlemmata sollten eigemtlich nur gewählt werden, wenn unbedingt notwendig. Aber wenn das so besser wäre kannst Du ein Lemma ändern über die Funktion verschieben. Danach musst Du alle Wikilinks anpassen, die auf dieses Lemma verweisen. Entscheide am besten selbst, was hier sinnvoll ist! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 12:01, 3. Okt. 2023 (CEST)
ach, wahrscheinlich nicht... in Cham ist es ja notwendig, da es ja mehrere Chams gibt... schönen Abend und Danke --Gerhardbeck (Diskussion) 17:51, 3. Okt. 2023 (CEST)

Danke und Grüße!

Das Wort Danke, umgeben von Konfetti

Hallo Orgelputzer, es war richtig schön, auch mal das Gesicht hinter dem Wunsch kennen zu lernen! Danke auch für deinen Beitrag in unserem Programmpunkt am Sonntag. Vielleicht komme ich da nochmal mit Rückfragen auf dich zu. Aber erstmal ein schönes Wochenende und dann hoffentlich bis bald. -- Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:43, 6. Okt. 2023 (CEST)

Hallo Johanna, vielen Dank für Dein vielfaches „Danke“! Du machst mich ja ganz verlegen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Ich habe mich auch sehr gefreut, Dich mal persönlich zu treffen! Ich bin eher ein rücksichtsvoller Mensch und möchte niemand „stören“. Daher kostete es mich damals eher Mut, einen Technischen Wunsch anzustoßen. Das war aber zielführend und hat nicht weh getan! Daher fand ich Euren Workshop klasse, diese Möglichkeit sehr deutlich herauszustellen. Und über die besagten fünf Punkte kommt nach Deinem Quiz sicher ein jeder! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Vielleicht hier gleich an dieser Stelle eine Anregung: Bei Lemma-Verschiebungen ist es immer sehr mühsam, die Links auf den verschobenen Artikel richtig zu stellen. Wäre das nicht hilfreich so etwas zu automatisieren? Oder existiert dafür gar schon ein Tool das ich nicht kenne? Dir ein schönes Wochenende! --Orgelputzer (Diskussion) 13:57, 6. Okt. 2023 (CEST)
Hallo Orgelputzer, ähem, in Verlegenheit wollte ich dich natürlich nicht bringen! Aber mir würde es an deiner Stelle wohl auch so gehen. Es ist jedenfalls wirklich toll, wenn jemand über den eigenen Schatten springt und etwas einreicht. Und ja, hehe, das Quiz sollte es jetzt eigentlich allen klar gemacht haben, dass ihr Beitrag wertvoll ist!
Ob es zu dem von dir beschriebenen Problem schon eine Lösung gibt, weiß ich persönlicht nicht. Da könnte dir wahrscheinlich die Technikwerkstatt helfen, oder auch Fragen zur Wikipedia. Wenn du möchtest, dass die Technischen Wünsche deine Probleme angehen, schreib sie am besten alle auf den WP:Wunschparkplatz, damit sie vor der nächsten Umfrage auch von uns gefunden werden. Und mit etwas Glück wird das Thema dann angegangen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 14:17, 6. Okt. 2023 (CEST)

Lemmadiskussion

Servus, was sagst du zu Diskussion:Liste von Mess-Vertonungen#Lemma --HH58 (Diskussion) 16:19, 7. Okt. 2023 (CEST)

Hallo HH58, da tue ich mich manchmal schwer eine eindeutige Position zu beziehen. Vieles spricht dafür und auch dagegen... Schönen Sonntag --Orgelputzer (Diskussion) 15:35, 8. Okt. 2023 (CEST)

Dispositionen durchnummerieren?

Lieber Orgelputzer,

mir ist aufgefallen, dass bei nahezu allen großen Orgeln in den Kirchen/Kathedralen v.a. in DE und FR die Dispositionen der Orgel(n) durchnummeriert sind. Meinst Du, es wäre sinnvoll, das konsequent bei allen zu machen oder es eher konsequent sein zu lassen? --KrecikTridecim (Diskussion) 23:37, 10. Okt. 2023 (CEST)

Hallo KrecikTridecim, das ist immer so eine Geschmackssache: Bei kleinen Orgeln erhöht es ein wenig die Lesbarkeit, bei großen Orgeln verbraucht es Raum, und hemmt ggf. (eine) Bild(er)einbindung. Der Vorteil: nicht klingende Register werden gut erkennbar dargestellt, da sie nicht bei der Registeranzahl dargestellt werden. Bei Orgeln mit vielen Tranmissionen und Extensionen hat es den Vorteil, bei der Durchzählung die Herkunft klar zu benennen z.B. so: (aus 5). Daher bin ich durchaus ein Freund der Zahlen, auch wenn es bei der Dispositionserstellung ein wenig mehr Zeitaufwand erfordert. Aber ich will mich in diesem Punkt nicht zum Richter aufspielen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 12:15, 11. Okt. 2023 (CEST)

Mentees entlassen

Hallo Orgelputzer, ich habe mehrere deiner Mentees aus dem Mentorenprogramm entlassen, da sie seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt haben. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2023 (CEST)

PS: es handelt sich dabei um folgende Mentees:

Viele Grüße WosretBot (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2023 (CEST)

Einladung zum 75. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 75. Augsburger Stammtisch

75. Treffen
Sonntag
22. Okt.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Ausstellung im Schaezlerpalais über Ida Paulin Maximilianstr. 46
17:15 Uhr: Stammtisch im Aposto Augsburg am Rathausplatz Philippine-Welser-Straße 8


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 75. Stammtisch-Treffen ein, das am 22. Oktober ab 15:00 Uhr stattfinden soll.

Bei diesem Treffen ist geplant, die derzeit im Schaezlerpalais stattfindende Ausstellung über die Augsburger Glaskünstlerin Ida Paulin zu besuchen. Dazu treffen wir uns dort um 15 Uhr vor dem Eingang. Mit derselben Eintrittskarte können wir nicht nur diese Sonderausstellung, sondern das ganze Museum inklusive der Deutschen Barockgalerie, des Rokoko-Festsaals und der Staatsgalerie Altdeutsche Meister anschauen.

Danach halten wir ab 17:15 Uhr unseren Stammtisch im „Aposto Augsburg“ am Rathausplatz ab, um dort unser 75. Jubiläum zu feiern. Ab Einbruch der Dunkelheit können wir von dort aus (und/oder bei einem anschließenden Stadtspaziergang) einen Blick auf die Lichtinstallationen der Light-Nights 2023 werfen, bei denen in diesem Jahr die Bauwerke des berühmten Augsburger Baumeisters Elias Holl im Mittelpunkt stehen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:28, 15. Okt. 2023 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Umzug Deiner Mentorenvorlage

Hallo Orgelputzer, wie hier abgestimmt habe ich jetzt Deine Mentorenvorlage nach Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Orgelputzer umgezogen (die Weiterleitung von der alten Stelle bitte noch stehen lassen; wird am Ende der Aktion aufgeräumt). Die Benutzerseiten Deiner Mentees (Udo Otto Müller, Baselgias, "Eber,Klaus", FIFTY VINC, Rbettscheider, Drucone, Zimmermann1941, Lucky-wikipdia, Stichwort123, Bud Eem, Bineart) sind angepasst. Bitte beachte: Zur Übernahme neuer Mentees ist jetzt auf der Mentee-Benutzerseite der Eintrag {{Mentor gesucht}} zu ändern in {{WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat |Mentor=Orgelputzer}} (bislang: {{Benutzer:Orgelputzer/Vorlage Mentor}}) Die Richtlinien des Mentorenprogramms werde ich nach Umzug aller Mentorenvorlagen noch entsprechend anpassen. Bei Fragen, Unklarheiten, o. ä. bitte mich hier anpingen oder auf der Disk des Mentorenprogramms melden. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 19:22, 13. Nov. 2023 (CET)

Liebfrauenkirche (Worms)

Lieber @Orgelputzer:
Ich habe Liebfrauenkirche (Worms) ein bisschen aufgepeppt. Was aber noch fehlt – und davon verstehe ich zu wenig – wäre ein Abschnitt zur Orgel. Hättest Du Quellen und Interesse, das zu ergänzen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:33, 16. Nov. 2023 (CET)

Hallo Reinhard, natürlich habe ich absolut Interesse daran. Leider habe ich zur Orgel so gut wie nichts im Netz gefunden. Es müsste sich um eine relativ große dreimanualige Orgel handeln, die auch für CD-Aufnahmen gut geeignet ist... Fragen wir doch mal auch Wikiwal. Er verfügt über umfangreiches Material! Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 12:19, 16. Nov. 2023 (CET)
Hallo Reinhard, ich weiß nicht, ob es für Dich (räumlich) schwierig ist in die Kirche und an die Orgel zu kommen... Du könntest ggf. hochauflösende Fotos vom Spieltisch machen und auf Commons hochladen. Ich würde gerne danach die aktuelle Disposition erstellen! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 20:06, 19. Nov. 2023 (CET)
Hallo Reinhard, güstig wäre es, wenn Du vom Spieltisch Aufnahmen machen könntest, bei der die Registerklappen gut zu lesen sind wie hier oder hier. Die Anlage düfte wesentlich größer sein, daher wären die beiden (drei?) Tableaus, Firmenschild und die Tritte (Pistons) über dem Pedal sehr aussagekräftig! Herzlicher Gruß vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:34, 22. Nov. 2023 (CET)
Habe die Disposition bereits ergänzt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:19, 22. Nov. 2023 (CET)
Hallo Ihr beiden (@Wikiwal:). Dank für Eure Bemühungen aus der Ferne. Was kann ich (fotografisch) als Nachbar der Kirche beitragen? Welche Fotos wünsch Ihr Euch? Was sind Registerklappen? Ich habe davon wirklich wenig Ahnung. Wenn Ihr Fotobeispiele habt oder einen hinsichtlich der Orgel "ideal" illustrierten Artikel, könnte ich mir ein besseres Bild machen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:33, 23. Nov. 2023 (CET)
Hallo Reinhard, wenn es für Dich irgendwie machbar ist, dann fehlen im Artikel die Prospekte von Haupt - und Chororgel, die beiden Spieltische als Übersichtsfoto und die jeweiligen Registriereinrichtungen mit den Registerklappen (das dürfte in etwa [so] aussehen). Das weiß auch sicher alles der dortige Organist, sofern Du ihn dort antriffst... Danke an (@Wikiwal:) für die Disposition! Der Hinweis auf die Chororgel ist insofern interessant, da die Klaviatur des dritten Manuals des Hauptspieltisches farblich anders gehalten ist als die beiden unteren Manuale! Ich hoffe, ich habe beim Webauftritt der Kirchengemeinde auch das passende Bild gesehen! Lieber Reinhard, ich habe zur Erklärung alles versucht zu verlinken; Wenn noch etwas unklar sein sollte, bitte gerne noch mal nachfragen - ist halt alles ein wenig speziell... Herzliche Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:31, 23. Nov. 2023 (CET)
Die Disposition mit den Daten habe ich gestern im Institut für Kirchenmusik ausgedruckt erhalten. Die beiden Datenblätter beantworten nicht alle Detailfragen. Bei der Dispo wird nur angegeben: III. (Manual): Chororgel C-g3, die Dispo selbst ist dort nicht aufgeführt. Die Chororgel wurde laut den Angaben entweder 1968 oder 1973 erbaut und hängt laut Fotos auf Google maps im nördlichen Bereich, etwa im Übergang von nördlichem Seitenschiff zum Chor.
Es liegt ein Gutachten von Adam Gottron aus 1936 vor. Aus ihm gehen einige Details zum Zustand dieser Zeit hervor. Manualumfang damals C-d3, Pedal C-d°, vor 1936 und vermutlich nach dem Umbau durch Dreymann eigige Töne größer. Das zweite früher enthaltene Manualwerk habe man nach der Säkularisation als "Steinbruch" zur Auffüllung anderer Wormser Orgeln mißbraucht. Das einzig bestehende Manualwerk wurde vom oberen Manual angespielt und besaß 1936 die Register: Bourdon 16´- Prinzipal, Flöte dolce, Gambe, Gedackt 8´, Quinte 5 1/3´, Oktave, Gemshorn, Flöte 4´, Quinte 2 2/3´, Superoctav, Waldflöte 2´ , Cornett IV Diskant, Mixtur IV. Pedal: Prinzipalbass 16´, Oktavbass 8´, Oktavbass 4´ Posaune 16´. Die Orgel scheint ursprünglich einen hölzernen Violonbass 16´ in den beiden äußeren Harfenfeldern besessen zu haben, wobei die Pfeifen in ihren Frontbrettern rundiert und versilbert waren. In ähnlicher Form ist dies heute noch in Budenheim (Kohlhaas, 1747) sowie fragmentarisch in Undenheim (Kohlhaas) überliefert bzw. in Strinz-Margaretha rekonstruiert. Die Orgel war um 1936 im Pfeifenwerk in sehr schlechtem Zustand und die Laden vom Wurm befallen. Damals sprach man davon, daß eine neue Orgel beschafft werden sollte. --Stummorgel-Rheinhessen (Diskussion) 12:26, 23. Nov. 2023 (CET)
Ich glaube, damit komme ich weiter. Ich kann mich allerdings erst nächst Woche drum kümmern, weil ich ab morgen für ein paar Tage verreise. Anschließend versuche ich, den Organisten ausfindig zu machen und die Bilder zu fotografieren. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:58, 23. Nov. 2023 (CET)

Steinmeyer-Orgel Inningen

Hallo @Orgelputzer ich war heute in Augsburg-Inningen auf FotoTour und habe unter anderem die Steinmeyer-Orgel in der Inninger Pfarrkirche St. Peter und Paul fotografiert. Das Bild ist bis morgen frühvormittags hochgeladen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:52, 19. Nov. 2023 (CET)

Hallo Ricarda ich habe die wenigen Infos zur Orgel bei XoMEoX hinterlegt. Der Abschnitt kann direkt in den Artikel eingetragen werden! Danke für Deine bewundernswerte Tätigkeit hier in WP! Mir wurde bei unserem letzten Treffen in AUX klar, wie Du es schaffst, so effektiv und umfangreich zu arbeiten. Habe mich sehr gefreut, Dich einmal persönlich erleben zu dürfen! Herzliche Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:38, 23. Nov. 2023 (CET)
Trumpet Voluntary
Guten Abend Orgelputzer gibt es noch mehr von diesen akustischen Leckerbissen frei im Web? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:12, 23. Nov. 2023 (CET)
Guten Morgen Ricarda, ja wie hast Du das denn gefunden? Das war damals der erste AUX-Stammtisch und der erste WP-Stammtisch für mich überhaupt! Schön und Danke, dass Du das als „Leckerbissen“ empfindest. Es gibt nicht viel im Netz von mir; ich habe nicht den Drang, alles mögliche hochzuladen, auch wenn ich über die aufnahmetechnischen Möglichkeiten verfüge. Es gibt noch hier eine Aufnahme bei der ich Trompete spiele. Ansonsten kann ich auch ziemlich „schräg“ sein. Eine durchaus komödiantische Aufnahme, bei der ich mitwirken durfte gibt es auf YouTube. Den Link versuche ich Dir per Mail zukommen zu lassen; ich würde mich sonst damit outen... einen schönen Tag wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 10:44, 24. Nov. 2023 (CET)
Hallo @Orgelputzer interessante Videos die du mir geschickt hast. Das hier in der Disk eingebundene Video habe ich auf der Commonscat 'Pipe organs in Augsburg') entdeckt, weil Kollege @Martinus KE mein Orgelbild in die Cat einsortiert hat. Schönen Abend noch und viel Spaß für euch zwei beim musizieren 🙂, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:59, 24. Nov. 2023 (CET)

Mentorenprogrmm: Mentor anpingen

Hallo Orgelputzer,

du meintest ich sollte dich anpingen, um dich anzusprechen. Was das bedeutet weiss ich nicht, jedenfalls geht es wohl nicht

per email. Darum habe ich hier den Abschnitt hinzugefügt.

Grüße Stickwort123

--Stichwort123 (Diskussion) 09:09, 28. Nov. 2023 (CET)

Hallo Stichwort123 (hiermit als Beispiel angepingt), ich habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 15:32, 28. Nov. 2023 (CET)
Hallo Orgelputzer,
Ich mache mir Gedanken und bearbeite die Seite erstmal nur weiter, vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.
Viele Grüße
Stichwort123 --Stichwort123 (Diskussion) 08:02, 30. Nov. 2023 (CET)
Hallo Stichwort123, sehr schön! --Orgelputzer (Diskussion) 10:43, 30. Nov. 2023 (CET)

Einladung zum 76. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 76. Augsburger Stammtisch

76. Treffen
Sonntag
10. Dez.
2023
Termin:
15:00 Uhr: Ausstellung TIERE IM TIM – Kunsthandwerk aus Bast von Else Stadler-Jacobs im Textilmuseum (Provinostr. 46, Anreise). Dort gibt es übrigens auch ein kleines Café.
Ab ca. 16:15/16:30 Uhr geht es dann – je nach Wetter und Kondition – zu Fuß oder per Tram weiter in die Innenstadt zu einem der Weihnachtsmärkte und von dort aus zum Restaurant.
18:00 Uhr: Stammtisch im Thorbräu-Stüberl (Wertachbrucker-Tor-Str. 9) Dort sind bisher 12 Plätze für uns reserviert.


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 76. Stammtisch-Treffen ein, das am 10. Dezember ab 15:00 Uhr stattfinden soll.

Bei diesem Weihnachts-Treffen ist geplant, die derzeit im TIM stattfindende Ausstellung über das Bast-Kunsthandwerk von Else Stadler-Jacobs zu besuchen. Dazu treffen wir uns dort um 15 Uhr vor dem Eingang. In einem kleinen Café vor Ort kann man sich für einen Spaziergang zu einem der Weihnachtsmärkte in der Innenstadt noch mal stärken. Wenn Wetter und Kondition nicht wirklich mitspielen, kann man gerne auch die Tram nehmen.

Danach halten wir ab 18:00 Uhr unseren Weihnachts-Stammtisch im „Thorbräu-Stüberl“ ab, dort ist bereits reserviert.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage ihn bitte einzeln in die Liste mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 18:01, 2. Dez. 2023 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Mentee entlassen

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Zimmermann1941 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:00, 15. Dez. 2023 (CET)

Technische Wünsche: Grüße zum Jahreswechsel

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Hallo. Der Technische-Wünsche-Newsletter ist dieses Mal ein Jahresrückblick und Ausblick. Damit ist er viel länger als sonst und definitiv zu lang für eine Diskussionsseite.

Illustration eines Pinguins, dekoriert mit einer Blume aus dem Logo Technische Wünsche und einer Lichterkette


Es gibt viele Themen und () Mitmachmöglichkeiten:

Danke für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2023 . Wir freuen uns aufs neue Jahr. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:05, 15. Dez. 2023 (CET)

Carl Miele

Hallo Orgelputzer, kurz vor Weihnachten möchte ich mich noch mal bei Dir melden und Dir frohe Festtage wünschen. Wie Du vielleicht gesehen hast, ergänze ich hin und wieder noch Artikel bei Wikipedia und bin in letzter Zeit Gott sei Dank nicht mehr von streichwütigen Relevanzpolizisten heimgesucht worden. Bei meiner Ergänzung des Artikels über Carl Miele ist mir allerdings der Einzelnachweis nach unten gerutscht und ich weiß leider nicht mehr wie ich das korrigieren kann. Vielleicht kannst Du mir als mein ehemaliger Mentor da noch einmal helfen? Beste Grüße, auch an Maimaid, der ich ebenfalls ein frohes Fest wünsche --Zamirax (Diskussion) 14:33, 15. Dez. 2023 (CET)

Hallo Zamirax, mich freut es sehr, dass Du nach der üblen Geschichte wieder aktiv bist! Das wird Maimaid auch freuen! Der Artikel zu Carl Miele ist schon sehr alt und war noch völlig unbelegt. Es fehlte daher nur noch das Ref-Tag, das die Einzelnachweise an einem Punkt sammelt! Dir auch einen besinnlichen Advent und ein frohes Weihnachtsfest – und lass Dich hier nicht stressen! Herzliche Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 15:31, 15. Dez. 2023 (CET)
Hallo Orgelputzer, herzlichen Dank für Deine schnelle Hilfe. Sie hat mich angespornt noch ein paar Einzelnachweise einzusetzen. Allerdings ist da unter Ehrungen beim Nachweis Berufskolleg auch wieder irgend etwas formal nicht ganz richtig gelungen. Mir fehlt wohl inzwischen die Übung und ich habe leider etliches vergessen. Mit 82 ist das vielleicht entschuldbar.
Herzliche Grüße --Zamirax (Diskussion) 17:56, 15. Dez. 2023 (CET)
Aber dafür sind wir (eigentlich) ein Team... --Orgelputzer (Diskussion) 18:05, 15. Dez. 2023 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)

Hallo Lutheraner, vielen Dank für Deinen besonderen Weihnachtsgruß! Dieses Projekt sollte Schule machen! Ich wünsche Dir einen angenehmen Jahreswechsel Gesundheit und Schaffenskraft für 2024! Herzliche Grüße --Orgelputzer (Diskussion) 11:14, 27. Dez. 2023 (CET)
PS: Wer mich gut kennt weiß auch, dass ich bei Zeiten sehr schräg drauf sein kann. Hier eine sehr ungewöhnliche, nicht ganz ernst zu nehmende Fassung des selben Liedes hier mit lieben Grüßen an alle Mitlesenden...