Benutzer Diskussion:Ossella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Giraldillo in Abschnitt Artikel Mobbing und Rudolf F. Thomas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ossella,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Neu bei Wikipedia vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:19, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Zulu, zunächst weiß ich nicht weshalb ich als Neuling bezeichnet werde? Immerhin bin ich schon einige Jahre bei Wikipedia registriert. (nicht signierter Beitrag von Ossella (Diskussion | Beiträge) 13:52, 11. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Hallo Ossella, entschuldige bitte die Ansprache als Neuling, allerdings stammt dein erster Beitrag unter diesem Account vom 16. Aug. 2013. Unter Ossella bist du also nicht so lange registriert. Warst du vorher Ritterrudolf? Oder noch weitere Nutzerkonten? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:05, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Mobbing und Rudolf F. Thomas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ossella,

wie du gesehen hast, kann man die Wikipedia frei bearbeiten. Wenn aber, in welcher Form auch immer, Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen eingefügt wird, wie von dir im Artikel Mobbing und Rudolf F. Thomas, wird diese meistens sehr schnell wieder gelöscht, denn dies entspricht nicht unseren Richtlinien eines neutralen Standpunkts (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die Spielwiese. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst, schau doch mal auf der Seite für Neulinge vorbei. Fragen stellst du am besten hier. Man wird dir dort sicherlich helfen können. Ansonsten viel Spaß noch!

Gruß Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:19, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

(zweiter Teil --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:05, 11. Dez. 2013 (CET)) Dann ist mir nicht klar warum meine Änderungen nicht übernommen werden. Es ist doch unbestritten, dass ich es war, der als erster Autor das Thema Mobbing im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht habe. 1993 wusste noch kein Mensch mit Mobbing etwas anzufangen. Mein Buch "Chefsache Mobbing" (Gabler Verlag Wiesbaden 1993)war definitiv das erste Buch über Mobbing. Professor Leymanns Werk zum Thema Mobbing sind in Deutschland erst später erschienen bzw. bekannt geworden. Alles in allem kann ich keine Werbung erkennen, sondern nur eine Berichtigung der Fakten. Gruß Ossella(nicht signierter Beitrag von Ossella (Diskussion | Beiträge) 13:52, 11. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Zu deinem Buch werde ich jetzt eine dritte Meinung einholen. Auf alle Fälle gilt, dass alle zweifelhaften Informationen von dir mit Belegen nachzuweisen sind, also, dass du das Thema bekannt gemacht hast und dass dein Buch das erste war.
zu deiner Identität: Du bist Rudolf F. Thomas? Beachte bitte auch zu deiner Identität als Autor des Buches Wikipedia:Benutzerverifizierung --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:05, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
das gilt immer noch. Und deine bewusst irreführende Darstellung deiner eigenen Person im Artikel über R. F. Thomas ("Präsidentschaft" in einem völlig unbedeutenden Verein mit effektheischendem Namen) deutet darauf hin, dass es Dir hier ganz einfach um Marketing in eigener Sache geht und nicht um eine Enzyklopädie. Und sowas brauchen und wollen wir hier nicht. --gdo 14:14, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Tonart ist beeindruckend! Ob ein "Verein" bedeutend oder unbedeutend ist, liegt nicht in Ihrer Entscheidungskompetenz. Von Irreführung meiner Person kann hier keine Rede sein. Die Aussage ist mehr als unverschämt und großspurig. Muss ich erst alle Referenzen vorlegen? Kein Verständnis habe ich für Ihre bewusste verfälschten Angaben zu meinem Buch "Durchwahl zum Erfolg - Telefonmarketing strategisch planen und durchführen" aus dem Sie "Durchwahl zum Erfolg – Kunden gewinnen am Telefon. Gabler Verlag, Wiesbaden 1994. ISBN 3-409-19686-2 gemacht haben, was aber nicht stimmt und von mir in der Bearbeitung geändert wurde. Allerdings wurde es von Ihnen wieder geändert, indem es falsch ausgewiesen wird. Die ISBN lautet 3-920663-08-X und ist 1995 im NM Verlag Norbert Müller AG & Co. KG in München erschienen. Daran ändern auch Ihre Änderungen nichts, die Sie vermutlich von Amazons falschen Angaben abgeschrieben haben. Und weil ich schon dabei bin: Ohne mein Buch "Chefsache Mobbing" (1993) und der damit verbundenen Medienarbeit, wäre Mobbing im deutschsprachigen Raum nicht zum Thema geworden. Auch daran ändert Wikipedia nichts, obwohl es dort bei Heinz Leymann u. a. heißt, "legte Leymann 1993 den Grundstock für die Mobbingforschung im deutschsprachigen Raum". Das mag für die Mobbingforschung zutreffen, aber nicht für die Einführung des Begriffs Mobbing in den deutschen Sprachgebrauch. Dafür war Leymann viel zu medienscheu. Wikepedia bringt es nicht einmal fertig unter dem Begriff Mobbing und dort unter Einzelnachweise mein Buch "Chefsache Mobbing - souverän gegen Psychoterror am Arbeitsplatz" zu benennen. So viel zur angeblich korrekten Enzyklopädie und meinen, wie Sie es nennen, "irreführenden Darstellungen".

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ossella,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:05, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Änderung hier: Es ist unerwünscht in Wikipedia auf Büchermärkte zu verweisen. Vgl. WP:WEB. Einen Wikipedia-internen Link nicht mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_F._Thomas Rudolf F. Thomas] sondern mit [[Rudolf F. Thomas Rudolf F. Thomas]] setzen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:15, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

WP:Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dir raten, auch wenn du kein Neuling mehr bist, dich an das WP:Mentorenprogramm zu wenden (für Formalia etc.). Unabhängig davon scheint mir dein Buch in der Tat wichtig für das Thema Mobbing zu sein. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:15, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, danke für das entgegengebrachte Vertrauen und deine Anfrage dich als Mentee zu übernehmen. Ich bin derzeit leider ausgelastet. Ich habe bei meinen beiden Co-Mentorinnen Benutzerin Diskussion:Itti und Lómelinde angefragt, ob sie dich vielleicht als Mentorinnen betreuen wollen - natürlich nur, wenn du das willst. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:24, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ossella, durch das Ausscheiden eines Mentorkollegen habe ich gerade drei von seinen Mentees übernommen, daher ist im Augenblick auch mein Kontingent ausgeschöpft, zumal mir die Thematik rund um das „Mobbing“ wenig liegt. Da du dich selbst als „Nichtneuautor“ bezeichnest wäre es vielleicht eine Option das Mentorengesuch zurückzunehmen oder dich gezielt nach einem Mentor umzusehen, der sich in diesem Themenbereich auskennt, was die gemeinsame Arbeit erleichtern würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:00, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten