Benutzer Diskussion:Pacogo7/Archiv/2012/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Pacogo7 in Abschnitt Dein Verhalten im Meta-Bereich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nim-Spiel mit Punktekauf

Hi, eine lauffähige Version ist jetzt fertig, guck mal in deine Mails. Feedback und Änderungsvorschläge nehme ich mit Freuden entgegen. Grüße, --Nirakka Disk. Bew. 18:31, 3. Mär. 2012 (CET)

Super, danke, war am Wochenende off. ich versuche das gleich mal zum Laufen zu bringen. - Vorab schonmal vielen Dank!!!!! Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 18:09, 4. Mär. 2012 (CET)
Braucht man ein Laufzeitsystem? Ich komme noch nicht so gut damit klar.--Pacogo7 (Diskussion) 20:09, 4. Mär. 2012 (CET)
Ja, du benötigst ein JRE. Kannst du dort herunterladen: http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jre-7u3-download-1501631.html ;-) --Nirakka Disk. Bew. 17:27, 6. Mär. 2012 (CET)

YEAH!!!!! :) Das ist Megacool! Genau so habe ich mir das gedacht. ich habe es gegen mich gespielt es stand nach dem Spiel 5 zu 5. - Hast Du es auch so ein paarmal gespielt? - Ich denke, wenn man dieses Grundmodell weiter durchdenkt, dann kommt man an die Stelle, wo man genau sagen kann, was die (Computer)-Lösbarkeit des Spiels ausmacht und was genau die menschliche Offenheit des Spiels darstellt. - Du denkst ja, dass nur die Grade der Schwierigkeit bei einem im Prinzip gelösten Spiel erhöht werden. Vermutlich hast du recht. Ich will die Stelle finden, wo sich die Lösbarkeit aufhebt. - Ich denke, man sollte noch zusätzlich die Preise pro Zug untereinander aushandeln können, ... Aber wie und ob wirklich? Was meinst du dazu?--Pacogo7 (Diskussion) 17:58, 6. Mär. 2012 (CET)

Freut mich, dass es dir gefällt. Dass man jeweils vor einem Spiel die Preise neu festlegt, erscheint mir etwas umständlich. Ich hätte da die Befürchtung, das wäre dem reinen Spielerlebnis eher abträglich.
Wenn ich Zeit und Muße habe, werde ich mal anfangen, eine Engine zu schreiben, sodass man das Spiel gegen den PC spielen kann. Das dürfte allerdings mit den Punktekäufen etwas aufwendiger werden … --Nirakka Disk. Bew. 18:08, 6. Mär. 2012 (CET)
Engine: Gute Idee. - Zum Aushandeln: Nee, ich meinte eine Variante, wo man während des Spiels die Preise durch Absprache leicht modifizieren kann, (und wo evtl. sogar dieses Modifizieren auch bezahlt werden muss). Möglich wäre auch die Preise gegen Ende des Spiels zu erhöhen... - Man könnte noch halbe Punkte oder so für eine Person einführen, wenn man kein Unentschieden will. - Uppps. Etwas viele Fragen auf einmal :) --Pacogo7 (Diskussion) 18:15, 6. Mär. 2012 (CET)

Wikipedia:Über den Umgang mit Diven

Guckst mal hin? Das schaut mittlerweile imho ganz rund aus und braucht eine Teezeremonie auch auf einer Löschdisk. Polentario Ruf! Mich! An! 22:01, 3. Mär. 2012 (CET)

Huhu Polentario, ich war an diesem Wochenende off-weg und sehe das jetzt. Interessant. - Ich les mich gleich mal etwas ein. - Vielleicht nehmen wir auch für die Zeremonie sogar die große Halle? Ciao--Pacogo7 (Diskussion) 18:06, 4. Mär. 2012 (CET)
Wir wollen die fleißigen Fachleute nicht brüskieren. Die Geste, mit der manchmal neugierige Newbies schroff behandelt werden, ist gleichwohl abzulegen, die Türen von Artikeln wie Jesus von Nazaret sollen mit den Diskussionsseiten freundlich zum Probieren offenstehen, it's a wiki. Wenn Du all dies beherzigst, will ich Dein Schüler sein.--Pacogo7 (Diskussion) 21:06, 4. Mär. 2012 (CET)
Denn ich bin ein Mensch, der Obrigkeit untertan, und habe unter mir Kriegsknechte; und wenn ich sage zu einem: Gehe hin! so geht er; und zum andern: Komm her! so kommt er; und zu meinem Knecht: Tu das! so tut er's. Aber hier bei WP, Meister, ich war beim Wikipedia:Kurier und auf dem Montmartre (Jésus la Caille), ist alles eitel, O Eitelkeit der Eitelkeiten! spricht der Prediger; o Eitelkeit der Eitelkeiten! Dennoch, sprich nur ein Wort ;) Polentario Ruf! Mich! An! 21:17, 4. Mär. 2012 (CET)
...so wird meine Seele gesund! - Ich denke, Leute wie AC, Kopilot, Orientalist oder Phi haben letztlich die Größe, so eine Seite zu ertragen. Wir wollen aber doch gar nicht nachtreten, dass Leute die weggegangen sind, wiederkommen. - Was wollen wir überhaupt? Fossa will wohl, dass Wikipedia offen Störungen ermöglicht, die ein Deliberationskonzept erzwingen können. - Das geht aber auf Kosten und auf die Nerven der Fleißigen. - Muss man abwägen... Wenn die Seite Wikipedia hilft, will ich Dein Schüler werden.--Pacogo7 (Diskussion) 21:26, 4. Mär. 2012 (CET)
Die Artikelübesetzung war ja von LH imho als einseitige Häme gegen AC, Capaci und HaselburgM geplant. Die Umarbeitung wirkt jetzt schon Wunder. Ulitz enfernt Orden und Ehrenzeichen auf seiner Nutzerseite und Simplicius stellt verblüfft fest, daß "Clubgründung" als Divaanzeichen drinsteht. Der einzige, der wirklich offensichtlich zu erkennen ist, ist Weissbier auf dem Weg in die himmlischen Sphären. Aber das ist das Lob für sein Dasein als produktive Nichtdiva. Was wir wollen, ist Divenallüren anzusprechen, Snickers zu verteilen und uns alle gelegentlich weniger ernst zu nehmen. Ja vi elsker dette Janteloven Polentario Ruf! Mich! An! 21:40, 4. Mär. 2012 (CET)
Eine richtig gekonnte Arie ist schon netter zu hören als Fake von DSDS.--Pacogo7 (Diskussion) 22:12, 4. Mär. 2012 (CET)
Das witzige ist doch das wir hier vor allem - und auch sinnvollerweise - Leute haben, die NICHT selbst forschen, kugeln stoßen und singen sondern schlicht Wissen zusammentragen. Daher brauchts bei Wikipedia gar keine Edda Moser]. Muss auch nicht, ich höre sie so auch. Das wollen die WP Diven aber alle nicht wissen. Die kommen mir oft vor wie angehende und praktizierende Musiklehrer, die an ihren Schülern und Kollegen den Frust über ihre angeblich knapp verpasste Solokarriere austoben. Schade. Die gibt es hier, xxx abgebrochen, keine Lust im Glauben, aber auf Artikelzerberus machen. Die Königin der nacht schaut anders aus Ich halte die alle viel besser aus, sozusagen mein Riddiculus-Zauber, wenn ich mir sie als Florence Foster Jenkins vorstelle und einfach herrlich campy (Camp (Kunst)) finden kann. Genau dieses trifft und ätzt anscheinend sehr hart und persönlich. Tee, Maestro? Polentario Ruf! Mich! An! 23:13, 4. Mär. 2012 (CET)
Es gibt Leute, die sachgerecht und fleißig arbeiten und andere, die unbelegten POV schreiben, bei dem man dauernd hinterherräumen muss. --Pacogo7 (Diskussion) 16:58, 5. Mär. 2012 (CET)
Sprich wir brauchen weniger Diven und mehr Weissbier. Das passt aber nicht mit einer großbürgerliche Enzyklopediddelda zusammen. Polentario Ruf! Mich! An! 19:00, 5. Mär. 2012 (CET)
Das hast du gesagt. Ich finde die fleißigen, sachgerechten "Diven" gut und will beim Divenbashing die Funktion des Bashings wissen. Trägt jemand tatsächlich ein deliberatives Demokratiekonzept vor, dann weiß ich so in etwa die Richtung. Sinnvoll finde ich (daran), wenn "Diven" nicht zB durch Reverts Newbies verprellen, sondern wenn Probierer, die sich noch nicht so auskennen, mit ins Boot genommen werden. --Pacogo7 (Diskussion) 19:16, 5. Mär. 2012 (CET)
Danke, kannte ich so nicht. Beschreiben ist nicht von vornherein Bashen. Ich sehs eher von der Erfahrung mit verschiedenen Elitemodellen, die beide für WP funktionieren könnten. Frankreich hat eine Leistungselite, die über einen brutalen Concours ausgesiebt wird. Sprich man gibt den Powerusern, die viel bringen, Vorteile, Privilegien und Grüne Welle. Früher durfte fast niemand (ok, Fossa schon) Jesusfreund widersprechen oder revertieren, ohne kurz darauf zumindest kurz büssen zu müssen. Skandinavien hingegen hat zwar eine hart arbeitende und extrem reiche Elite, die sich aber extrem zurücknimmt und dafür einen großen Mittelstand mitnimmt. Janteloven, Jedermannsrecht. Sprich man hat deutlich mehr Leute, die realiter mitmachen, alles sehr evangelisch, nüchtern, hohe Konformität, partizipativ. Mir gefällts. Charles de Gaulle oder Strauss Kahn sind sowas von Camp ;) Dein Link klingt, als hätte Habermas die Piratenpartei erfunden, das bezweifle ich aber. Die in dem Divenartikel angeführte Entwicklung von Öffentlichkeit durch Logen, Stammtische und Clubs ist nichts neues. Polentario Ruf! Mich! An! 19:43, 5. Mär. 2012 (CET)

Deine VM-Entscheidung bezüglich des "Projektaccounts" ProFemina

Deine Begründung "kein konkreter Sockenpuppenverdacht" meinst du wohl nicht ernst. Der "Projektaccount" hat niemals bestritten eine Socke zu sein und dies hier sogar ausdrücklich eingeräumt. M.E. eine glatte Fehlentscheidung von dir, der WP:SOP massiv widerspricht und auch der Diskussion auf VM (siehe Beiträge LKD, Koenraad)entgegenläuft. Gruß Erfurter63 (Diskussion) 23:06, 7. Mär. 2012 (CET)

Pacogo meinte wahrscheinlich "kein konkreter Sockenpuppenmissbrauchsverdacht". Die Socke hat nicht vandaliert oder gegen Wikipedia:Sockenpuppe verstoßen. Sie hat eine Unterseite angelegt und Artikel bearbeitet. Sockenmissbrauch ist bisher nicht erkennbar. --188.104.33.36 23:11, 7. Mär. 2012 (CET)
Ob Pacogo dies entgegen dem Wortlaut seiner Begründung "wahrscheilich meinte", kann er nur selbst beantworten. Im übrigen ist natürlich ein Verstoß gegen WP:SOP evident. Der Account wurde als ausschließlicher Metaacoount angelegt und auch weitgehend so betrieben. Ein paar zusätzliche Alibiartikeledits ändern daran auch nichts. Warum der Sockenbetreiber oder die Sockenbetreiberin nicht den Mumm hat zu ihrem Treiben zu stehen, erschließt sich ohnehin nicht Erfurter63 (Diskussion) 23:20, 7. Mär. 2012 (CET)
Bei WP:SOP steht: unter der Überschrift Umgang mit vermuteten Sockenpuppen: "Wie oben dargestellt, ist die Benutzung von Sockenpuppen nicht grundsätzlich verboten. Einem Benutzer zu unterstellen, er sei jemandes Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann im Einzelfall als persönlicher Angriff gesehen werden. Solltest Du einen durch Tatsachen begründeten Verdacht haben, dass ein oder mehrere Benutzerkonten missbräuchlich als Sockenpuppen verwendet werden, kannst Du auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen eine Anfrage zur Überprüfung stellen. Hierfür gelten allerdings bestimmte Hürden, die dort ausgeführt sind (Merksatz: „nicht jeder vermutete Sockenpuppeneinsatz rechtfertigt Datenschutzeingriffe“)."
Ich habe auf der VM zweimal darum gebeten, dass Hinweise für einen Vandalismus irgendwie durch Difflinks dargelegt werden.--Pacogo7 (Diskussion) 23:27, 7. Mär. 2012 (CET)
Beim Konto "ProFemina" ist durchaus Artikelarbeit erkennbar [1]. Die sonstigen Beiträge sind bis jetzt nicht zu beanstanden. In der Richtlinie über Sockenpuppen steht: "Haupt-Benutzerkonto und Sockenpuppe sind strikt zu trennen – eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen persönlicher Konflikte stellt Missbrauch dar, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann." Dagegen hat ProFemina zumindest bisher nicht verstoßen. --188.104.33.36 23:32, 7. Mär. 2012 (CET)

@Pacogo nach BK Der Vandalismus ist der gegen WP:SOP angelegte Zweck des Accounts, nämlich unter Sockenschutz Metapolitik in der WP zu betreiben. Dass zu erkennen, bedarf es keiner Difflinks, dafür hätte ein Blick in die bisherigen Beiträge ausgereicht. Gute Nacht. Erfurter63 (Diskussion) 23:41, 7. Mär. 2012 (CET)

Es gibt Dinge, die ich verstehe. Es gibt aber auch Dinge, die ich überhaupt nicht verstehe. Was ist die WP? Was wollten wir hier nochmal tun? Wofür braucht es derartige Accounts? Warum werden sie geschützt und administrativ toleriert? Gruß, --Capaci34 Ist Capaci ein Problembär? Du darfst abstimmen!. 07:23, 8. Mär. 2012 (CET)

Sockenpuppen sind etwas völlig Legitimes, solange sie nicht gegen Wikipedia:Sockenpuppe verstoßen und die Gründe zur Anlage eines solchen Accounts sind so vielfältig, dass sich eine Auflistung eigenlich erübrigt. Zum Missbrauch zählt auch eindeutig nicht, dass eine Sockenpuppe sowohl Metadiskussionen führt als auch Artikel bearbeitet. Bitte hier keine falsche Political Correctness einfordern. --Lutz Hartmann (Diskussion) 10:29, 8. Mär. 2012 (CET)
(BK)Deine Frage Capaci34 verstehe ich sehr gut! WP soll mE vor nervigen Stör- und Trollsocken geschützt werden. - Aus meiner Sicht ist andererseits ein sinnvoller Schutz vor der Willkürgefahr, dass ich als Admin, wenn ich jemanden sperre, eine kleine Begründung angeben muss. - Ich habe händeringend zweimal um Difflinks gebeten. - Man kann ja auch etwa sagen, ich halte das Pro_F für eine Socke von A, B, C oder D. Dann habe ich auch einen Hinweis. Ohne irgendwie erkennbaren Verstoß o.ä. wird von mir keiner gesperrt. Menno, es kann doch nicht so schwer sein, eine ausreichende Vandalismusbegründung abzugeben, wenn man etwas auf VM meldet. Freundlicher Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 10:35, 8. Mär. 2012 (CET)

VA-Hinweis

Hallo Pacogo7,

vielleicht hast Du diesen VA-Fall bereits gesehen. Ich möchte hier in Abwesenheit meines Streitgegners (Urlaub bis nächste Woche) noch nicht zu weit voranschreiten, bevor er z. B. dann doch einen Vermittler ablehnt, der sich bis dahin womöglich mühevoll in den Fall eingelesen hätte. Ich wollte aber vorsondieren, ob Du Dir eine Vermittlung in dieser Sache vorstellen könntest? --šàr kiššatim (Diskussion) 01:35, 11. Mär. 2012 (CET)

Hallo Schar Kischschatim,
Nein, ich kenne den Fall (hmmm darf ich sagen: zum Glück?) noch kaum oder nicht. Natürlich möchte ich gerne vermitteln. Aber eigentlich (Knoblauch, Kreuz, Kalender, Konterrevulotion, Kischschatim, kuspokus, Kundenservice, Kaleidoskop ...) nur, wenn es auch irgendeine Aussicht gibt. - Worin könnte es denn einen gemeinsamen Weg mit Korrekturen geben? Was findest Du gut an ihm. Wo sind die unüberwindlichen Hindernisse? Was magst Du gar nicht? - Am liebsten würde ich gerne zZt meinen SW-Artikel schreiben und sonst nicht viel anderes. - Aber wenn Aussicht darauf besteht, dass ihr euch einigen werdet und irgendwie mögt; - dann will ich dem nicht im Wege stehen. ;) Beste ost-westliche Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 01:52, 11. Mär. 2012 (CET)
Hallo,
ich kann natürlich nicht für Korrekturen sprechen, aber ich für meinen Teil würde dieses Problem gern aus der Welt schaffen. Gangbare Wege gäbe es sicher mehrere - ich dachte vor allem daran, dass wir uns beide künftig schlicht und ergreifend aus dem Weg gehen (ein kurzer Blick in die Versionshistory vor einer entsprechenden Bearbeitung macht das ja möglich) - er scheint von dieser Lösung dagegen nichts zu halten. Vielleicht sind aber auch andere Wege denkbar, wie z. B. dass wir beide es unterlassen, bestimmte Arten von Artikeledits (v. a. was Formalia betrifft) zu betreiben. Man muss ihm auf jeden Fall zugute halten, dass er hier schon seit langer Zeit qualitätvolle Artikeledits leistet und das in Bereichen, in denen sich sonst kaum jemand auskennt. Insofern ist er ja wirklich ein wertvoller Mitarbeiter. Störend ist hingegen, dass er häufig vergisst, dass wir hier an einem gemeinschaftlichen Projekt arbeiten und er nicht allein die Weisheit gepachtet hat, dementsprechend schreibt er seine Regelauslegung anderen stringent vor und vergreift sich sehr oft im Ton (und das nicht nur mir gegenüber) - dies führt leider regelmäßig zu Streitigkeiten mit diversen Benutzern. Anfangs stand ich darüber, nach inzwischen 3 Monaten geht mir das aber doch zunehmend auf die Nerven, vor allem weil ich eigentlich auch nur in Ruhe meine Artikelarbeit betreiben will. Das größte Hinderniss dürfte wohl darin bestehen, dass er selbst scheinbar nicht erkennt, wie er anderen gegenüber auftritt und bei ihnen ankommt und noch mehr darin, dass er fest davon überzeugt ist, dass Wikipedia ohne die Durchsetzung seiner Regelauslegung verloren ist und unbedingt er selbst deshalb den Regeln Geltung verschaffen muss - zumindest wirkt es auf mich so. Aus diesem Grund hält er Lösungs- und Kompromissversuche auch für völlig überflüssig, weshalb er bspw. auch das SG abgelehnt hat. Ich denke aber, dass hier sicher noch eine Lösung möglich ist. --šàr kiššatim (Diskussion) 11:41, 11. Mär. 2012 (CET)

Läscherlich

Pacago, [2] das ist echt lächerlich, ein AP derart schnell abzuwürgen. Bitte mach es wieder auf und lass die Diskussion zu. Immerhin könnte man ein AP auch als feed back sehen, zumal es empirisch keine Sanktionen gibt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:36, 11. Mär. 2012 (CET)

Karneval ist vorbei. Keine ausreichende AP-Begründung. - Wenn man ein AP aufmacht, sollte man sich schon dazu bequemen, den Namen des Admins in der Begründung auftauchen zu lassen. Es ist (/sonst) kein Missbrauch der erweiterten Rechte erkennbar. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 13:47, 11. Mär. 2012 (CET)
kommt mir nicht so vor. Habe auch Stefan angesprochen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:48, 11. Mär. 2012 (CET)
Ob es dir so vorkommt oder nicht, es ist ja leicht für jeden nachprüfbar, ob in der AP-Begründung der Name des Admins fällt oder nicht. LH hatte gerade editiert. Ich habe einen Nachtrag angemahnt und eine Stunde gewartet.--Pacogo7 (Diskussion) 13:57, 11. Mär. 2012 (CET)
Schön, Du ziehst Dich also auf Formalismen zurück, finde ich prima. Die Sache ist die, im Portal der Verbindungsprotagonisten wird LH im Verbindungsjargon ein Amoklauf unterstellt, ein Begriff, der hier reichlich unpassend erscheint (zumindest kommt die mir so vor ;-)), ein Begriff der neben: Feldzug und heiligem Krieg durchaus öfters gegenüber kritischen Stimmen von Selbstdarstellern in diesem Bereich durchaus schon zum Jargon gehört. Verwwendet aber LH den Begriff des CV Fanboys wird er gesperrt, das kann ich nicht nachvollziehen.. Ich kann es dann auch nicht nachvollziehen, wenn das AP geschlossen wird. Übrigens habe ich Stefan als auch Dich darauf angesprochen, wobei dies vollkommen sinnlos erscheint, weil Du rein die Formalismen ins Spiel bringst. Das kann ich nicht nachvollziehen, tut mir leid. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:10, 11. Mär. 2012 (CET)
@SEdb: ich bin gelegentlich von Pacogos Entscheidungen auch nicht himmelsschreiend begeistert, aber hier hat er definitiv recht: LH hat im Antrag nicht ein Wort darüber verloren, wo er ein Problem mit dem Missbrauch administrativer Rechte durch Stefan64 hat. Und ja, LH befindet sich auf einem BNS-Trip gegen Verbindungen. Seine Äusserung als "Fanboys" ist herabsetzend und beleidigend. --Capaci34 Ist Capaci ein Problembär? Du darfst abstimmen!. 14:17, 11. Mär. 2012 (CET)
Die Diskussion abzuwürgen finde ich nicht gut. Was den BNS tripp betrifft, da stimme ich nicht überein. In diesem Bereich wimmelt es von Selbstdarstellern udn Verbindungsverherrlichern, die Artikel sind Lobgesänge auf die einzelnen Verbindungen und haben mit Neutraliät nichts mehr zu tun, gehören in diesem Zustand definitiv nicht in eine neutrale Enzyklopädie, hier sollte definitiv ein stärkeres Augenmerk darauf gerichtet werden, was hier wie dargestellt wird. Die kritische Haltung ist angesichts des Gegengewichtes der unkritischen Betrachtung der Themata durchaus begrüssenswert und förderungswürdig gerad eim Sinne einer neutralen Enzyklopädie. Hier agieren teils reine PR Accounts, Selbstdarsteller und Politeditierer, das sollte mal vernünftig diskutiert werden, anstatt jemanden wegzusperren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:27, 11. Mär. 2012 (CET)
Du hast mit Deiner Ansicht mMn weitestgehend recht. Aber das Grundproblem hast Du auch erwähnt: vernünftig diskutiert. Dazu ist LH offenbar nicht in der Lage. --Capaci34 Ist Capaci ein Problembär? Du darfst abstimmen!. 14:30, 11. Mär. 2012 (CET)
LH kann es nicht, aber die Verbindungseditierer tun es? Ich habe das anders erfahren, ganz anders. Und ich orte das Problem in der Einstellung zu dem Lemmata und das Problem, dass vermutlich nur ein Verbindungsfanatiker auf die Idee kommt, hier Artikel einzustellen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:49, 11. Mär. 2012 (CET)
Natürlich ist das ein Problem der Einstellung zum Lemma. Das bestreitet niemand. Aber die Frage ist, wie man einen Dialog in Gang bekommt, der zwischen Verbindungsangehörigen und -gegnern besteht, um sich um die Artikel zu kümmern, die bestehen oder bestehen sollten/könnten. --Capaci34 Ist Capaci ein Problembär? Du darfst abstimmen!. 15:12, 11. Mär. 2012 (CET)

Der Kollege mit dem unpassenden Namen schafft es nichtmal, eine Sperrprüfung durchführen zu lassen, ohne auf VM zu landen und mehrere Socken zu verheizen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:09, 11. Mär. 2012 (CET)

Oje, das ist jetzt aber etwas unglücklich. Alleine der Anfang Deines Statements lässt schliessen, dass hier nicht neutral geurteilt wurde. Und bei dem Portal ist es kein Wunder auf VM zu landen, das passiert in diesem Bereich wegen jedem Fliegenschiss, übrigens zähle ich das auch mit zur Taktik dieser POV Editierer. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:21, 11. Mär. 2012 (CET)
Du bist also der Meinung, dass jemand, der eine Socke "HängtEngelberthöher" nennt, in der Lage ist, einen Artikel mit Bezug auf Engelbert Dollfuß unter Beachtung unserer Grundprinzipien zu bearbeiten? Interessant. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:27, 11. Mär. 2012 (CET)
Wie bitte? Was habe ich gesagt? Ich lese diesen nick das erste mal. Übrigens halte ich die Bearbeitung des Lemmas durch "HängtEngelberthöher" für genausowenig OK, wie die Bearbeitung des Lemmas durch eine CV Propaganda Autorenschaft. Auch an dieser Stelle ein Hinweis, die Rolle des CV während des Austrofaschismus wäre auch einmal spannend zu durchleuchten und in Artikeln festzuhalten, wird doch andererseits Dollfuss in nahezu jedem Artikel einer ÖCV Verbidnung genannt. Aber zurück zum Thema, LH hast Du nicht wegen "HängtEngelberthöher" gesperrt, sondern wegen der Bezeichnung "Fanboy" und jetzt mal ganz ehrlich, das war schon reichlich übertrieben angesichts der Umgangsformen der Portalsmitarbeiter. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:57, 11. Mär. 2012 (CET)
Wenn du das "zum ersten Mal" liest, solltest du dich vielleicht erstmal etwas in den Vorgang einlesen. Du echauffiertest dich über meine Bezeichnung des "Kollegen mit dem unpassenden Namen", ich erklärte dir, was damit gemeint war. That's all. Und wenn du schon beim Einlesen bist: Der sperrursächliche Edit bezog sich erkennbar auf Hardenacke und war damit ein glasklarer PA. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2012 (CET)
Yugao-tei, Kanazawa
Also doch wegen CV Fanboy, also darf ich das immer noch als unangemessen betrachten, angesichts der im Portal üblichen Umgangsformen mit Verbindungskritikern. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2012 (CET)
Lächerlich ist vielmehr, dass ich hier nix schreiben darf. Ihr sitzt im Glashaus und lasst euch (auch als Admins) mit Schweinen bewerfen. Das sind mal wieder meine 2cent. Und wenn ihr das nicht hören wollt, hängt einfach ein Schild auf (Bitte auf die erste Seite): Geschlossene Gesellschaft!--88.70.164.251 16:33, 15. Mär. 2012 (CET)
Tee?--Pacogo7 (Diskussion) 17:46, 15. Mär. 2012 (CET)

Überschrift

Ich verstehe deinen Beitrag nicht. Die Überschrift im Artikel stellt derzeit sowohl das Wesentliche des Abschnitts; Eberts Bekämpfung der (weitergehenden) Revolution dar, als auch dessen Kampf für parlamentarische Demokratie. Das ist zwar etwas lang, aber noch zumutbar.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 22:24, 13. Mär. 2012 (CET)

Ist diese Überschrift sooooooooooo wichtig? Letztlich ist eine Revolution ebenso wie die Zurückdrängung oft undemokratisch. - Der Punkt ist eigentlich der, dass man mit dem Prinzip "allein gegen alle" nicht weiterkommt.--Pacogo7 (Diskussion) 22:41, 13. Mär. 2012 (CET)

Du übertreibst

Moin. Traust Du NNW nicht zu, selbst in der Lage sein, mit dem Text des Ex-Admin-Kindleins umzugehen? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:18, 15. Mär. 2012 (CET)

Moin mien bester. Worin übertreibe ich? In dem Revert? Och. PAs müssen nicht unbedingt stehen bleiben. Klar kann NNW damit umgehen und ich traue ihm das auch zu, aber irgendwo ist auch mal gut mit lustig. Dass das ein Ex-Admin-Kindlein ist, wusste ich nicht. Dann hätte ich es wohl vielleicht nicht getan. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 22:25, 15. Mär. 2012 (CET)
Ex-Admin ist Freitag12 natürlich nicht (oder wenn doch, dann: arme WP!), hat er aber von sich behauptet. Aber ein Kindlein ist er, seiner verbalen Großmannssucht zufolge, mit Sicherheit. Deine Sperre wird ihm zudem einen Schock fürs Leben versetzt haben. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:31, 15. Mär. 2012 (CET)

Benutzer:Polentario/Wikipedia gehört Dir nicht

Noch ein Essay übersetzt ;) Polentario Ruf! Mich! An! 00:30, 16. Mär. 2012 (CET)

Sehr interessant, gut gemacht! Deine Übersetzung! - Die Replik von Elian Benutzer:Elian/Wikipedia gehört Dir nicht finde ich auch sehr interessant und gut. - Wenn wir die Tätigkeit, das Projekt von Wikipedia gut finden, dann sollten wir die Autoren darin bestärken, dass es ihre Artikel sind. Denn das ist die Triebfeder des Arbeitens hier. Das macht die Freude aus. - Wenn jemand ein großes Geschenk zum Geburtstag mitbringt, dann freuen sich alle, der Schenker, der Beschenkte, die anderen Gäste. - Selbstverständlich war das oben nicht ganz korrekt. Richtig ist: Wir sollten sie in dem Glauben bestärken, dass es ihre Artikel sind. - In einer zweiten Phase muss ich meinen Artikel auch loslassen können. - Vielleicht haben sogar die Buddhisten recht, falls die sagen: Es gibt keinen Schenker, es gibt keinen Beschenkten, es gibt noch nicht einmal ein Geschenk. - Aber das Geheimnis erzählen wir doch nicht gleich am Anfang, sondern erst am Ende der Geburtstagsparty, oder? Dann will ich dein Schüler sein.--Pacogo7 (Diskussion) 14:14, 16. Mär. 2012 (CET)
Elian frag ich mal, vielleicht läßt sich das ein oder andere kombinieren. Zitat eines entsetzten Autors (Donauturmos) nach Adminermahnung: Das heißt Polentario darf ungestraft in einem von mir angelegten Artikel weiter rumkritzeln? Wen Autoren sich um Artikel kümmern, gradwurschtegal ob es die ihren sind, wäre mir sympatischer. Und wenn Diven weniger platzhirschig wären, egal ob auf dem Beifahrersitz oder im Flieger des Herrn ebenso. Schenkökonomie sei Dir anempfohlen, besser noch, ich schenke es Dir. Polentario Ruf! Mich! An! 16:35, 16. Mär. 2012 (CET)
Ich habe bei Elian mal zu Björns These, es gäbe keine WP-Community gesenft. --Mogelzahn (Diskussion) 23:34, 16. Mär. 2012 (CET)
Ja, lieber Mogelzahn, ich habe da mal geantwortet. Dass wir weder Dreck nocht Staat noch Gesellschaft noch Bürgerinitiative, sondern nur ein Spaßprojekt sind. ;) Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 01:55, 17. Mär. 2012 (CET)

Nachfrage wegen VM

Hallo. Du hast hier geschrieben dass es VL wäre, wenn ich keinen Grund angeben würde. Nun, zuerst hab ich ja geschrieben, es ist unnötig, okay ich geb zu, nicht sehr aussagekräftig, aber IMHO doch genügend. Nicht? Denn es gab ja schon vorher die VL und danach hab ich ja immer wieder dieselbe Änderung revidiert.
Dann steht, wenn man eine Änderung rückgängig macht, dort der Satz: Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Das schließt doch eigentlich ein, dass wenn ich eine Änderung rückgängig mache, die VL ist, dass ich dann keinen Grund angeben muss. Nicht? Wenn das nicht so ist, finde ich die Info irreführend. LG BlackSophie 04:33, 18. Mär. 2012 (CET)

Moin. Da Deine Version richtig ist, (wir wollen keine Facebookeinträge hier) habe ich den Artikel zu deinen Gunsten halbgesperrt. Es gilt aber immer: Bevor man wieder und wieder revertet, soll man die Diskussionsseite benutzen. WP:WAR. Da kucken die Admins auch im Zweifel zuerst hin, um den Streit zu verstehen. Wer da nicht schreibt sondern nur revertet, der begeht VL. Nichts für ungut. LG--Pacogo7 (Diskussion) 04:40, 18. Mär. 2012 (CET)
Danke, für die schnelle Antwort. Der IP wurde ja auch schon auf ihrer Disk was hinterlassen. Also ich wüsste nicht wirklich was es bringt, wenn man dafür die Disk gebraucht. Aber ich verstehe natürlich deinen Einwand (ehrlich gesagt hatte ich fast schon Angst vor einer VM gegen mich, aber ich wollte die Änderung auch nicht einfach so da stehen lassen). Vllt lass ich es beim nächsten Mal einfach. Sorry, das ist nicht gegen dich, aber wenn man sich die Arbeit macht und dann auch noch auf so einen wiederholten Unsinn genauer eingehen soll. *seufz* Wie du schon sagst, nichts für ungut. Danke noch mal für die schnelle Erklärung. :) Gute Nacht noch, oder fast schon guten Morgen. BlackSophie 04:50, 18. Mär. 2012 (CET)
Danke für Deinen Einsatz da! - Vielleicht wäre es auch schlau gewesen, nach dem zweiten oder dritten Revert das schon auf der VM zu melden, dann hast Du nicht den Ärger, das dauernd revertieren zu müssen. Ich hätte natürlich auch noch erstmal auf der Disku der IP gucken können. Na ja... Gute Nacht, guten Morgen. ;)--Pacogo7 (Diskussion) 04:55, 18. Mär. 2012 (CET)
Du brauchst mir dafür nicht zu danken. :) Ich hab's nach dem dritten Mal gemacht. Dachte vorher er gibt auf. *seufz* Hoffe solche hartnäckigen Fälle sind selten (zwei innerhalb von kurzer Zeit sind mir echt zuviel :) GlG BlackSophie 05:01, 18. Mär. 2012 (CET)

Sag mal...

...wo sind eigentlich Pacogo 1-6 abgeblieben...? :P --Juliana © 05:11, 18. Mär. 2012 (CET)

Die haben Sonntags um fünf Uhr geschlafen und deswegen WP verpasst... ;)--Pacogo7 (Diskussion) 05:22, 18. Mär. 2012 (CET)
Wohnen die alle in Dir? --Juliana © 16:42, 18. Mär. 2012 (CET)
Elfköpfiger Avalokiteshvara (China)
Es gibt sie also doch! :o --JosFritz (Diskussion) 17:03, 18. Mär. 2012 (CET)
Ich muss doch noch gelegentlich en:Myrtle Corbin eindeutschen. Polentario Ruf! Mich! An! 17:34, 18. Mär. 2012 (CET)
Oh, vielleicht finden wir dann so auch die mysteriösen Pacogo 8-10 ;) --Juliana © 20:26, 18. Mär. 2012 (CET)
Elfköpfig? - Nein, da muss ich passen. Ist zuviel des Guten.--Pacogo7 (Diskussion) 00:25, 19. Mär. 2012 (CET)
Wir haben Pacogo0 doch gar nicht mitgezählt. --Juliana © 00:28, 19. Mär. 2012 (CET)
ist Avalokiteshvara das sanskrit wort für admin? sieht mir ganz so aus, als erfülle sie die geforderten grundvoraussetzungen. :-) lg --emma7stern (Diskussion) 01:01, 19. Mär. 2012 (CET)
Dieser ist mit für uns weiblich klingendem Namen männlich. Im Japanischen (Kannon) ist sie mit für uns männlich klingendem Namen weiblich. Also das Boddhisattwa des Mitgefühls (care-Prinzip?) bringt schon auch gendermäßig gute Voraussetzungen zum Admin mit. ;) lg--Pacogo7 (Diskussion) 01:31, 19. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht hat das was mit der Woche zu tun. Hmm hmmm man müsste mal eine statistische Erfassung von Pacogos Bewegungen in der WP erstellen und analysieren... --Juliana © 01:29, 19. Mär. 2012 (CET)
Ha! Erwischt! :) --Juliana © 01:38, 21. Mär. 2012 (CET)

Grünenthal

Hallo Pacogo. Kurz nochmal wegen Persönlichkeitsrechten, weniger wegen demEditwar, da hättest uns beide sperren können. Ich kam über den Diddlclub auf das Lemma. Mir indirekt Naziverharmlosung vorzuwerfen und das ganze auch noch mit der äußerst reißerischen Quelle belegen zu wollen, da ging mir das Temperament durch. Spannend ist für mich auch noch, daß wäre der Aufdecker des Skandals, Widukind Lenz Lenzenson der Laborleiter gewesen, und wäre dem genauso (was durchaus möglich gewesen wäre) der Wirkstoff als Schmerzmittel ideal für Schwangere vorgekommen (im Tierversuch bei Nagetieren geht der nämlich im gegensatz zum Menschen nicht durch die plazentale Sperre) die ganze Nazithese deutlich besser gepasst hätte. Die eigentliche Ursache für die längerdauernde Nichtaufklärung zwischen 1957 und 1962 - war die falsche Annahme, die dmalas heißlaufenden oberirdischen Atombombenversuche würden die Kinder schädigen. Polentario Ruf! Mich! An! 10:36, 18. Mär. 2012 (CET)

Hallo Polentario. Nachts zwischen drei und vier sollte man keine längeren Editwars führen. - Hmmm. Ja, obwohl tagsüber auch nicht... - Fürs "Temperament durch"-gehen der Benutzer sind wir Admins ja da, aber tagsüber kann man doch mit viel mehr anderen zusammen in aller Ruhe mal schauen, was soll denn nun in den Artikel, was nicht. - Andererseits, wenn uns Wikipedia schon nicht gehört, dann gehört uns wenigstens die Nacht. - Tagsüber will ich dein Schüler sein.--Pacogo7 (Diskussion) 10:57, 18. Mär. 2012 (CET)
Doso arigato, pacogo sama. Shomen ni Rei für uns alle. Polentario Ruf! Mich! An! 12:23, 18. Mär. 2012 (CET)

Sind wir nicht...

...alle ein bisschen Bluna? --♥ KarlV 15:38, 21. Mär. 2012 (CET)

Ja ;) Ist Revolutionsverhinderung nun ein demokratisches oder ein undemokratisches Motiv? Bluna... Ich denke ich mach mal lieber in meinem SW-Artikel Mystische Hochzeit weiter, vielleicht findest Du ja einen Weg, der den Streithähnen bei Ebert weiterhilft? Wenn einer, dann Du. ;) Gruß --Pacogo7 (Diskussion) 15:47, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich mache zur Zeit bewußt weite Bögen - weg von verschiedenen Streitereien, die ich manchmal auch nicht mehr nachvollziehen kann - weg von VM - weg von Meta-Diskussionen oder gar metaphysischen Gequassel. Das ist nicht das Schlechteste. Man wird zwar immer wieder "gezwungen" auf irgendeiner Diskussionsseite "Stellung" zu beziehen - aber das nehme ich ganz sportlich. BF - um mal jemanden zu nennen, der früher (und jetzt auch als IP oder Sockenpuppe) seine Kontrahenden gerne in nicht endend wollenden Diskussionen verwickelt, macht das ganz geschickt. Hinterher präsentiert er dann den Verteilungskuchen seiner Kontrahenden (auf PlusPedia in seiner privaten Prangerseite) als "Diskussionsaccount". Wobei der Gute noch nie den Unterschied zwischen Quantität und Qualität verstanden hat. Aber dazu sage ich nichts weiter. Tja - wir sind alle ein bisschen Bluna....Grüße--♥ KarlV 16:10, 21. Mär. 2012 (CET)

Phi

Das reicht nicht, weil die Zweckdienlichkeit der Äußerung weiter besteht und auch jeder weiß, wer denn da mit Worten getreten werden soll.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 17:25, 21. Mär. 2012 (CET)

Treten? Denk nicht. Über Motive zu sprechen, finde ich ja übrigens ganz gut, weil man dann auch inhaltlich weiterkommt.--Pacogo7 (Diskussion) 17:28, 21. Mär. 2012 (CET)
Da steht aber weiterhin eine miese Unterstellung.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 17:30, 21. Mär. 2012 (CET)
nein nicht mies. Mir wurde mal als ich hier vor etwa sieben Jahren anfing, unterstellt, ich würde für den Intuitionismus (Logik und Mathematik) eintreten. Das hat mich schon geärgert. Aber ich kann dann überlegen, ob ich dafür eintrete oder nicht. - (Der logische Intuitionismus bestreitet übrigens das 'oder', das tertium non datur.) - Wir können es ja auch immer offen lassen, was man für Motive hat. Aber dann kommen wir inhaltlich nicht so schnell weiter. Das ist mE der Punkt. --Pacogo7 (Diskussion) 17:40, 21. Mär. 2012 (CET)
Wenn Vergleiche in dessen Zusammenhang aus lauter Verzweiflung Nazis genannt werden müssen, ist das in der Tat mies.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 19:35, 21. Mär. 2012 (CET)

Zur Kenntnisnahme

[3]. Nicht dass ich glaubte, du würdest endlich mal die Richtlinien durchsetzen oder dieses mal den tatsächlichen Edit-Warrior anstatt derjenigen, die die Richtlinien umsetzen, sperren. Aber dir ins Stammbuch sollte es schon geschrieben werden. Von deinem "Wirken" sehr enttäuscht, --Widerborst 12:59, 24. Mär. 2012 (CET)

Und wenn du dann noch etwas lachen oder weinen möchtest, dann lies dir doch vielleicht noch diese zwei VM-Missbräuche deines Günstlings des von dir begünstigten JosFritz durch: 1, 2. Liebe Grüße, --Widerborst 18:32, 24. Mär. 2012 (CET)

Hallo Widerborst. Ich war heute an einem Wochenendtag mal nicht online. Ist das gnädigst erlaubt? Kein Grund mir Günstlinge oder irgend etwas anderes zu unterstellen. Ich mache hier kostenlos die zur Zeit außerordentlich nervige Arbeit als Admin und möchte dafür nicht auch noch belästigt werden. - Ich habe für mich übrigens auch die Konsequenz gezogen, für ein paar Wochen durchaus keine Versuche mehr zu unternehmen, in Artikeln eine Arbeitsfähigkeit herzustellen.--Pacogo7 (Diskussion) 22:43, 24. Mär. 2012 (CET)
Ob du online warst oder nicht, spielte für meine Darlegung keine Rolle, sondern lediglich dein einseitiger und richtlinienferner Umgang mit deinen Knöpfen in einem Konflikt. Wenn du es nicht leiden kannst, dafür von knopflosen Benutzern entsprechende Kritik zu erhalten und das als Belästigung darstellen musst, solltest du eventuell darüber nachdenken, wie glücklich du überhaupt mit deinen Knöpfen sein kannst. Liebe Grüße, --Widerborst 08:46, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ja. - Nur zur Klarstellung: Kritik ist sehr willkommen, die Unterstellung ich hätte Günstlinge (und falls: ich hätte gestern tagsüber irgend etwas tun müssen) ärgert mich aber. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 09:46, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ich bin ganz sicher kein "Günstling" Pacogo7s - "Günstlingen" wird man wohl kaum den E-Mail-Kontakt verweigern. Die Bezeichnung ist beleidigend, und zwar sowohl gegenüber Pacogo7 als auch mir gegenüber, und reicht eigentlich für eine VM. Diese Bühne möchte ich Widerborst aber nicht bieten. --JosFritz (Diskussion) 10:00, 25. Mär. 2012 (CEST)
Wieso sollte die Bezeichnung beleidigend sein? Wir beide waren an einem Edit-War beteiligt, Pacogo7 sperrte mich einseitig in diesem Edit-War (wäre eigentlich ein AP wert) und begünstigt damit dich (hast du ja auch vielfach durch die von dir verbreitete Unwahrheit, Pacogo7 hätte gegen den Baustein entschieden und ich solle den bloß nicht mehr einsetzen, sonst drohte mir noch eine Sperre, bewiesen). Und wer begünstigt wird, den nenne ich einen Günstling. Oder verwende ich das Wort deiner Meinung nach falsch? --Widerborst 10:20, 25. Mär. 2012 (CEST)

Im Sinne von Deeskalation nehme ich das "Günstling" zurück und ersetze es durch "den von dir begünstigten JosFritz". Liebe Grüße, --Widerborst 10:30, 25. Mär. 2012 (CEST)

Moin zusammen. so ein schönes Sonntagswetter ist das hier im Norden... - Ich bin der Ansicht gewesen, dass man nicht einen erledigt-Baustein auf einer Diskussionsseite per Editwar durchsetzen sollte.- Andererseits - ich habe jetzt nicht mehr gekuckt - glaube ich, dass der Abschnitt auch nicht sooooooooooooooo weiterführend ist/war. Beste Grüße euch beiden, und geht doch auch mal raus an die Frühlingssonne :) --Pacogo7 (Diskussion) 16:53, 25. Mär. 2012 (CEST)

Deine Kollegen scheinen das ähnlich lässig zu nehmen, siehe VM. Nudenn, sofern die Admins sich zu schade zum administrieren sind, dann werde ich die Richtlinien in Zukunft eben selbst umsetzen. Selbst ist der Wikipedianer, --Widerborst 20:35, 25. Mär. 2012 (CEST)
Würde ich es nicht lässig nehmen, wärest du wegen Beharrung auf "verar...ung" längst gesperrt. Und nicht für 2 Stunden sondern für länger.--Pacogo7 (Diskussion) 20:42, 25. Mär. 2012 (CEST)
Guten Abend die Herren, darf ich, Pacogo? Also ich meine, Widerborst soll das mal so machen: "selbst ist der Wikipedianer", genau: it's a wiki. Solltest du dir dann nicht noch die Admins wählen lassen, die auf deinen Zuruf hin sogleich sperren, wenn jemand "die Richtlinien" nicht beachtet? Schönen Tag noch mit Gruß von --Felistoria (Diskussion) 21:10, 25. Mär. 2012 (CEST)
@Pacogo7: Aha, und wofür? Sperren ohne Richtlinienverletzung? Würde in dem Fall ein AP nach sich ziehen. --Widerborst 21:57, 25. Mär. 2012 (CEST)
@Felistoria: Drücke dich bitte deutlicher bitte aus. Ich kann in deinem Beitrag keinen Sinn ausmachen. --Widerborst 21:57, 25. Mär. 2012 (CEST)
Du hast recht. --Felistoria (Diskussion) 23:35, 25. Mär. 2012 (CEST)
Sehr „zen“. --Widerborst 01:46, 26. Mär. 2012 (CEST)

Dein Verhalten im Meta-Bereich

Hallo Pacogo, ich finde es unfair, wenn Du meinen in der Tat kurzen, aber durchaus differenzierten Beitrag [4] nicht richtig wiedergibst und hier nun gegen mich in dieser populär-tendenziösen Weise agierst, als wäre mir das Prinzip KPA nicht wichtig, ein Prinzip, das ich immer hochgehalten habe. Der Tonfall von Atomic missfällt mir häufig, und ich hatte formuliert, daß er bei Beleidigungen etc. gesperrt werden könne. Verzichte also bitte in Zukunft auf derartige Unterstellungen! Vor spezifischen Stör- und Trollhintergründen gewichte ich das Prinzip so, daß Autoren, die wissenschaftlich arbeiten, auch einmal aus der Haut fahren und scharf formulieren können, wenn sie von Störern, Nachfolgekonten, Sockenpuppen, Diskussionskonten, die sich für Honigtopfexperten halten, aber noch keinen einzigen substantiellen Artikel geschrieben haben und immer nur da auftauchen, wo es Krawall gibt...wochen- oder monatelang an sinnvoller Arbeit gehindert werden. Das tun sie eben auf die Gefahr hin, gesperrt zu werden. Das war in der sachlich begründeten Auseinandersetzung zwischen Kühntopf und Atomic ebenso wichtig, wie jetzt zwischen Greyskull, der eben, wie dargestellt, m.E. nicht seriös vorgeht, und etwa Phi, Atomic und Widerborst, die wissenschaftlich arbeiten können oder jedenfalls über die Literatur verfügen. Du bist mir schon gelegentlich durch unklare, nebulöse, schwammige Beiträge in diesem Zusammenhang aufgefallen, die nur verunsichern. WP sollte kein Politforum, kein Kampfplatz sein, auf dem sich diejenigen durchsetzen, die am meisten Zeit haben und sich etlicher rhetorischer Tricks bedienen. Dir scheint das komplexe Verhältnis von Trollerei und WP:KPA nicht einzuleuchten, indem Du letzteres in falscher Weise verabsolutierst bzw. gegen die wendest, die WP inhaltlich voranbringen. Wenn Dir der Hintergrund nicht bekannt ist, äußere Dich bitte erst gar nicht, damit Du andere, die sich ernsthaft seit Jahren für WP einsetzen, nicht in ein falsches Licht rückst.--Hans Castorp (Diskussion) 21:22, 25. Mär. 2012 (CEST)

Das sind scharfe Worte. Aber, Pacogo7, sie sind Frucht der Erkenntnis, dass hier manche nicht auf Augenhöhe mitmachen können bzw. wollen. Die Annahme, hier sei jeder in gleicher Weise wichtig, ist schlicht ein Ammenmärchen. Es ist projektschädlich, wenn Administratoren an dieses Ammenmärchen glauben. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
Aha, alle sind gleich, aber manche sind gleicher!? Schöne Erkenntnis, aber leider wohl Tatsache - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:39, 25. Mär. 2012 (CEST)
Das hat niemand behauptet, aber außer kurzen, hingeworfenen Meinungsbrocken und saloppen Sprüchen habe ich von Dir eigentlich seit Jahren noch nichts gelesen, WWSS1. Fühlst Du Dich besser, wenn Du überall Deine Kurzmeldungen hinwirfst, als käme es auf Lautstärke, nicht aber auf Argumente an? --Hans Castorp (Diskussion) 21:58, 25. Mär. 2012 (CEST)
Vielleicht ein Irrtum zu glauben, dass Admins hier an Ammenmärchen glauben? Dass jeder bei der WP mittun kann? Letztere Frage stellt sich nicht, da es keine Eingangsbeschränkung gibt: it's a wiki. Und ja: gelegentlich machen sich Schreiber nicht zum Vorteil eines Artikels ans Werk, das muss jeder Autor hier gewärtigen - und damit zurechtkommen. Wieso kommen viele Autoren damit zurecht, andere gar nicht? Und nein: das hat nicht zuvörderts mit den Themen zu tun, denn "verschlimmbessernde" Eingriffe gibt's überall, auch in "ausgezeichneten" Artikeln. Was machen unsere erstklassigen (und anscheinend ungestörten) Autoren denn anders? Schon mal drüber nachgedacht? --Felistoria (Diskussion) 21:47, 25. Mär. 2012 (CEST)
Den ersten Teil Deiner Aussage verstehe ich in dem Zusammenhang nicht. Was für ein gleichsam fatalistischer und seltsamer Einwand? Darum geht es mir oben gar nicht. Daß WP ein offenes System ist, bedeutet eben nicht, alle Störungen, vor allem Falschdarstellungen hinnehmen zu müssen, es gibt eben Grenzen dieser Offenheit... Wäre schön, wenn Pocogo noch auf meine Argumente oben einginge. --Hans Castorp (Diskussion) 21:58, 25. Mär. 2012 (CEST)
Wo viel Licht ist (offener Zugang), da ist auch viel Schatten (Trolle). Man kann nicht so tun, als wären die Schattenseiten kein Problem. Mit anderen Worten: Wer erwiesenermaßen den Laden nur aufhält, der gehört vor die Tür gesetzt. Solche Accounts sind kein Verlust für die WP, im Gegenteil: Ihre Sperrung ist ein großer Gewinn. --Atomiccocktail (Diskussion) 22:03, 25. Mär. 2012 (CEST) Ergänzung: Wer leistet im Moment die ganze Arbeit bei Ebert? Greyskull? No. Ich? Jawohl. Ich beschaffe, lese und verarbeite die relevante Literatur. Phi geht da mit, das ist schon angesagt. Das ist der fundamentale, ich wiederhole: der fundamentale Unterschied. Bitte das mal realisieren. --Atomiccocktail (Diskussion) 22:05, 25. Mär. 2012 (CEST)
Oder, um ein altes Dictum von Benutzer:Pavel Richter aufzugreifen: Wikipedia? It's not a right, it's a privilege.
Think about it. Herzlich grüßt alle euer --Φ (Diskussion) 22:09, 25. Mär. 2012 (CEST)
@Hans: Hab' ich mich zu poetisch ausgedrückt?:-) Ich wollte Atomics Aussage, dass die Admins an Ammenmärchen glaubten, zurückweisen. Und Können ist in der Tat nicht jedem gegeben, auch nicht in der WP; daran zweifelt gewiss auch kein Admin. Zu Deinem Einwand: Nein, wieso sollte man alles hinnehmen müssen, nur weil jeder darf? Und genau darum geht's: wie macht man das in der WP, das "Nicht-Hinnehmen"? @Atomic: das haben wir, glaub' ich, alle längst verstanden;-). Nur nützen Dir in Ehrfurcht niederkniende Admins nichts. --Felistoria (Diskussion) 23:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
Feli, ich erwarte kein Niederknien. Ich erwarte, dass die Administration in ihrer großen Mehrheit jene ausschließt, die hier nur stören. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:57, 26. Mär. 2012 (CEST)
Guten Tag, lieber Hans Castorp, Dein obiger erster Beitag ist grundsätzlich klar nachvollziehbar, sinnvoll und plausibel. - Wir liegen auch nicht weit auseinander. Wo fängt ein erlaubtes "aus-der-Haut-fahren" an und wo fängt gegenläufig der sanktionierbare PA an. Letztlich gibt es bei WP dafür einen lebbaren Rahmen und dass wir Admins nun nicht alle gleich sind, ist auch irgendwie sympatisch an WP. - Der Anlass, mir empört zu schreiben war dieser Beitrag von mir. - Bitte lies das noch mal. Ich gebe dort nichts von Dir falsch wieder, sondern nenne lediglich Deinen Namen. Mein Ziel war in diesem speziellen Fall, AC deutlich zu machen, dass selbst Du hier nicht eingreifen würdest, was Du ja auch nicht tatest. - Leider darf AC "fachlich minderbemittelte Accounts" schreiben (dass er dies sogar gelegentlich wiederholt, ist mE deshalb ärgerlich, weil es eben die PA-Grenze verschiebt indem es nicht ein temporäres aus-der-Haut-fahren darstellt), was ich nicht soooo gut finde. Und zum Glück darf das Wort "Verarschung" mal in Beiträgen entfernt werden, was Widerborst nicht so gut findet. - Das bringt die Toleranz der Community mit sich, dass es mal nicht so abläuft, wie wir einzeln uns das jeweils so wünschen. Es ist andererseits eben wie gesagt auch ein gutes Zeichen. Besten Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:16, 27. Mär. 2012 (CEST)