Benutzer Diskussion:Paraselenae/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, warum löscht Du in Artikeln so großflächig? Benutze bitte die jeweiligen Diskussionsseiten, danke! Gruß, --Felistoria (Diskussion) 18:19, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die von mir durchgeführten Löschungen sind ganz eindeutig Werbegeschwurbel und Produktplatzierungen. Keine der Informationen ist mit Quellen hinterlegt. Diese Änderungen wurden von mir bereits in der Vergangenheit auf der Diskussionseite angeregt und auch umgesetzt. Jetzt tauchen Sie wieder auf. Den Kommentar von Gugerell als "unsinnige Textlöschung" kann ich nicht nachvollziehen. Der Artikel in seiner jetzigen Form entspricht ganz klar nicht den Standards. --Kai.emile (Diskussion) 19:05, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
na, also z. B. diese Anmerkung auf der Disk erklärt Deine umfangreiche Löschung in dem Artikel nicht. Mag ja sein, dass Du recht hast, aber so holterpolter geht's dann eher nicht. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:14, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die ist ja auch von 2012. Wie gesagt, ich habe im Geiste der bereits durchgeführten Löschung von Werbebotschaften gehandelt. Wenn es denn unbedingt sein muss, werde ich meine Einwände nochmal auf der Disko formulieren. Ich halte das allerdings für überflüssig, es handelt sich eindeutig um Marketingvandalismus. Besten Gruß, Kai --Kai.emile (Diskussion) 19:25, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Entschwurbeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Möchtest du noch einen Artikel entschwurbeln? Es böte sich da z. B. Lepanto (Brandy) an. Allerdings blieben dann wohl nur eine gute Handvoll Wörter insgesamt im Artikel. Dabei könnte man daraus echt was machen, und das mit unabhängigen Quellen: http://www.spirituosen-journal.de/category/lepanto/ http://www.spirituosen-journal.de/spirituosen-test-lepanto-solera-gran-reserva-2977/. --Siwibegewp (Diskussion) 03:35, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Siwibegewp, ich empfinde das als normale Formulierungen im Rahmen einer Weinansprache. Nein im Ernst, danke dass du mich so subtil-pädagogisch einspannen möchtest :) Du hast natürlich Recht, dass man aus dem Artikel was machen könnte, mein erster Eindruck wäre allerdings eher, dass es ein Löschkandidat ist. Ich sehe hier keine Relevanzkriterien erfüllt. Lillet gehört zur Standardausstattung einer jeden Bar und ist Bestandteil zahlreicher Cocktails, Lepanto ist für mich eigentlich eher eine x-beliebige Spirituose. Fändest du diesen Standpunkt nachvollziehbar oder übertrieben? Besten Gruß und vielen Dank nochmal --Kai.emile (Diskussion) 13:02, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe während der Lillet-Diskussion mal meine Hausbar durchforstet und bin dabei auf diesen edlen Tropfen gestoßen. Und siehe da, ich habe sogar einen Wikipedia-Artikel (na ja, einen Ansatz davon) gefunden. Wenn nur die Relevanzkriterien nicht wären. Für Marken gibt es nämlich keine expliziten, also müssen die allgemeinen herhalten. Meine Hausbar macht Lepanto sicher nicht relevant. Und im Gegensatz zu Osborne Veterano (steht in jedem Supermarktregal in DACH) kennt den Lepanto hierzulande wohl nur eine unbedeutende Minderheit. Das mag an der Qualität und dem dazugehörigen Preis liegen: Lepanto ist drei- bis viermal teurer als Veterano. Lepanto ist also eher was für Genießer, Veterano die Feiertagsalternative der Jägermeister-Alkoholiker. Ich stelle jetzt mal eine kühne Behauptung auf: Lepanto ist qualitätsmäßig der Jerez-Brandy: kommt aus qualitätsmäßig der Jerez-Bodega, hat auf mehreren der weltweit wichtigsten Wettbewerbe gewonnen usw. Aber wie das beweisen? Vor allem, weil dann ja sicher die Frage aufkommen wird, weshalb denn "Femme et vin de monde concours", "China wine and sprits awards" und "International wine and spirits competition" so wichtig seien, die kenne ja auch kaum jemand. Nun denn: so wie der Artikel jetzt ist, ist er wohl tatsächlich leider ein Löschkandidat und wohl allem dem Produkt nicht angemessen. Sollte jemand einen Löschantrag stellen, werde ich versuchen, in meinem BNR was ordentliches draus zu machen, sofern mir die Spezialisten vom Relevanzcheck anhand dessen, was der Lepanto vorzuweisen hat, Hoffnung für eine Wiederkehr in den ANR machen. --Siwibegewp (Diskussion) 13:56, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nochmal entschwurbeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du mir helfen magst, einen anderen Artikel zu entschwurbeln, beteilige dich doch an der Diskussion:HansePferd Hamburg. Die Artikelerstellerin mag die Stimmen, die dort schon abgegeben sind, offenbar nicht verstehen. Vielleicht hast du ja weitere Argumente. --Siwibegewp (Diskussion) 00:00, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Siwibegewp, brauchst du da noch Hilfe, ich habe gerade viel um die Ohren und habe das Geschehen nur grob überflogen. Der Artikel ist nicht schön, aber ich glaube du hast schon recht viel bewirken können? Gruß zum Sonntag --Kai.emile (Diskussion) 19:36, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir haben das so langsam auf der Reihe. Falls sich das Blatt wieder wenden sollte, spreche ich dich noch mal an. Gruß, --Siwibegewp (Diskussion) 19:43, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-07T16:43:15+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai.emile, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:43, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Administrativer Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai.emile, ich möchte Dich ermahnen, zukünftig Diskussionsseiten zu Artikeln ausschließlich dazu zu benutzen, diese Artikel zu besprechen. Du wurdest auf der Diskussionsseite zum Artikel Starship und Super Heavy mehrfach ermahnt, Deine Beiträge sachbezogen im Hinblick auf das betreffende Artikellemma zu halten. Kritik an der Machbarkeit eines Projektes kann im Artikel nicht von Dir kommen, sondern nur die bestehende Kritik der Fachwelt (belegt) darstellen. Algemeine Kritik an Marskolonisationskonzepten können nicht umgemünzt werden zu Kritik an einem speziellen Projekt, es sei denn, der Kritiker (nicht Du) hat das ausdrücklich so gesagt. Du trittst als Wikipediaautor nicht als Forscher auf sondern als Enzyklopädist, das ist mit unerwünschtem original research gemeint. Bitte beachte dies zukünftig. Liebe Grüße--Emergency doc (D) 19:10, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte lies dir das obenstehende nochmal durch und versuche, es zu verstehen oder zumindest zu akzeptieren. Nach deinem jüngsten Ausbreiten deiner Privatmeinungen (z.B. [1]) auf Diskussion:Starship und Super Heavy ist das Maß jetzt echt voll; beim nächsten Beitrag dieser Art werde ich um eine Sperre deines Kontos mangels Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit bitten. --PM3 01:17, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke PM3, ich versuche konstruktiv mit dir zusammenzuarbeiten. Wenn du mit mir in einen Dialog treten könntest anstatt meine Diskussionbeiträge zu zensieren wäre ich dir sehr verbunden. Wenn du etwas als Stuss empfindest, dann bitte erkläre es mir auch damit ich Verständnis entwickeln kann. Wir sind uns einig, dass Wikipedia kein Platz für Werbung ist. Ich erachte die Veröffentlichungen von SpaceX bzgl. einer Marsbesiedelung als Werbung, weil sie von der gesamten Wissenschaft als unrealisitsch eingeschätzt wird und keinen praktischen Nutzwert hat, außer das sie SpaceX und Elon Musk zu mehr Aufmerksamkeit und Ansehen verhilft. Ein Wikipedia-Artikel soll neutral formuliert werden, ich halte die Übernahme und Verbreitung solche medienwirksamen aber inhatlich höchst zweifelhaften Äußerung in die Wikipedia für nicht neutral. Mein Ziel ist es, den Artikel dahingehen zu bearbeiten, dass es eine Trennung zwischen der Technologie der Rakete (eigentliches Thema des Artikels) und den Missionsplänen gibt. Ich habe kein Problem damit, diese Missionspläne zu nennen, aber nicht ohne Einordnung und nicht mit dem Gewicht wie derzeit vorhanden. Wenn Donald Trump tweetet wir haben einen Corona-Impfstoff in vier Monaten dann übernehmen wir eine solche Aussage auch nicht in die Einleitung des dazugehörigen Artikels, sondern Erwähnen es vielleicht irgendwo. Elon Musk macht unbestreitbar Werbung für seine Unternehmen, deshalb kann nicht alles was Elon Musk sagt, unreflektiert in einen Wikipediartikel übernommen werden, zumindest nicht in der Form, dass man das Gefühl bekäme, es handle sich hier bei um reale Wissenschaft. Eine solche Darstellung gaukelt dem Lesenden vor, es gäbe einen Stand der Wissenschaft und Technik, der tatsächlich derzeit aber nur Science-Fiction ist. Das möchte ich verhindern. Ich habe kein Problem damit, wenn du mir widerspricht und mit mir nicht einer Meinung bist und ich versuche auf deine Kritikpunkte einzugehen. Den Vorwurf der Theoriefindung weise ich zurück, es ist wie ich mit Quellen belegt habe, derzeit Stand der Wissenschaft, dass eine Marsmissionderzeit oder gar Marsbesiedelung zur Zeit nicht machbar ist. SpaceX adressiert mit seinen Missionsvorstellungen keine der bestehenden, wissenschaftlich erörterten und etablierten Problemfelder, weshalb eine allgemeine Kritik zur Machbarkeit sehr wohl auf diese Mission anwendbar ist. Würde SpaceX z.B das Problem der Strahlung adressieren, wäre das natürlich etwas anderes, alles was wir aber von Elon Musk dazu gehört haben war "I don't think it's a big problem.". Das ist unhaltbar und unseriös und unseriöse Behauptungen können auch nicht implizit in einem Wikipedia-Artikel wiederholt werden. Nochmal, man muss hier den Unternehmer Elon Musk der Werbung für sein Unternehmen macht und die eigentliche Unternehmung getrennt voneinander betrachten und so auch darstellen - nichts weiter will ich erreichen. Kai.emile (Diskussion) 02:58, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Darum dürfen wir in der Wikipedia keine Primärquellen verwenden
Dass es "Stand der Wissenschaft" sei, dass "eine Marsmission derzeit oder gar Marsbesiedelung zur Zeit nicht machbar ist", hast du bislang nicht belegt. Du hast nur eigene Schlussfolgerungen dazu geäußert, die du selbst aus wissenschaftlichen Primärquellen gezogen hast (= original research oder WP:TF). Genau das dürfen wir in der Wikipedia aber nicht tun. Hier dürfen nur wissenschaftliche Sekundärquellen verwendet werden, also Werke (i.d.R. Bücher) reputabler Wissenschaftler, die ggf. Primärquellen ausgewertet haben. Und zu eigen machen dürfen wir uns deren Aussagen auch nur, wenn dort nach vernünftigem Ermessen ein wissenschaftlicher Konsens wiedergegeben wird; ansonsten ist das als Theorie der jeweiligen Autoren darzustellen.
Alles weitere in der Artikeldisk. --PM3 03:12, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Du bist ja nun schon seit 2012 dabei - wenn auch nicht sonderlich aktiv - und damit eigentlich nicht der typische Adressat des Mentorenprogramms. Wenn es nur um einzelne Fragen geht, braucht es dazu eigentlich keine Betreuung durch einen Mentor, die kannst du auch einfach auf WP:FVN oder WP:FZW stellen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:57, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai.emile, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:33, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte nicht hinterherlaufen

[Quelltext bearbeiten]

Benutzern in der Wikipedia hinterherzulaufen – d.h. ihre Bearbeitungen zu beobachten und dann (erstmals) in diversen Artikeln und Diskussionen aufzutauchen, in denen diese gerade aktiv sind bzw. kürzlich aktiv waren – ist unerwünscht und kann ggf. auch administrativ unterbunden werden. Bitte lass es sein. (z.k. @Frank Murmann:). --PM3 15:17, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-19T17:02:11+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai.emile, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:02, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gib's auf! Die wollen für Space-X die Jubelperser spielen. Die Presseberichte können für ein wissenschaftliches Thema wie eine Marsmission keine fundierten Infos liefern, weil kein Journalist sich mit der wissenschaftlichen Thematik auskennt.
Der angeblich geniale Ingenieur Musk hat nach zwei Tagen sein Studium abgebrochen und ist ein ziemlicher Sklaventreiber. [2][3] --87.162.171.13 20:11, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Jedenfalls sehr fantasievoll. Mars shock: Elon Musk's 'very unrealistic' plan to nuke Mars is dismantled by an expert --87.162.171.13 22:30, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Marsflug ist offiziell für die 2040er Jahre geplant. Bemannte Raumfahrt: Wer macht das Rennen zum Mars?
Um die Probleme mit kosmischer Strahlung hat sich anscheinend bisher noch niemand gekümmert.
„In reality, some kind of radiation shielding will be needed, and Starship’s stainless steel exterior may not be enough to protect astronauts for a long time on the surface.“ Elon Musk’s future Starship updates could use more details on human health and survival: People are supposed to fly on this thing, after all --87.162.171.13 23:46, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mit Wasser lässt sich kosmische Strahlung abschirmen. Wie sieht's bei flüssigem Methan und Sauerstoff aus? SpaceX hat vor, einen Teil der Tanks in der Außenhülle der Nutzlastsektion unterzubringen, um den Masseschwerpunkt weit genug nach vorn zu bekommen. Die "Reisenden" wären also von flüssigem Methan und Sauerstoff umgeben. Diese Headertanks würden bis kurz vor der Landung auf der Erde gefüllt bleiben, weil für die Landung viel Treibstoff benötigt wird. --PM3 00:59, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja das ist richtig, Wasser schirmt kosmische Strahlung ab. Im Grunde ist jedes Material zur Schirmung geeignet, was bei kosmischer Strahlung jedoch ein großes Problem ist, ist die Deltastrahlung. Schwere Ionen treffen z.B. auf ein Eisen- oder Sauerstoffatom und zerschlagen dieses damit in radioaktive Isotope, es entsteht also sekundäre Strahlung, die sogar gefährlicher sein kann als die Primärstrahlung. Da Wasserstoff nur aus einem Proton und Elektron besteht, kann Wasserstoff nicht weiter zerschlagen werden und verursacht deshalb auch keine weitere Sekundärstrahlung. Deshalb ist alles mit hohem Wasserstoffanteil für eine potentielle Schirmung sehr beliebt, dazu zählt Wasser und sicher auch Methan (CH4), reiner Sauerstoff dagegen weniger. Der Plan, Wasser- oder Treibstofftanks als Schutz zu verwenden ist ein altes Konzept, das die NASA seit den 80ern verfolgt. Sicherlich wäre es für Starship möglich, das Crew-Compartment von einem Treibstofftank aus Methan zu umgeben. Allerdings ergeben sich dabei eine Reihe von Problemen. Die NASA rechnet mit bis zu 4 Tonnen Schirmungsmaterial pro m² Oberfläche um eine vollständige Sicherheit zu erlangen. Ich habe die Oberfläche des Crew-Compartments von Starship anhand der SpaceX Angaben auf rund 285m² grob geschätzt (4,5x15m Kegel). Das in Tonnen umrechnen brauch ich offensichtlich nicht, selbst bei nur 0,1 Tonnen pro m² wären das noch fast 30 Tonnen Material nur für Schirmung. Bei 4 Tonnen je m² haben wir schon die maximale Treibstoffkapazität von Starship überschritten. Dazu kommt, das ein solcher Tank doppelwanding sein muss, denn er bildet ja eine Schale nach innnen und außen, der Materialbedarf für einen solchen Tank verdoppelt sich also und kommt als Gewicht nochmal oben drauf. Da die Tanks unter Druck stehen, ist so eine doppelwandige Konstruktion auch viel anspruchsvoller, denn sie müssen den Druck nach außen und innen standhalten. Die Tanks müssen auch sehr kalt bleiben wohingegen das Abteil auf 20° geheizt wird. Die entsprechende Tanklast musst du auch den gesamten Hin- und Rückflug als Schutzmaterial vorhalten. Ob man seine Crew jetzt komplett mit brennbarem Methan umhüllen wil, ist auch fraglich. Mikrometeoriten gibt es und die haben auch schon Löcher in die ISS geschlagen. Man stelle sich dieses Szenario mal mit Methan vor, dass fängt aufgrund der Einschlagshitze sofort Feuer, da das Crew-Abteil ja mit 20% Sauerstoff gefüllt ist. (Ein Einschlag in einen Außentank würde nicht zu einer Entzündung führen und könnte mit einem Außeneinsatz behoben werden). Und damit haben wir nur an der Oberfläche des Strahlenschutzes gekratzt, den 1-2 Jahre langen Aufenthalt auf dem Mars haben wir dabei noch gar nicht betrachtet. Die Sicherheit eines Strahlenschutzes - wenn man dann mal eine gangbare Möglichkeit gefunden hat - wird man über viele Jahre lang unter realen Bedingungen testen, auch an organischen Material denn wir haben hier bist jetzt kaum Forschungsdaten. Wie gesagt, eine einzelne Sonneneruption kann die Astronauten in wenigen Stunden töten, an Bord und auf dem Mars. Das Risiko ist enorm und bedarf noch vieler, vieler Jahre extrem teuerer Forschungsarbeit. --Kai.emile (Diskussion) 12:35, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja ich gehe davon aus, dass man ein Raumschiff baut, in dem die Passagiere auch überleben können. [entf. -- hgzh 14:53, 20. Mai 2020 (CEST)] Letztlich hast du damit ja gerade eingestanden, dass es exakt das gleiche Niveau wie bei Mars One ist. Ich habe kein Interesse hier weiter mit dir zu diskutieren und bitte dich, von weiteren Einträgen auf meiner Seite abzusehen. --Kai.emile (Diskussion) 13:36, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@@Kai.emile:, entspann Dich ein wenig, bitte! Auch für mich haben Deine Ausführungen sehr viel mehr wissenschaftliche Substanz als die zugrunde liegenden Lemmas, die für mich mehr Jules-Verne-Romantik und Musk-PR darstellen, als dass sie irgendeinen anderen Sinn verfolgen würden. Du bist fachlich absolut im Recht, lässt Dich allerdings dergestalt provozieren, dass das Ganze leider vermehrt auf VM landet und irgendwie -leider- auf eine Sperre für Dich hinauslaufen würde. Argumentiere sachlich, nutze 3M und stelle Thesen zur Diskussion. In mir hast Du da einen sachlichen Mitstreiter, der zwar SpaceX und seine bisherigen Leitungen schätzt, aber auch eine gesunde Aversion gegen unrealistische Träumereien hat.--Raphael65 (Diskussion) 18:00, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Raphael65: danke für deine Unterstützung! Aber bitte bring das wundervolle Werk von Jules Verne nicht mit Elon Musk in Verbindung. Ich habe ausreichend Argumente in die Diskussion eingebracht, es ist aus meiner Sicht Zeit für die Admins und andere User, dem Treiben von SpaceX-Fans ein Ende zu setzen und ich bin auch zuversichtlich, dass das früher oder später passiert. Derweil arbeite ich eher an der Aufarbeitung der Artikel Bemannter Marsflug und Marskolonisation um den hier verbreiteten Falschinformationen eine wissenschaftliche Basis entgegenzusetzen. --Kai.emile (Diskussion) 20:02, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gut so@Kai.emile:. Stimmt, Jules Verne und Musk in einem Atemzug zu nennen ist Frevel:-). Ich erinnere mich an meine Kindheit, an nachts um zwei Uhr als ich die 20.000 Meilen heimlich mit Taschenlampe unter der Bettdecke gelesen habe. Heute brauchst Du beim Betrachten der SpaceX-Seite eine Sonnenbrille, damit Du keinen Augenkrebs bekommst und mindesten 4 Bier, damit Du nicht intellektuell kollabierst. So long--Raphael65 (Diskussion) 21:21, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-20T11:44:44+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai.emile, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:44, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai.emile, wie besprochen habe ich Dich auf Deinen Wunsch hin aus dem Mentorenprogramm entlassen und daher meine Mentorenvorlage von Deiner Benutzerseite entfernt. Trotzdem wünsche ich Dir weiterhin eine erfolgreiche Mitarbeit in der Wikipedia. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:43, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-06-04T16:05:18+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai.emile, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:05, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-06-06T10:11:02+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai.emile, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:11, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen Primär und Sekundärquellen/Diss als Sekundärquelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @BoyBoy: ich würde dir gerne nochmal einige Sachen erklären. Eine Dissertation dient dazu, dass der Doktorand eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten nachweist und mit seiner Arbeit für neue wissenschaftliche Erkenntnisse sorgt. Dass Dissertationen also Sekundärquellen sein können, ist damit selten, weil sich von der Grundarchitektur immer eigene Forschung in einer solchen Arbeit findet. Briklbauer macht in seiner Doktorarbeit genau das. So heißt es bereits im Abstract im ersten Satz: "This thesis addresses different manifestations and practical implementations of movement variability in respect to their beneficial effects on movement coordination and learning.". Das heißt bereits eindeutig, diese Arbeit ist kein Literaturüberblick, sondern adressiert nur die möglichen Vorteile der Variabilität im motorischen Lernen. Diese Inhaltsangabe wird dann gleich im zweiten Satz noch weiter eingeschränkt mit "The focal point on this topic [...] is formed by the comparison between the contextual interference paradigm and the differential learning approach, representing two variable practice strategies found to improve motor learning per-formance under certain conditions.". Auch das ist keine systematische Übersichtsarbeit, sondern Birklbauer vergleicht aktiv zwei spezifische Lernansätze. Ein Vergleich ist faktisch nie eine systematische Übersichtsarbeit (SR), denn ein Vergleich setzt die Interpretation und Deutung der vorliegenden Forschung voraus und ist eine eigenständige wissenschaftliche Forschung, deshalb schließt sich ja auch dem theoretischen Teil ein empirischer Teil an, indem Birklbauer versucht, sein Vergleichergebnisse empirisch zu untermauern. Du kannst hier auch nicht eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit nach deinem Gusto aufteilen. Zudem sind SRs im deutschsprachigen Raum nur sehr, sehr selten als Thema für eine Promotion anerkannt (weil sie eben keine neue Forschug enthalten und wenig wissenschaftlich eigenständiges Arbeiten demonstrieren), mit Abstand am häufigsten ist das noch bei den Medizinern der Fall. Da SR ein feststehender Begriff und Klassifizierung ist, heißen solche Arbeiten auch fast immer "Systematic Review" oder "Systematischer Review", Birklbauers Diss heißt aber explizit "Theoretical Review", bezieht also vorrangig den theoretischen und nicht den empirschen Überblick mit ein. Theoretical Review ≠ Systematic Review! All das gleiche gilt auch für das Birklbauer Buch von 2006, auch das ist ein analytischer Vergleich. Es bin nicht ich, der den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen in diesem Falle nicht richtig verstanden hat, sondern du. Ich komme auch aus der Forschung. Ich würde dich bitten, dich nochmal ausgiebiger mit dem Thema zu befassen.

--Kai.emile (Diskussion) 17:43, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten