Benutzer Diskussion:PegNym

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 87.167.67.163 in Abschnitt Escher Wyss-Verstellpropeller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, PegNym!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Biberbaer (Diskussion) 19:59, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Moin PegNym, auch von mir ein herzliches Willkommen und vielen Dank für deine bisherigen Beiträge. Wie du bestimmt schon bemerkst hast, haben wir deine Beiträge dem üblichen Format angepasst. Es freut mich sehr, dass du in einem Bereich tätig bist, der bisher nicht so richtig abgedeckt wurde. Aus diesem Grund möchte ich dich ermutigen, weitere Bilder bei Commons hochzuladen. Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:44, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Toll, mit Deutschland und den Bimis haben wir schon mal die gleichen Seefahrtserlebnisse. Dann sind dir ja Aussagen wie „Where the fleet goes, we have been!“ und „Eiserne Männer auf hölzernen Schiffen“ nicht unbekannt. Darüber freut sich --Ein Dahmer (Diskussion) 22:18, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Löwe

[Quelltext bearbeiten]

Moin PegNym, vielen Dank für dein Foto von der Löwe. Ich habe für das Schiff eine Kategorie erstellt und vielleicht möchtest du auch noch die anderen Bilder vom Binnenschifferforum dort einstellen, sie zeigen nämlich schöne Details! Einen guten Start ins Neue Jahr wünscht -- Ein Dahmer (Diskussion) 17:26, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

WSA Braunschweig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ein Dahmer,

eben sehe ich, dass Du im Artikel zum WSA Braunschweig meinen Eintrag bzgl. der ehem. WSD Mitte gelöscht hast. Ganz verstehe ich dies nicht. Laut WSV Homepage heißt die ehemalige WSD Mitte offiziell "Generaldirektion ..... Außenstelle Mitte". Oder soll die direkt vorgesetzte Dienststelle "unterschlagen" werden ? Gruß --PegNym (Diskussion) 20:11, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Beiträge signieren

[Quelltext bearbeiten]

Du solltest deine Beiträge mit deiner Benutzerkennung signieren. Das ist ganz leicht, in dem auf den blauen Bleistift klickst in der Bearbeitungszeile hier drüber. Unter dem Beitrag steht dann das hier ---~~~~, was dann im Ergebnis so aussieht: Benutzer:PegNym. Viele Grüße --AxelHH (Diskussion) 19:19, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte einmal Wikipedia:Kategorien lesen. Was du da als Kategorien angelegt hast, waren jedenfalls keine. Das waren auch keine Artikel, sondern, wenn überhaupt, Infoboxen. Wolltest du solche anlegen? XenonX3 – () 20:53, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kl. Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PegNym, da du schreibst, dass du aus Braunschweig kommst möchte ich dich auf den dortigen Stammtisch aufmerksam machen. Falls du Lust haben solltest, dich mal mit anderen Wikipedianern im Realleben zu treffen, der nächste findet →am 14. Februar statt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:15, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

ACP 113

[Quelltext bearbeiten]

Moin PegNym, du hast in der Diskussion:Liste der Schiffe der Nationalen Volksarmee eine Frage aufgrund von Angaben aus der ACP 113 gestellt. Eine nicht eingestufte (unclassified) NATO-Vorschrift enthält zwangsläufig keine Angaben zu Schiffen der NVA-VM, vor diesem Hintergrund wäre sie bei der Diskussion:Liste der Schiffe der Bundeswehr besser platziert gewesen. Darüber hinaus gab es im März 1996 keine NVA-VM mehr. Die Antwort von KuK muss ich etwas korrigieren: Bei den genannten Schiffen handelt es sich um eine Mobilmachungsergänzung, also um Fahrzeuge, die aus der Handelsflotte requiriert werden könnten. Die NATO bezeichnet diese Schiffe als Ships taken up from trade. Bei den Reserveschiffen handelt es sich um Kriegs- und Hilfsschiffe, die vorübergehend nicht im Dienst sind, sie behalten ihre Namen, Rufzeichen und Kennungen. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 18:49, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub, aber meine Bemerkung "Es handelt sich um die Rufzeichen für Reserveschiffe, die im Kriegsfall eingezogen werden können" ist schon ganz korrekt. Wie gesagt, sind diese Rufzeichen für Schiffe, die im Kriegsfall eingezogen werden können, also wie von Dahmer beschrieben aus der Handelsschiffahrt requiriert werden. Reserveschiff heißt nämlich nicht, dass es sich nur um Schiffe handelt, die bereits im Frieden in der Reserve liegen, wie z. B. in der einstigen Reserveflottille. Die Schiffe, um deren Rufzeichen es hier geht, wären unter Anderem in diesen und diesen nicht aktiven Reserveverbänden eingesetzt worden. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:35, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Moin PegNym und vielen Dank für dein Foto vom BU-2344. Bei der WSA-Liste habe ich gesehen, dass du deine Ergänzung auch signierst hast. Die Signatur ist nur bei Diskussionen üblich, bei der Bearbeitung von Artikel kannst du in Zukunft darauf verzichten (guckst du Hilfe:Signatur). Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:51, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Escher Wyss-Verstellpropeller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PegNym!

Die von dir angelegte Seite Escher Wyss-Verstellpropeller wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:56, 8. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du hattest leider 6 Wochen lang auf die Kritik in der Qualitätssicherung nicht reagiert. Frühestens nach 7 Tagen kann nun der Artikel gelöscht werden. Anmerkung: Eine Freigabe "nur für die Wikipedia" geht rechtlich nicht. Die Löschung der Bilder hat mit meinem Antrag nichts, mit der unklaren rechtlichen Lage (Urheberrecht) viel zu tun. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:05, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und "(Email vom 24.06.2016)" geht schon garnicht! Entweder ist eine Freigabe unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation gegenüber der Wikipedia (NICHT Dir gegenüber) erklärt (und diese Erklärung ist NICHT von Dir, sondern die Veröffentlichung ist vom alleinigen Rechteinhaber freigegeben) oder der Text wird umgehend gelöscht. Ich trage den Artikel unter URV ein. --87.167.67.163 14:52, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten