Benutzer Diskussion:Phil Stephan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Droniq

[Quelltext bearbeiten]

Als Neuling hier hast du das schonmal sehr gut gemacht. Allerdings müßte der Artikel mehr OPA-gerecht geschrieben werden, englische Begriffe sollten übersetzt werden. Im Bereich Luftfahrt wird eine Grundkenntnis vorausgesetzt, bei Otto-Normalo als Leser kann man davon nicht ausgehen. Als Drohnenpilot und Flugschüler verstehe ich, was du geschrieben hast aber es soll jeder verstehen. Mir ist klar, daß Droniq viel mehr ist als die Handy-App, diese ist aber (bisher) bekannter als das Gesamtkonzept. Das sollte man berücksichtigen. Beiträge wie [1] oder [2] könnte man da einarbeiten. --M@rcela 23:04, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend! Zunächst einmal: vielen lieben Dank für die Rückmeldung und den Rat. Ich werde den Artikel morgen entsprechend bearbeiten. Die genannten Beiträge werde ich integrieren. Ich werde auch das UTM noch etwas näher hinsichtlich der Funktion erläutern. Freue mich weiterhin sehr über Feedback und Anregungen! Beste Grüße Phil Phil Stephan (Diskussion) 23:53, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mach dich drauf gefaßt, daß du Gegenwind bekommen wirst. Es gibt hier einige recht aktive Benutzer, die gegen jeden und alles kämpfen, was im Umfeld von Firmenartikeln passiert. Sie wollen in Firmenartikeln prinzipiell einen Kritikabschnitt sehen, der möglichst ausführlich bzw. ausufernd ausfällt. Man muß hier manchmal ziemlich dickfellig sein, um Argumente dieser Benutzer nicht zu persönlich zu nehmen. Das Gleiche gilt auch für Software, wenn sie nicht der Dunstblase Open Source/Linux usw. entspringt. Du hast mit Droniq einen guten Artikel geschrieben, der weit über dem Niveau eines Erstartikels hier steht. --M@rcela 22:35, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend, besten Dank für die Nachricht und für die Vorabinfo. Ich nehme es, wie es kommt. Mir ist klar, dass es sicherlich kritisch gesehen wird, wenn ein Unternehmen einen Beitrag über sich selbst veröffentlicht. Sollte es hier von Seiten der Community Einwände bzgl. der Darstellung und der Inhalte geben, muss ich damit leben. Freue mich jetzt erst einmal auf den Austausch und bin wirklich sehr gespannt, wie die Reaktion auf den Artikel ist. VG und einen schönen Abend. P.s. vielen lieben Dank auch für das positive Feedback bzgl. dem Artikel. (nicht signierter Beitrag von Phil Stephan (Diskussion | Beiträge) 20:57, 20. Jan. 2021 (CET))Beantworten


Hintergründiges

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phil, es ist schön, daß du als neuer Benutzer hier mitarbeitest. Bei bestimmten Sachlagen sind für die Mitarbeit hier aber auch noch einige Rahmenbedingungen zu klären. Das ist insbesondere der Fall, wenn a) der jeweilige Benutzer einen der Form nach normalen bürgerlichen Namen als Benutzernamen verwendet und die Form seiner Mitarbeit impliziert, daß es sich um eine bestimmte natürliche Person handelt, sowie auch wenn b) möglicherweise ein Interessenkonflikt beim Benutzer vorliegt. Ich schreibe das, weil es ein Xing-Profil eines Phil Stephan gibt, der laut Unternehmenswebsite auch Mitarbeit bei der Droniq GmbH ist. In solchen Fällen ist zu klären, ob du dieser Phil Stephan bist, der Mitarbeiter bei der Droniq GmbH ist, oder ob du evtl. ein anderer Mitarbeiter der Droniq GmbH bist. Lies dir daher hinsichtlich des Benutzernamens bitte einmal den normalerweise für solche Fälle verwendeten Vorlagentext durch (Vorlage:Benutzernamensverifizierung) und auch den zugehörigen Richtlinientext Wikipedia:Benutzerverifizierung sowie hinsichtlich eines möglichen Interessenkonfliktes den Richtlinientext Wikipedia:Interessenkonflikt. Ich habe mich zunächst für diesen individuellen Text entschieden, weil du am Wochenende hier mitarbeitest, also außerhalb der normalen Arbeitszeiten für PR-Angestellte. Aber auch wenn du Mitarbeiter bei Droniq bist, ist es möglich, daß du hier bei Wikipedia mitarbeitest, auch an einem Artikel über Droniq. Nur ist dann eben im Gegensatz zu einem rein als Privatperson mitarbeitenden Benutzer einige zusätzliche Dinge zu beachten. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 12:53, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

RE Hintergründiges: Guten Tag. Besten Dank für die Nachricht und für die Hinweise. Zur Klärung: Ja, ich arbeite tatsächlich bei der Droniq und bin auch besagter Phil Stephan. Mir war es nicht bewusst, dass als Unterehmensmitarbeiter weitere Dinge zu beachten sind, da dies meine erste Erfahrung mit Wikipedia ist. Die von Dir geschickten Informationen helfen entsprechend sehr und sind absolut willkommen. Die Verifizierung werde ich heute noch vornehmen. Ferner freue ich mich weiter über Feedback sowie Anregungen jeglicher Art! Viele Grüße Phil (nicht vollständig signierter Beitrag von Benutzer:Phil Stephan (Diskussion | Beiträge) 15:36, 17. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Danke für dein Verständnis und für deine Akzeptanz der Richtlinien. Eine Frage ist bisher noch offen, ich habe sie aber auch noch nicht explizit gestellt: Du willst bzw. sollst den Artikel über Droniq im Rahmen deines Arbeitsverhältnisses erstellen oder als Privatperson? Klären mußt du diese Frage, weil eine Offenlegungspflicht für bezahlte Bearbeitungen besteht, siehe: Wikipedia:Interessenkonflikt#Offenlegungspflicht. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 17:31, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Fit, der Benutzer schreibt doch auf seiner Benutzerseite "Mein Name ist Phil Stephan. Ich bin Mitarbeiter der Droniq GmbH." Aus meiner Sicht ist damit der Offenlegungspflicht Genüge getan. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:16, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard, das habe ich natürlich auch gelesen. Aber ich verstehe die Offenlegungspflicht so, daß es nicht reicht, anzugeben, wo man arbeitet, sondern so, daß man konkret angeben muß, welche Bearbeitungen im Rahmen der Arbeitstätigkeit erfolgen. Man kann schließlich auch als Privatperson einen Artikel schreiben, ohne daß man dazu einen Auftrag des Arbeitgebers hat und ohne das man das als Arbeitsleistung ansieht. In einem solchen Fall bestünde zwar bei Artikeln, die einen Bezug zur Arbeitstätigkeit haben, ein Interessenkonflikt, zumindst in der Außenwahrnehmung, aber meinem Richtlinienverständnis nach keine Offenlegungspflicht. Aber wenn du das so siehst, daß wenn jemand mitteilt, wo er arbeitet, daß damit einer Offenlegungspflicht schon Genüge getan ist, dann lasse ich das mal als Admin-Aussage so stehen. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 18:33, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phil, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich bin berufsbedingt nicht durchgehend online, versuche aber mindestens einmal am Tag vorbeizuschauen. Du hast ja bereits von anderen Wikipedianern viele wichtige Hinweise bekommen. Ich hoffe, Du hast Dir auch die verlinkten Seiten durchgelesen und weißt, was Du tust, wenn Du einen Artikel über Deinen Arbeitgeber schreibst. Zunächst stellt sich die Frage der wp:Relevanz. Wenn die entsprechenden Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt sind, kann Dein Artikel nicht in die Wikipedia aufgenommen werden. Welche Kriterien siehst Du als erfüllt an? Ich habe mir Deinen Entwurf trotzdem mal durchgelesen und würde Dir einen gutgemeinten Tipp geben: Straffe den Artikel so, dass alle Aussagen durch wirklich unabhängige wp:Belege untermauert sind. Vermeide alle wertenden Formulierungen. Ein paar Bespiele:

  • "Aufgabe der Droniq ist es...": Wer hat ihr diese Aufgabe gegeben? Sie "hat es sich zur Aufgabe gemacht" wäre besser.
  • "die deutschlandweit erste technische Plattform": Das ist Werbesprech schon in der Einleitung. Zudem (zumindest an dieser Stelle) nicht mit einem Beleg versehen.
  • Der Verweis auf den Deutschen Mobilitätspreis ist ebenfalls in der Einleitung fehl am Platz, es sei denn, es wäre DAS entscheidende Ereignis in der Firmengeschichte. Bei der Gelegenheit: Bitte keine externen Links im Artikeltext. Die wichtigsten können in einem eigenen Abschnitt "Weblilinks" untergebracht werden.

Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine. Aber wie gesagt, zunächst sollten wir die Relevanzfrage klären. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 18:51, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass Du Deinen Entwurf im Relevanzcheck bereits vorgestellt hast. Das ist gut und bisher klingt das Feedback auch sehr positiv, wenngleich es nicht eindeutig ist. Meine Erfahrung ist, dass Artikel an der Relevanzgrenze nicht infrage gestellt werden, wenn sie neutral formuliert und gut geschrieben sind. Deswegen nochmal der Hinweis auf meine Tipps oben. Wenn dann keine weiteren Wortmeldungen im Relevanzcheck kommen, würde ich (nach ein paar formalistisch-kosmetischen Optimierungen) den Artikel mutig in den Artikelnamensraum verschieben. Was dann passieren kann, ist dass jemand einen Löschantrag stellt. Der wird eine Woche diskutiert und dann entscheidet ein Admin über den Verbleib. Im schlimmsten Fall wird er gelöscht aber dann hast Du es wenigstens versucht. Melde Dich jederzeit, wenn Du Fragen hast oder Unterstützung brauchst. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 21:20, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, ich erlaube mir, mich hier nochmal mit einzuklinken. Ich möcht vor allem hinsichtlich der Verschiebung des Artikelentwurfs in den Artikelnamensraum zu Bedacht raten, denn eine negative Löschentscheidung kann zu Frust und später zu viel Aufwand bei einer Löschprüfung führen, falls sich das Unternehmen dann doch noch stärker in Richtung enzykloädischer Relevanz entwickelt.
Mir ist beim ersten Lesen vor allem die doch noch recht geringe mediale Wahrnehmung des Unternehmens aufgefallen, zumindest die im Artikel dargestellte mediale Wahrnehmung ist noch nicht besonders groß. Und mir stellten sich dann die folgende Fragen: Ist Droniq aufgrund der Zusammenarbeit mit der DFS der einzige Anbieter in diesem Bereich? Und wenn ja, warum? Wenn nein, wieso soll Droniq dann enzyklopädisch relevant sein? Was für Rahmenbedingungen gibt es für das Unternehmen? Gibt es dazu schon Wikipedia-Artikel?
Der Artikelentwurf ist gut geschrieben, das sehe ich auch so. Das Thema ist auch interessant. Aber es kann eben auch nicht für jedes junge Unternehmen, daß sich ggf. in diesem Bereich tummlt, gleich einen Wikipedia-Artikel geben, so zumindest sagt es mir meine Erfahrung mit der Wikipedia.
Inhaltlich würde ich vor allem die Einleitung zunächst noch einmal stark überarbeiten, denn sie enthält zu viele nicht so wichtige Details. Externe Links sind im Artikeltext auch nicht erlaubt. Da wäre z.B. erstmal die inhaltliche Lücke in folgendem Kapitel zu schließen: Deutschland – Land der Ideen#Deutscher Mobilitätspreis.
Und Phil, dir würde ich raten, dich ggf. parallel auch schon um andere, ggf. schon bestehende Artikel zu kümmern, denn so kannst du am besten Erfahrung dahingehend sammeln, was gute Wikipedia-Artikel auszeichnet. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 01:52, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Den Artikel nicht zu veröffentlichen würde bedeuten, dass die Arbeit auf jeden Fall umsonst war. So könnte man es wenigstens versuchen. Klar, wenn er gelöscht wird ist das Thema erst mal durch. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 06:22, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich sage nicht, daß der Artikel nicht veröffentlicht werden soll, sondern möglichst erst, wenn er auch wirklich rund ist, man also keine wesentlichen Verbesserungsmöglichkeiten mehr sieht. Und manchmal ist es vielleicht auch gut, ein halbes Jahr oder auch länger zu warten, wenn es gerade deutliche Veränderungen beim beschriebenen Gegenstand gibt. D.h. man sollte möglichst stark aus der Perspektive der Enzyklopädie auf den Beschreibungsgegenstand schauen, nicht so sehr aus der des jeweiligen Autoren. Mal ein Beispiel, wo es mit dieser Herangehensweise aus meiner Sicht vielleicht anders gelaufen wäre: [3][4][5]. Aus meiner Sicht wäre die bisherige Arbeit und die dabei gesammelte Erfahrung z.B. auch nicht umsonst, wenn Phil den Artikelentwurf nutzen würde, um Wikipedia-Artikel im thematischen Umfeld von Droniq zu verbessern bzw. neu zu erstellen. Anregungen dafür habe ich in meinem obigen Beitrag schon gegeben. Ich denke, daß es auch in Technik- und IT-Zeitschriften Artikel über die App geben sollte bzw. geben wird. Und was ist z.B. mit der EU-Verordnung 2019/947? Diese ist z.B. in der Liste von Rechtsvorschriften zum Luftverkehr nur nach extern verlinkt. Im Droniq-Artikelentwurf ist nur von einer "neuen EU-Verordnung" die Rede. Einen eigenen Wikipedia-Artikel gibt es zu dieser EU-Verordnung allerdings noch nicht. Einen solchen kann man aber schreiben, ohne daß man bei entsprechender Qualität eine Löschdiskussion befürchten muß, siehe z.B. Verordnung (EG) Nr. 216/2008 (EASA-Grundverordnung). In den Medien wird die EU-Verordnung 2019/947 jedenfalls durchaus aufgegriffen, siehe z.B. hier in einem Heise-Artikel. Und man findet bestimmt auch noch viel mehr reputable Informationsquellen, um einen guten Artikel über diese EU-Verordnung zu schreiben.
Ich schreibe das auch, weil Phil auf der umseitigen Benutzerseite schreibt, daß er über den Themenbereich Luft- und Raumfahrt schreiben möchte, also nicht nur über Droniq. Wenn Phil einfach nur aktuell schnelle, kurzfristige PR für Droniq machen wöllte, also ohne Langfristhorizont für den Droniq-Artikel und ohne sonstige eigene Ambitionen hier, dann wäre es natürlich genau richtig, den Artikel möglichst bald in den Artikelnamensraum zu verschieben. Aber das will Phil seiner eigenen Aussage nach ja gerade nicht. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 11:53, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Tag XOMEoX, besten Dank für die Nachrichten. Gleiches gilt natürlich auch für die Nachrichten von FIT. Da ich aktuell etwas kränklich bin, werde ich mich erst am Wochenende melden können - hoffe spätestens Sonntag. Bitte daher nicht wundern. VG Phil (nicht signierter Beitrag von Phil Stephan (Diskussion | Beiträge) 15:49, 22. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Dann erst mal gute Besserung! Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 16:09, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Von mir ebenfalls gute Besserung! Viele Grüße --Fit (Diskussion) 18:14, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend zusammen, danke für die Genesungswünsche. Leider ist die Angelegenheit hartnäckiger als erwartet. Ich muss meine Rückmeldung entsprechend noch einmal etwas schieben. Melde mich hoffentlich spätestens nächsten Mittwoch bei Euch. Sorry die Verzögerung :/. VG Phil -- Phil Stephan (nicht signierter Beitrag von Phil Stephan (Diskussion | Beiträge) 23:02, 25. Jan. 2021 (CET))Beantworten


Guten Abend zusammen, ich hatte eigentlich gestern hier schon geschieben, aber scheinbar am Ende nicht auf "veröffentlichen" gedrückt. Daher folgend auf ein Neues:

@XoMEoX, besten Dank für Deine Nachricht. Da es bei mir aktuell etwas drunter und drüber geht, kann bei mir die Rückmeldung mitunter immer etwas dauern. Ich sehe aber zu, dass ich binnen 24 Stunden spätestens antworte. Zunächst einmal besten Dank für die Tipps zu dem Artikel. Werde ihn dahingehend noch einmal genau prüfen und überarbeiten – voraussichtlich findest das am kommenden WE statt. Externe Weblinks nehme ich raus. Auch hier: danke für die Info. Behalte ich im Hinterkopf. Zur Frage nach der Relevanz folgen hier meine Gedanken – mit der Bitte um offenes Feedback. Sehe die Relevanz von Droniq darin, was das Unternehmen möglich macht/machen kann/machen soll: Den unbemannten Luftverkehrsflugzeuge in regulären Luftraum zu integrieren. Das schließt in diesem Zusammenhang die technische Möglichkeit, den unbemannten Flugverkehr und gleichzeitig den bemannten Flugverkehr zusammen digital abzubilden, mit ein, bzw. fußt letztlich auf dieser Machbarkeit und der damit einhergehenen Vorreiterrole bei der "Sichtbarmachung" bzw. Entwicklung des unbemannten Flugverkehrs in DE. Besonders ist Droniq ist natürlich auch durch seine Zusammensetzung (Know-how und Technik von Telekommunikation und Flugsicherung miteinander vereint), wobei ich mir nicht sicher bin, ob das alleine tatsächlich eine Relevanz rechtfertig. Freue mich natürlich auch hier um eine Einschätzung. Soweit in bestmöglicher Kürze von mir. Freue mich auf Dein Feedback. VG Phil --Phil Stephan (Diskussion) 18:11, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten


@@Fit: Besten Dank für Deine Empfehlung. Möchte mich auch an andere Artikel wagen. Den Vorschlag zur EU-Drohnenverordnung finde ich gut, wenn auch das ein recht dickes Brett ist. Ich schaue mir das dieser Tage aber einmal an. Ebenfalls danke an dieser Stelle für Deine Gedanken hinsichtlich der Artikelverschiebung. Ich habe in der Antwort an XoMEoX einmal meine Gedanken zu der Relevanz zusammengetragen und bin gespannt zu lesen, was Euer Feedback dazu ist. Möchte danach noch einmal überlegen, wie es weitergehen könnte. Eine Artikelverlegung läuft aus meiner Sicht nicht weg und ich möchte auch nichts „übers“ Knie brechen. Bezüglich der Frage, ob Droniq der einzige Anbieter in diesem Bereich ist: jein. Mit Blick auf das UTM und die Möglichkeit, unbemannten, aber auch den deutschlandweit bemannten Flugverkehr abzubilden, sind wir aktuell einmalig. Es gibt Unternehmen, die auch in diesen Bereich wollen. Bislang gibt es hierzu aber noch keine fertigen Produkte / Angebote im Markt. Im Idealfall ändert sich das irgendwann, da zusätzlicher Wettbewerb dazu beitragen könnte, die Wahrnehmung für den Drohnenmarkt zu erhöhen. Auf internationaler Ebene gibt es auch andere Anbieter, mit einem ähnlichen Fokus wie Droniq in Sachen UTM. Einmalig sind wir auch, was unser Fundament – Verbindung von Flugsicherung und Telekommunikation – betrifft. Auch das gibt es bislang nicht, soweit ich weiß. Andere Aspekte von Droniq gibt es auch in DE schon – beispielsweise Beratung oder Schulung.

Einige Fragen hätte ich an dieser Stelle zudem noch an Dich: Du hast im Zusammenhang mit dem Droniq-Artikel die geringe mediale Wahrnehmung erwähnt. Was ist damit genau gemeint? Die Anzahl der in dem Beitrag verlinken Artikel zu Droniq? Die Anzahl der Droniq-Themen, über die Berichtet wurde? Oder meinst Du damit die Gesamtzahl der erschienen Artikel? Letzteres sollte eigentlich nicht allzu wenig sein (würde sagen, dass wir hiermit im mittleren Bereich liegen), aber sag gerne erst einmal, was damit gemeint war. Schon einmal besten Dank für Dein Feedback und vG Phil --Phil Stephan (Diskussion) 18:11, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Phil, zunächst mal: Du bestimmst das Tempo. Es gibt keine Verpflichtung innerhalb einer bestimmten Frist zu antworten. Also kein Stress ;-) Zur Relevanz: Wenn, dann ergibt sich die aus der Vorreiterrolle (siehe wp:Relevanz; nur, was das steht bedeutet in der Wikipedia Relevanz). Dies wäre wichtig, durch seriöse, unabhängige (!) Quellen zu belegen. Hierbei geht es eher um das, was bereits erreicht wurde und weniger um das Potential, welches das Unternehmen möglicherweise hat. Du solltest Dir bewusst sein, dass wenn der Artikel gelöscht wird, das Thema erst mal durch ist. Daher wäre zu überlegen, ob man nicht noch wartet, wenn davon auszugehen ist, dass es in Kürze weitere Berichterstattung in den Medien gibt. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 19:03, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo XoMEox, danke für das Feedback und den Rat. Ich werde voraussichtlich in den kommenden Tagen einmal genauere Überlegungen dazu anstellen, ob es nicht besser ist, dass Projekt Droniq-Artikel noch etwas zu schieben. Gebe dazu bis Dienstag bzw. Mittwoch einmal Bescheid. VG und einen schönen Sonntag Phil --Phil Stephan (Diskussion) 16:15, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar. Dir auch noch einen schönen Sonntag Abend --XoMEoX (Diskussion) 18:57, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Phil, es geht einfach darum, daß ein Artikel möglichst solide belegt sein sollte. Das heißt, daß die für den Artikeltext genutzten und anschließend angegebenen Belege möglichst hochwertig sein sollten, siehe WP:Belege. Am besten sind Fachbücher und wissenschaftliche Überblicksartikel zu einer Thematik. Gut sind Medien, die allgemein als verläßliche Informationsquellen dienen, z.B. anerkannte Fachzeitschriften, große Tages- oder Wochenzeitungen wie die FAZ, die Süddeutsche, die Zeit usw. Wenn die Einzelnachweise dagegen vor allem aus Links zu Websites bestehen, die einem selbst nichts sagen, dann wirkt und ist das eben nicht so überzeugend. Dabei kann es allerdings durchaus sein, daß da auch Websites dabei sind, die z.B. ich einfach nur nicht kenne, die aber in Fachkreisen anerkannt sind, weil sie verläßliche Informationen enthalten.
Und wenn ich von geringer medialer Wahrnehmung des Unternehmens geschrieben habe, dann basierte das einfach auf meinem Eindruck aus den Einzelnachweisen, der im Artikel angegebenen Literatur, den im Artikel angegebenen Weblinks und dem, was ich bei einer kurzen Internetrecherche selbst finden konnte. Ich hoffe das hilft dir weiter. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 01:03, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phil Stephan,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 15:54, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend. Vielen lieben Dank für die Iformation und sorry für die späte Antwort. Viele Grüße --Phil Stephan (Diskussion) 18:12, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Phil Stephan!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten